Michaelsberg

siegburgaktuell 05.08.2022

Ungarn - Christof Mailandt
Grüße aus Pannonien

Der Ring zwischen den Seen

Siegburg. Der Urlaubsgruß von Familie Mailandt an Opa Adolf Klein ist mittlerweile Tradition im siegburgaktuell-Sommer. In diesem Jahr kam er kurz vor dem Ende der Ferien, zeigt die Enkel auf dem Siegertreppchen des 4.769 Meter langen Pannonia-Rings bei Sárvár, etwa auf halber Strecke zwischen Platten- und Neusiedler See gelegen.

Siegdamm verpixelt
Poller am Siegdamm

Einladung zur Bürgerinformationsveranstaltung 

Siegburg. Wie der Mobilitätsausschuss in seinen Sitzungen vom 29. November 2021 und 1. Juni 2022 entschied, findet zur Thematik der die Durchfahrt verhindernden Poller auf dem Siegdamm eine Bürgerinformationsveranstaltung statt. Um das Für und Wider beider Varianten - mit und ohne Absperrung - mit Siegburgerinnen und Siegburgern noch einmal aufzugreifen, lädt die Stadtverwaltung am Montag, 15. August, um 18.30 Uhr in den Sitzungssaal, Am Turm 32 ein. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig. 

Die Vor- und Nachteile sowie die Ergebnisse der durchgeführten Verkehrsmessungen wurden bereits in den letzten beiden Gremiensitzungen diskutiert. Die Resultate sowie weitere Unterlagen können im Ratsportal unter den Suchwörtern "1056/VIII" und "1431/VIII" sowie über nachfolgende Links eingesehen werden.

> Poller am Siegdamm: Sachstand
> Poller am Siegdamm: Auswertung der Probephase

Musikschule
Spielmannslied zum Geburtstag

80 Jahre Engelbert-Humperdinck-Musikschule

Siegburg. Klara Herkenhöhners Werdegang ist eng mit der Siegburger Engelbert-Humperdinck-Musikschule verknüpft. Hier erhielt sie den ersten Querflötenunterricht bei ihrer Mutter, Karen Fälker-Herkenhöhner, später nahm sie an der studienvorbereitenden Ausbildung der klingenden Bildungseinrichtung teil. Mit 15 Jahren wurde die mehrfache "Jugend musiziert"-Bundespreisträgerin als Jungstudentin an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf aufgenommen. Heute lernt sie an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln bei Prof. Dirk Peppel. Seit 2019 unterrichtet Klara Herkenhöher Querflöte an der Engelbert-Humperdinck Musikschule.

Mit dem Kölner Pianisten Gotthard Kladetzky spielt sie am Donnerstag, 1. September, um 19 Uhr ein Konzert zum 168. Geburtstag des Siegburger Komponisten Engelbert Humperdinck in der Aula der Musikschule, Humperdinckstraße 27. Gleichzeitig ist die Veranstaltung ein Konzert zum 80-jährigen Bestehen der Musikschule. 1942 wurde das damalige Siegburger Konservatorium von Lisbeth Herkenrath gegründet.

Das "Spielmannslied" ist eine der wenigen originalen Kompositionen Humperdincks für Flöte und Klavier. Dieses Werk wird im Konzert den beiden "Schlachtrössern" der Flötenliteratur, Sergej Prokofieffs Sonate für Flöte und Klavier D-Dur, op. 94 und der Undine-Sonate von Carl Reinecke, gegenübergestellt. Das Konzert findet mit Unterstützung der Humperdinckfreunde Siegburg statt, Karten sind über den Link erhältlich.

> Vivenu.com: "Humperdinck und große Sonaten"

Klangkunst im Stadtmuseum
Schwertkampf, Art-Rock und Drumset

Japanisches Trio lockt zu außergewöhnlichem Konzert

Siegburg. Eine besondere Kombination aus Kampfkunst, Rockmusik und mystischer Fantasy erwartet die Besucher am Dienstag, 16. August, um 19 Uhr im Stadtmuseum, Markt 46. Gemeinsam mit dem Sänger und Gitarristen der Rockband KAO=S, Shuji Yamagiri (Mitte), sowie dem Drummer und Percussionkünstler Satoshi Sammy Saito (r.) verspricht die Samurai-Schwertkünstlerin und Sängerin Kaori Kawabuchi (l.) eindrucksvolle visuelle und akustische Eindrücke. Der Eintritt ist frei.

