siegburgaktuell 04.08.2022

Da wird nicht nur der Teig sauer …
Siegburg. Müllsäcke in der Sieg, aus denen eine unbekannte Substanz austritt - so lautete die Information der Polizei, die gestern das städtische Ordnungsamt erreichte. Die Suchenden wurden auf Höhe des Wehrs fündig, entdeckten blaue Plastikreste zwischen einer teigigen Masse, riefen das zuständige Amt für Umwelt- und Naturschutz hinzu. Deren Mitarbeiter vermuteten zunächst, dass es sich um Sauerteig handeln würde, heute Morgen dann die Korrektur: die Säcke waren mit Weizenmehl befüllt, das sich in Verbindung mit dem Siegwasser in eine klebrige Masse verwandelt hatte.

Auf Sommer in Siegburg ...
Siegburg. Die Abtei zwischen ukrainischen Nationalfarben hielt Wolfgang Hauke im kleinen Bild fest, als er Ende Mai mit dem Fahrrad im Kaldauer Feld unterwegs war. Auf den längst verblühten Raps folgen an fast gleicher Stelle, "Ober dem Mülldorfer Fahr", nun Wiesenblumen, die das Wahrzeichen der Kreisstadt dank wolkenlosem Himmel blau und weiß einrahmen.
"Dies sind nicht nur die Stadtfarben von Siegburg, sondern auch die Farben Bayerns. Der Anblick vermittelt dem Daheimgebliebenen ein wenig Urlaubsgefühl. Und auch wenn es in Bayern die vielleicht berühmteren Klöster gibt (ja, ich bin bei Dienstreisen auch auf Bayerns 'Heiligen Berg' gepilgert und freue mich, das dortige Bier dank dem Getränkehändler meines Vertrauens auch in der Heimat gelegentlich genießen zu können), kann 'unser' Berg historisch sicherlich mithalten!", klärt der Fotograf auf.
Und auch über den außergewöhnlichen Straßennamen, bei Google Maps nicht zu finden, weiß Hauke interessantes zu berichten. Diesen gibt es nur in Siegburg, bedeutet soviel wie "Oberhalb der Mülldorfer Fuhrt" und weist damit auf eine ehemals flussabwärts liegende seichte Stelle in der Sieg hin, die bis zum Brückenbau für eine Querung des Flusses genutzt wurde.

Sommerferien im ostfriesischen Wattenmeer
Siegburg. Mit 17 Kilometer ist Juist die längste Insel im ostfriesischen Wattenmeer, an der breitesten Stelle erreicht sie gerade einmal 900 Meter. Hier weilt Friedrike Welter in ihrem Sommerurlaub, genießt die Sonnenauf- und -untergänge, beobachtet Vögel, sammelt Muschelschalen und - eher unfreiwillig - den überall vorhandenen Sand.
Was bringen Sie mit aus den Sommerferien 2022? Verraten Sie es uns per Mail an presse@siegburg.de!

Von Reisen der einen oder anderen Art
Siegburg. Wer reist, erlebt die Welt auf verschiedenste Weise: zu Unbekanntem aufbrechen oder längst Bekanntes wiedersehen, fremden Menschen begegnen oder sich selbst finden. Zu seiner ersten Lesung unter dem Titel "Der Weg ist nicht das Ziel" lädt der LIT.ELF-Autorenkreis am Donnerstag, 18. August, ab 19.30 Uhr in die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, ein, um unterschiedliche Facetten des Reisens zu beleuchten, die ernst und heiter, skurril oder fantastisch sein können. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Bei LIT.ELF handelt es sich um eine Gruppe von Autorinnen und Autoren, die sich ursprünglich in St. Augustin zusammengefunden und 2010 die erste Anthologie zum Thema Alter ("Nenn mich nicht Oma!") veröffentlicht hat. Bislang folgten sechs weitere, meist thematisch ausgerichtete, Sammlungen. Bei den vierzehntägigen Treffen werden einzelne Texte kritisch unter die Lupe genommen.