Fidele Deichhäuserinnen
Noch fideler

Deichhäuserinnen suchen Nachwuchs

Siegburg. Anfang des Jahres umfassten die Fidelen Deichhäuserinnen neun aktive Mitglieder. Um die Zukunft des Vereins zu sichern, werden nun weitere Interessentinnen gesucht, die sich mit neuen Ideen einbringen möchten. "Nur mit eurer Hilfe können wir es schaffen, uns dem aktuellen Zeitgeist anzupassen", schreibt Präsidentin Marlies Meyer. Wer Lust hat, die Fidelen Deichhäuserinnen noch fideler zu machen, wendet sich mit Fragen und Anregungen an maria-elisabeth-meyer@web.de. Foto: Karnevalssitzung der Fidelen Deichhäuserinnen.
 

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Sperrung von Gehweg und Fahrbahn

Verlegung von Telekommunikationsleitungen

Siegburg. Zum Verlegen von Telekommunikationsleitungen wird in der Aulgasse zwischen Steinbahn und Alte Lohmarer Straße der Gehweg sowie die halbseitige Fahrbahn ab Montag, 8. August, abschnittsweise gesperrt. Die Arbeiten setzen sich dann in der Alte Lohmarer Straße fort und sollen bis Montag, 3. Oktober, abgeschlossen sein.

Wirtschaftsförderung informiert
Förderprogramm für Start-ups

Klimafreundlich und wettbewerbsfähig

Siegburg. Mit "High-Tech.NRW", einem Programm, bei dem innovative Gründer mit Hochschulen, Industrie, Unternehmen und Investoren verknüpft und eine klimafreundliche sowie wettbewerbsfähige Wirtschaft gefördert werden sollen, unterstützt die Landesregierung gezielt Technologie-Start-ups. Interessenten können sich bis Mittwoch, 31. August, bewerben. Weitere Infos über den Link.

> High-Tech.NRW: Venture Acceleration

Logo - Corona
Aktuelle Zahlen

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis

Siegburg. Mit Stand gestern Nachmittag sind laut Kreisgesundheitsamt in Siegburg 256 Personen mit Covid-19 infiziert, 13.805 Betroffene gelten als genesen, 91 verstarben im Zusammenhang mit einer Infektion. Damit liegt die Gesamtsumme an nachgewiesenen Coronafällen seit März 2020 bei 14.152.

Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 183.840 Positivtestungen vermeldet, von denen 179.027 Fälle als "genesen" und 3.999 als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 814.

Die 7-Tage-Inzidenz für den Rhein-Sieg-Kreis liegt laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW bei 371,8. Diese errechnet sich aus der Differenz der nachgewiesenen Infektionen im Vergleich zur Vorwoche, geteilt durch die Einwohnerzahl. Das Ergebnis wird mit 100.000 multipliziert. Die 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz für Nordrhein-Westfalen - dabei handelt es sich um innerhalb der letzten Woche neu gemeldete Krankenhausaufenthalte pro 100.000 Einwohner - beträgt laut Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales 6,73, der Anteil an Covid-19-Patienten an betreibbaren Intensivbetten beträgt laut DIVI-Intensivregister 5,98 Prozent.

Hinweis :Die Corona-Fallzahlen werden im Rhein-Sieg-Kreis, wie bereits in vielen anderen Landkreisen und kreisfreien Städten, nicht mehr vollständig erfasst. Das Gesundheitsamt kümmert sich vorrangig um die vulnerablen Gruppen. Vor diesem Hintergrund sind die dargestellten Zahlen zu bewerten. Weitere Informationen, auch zum Impfgeschehen und zu den Bürgertestungen im Rhein-Sieg-Kreis, finden Sie über nachfolgenden Link.

> Rhein Sieg Kreis: COVID-19-Dashboard

Zeit für einen einfachen und digitalen Bürgerservice. Wir entwickeln Citykey mit Städten und Gemeinden in ganz Deutschland. Erreiche deine Stadt per Smartphone – ganz ohne Schlange stehen. Die App erhält laufend neue Funktionen, die dir den Alltag erleichtern.
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

A la Mode
Heute und morgen in Siegburg

Freitag, 5. August 2022
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Jahresausstellung GEDOK Bonn: "Turbulenzen" (bis Sonntag, 7. August)
"Á la Mode - Bürgerliche Accessoires aus dem Stadtmuseum" (Foto) (bis Sonntag, 28. August)
Jo Pellenz: "Fragile" (bis Sonntag, 4. September)
Mia Llauder & Joan Serra: "Keramik Zeitgenössisch" (bis Sonntag, 4. September)
15 bis 19 Uhr, Gymnasium Alleestraße, Alleestraße 2:
Blutspende
18.30 Uhr, Michaelsbergwiese, Kleiberg:
Sport im Park: Freeletics mit dem LAZ Puma Rhein-Sieg

Samstag, 6. August 2022
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Jahresausstellung GEDOK Bonn: "Turbulenzen" (bis Sonntag, 7. August)
"Á la Mode - Bürgerliche Accessoires aus dem Stadtmuseum" (bis Sonntag, 28. August)
Jo Pellenz: "Fragile" (bis Sonntag, 4. September)
Mia Llauder & Joan Serra: "Keramik Zeitgenössisch" (bis Sonntag, 4. September)
10 Uhr, Laufsport Buhnert, Mühlenstraße 50:
Sport im Park: Lauftraining
ab 17 Uhr, Wendehammer der Straße "Am Uhlenhorst":
Sommerfest der Fründe vom Brückberger Veedelszoch
18 bis 20 Uhr Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Spielezeit

Kinos Cineplex-Capitol
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Minions 2: 16 Uhr, 18.15 Uhr
Top Gun: Maverick: 19.30 Uhr
Thor 4: Love and Thunder: 19.30 Uhr
DC League of Super-Pets: 16 Uhr, 17.15 Uhr        

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Minions 2: 14.40 Uhr, 17.30 Uhr, 19.40 Uhr
Bibi & Tina - Einfach anders: 15 Uhr, 17.50 Uhr
Thor 4: Love and Thunder: 15.20 Uhr, 17.10 Uhr, 20 Uhr, 22.15 Uhr
Jurassic World 3: Ein neues Zeitalter: 19.15 Uhr
Top Gun: Maverick: 16.30 Uhr, 20.20 Uhr
DC League of Super-Pets: 14.50 Uhr, 18 Uhr
Bullet Train: 15.10 Uhr, 17 Uhr, 20.10 Uhr, 22 Uhr
Guglhupfgeschwader: 16.45 Uhr, 19.30 Uhr
The Black Phone: 22.30 Uhr

Wetter Siegburg 05.08.2022
Der Tag heute

Freitag, 5. August, der 216. Tag in 2022

Wetter: Ein bisschen Regen brachte zumindest Abkühlung. In den nächsten Tagen steigt das Thermometer langsam wieder an.  

Sonnenuntergang heute: 21.10 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.05 Uhr
Monduntergang morgen: 0.07 Uhr
Mondaufgang morgen: 16.07 Uhr

Heilige und Namenstage 

Dominica (Märtyrerin, starb um 303 in Kampanien/Italien; die Legende erzählt, Dominica habe Götzenbilder zerstört und sei deshalb wilden Tieren zum Fraß vorgeworfen worden, die sie aber nicht anrührten, die Heiden zogen Plan B und enthaupteten sie), auch: Dominik.