Nicht nur die Sonne wusste einzuheizen
Siegburg. Gestern Abend, 18 Uhr. Vor der auf dem Marktplatz aufgestellten Bühne klaffen noch Lücken. "Doch wenn man von hier oben runterschaut, sieht man, dass es nicht weniger Menschen sind als sonst", freut sich Veranstalter Markus Steffens. Die hohen Temperaturen treiben die zahlreich erschienenen Musikfans, die dem Auftritt von Mirko Bäumer und den Lustigen Musikanten entgegenfiebern, in den Schatten. Und der findet sich unter den Bäumen und vor den Geschäften. Nachdem die ersten Töne angestimmt sind, dauert es allerdings nicht mehr lange, bis das Publikum auch die sonnenbeschienene zentrale Fläche füllt. Die vier Musiker heizen die Masse mit alten und neuen Hits ein, von Jerry Lee Lewis "Great Balls Of Fire" aus dem Jahr 1957 bis hin zum erst wenige Jahre alten "Sex On Fire" der Kings of Leon, bei dem hunderte Kehlen in den Refrain einstimmten. Dazwischen verstecken sich kölsche Klassiker wie "Drink doch eine met", die Bäumer, seit 2017 Teil der Bläck Fööss, routiniert vorzutragen weiß. Kreativer Höhepunkt des Abends: das Medley aus Steppenwolfs "Born To Be Wild" und "Für die Ewigkeit" von Mickie Krause.
Nächste Woche bei "Siegburg Sommer Live": Die Queen-Coverband "Queen May Rock"

Mit Cidre, Portwein, Ouzo, Raki und Wodka
Siegburg. "Drei Tage, zwei Nächte, ein Fest" - unter diesem Motto zelebriert Siegburg am letzten August-Wochenende sein Stadtfest. "Auch die Siegburger Ehrengarde ist wieder mit dabei und bewirtet ihre Gäste am gewohnten Platz auf dem unteren Markt", teilt die Karnevalsgesellschaft mit. "Vom Schankwagen hat man einen hervorragenden Blick auf die Hauptbühne und kann bei einem Kölsch oder diversen Softgetränken das vielseitige Musikprogramm genießen, welches der Veranstalter zusammengestellt hat." Dazu zählt ein Bon-Jovi- und AC/DC-Tribut am Freitagabend, Aufführungen der Tanzfabrik und des Taisho-Sportclubs am frühen Samstagnachmittag, der aus dem ZDF bekannte "Rudi Rabe" am Sonntag sowie die Band Hausmarke zum Finale.
Traditionell steht das Engagement der gelb-schwarzen Karnevalisten unter dem Motto "Ehrengarde feiert mit Siegburgs Partnerstädten". So werden auch landestypische Spezialitäten aus Frankreich, Griechenland, Polen, Portugal und der Türkei angeboten. Die Besucher erhalten beispielsweise die Gelegenheit, passend zu Nogent-sur-Marne einen Apfel-Cidre zu probieren, für Guarda steht ein Portwein und für Orestiada ein Ouzo bereit. Passend zu Selçuk wird Raki, für Bunzlau ein original polnischer Wodka im Ausschank sein.
Über einen Klick auf den Link zum kompletten Stadtfestprogramm.

Sanierung der Landstraße
Siegburg/Hennef. Die Sanierung der Landstraße 316 zwischen Siegburg und Hennef dauert länger als geplant. Im Zuge der Baumaßnahme hat sich herausgestellt, dass die Schäden der Fahrbahn größer sind als vorher abzusehen war. Daher werden die Arbeiten im nächsten Bauabschnitt zwischen Ortsausgang Weingartsgasse und Seligenthal voraussichtlich erst am Mittwoch, 10. August, beginnen und drei Wochen andauern. Die Landstraße wird dafür in diesem Abschnitt gesperrt, aufgrund der geringen Straßenbreite kann der ÖPNV die Strecke weiterhin nicht bedienen und wird die bereits vorhandene Umleitung nutzen. Ab September wird die Fahrbahn zunächst zwischen Seligenthal und Kaldauen sowie anschließend weiter bis zum Deichhaus saniert.
Feuerwehr und Rettungsdienste sowie Anlieger können den Bereich vorsichtig befahren. Umleitungen (U1/U2) sind ausgeschildert.