Geburtstage 

Guy de Maupassant (1850-1893), französischer Schriftsteller ("Bel Ami"); John Huston (1906-1987), amerikanischer Regisseur ("Die Spur des Falken", "Der Schatz der Sierra Madre"); Robert Taylor (1911-1960), amerikanischer Schauspieler ("Quo Vadis", "Die Zeitmaschine"); Neil Armstrong (1930-2012), amerikanischer Astronaut, 1969 der erste Mensch auf dem Mond ("That's one small step for man, one giant leap for mankind"); Michael Ballhaus (1935-2017), Kameramann, arbeitete mit Rainer Werner Fassbinder ("Die Ehe der Maria Braun") und Martin Scorsese ("Die Farbe des Geldes", "Die letzte Versuchung Christi") zusammen, drehte mit Robert Redford, Steve Klove ("Die fabelhaften Baker Boys") und Barry Sonnenfeld ("Wild Wild West"); Rick Huxley (1942-2013), britischer Gitarrist der Dave Clark Five ("Red Balloon", "Reelin' And Rockin"); Rick van der Linden (1946-2006), niederländischer Komponist und Keyboarder, Kopf der Gruppe Ekseption; Rosi Mittermaier (1950), Skirennläuferin, Olympiagold 1976 in Innsbruck in Abfahrt und Slalom, Silber im Riesenslalom, 1976 Gesamtweltcup und WM in der alpinen Kombination, 16 deutsche Meistertitel; Anja Kruse (1956), Schauspielerin ("Schwarzwaldklinik", "Forsthaus Falkenau"); Colin McCrae (1968-2005), schottischer Rallye-Pilot; Terry Clark (1968), kanadische Country-Sängerin ("Girls Lie Too"); Erik Guay (1981), kanadischer Skirennläufer, 2011 Abfahrts-Weltmeister in Garmisch-Partenkirchen; Helene Fischer (1984), Sängerin ("Atemlos"); Federica Pellegrini (1988), italienische Schwimmerin, Olympia-Gold 2008 in Peking, WM-Silber 2013 sowie Europameistertitel 2014 über 200 sowie 4x200-Meter Freistil.

Todestage

1901: Kaiserin Victoria, die im Londoner Buckingham Palast geborene Princess Royal, als Gemahlin des 1888 verstorbenen Mannes Friedrich III. Königin von Preußen und Deutsche Kaiserin, stirbt 60-jährig auf Schloss Friedrichshof bei Kronberg im Taunus; 1895: Friedrich Engels, der in Wuppertal-Barmen geborene Politiker und Philosoph, Historiker und Unternehmer, der gemeinsam mit Karl Marx die Gesellschafts- und Wirtschaftstheorie des Marxismus entwickelte, stirbt 74-jährig in London; 1982: Dieter Borsche, der Schauspieler ("Das Halstuch") stirbt 72-jährig in Nürnberg; 1984: Richard Burton, der britische Schauspieler ("Cleopatra", "Wer hat Angst vor Virginia Woolf?", "Der Spion, der aus der Kälte kam") stirbt 58-jährig in Genf; als Shakespeare- und Charakterdarsteller erlangte er Weltruhm, erhielt aber - trotz sieben Nominierungen - zeitlebens keinen Oscar; seine zwei Ehen mit Hollywoodstar Elizabeth Taylor waren Massenfutter für den Boulevard; 2000: Sir Alec Guiness, der britische Schauspieler ("Die Brücke am Kwai", "Lawrence von Arabien", "Ladykillers",  "Doktor Schiwago", in "Krieg der Sterne" gab er den Kapuzenmann Obi-Wan Kenobi), einer der größten Charakterdarsteller des Jahrhunderts, stirbt 86-jährig in Midhurst/West Sussex an Leberkrebs; Krimiautor John le Carré, dessen Agentenfigur "Smiley" Guiness verkörperte, stellte einst fest: "Sein Fluch war, den Instinkt eines großen tragischen Schauspielers zu haben und den Genius eines komödiantischen"; 2008: Eva Pflug, die Schauspielerin ("Raumpatrouille - Die phantastischen Abenteuer des Raumschiffs Orion") stirbt 79-jährig in Grünwald; 2010: Fritz B. Busch, der Journalist mit Fachgebiet Auto ("auto motor und sport", "stern") stirbt 88-jährig in Vogt; 2017: Dionigi Kardinal Tettamanzi, der italienische Erzbischof von Mailand stirbt 83-jährig im lombardischen Triuggio nahe Monza; der Geistliche, auch 2013 Mitglied des letzten Konklaves, galt bei der vorletzten Papstwahl ebenfalls als "papabile", wurde also öffentlich als einer der möglichen Nachfolger des verstorbenen Papstes Johannes Paul II. gehandelt, statt seiner machte Kardinal Josef Ratzinger das Rennen und wurde 2005 zu Benedikt XVI; 2018: Matthew Sweeney, der irische Schriftsteller und Dichter ("Hund und Mond", "Rosa Milch"), auch als Kinderbuchautor bekannt ("Der Fuchs"), stirbt 65-jährig in Cork; 2019: Toni Morrison, die amerikanische Schriftstellerin ("Solomons Lied"), erste afroamerikanische Autorin, die den Literaturnobelpreis erhielt, stirbt 88-jährig in New York.

Historisches Kalenderblatt

Vor 250 Jahren - 5. August 1772

Erste Teilung Polens, das in einem Vertrag mit Russland, Preußen und Österreich ein Viertel seiner Gesamtfläche und mehr als ein Drittel seiner Einwohner verliert.

Vor 55 Jahren - 5. August 1967

"The Piper at the Gates of Dawn" - das erste Album von Pink Floyd erscheint.

Vor 50 Jahren - 5. August 1972

"Nights in White Satin" - die Moody Blues veröffentlichen ihren Hit, der anfangs mit Platz 19 in den britischen Charts nur mäßig erfolgreich ist.

Vor zehn Jahren - 5. August 2012

Der jamaikanische Sprinter Usain Bolt (26) holt bei den Olympischen Spielen in London über 100 Meter Gold, wie bereits 2008 in Peking. Dabei läuft Gold-Bolt mit 9,63 Sekunden neuen olympischen Rekord. Zweiter wird Landsmann Johan Blake (9,75) vor dem beharrlichen US-Doper Yustin Gatlin (9,79). Platz 4 von Tyson Gay (USA) hält zwei Jahre, dann wird er wegen Dopings aberkannt. In London bleiben erstmals in einem olympischen Finale sechs Läufer unter zehn Sekunden. Asafa Powell (Jamaika) hätte der siebte sein können, doch er humpelt mit Zerrung nur mehr ins Ziel.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 105 Jahren - August 1917

In Kriegszeiten dürfen 37 Siegburger Kinder einen Sommer-Landaufenthalt in Pommern genießen. Lehrer Hümmelchen begleitet die Gruppe und drahtet in die Heimat: "Kinder in Bublitz wohlbehalten angekommen."

Vor 105 Jahren - August 1917

Die Versorgung der Bevölkerung mit Fleisch soll durch vermehrte Schlachtungen in den nächsten Monaten verbessert werden, Landrat von Dalwigk kündigt "mehr oder weniger große Eingriffe in unseren Milchviehbestand" an. Viehbesitzer müssen Fleisch abliefern, soweit möglich sollen die für die Milchproduktion wertvollen Tiere geschont werden. Von Dalwigk: "Diejenigen Kuhhalter, die bisher ihren Verpflichtungen auf dem Gebiet der Milch- und Butterablieferung nur mangelhaft nachgekommen sind, werden mit einer höheren Auflage bedacht."

Vor 105 Jahren - August 1917

Die Städtische Sparkasse in Siegburg hat ihren 250. Teilnehmer für bargeldlose Zahlungen (Scheck-Verkehr) eingetragen.

Vor 100 Jahren - August 1922

Der Regierungspräsident von Aachen, Freiherr von Dalwigk, früherer Landrat des Siegkreises, ist vom Preußischen Staatsministerium aus politischen Gründen in den einstweiligen Ruhestand versetzt worden.