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis
Siegburg. Mit Stand gestern Nachmittag sind laut Kreisgesundheitsamt in Siegburg 238 Personen mit Covid-19 infiziert, 13.784 Betroffene gelten als genesen, 90 verstarben im Zusammenhang mit einer Infektion. Damit liegt die Gesamtsumme an nachgewiesenen Coronafällen seit März 2020 bei 14.112.
Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 183.321 Positivtestungen vermeldet, von denen 178.740 Fälle als "genesen" und 3.769 als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 812.
Die 7-Tage-Inzidenz für den Rhein-Sieg-Kreis liegt laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW bei 371,8. Diese errechnet sich aus der Differenz der nachgewiesenen Infektionen im Vergleich zur Vorwoche, geteilt durch die Einwohnerzahl. Das Ergebnis wird mit 100.000 multipliziert. Die 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz für Nordrhein-Westfalen - dabei handelt es sich um innerhalb der letzten Woche neu gemeldete Krankenhausaufenthalte pro 100.000 Einwohner - beträgt laut Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales 6,84, der Anteil an Covid-19-Patienten an betreibbaren Intensivbetten beträgt laut DIVI-Intensivregister 5,91 Prozent.
Hinweis: Die Corona-Fallzahlen werden im Rhein-Sieg-Kreis, wie bereits in vielen anderen Landkreisen und kreisfreien Städten, nicht mehr vollständig erfasst. Das Gesundheitsamt kümmert sich vorrangig um die vulnerablen Gruppen. Vor diesem Hintergrund sind die dargestellten Zahlen zu bewerten. Weitere Informationen, auch zum Impfgeschehen und zu den Bürgertestungen im Rhein-Sieg-Kreis, finden Sie über nachfolgenden Link.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Donnerstag, 4. August 2022
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Jahresausstellung GEDOK Bonn: "Turbulenzen" (bis Sonntag, 7. August)
"Á la Mode - Bürgerliche Accessoires aus dem Stadtmuseum" (bis Sonntag, 28. August)
Jo Pellenz: "Fragile" (bis Sonntag, 4. September)
Mia Llauder & Joan Serra: "Keramik Zeitgenössisch" (Foto)(bis Sonntag, 4. September)
18.30 Uhr, Michaelsbergwiese, Kleiberg:
Sport im Park: Hula-Hoop-Fitness mit dem Schwimmverein SV Hellas
Freitag, 5. August 2022
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Jahresausstellung GEDOK Bonn: "Turbulenzen" (bis Sonntag, 7. August)
"Á la Mode - Bürgerliche Accessoires aus dem Stadtmuseum" (bis Sonntag, 28. August)
Jo Pellenz: "Fragile" (bis Sonntag, 4. September)
Mia Llauder & Joan Serra: "Keramik Zeitgenössisch" (bis Sonntag, 4. September)
15 bis 19 Uhr, Gymnasium Alleestraße, Alleestraße 2:
Blutspende
18.30 Uhr, Michaelsbergwiese, Kleiberg:
Sport im Park: Freeletics mit dem LAZ Puma Rhein-Sieg

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Minions 2: 16 Uhr, 18.15 Uhr
Thor 4: Love and Thunder: 19.30 Uhr
DC League of Super-Pets: 16 Uhr, 17.15 Uhr
Elvis: 19.30 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Minions 2: 14.40 Uhr, 17.30 Uhr, 19.40 Uhr
Bibi & Tina - Einfach anders: 15 Uhr, 17.50 Uhr
Thor 4: Love and Thunder: 15.20 Uhr, 17.10 Uhr, 20 Uhr
Jurassic World 3: Ein neues Zeitalter: 19.15 Uhr
Top Gun: Maverick: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
DC League of Super-Pets: 14.50 Uhr, 18 Uhr
Bullet Train: 15.10 Uhr, 17 Uhr, 20.10 Uhr
Guglhupfgeschwader: 16.45 Uhr, 20.20 Uhr

Donnerstag, 4. August, der 215. Tag in 2022
Wetter: Die Niederlande sind ein Wasserland. Noch im Mai erklärte Petteri Taalas, Generalsekretär der Weltmeteorologieorganisation WMO, dass der Klimawandel dazu führen könne, dass Teile des Staates evakuiert werden müssen, er befürchte, dass die Einwohner in wenigen Jahrzehnten ähnlich „verzweifelt“ gegen den steigenden Meeresspiegel ankämpfen werden wie die Menschen es in Bangladesch oder auf verschiedenen Pazifikinseln bereits heute tun. Doch aktuell fehlt das prägende Element, die Regierung in Den Haag hat den Wasser-Notfallplan ausgerufen: vor allem Landwirte dürfen ihre Felder nicht mehr so intensiv bewässern wie üblich. Die Situation wird sich auch durch die Schauer, die heute und morgen am Nieder- und Mittelrhein - und damit auch in Siegburg - erwartet werden, nicht entspannen.
Sonnenuntergang heute: 21.12 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.03 Uhr
Monduntergang heute: 23.49 Uhr
Mondaufgang morgen: 13.23 Uhr
Johannes (Jean-Marie Vianney, Pfarrer, starb 1859 bei Ars/Lyon); Rainer (von Spalato/Split, Mönch am Berg Mosor, starb 1180).
Knut Hamsun (1859-1952), norwegischer Schriftsteller, Literaturnobelpreis 1920, versaute seinen literarischen Ruf durch seine Haltung zum Nationalsozialismus; Elizabeth A.M. Bowes-Lyon (1900-2002), britische Königin ("Queen Mum"); Louis "Satchmo" Armstrong (1901-1971), amerikanischer Jazzmusiker und Sänger ("What a wonderful World"); Raoul Wallenberg (1912, unbekannt verstorben), schwedischer Diplomat, setzte sich mutig zur Rettung ungarischer Juden während des Holocaust ein; von den Sowjets 1947 aus Ungarn verschleppt, entweder kaltblütig liquidiert oder in der Haft umgekommen; Guillermo Mordillo (1932-2019), argentinischer Cartoonist; Laura Biagotti (1943-2017), italienische Modeschöpferin ("Queen of Cashmere"); Peter Frey (1957), Journalist, Chefredakteur des ZDF; Barack Obama (1961), 44. Präsident der Vereinigten Staaten von 2009 bis 2017, Friedensnobelpreis zu Beginn seiner Amtszeit; Florian Silbereisen (1981), Sänger, TV-Moderator und "Traumschiff"-Teilzeit-Kapitän.
1875: Hans Christian Andersen, der dänische Dichter und Schriftsteller stirbt 70-jährig in Kopenhagen; 1977: Ernst Bloch, der marxistische Philosoph ("Das Prinzip Hoffnung") stirbt 92-jährig in Tübingen; 2007: Lee Hazlewood, der amerikanische Sänger, Produzent und Songschreiber ("These Boots Are Made for Walking") stirbt 78-jährig in Las Vegas; 2010: Craig Jones, der englische Motorradrennfahrer stirbt 23-jährig in Brands Hatch, Stunden nach einem schweren Unfall bei der Supersport-WM und viermaliger Wiederbelebung im Streckenhospital; 2012: Silvia Seidel, die Schauspielerin ("Anna") wird 42-jährig tot in ihrer Münchner Wohnung aufgefunden; 2017: Waldemar Schreckenberger, der Professor für Rechtspolitik stirbt 87-jährig in Heidelberg; Helmut Kohl holte den ehemaligen Schulfreund 1982 als Leiter ins Kanzleramt, doch der zu detailverliebte "Schrecki" ging unter, zu viele Aktenvorgänge verschwanden