Vor 100 Jahren - August 1922

Das Siegburger Kreisblatt druckt die Abhandlung "Leben und Treiben einer alten Siegstadt im 15., 16. und 17. Jahrhundert" von Dr. J. B. Dornbusch von 1876 nach. Wir folgen den Ausführungen über das vergangene Siegburg/Teil 32:

An den Sendtagen hatten sich alle zu Haus und Hof gesessene Bürger sowie alle vorgeladenen Personen auf ein Zeichen mit der Glocke einzufinden. Wer ohne Erlaubnis vom Send wegblieb, verfiel in Strafe. Seit dem Jahr 1632 hatten die Prinzipal-Nachbarn jeder Rotte bei versammeltem Gerichtshofe vorerst die Erklärung abzugeben, ob sämtliche Bürger ihres Bezirks anwesend seien oder nicht. Alljährlich hielt der Send eine ordentliche Sitzung und zwar regelmäßig in der Fastenzeit um Lätare oder um den Palmentag. Mitunter wurde im Spätsommer noch ein zweiter Sendtag gesetzt, wenn bis dahin zahlreiche und erhebliche Klagen eingebracht worden waren. Wenn die Glocke aufgehört hatte zu läuten, erklärte der Abt oder sein Stellvertreter den heiligen Synodus für eröffnet. Alsdann kamen die aus den einzelnen Rotten angezeigten Vergehen in bestimmter Ordnung zur Verhandlung. (wird fortgesetzt)

Zur Post

Vor 100 Jahren - August 1922

Über die hohen Bierpreise erbost, hat sich ein langeingesessener trink- und bierfester Bürger verpflichtet, 14 Tage hindurch kein Bier zu trinken. Zahlreiche Wetten über namhafte Beträge sind bereits abgeschlossen. Jetzt sind die 14 Tage der Enthaltsamkeit abgelaufen. Die Austragung der Wetten findet Freitag Abend in der Restauration Zur Post (Hofmann) statt. (Siegburger Kreisblatt). Foto: Gaststätte "Zur Post", Wilhelmstraße 78.

Vor 100 Jahren - August 1922

"Den umfangreichen und unausgesetzten Stehlereien von Feldfrüchten, zur Zeit besonders der Kartoffeln, Einhalt zu tun, haben sich die meisten Anwohner der Aulgasse und Alten Poststraße entschlossen und eine Versammlung in den Jägerhof einberaumt. Das Fortnehmen der von den Anwohnern, meist kleinen Leuten, mit Mühe und geldlichen Opfern bis zur Reife gebrachten Feldfrüchte durch nächtliches Diebesgesindel hat einen solchen Umfang angenommen, daß die entrüsteten Einberufer sich fast ganz um das für den eigenen Bedarf Gezogene gebracht sehen, wenn sie nicht schnellstens Gegenmaßnahmen durch eigenen Nachtschutz ergreifen. Es wird das lückenlose Eintreten in den Nachtschutz als Ergebnis der Versammlung erwartet."

Vor 70 Jahren - August 1952

Die größte Wassernot ist wohl behoben, ein neuer Brunnen des Siegburger Wasserwerks konnte in Betrieb genommen, das ermöglicht es, jetzt 1.000 Kubikmeter Wasser am Tag zusätzlich ins Leitungsnetz zu pumpen.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. In Wartebereichen und dort, wo Abstände nicht sicher eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske aber dennoch empfohlen. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.

Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).

Das Oktopus Freibad öffnet montags bis freitags von 9.30 bis 20 Uhr sowie samstags, sonntags und feiertags von 7 bis 20 Uhr. Frühschwimmer dürfen ihre Bahnen von Dienstag bis Freitag zwischen 6 und 9 Uhr ziehen. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets bei der Tourist Information im Bahnhof oder beim Stadtmuseum am Markt.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst
Kronen-Apotheke, Kölnstraße 107, Sankt Augustin (Hangelar), Tel.: 02241/27013
Pius-Apotheke, Hauptstraße 198, Troisdorf (Spich), Tel.: 02241/43617

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.