unerledigt im Panzerschrank, der Kanzler ("Waldemar, das Büro ist scheiße") kommandierte den Pannenbeamten ab, als Kanzleramtsstaatssekretär die Koordination der Geheimdienste zu übernehmen; 2019: Nun Chea, der zu lebenslanger Haft verurteilte kambodschanische Völkermörder und Menschenschlächter, Chefideologe der von 1975 bis 1979 herrschenden Roten Khmer und Stellvertreter des Staatsterroristen Pol Pot, bekannt auch als "Bruder 2", stirbt 93-jährig in einem Gefängnis in Phnom Penh; 2021: Gerd Schulte-Hillen, der Medienmanager, der Gruner + Jahr zum erfolgreichsten Presseverlag machte, jedoch Mitverantwortung an der Affäre um die gefälschten Hitler-Tagebücher trug, stirbt 89-jährig.
Vor 175 Jahren - 4. August 1847
"Jane Eyre" erscheint in London. Die englische Schriftststellerin Charlotte Bronte (1816-1855) veröffentlicht die fiktive Autobiographie einer Gouvernante in einem britischen Schloss unter dem Pseudonym Currer Bell. 1848 erscheint die deutsche Übersetzung. Charlottes Schwester Emily veröffentlicht ihren Roman "Sturmhöhe", auch ein Klassiker, unter dem Namen Ellis Bell. Und die dritte im Schwesterbunde, Anne, schreibt "Agnes Grey" auch unter dem Familienpseudo Bell, diesmal Acton Bell.
Vor 80 Jahren - 4. August 1942
Kein Schwein ruft an: Die 13 Millionen Telefonapparate in den USA bleiben eine Minute still, da die Telefongesellschaften für diese Zeitspanne die Netzleitungen abschalten. Damit ehren sie den zwei Tage zuvor im kanadischen Nova Scotia gestorbenen Erfinder Alexander Graham Bell. Er hatte das Telefon zur Marktreife entwickelt.
Vor 80 Jahren - 4. August 1942
In den USA hat der Film "Holiday Inn" Premiere. Mit ihm wird der Bing Crosbys Song "White Christmas" zum Mega-Hit.
Vor 15 Jahren - 4. August 2007
"Phoenix" startet, die NASA-Raumsonde soll den Mars erforschen.
Vor 110 Jahren - 4. August 1912
Die Alte Lohmarer Straße soll nach einem Plan der Verwaltung von zehn auf 12 Meter verbreitert werden. Das sei in Anbetracht des großen Verkehrs zweckmäßig, erläutert im Rat Stadtbaumeister Geimer. Später sollten auch Bäume angepflanzt werden, Vorgärtenanlagen seien ins Auge gefasst. Geimer: "Landschaftlich schön." Das sei an sich sehr gut, meinte Stadtverordneter Schallenberg. Doch Vorgärten seien nur was für Leute mit Geld. In der Alten Lohmarer Straße hätten aber die Anwohner "kaum Kohlen in ihre Keller bringen" können. Ob die Stadt nicht den Leuten das Geld für den Ausbau erstatten könne, fragt Ratsherr Perz. "Dann kommt Siegburg nie zu was", entgegnet Bürgermeister Carl Plum.
Vor 100 Jahren - August 1922
Das Siegburger Kreisblatt druckt die Abhandlung "Leben und Treiben einer alten Siegstadt im 15., 16. und 17. Jahrhundert" von Dr. J. B. Dornbusch von 1876 nach. Wir folgen den Ausführungen über das vergangene Siegburg/Teil 31:
Die ganze Bürgerschaft der Stadt Siegburg war nach einzelnen beieinanderliegenden Häuserkomplexen in Rotten eingeteilt. In jeder Rotte wurden zwei Vertrauensmänner, sog. Prinzipal-Nachbarn vom Abte ernannt und vereidet, von denen jeder seine Nachbarschaft aufs sorgfältigste zu überwachen und alles aufzuzeichnen hatte, was dort Ungebührliches vorfiel. Jeder Bürger hatte die Pflicht, den Prinzipal-Nachbarn seiner Rotte von allen ihm bekannten straffälligen oder auch nur verdächtigen Vorkommnissen Mitteilung zu machen. Vor den Sendtagen mußten die Vertrauensmänner alles, was sie über ihre Nachbarschaft in Erfahrung gebracht hatten, bei den Sendherren "wrogbar einbringen" (wrogen=anklagen). Dann fertigte man ein Verzeichnis der Verklagten an, welches den Sendboten zur Besorgung der Vorladungen eingehändigt wurde. (wird fortgesetzt)

Vor 65 Jahren - 4. August 1957
Aus dem "Camp de Vinkt " an der Luisenstraße wird die "Kaserne auf dem Brückberg". Vor Monaten waren die belgischen Streitkräfte der "Chasseurs ardennais" ("Ardennenjäger") abgezogen, ihre Unterkünfte standen seither leer. Nun zieht eine motorisierte Einheit der deutschen Luftwaffen-Transportkompanie aus dem oberbayrischen Freising ein. Die Belgier hatten ihr Camp "de Vinkt" in Erinnerung an Gräuel der deutschen Wehrmacht benannt. Im Kampf um das Dorf Vinkt in Ostflandern in der Nähe von Gent, das von den "Chasseurs ardennais" gehalten wurde, hatten deutsche Truppen am 28. Mai 1940 nach der Einnahme mindestens 38 Einwohner massakriert, weitere wurden am Tage darauf getötet. Die "Ardennenjäger" waren viele Jahre in Spich stationiert. Foto: Die "Ardennenjäger" in den 1950er-Jahren am "Camp de Vinkt".

Vor 45 Jahren - August 1977
Die ersten 230 schwer pflegebedürftigen Kinder werden in der alten Villa Wurm in der Alfred-Keller-Straße betreut. Die Troisdorfer Kinderärztin Dr. Ilse Ehrmann, geborene Wurm, hat ihr Elternhaus zum Pflegeheim mit 30 Plätzen umgebaut. Foto: Die Villa Anton Wurm, ein Jugendstilgebäude im Park, 50 Jahre zuvor, 1927.

Vor 45 Jahren - August 1977
Platz für die wichtige Ansiedlung des Kaufhofs. An der Kaiserstraße hat der Abriss der Gebäudefront zwischen dem Goldberghaus und der Ankergasse begonnen. Zunächst wird im Inneren abgebrochen, dann fallen die Fassaden. Auch Heimatmuseum und hinterliegende Bücherei - längst ausgeräumt - sind betroffen. In einem Monat will der Kaufhof mit ersten Gründungsarbeiten beginnen. Foto: August 1977, Abriss der Häuser Kaiserstraße 21, 23, und 25 mit Bücherei.
Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. In Wartebereichen und dort, wo Abstände nicht sicher eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske aber dennoch empfohlen. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.
Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).
Das Oktopus Freibad öffnet montags bis freitags von 9.30 bis 20 Uhr sowie samstags, sonntags und feiertags von 7 bis 20 Uhr. Frühschwimmer dürfen ihre Bahnen von Dienstag bis Freitag zwischen 6 und 9 Uhr ziehen. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets bei der Tourist Information im Bahnhof oder beim Stadtmuseum am Markt.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst
Valentin-Apotheke, Burgstraße 6, Sankt Augustin, Tel.: 02241/314500
Fontane-Apotheke, Kerpstraße 30, Troisdorf (Sieglar), Tel.: 02241/39220
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.