siegburgaktuell 29.04.2022

Eifel-Esel behält den Durchblick
Siegburg. "Auch Bretter vor dem Kopf lassen im Idealfall Platz für den Durchblick", sagt Brigitte Berkenkopf, der wir das Foto dieses "etwas missmutig dreinblickenden Kerls" verdanken, aufgenommen "beim Kennenlernen vor dem Start zum Eselwandern rund um Bongard in der Eifel".

Ein schwarzhumoriger Ritt durch die deutschen Gesetze
Siegburg. Kaum ein anderes Volk der Welt hat eine derartige Fülle an Gesetzen und Paragrafen hervorgebracht wie wir Deutschen. Wir regeln einfach alles: die Eheschließung bei Bewusstlosigkeit (§1.314 BGB) sowie das vorschriftsmäßige Anbringen von Warndreiecken bei Trauerprozessionen (§27 StVO). Und das packt der Gesetzgeber dann in eine Sprache, die selbst Juristen kaum noch verstehen. Dagegen gibt es nur eine Notwehr: Lachen!
"Am achten Tag schuf Gott den Rechtsanwalt" heißt Werner Koczwaras zweistündiges Kabarettprogramm, grandios schwarzhumorig, intelligent und dabei höchst unterhaltsam, das nach mehr als zwölf Jahren Spielzeit und mehr als 1.000 Aufführungen am Freitag, 13. Mai, um 20 Uhr auch im Stadtmuseum, Markt 46, Station macht. Karten sind ebendort erhältlich.

Gutscheine für Lebensmittel besorgt
Siegburg. Die Katholische Frauengemeinschaft Seligenthal hilft den Freien Christen. Die KFDlerinnen haben für zehn ukrainische Familien, die im Umfeld der Am Turm 28 ansässigen Gemeinde untergekommen sind, Discountergutscheine von je 30 Euro besorgt. Bei einem anschließenden Austausch bei Kaffee und Kuchen berichteten die Geflüchteten von ihrem Weg nach Deutschland.
Danken möchte Irene Wiens von der Christengemeinde auch dem Besitzer der "Pommesliebe" in der Innenstadt, der die Mädchen und Jungen aus der Ukraine kostenlos mit Currywurst und Fritten versorgte. Er kam als Kind selbst als Flüchtling des Bosnienkriegs ins Rheinland.

"Möge diese Nacht Anlass zu Gutem in der Welt werden"
Siegburg. Am Donnerstag feierten Muslime auf der ganzen Welt die Kadr-Nacht, die Nacht der Offenbarung des Korans. In dieser soll Erzengel Gabriel die Verse der Heiligen Schrift erstmals dem Propheten Muhammed mitgeteilt haben. Das Ereignis wird auf die 27. Nacht des Fastenmonats Ramadan terminiert. Turan Kalkan, Vorstandsvorsitzender der türkisch-islamischen Gemeinde, sprach in seiner Begrüßungsansprache die Hoffnung aus, "dass diese Nacht Anlass zu Gutem in der Welt" werden möge.
Rund 800 Gläubige und geladene Gäste, darunter Bürgermeister Stefan Rosemann sowie dessen Stellvertreter Britta Pahlenberg und Oliver Schmidt, kamen aus diesem Anlass in der Siegburger DİTİB-Moschee zum gemeinsamen Fastenbrechen zusammen. In seiner Grußbotschaft verwies Rosemann auf die Bedeutung des interkulturellen Zusammentreffens als Basis des freundschaftlichen Zusammenlebens. "Es ist gut, dass wir in einer Zeit, in der mitten in Europa Krieg herrscht, zusammenkommen, um uns und unsere Bräuche kennenzulernen, um miteinander zu feiern. Feiern verbindet. Dieser Abend ist für Sie heilig. Ich danke Ihnen, dass Sie uns eingeladen haben, daran teilhaben zu dürfen."

Lastenräder ergänzen RSVG-Bike-Flotte
Siegburg. Seit 2017 steht das städtische Lastenrad Lottchen den Siegburgern für Transporte bereit, nun wird es in das kreisweite Fahrradverleihsystem RSVG-Bike integriert. Seit heute wartet das Gefährt am Rathaus auf Nutzer, kann 24 Stunden am Tag, an sieben Tagen in der Woche über die Nextbike-App ausgeliehen werden. Wer lieber mit Motorunterstützung unterwegs sein möchte, wird ebenfalls fündig: Das Angebot wird durch vier E-Lastenräder, die über die Stadt verteilt sind, ergänzt. Im Gegensatz zu den anderen RSVG-Bikes müssen die Lastenräder nach der Ausleihe wieder an ihre ursprüngliche Station zurückgebracht werden. Weitere Infos über den Link.
Das städtische Amt für Umwelt und Wirtschaft bedankt sich beim ADFC Siegburg sowie der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen für die fünfjährige Lottchen-Kooperation.

Busbeschleunigung auf dem Stallberg
Siegburg. Wie die Rhein-Sieg Verkehrsgesellschaft (RSVG) mitteilt, wird die Haltestelle "Am Pfahlweiher" ab Montag, 2. Mai, probeweise für unbestimmte Zeit nicht mehr von der Busline 510 in Richtung Innenstadt/Bahnhof angefahren. Grund dafür ist der Zeitverlust von bis zu vier Minuten, der in Stoßzeiten durch das Abbiegen aus der Straße "An den Höfen" auf die Zeithstraße auftreten kann. Fahrgäste können zu den Haltestellen "An den Höfen" und "Stallberg Kirche" ausweichen. Positiver Nebeneffekt für Fahrten aus Richtung Kaldauen: Die Kurzstrecke gilt nun beispielsweise ab der Haltestelle "Lendersbergstraße" bis zur Haltestelle "Schwimmbad".

Feuerwehr fängt unkooperative Katze
Siegburg. Die Bewohner eines Hauses in der Straße "Am Stallberg" wurden gestern Mittag mehrfach von einer aggressiven Katze angegriffen, riefen die Feuerwehr zu Hilfe. Diese berichtet, dass sich das Tier "eher unkooperativ" zeigte, letztendlich jedoch eingefangen und zu einem Tierarzt gebracht, dann an den Eigentümer übergeben werden konnte.
Abends öffneten die Spezialisten die Wohnungstür einer an Demenz erkrankten Person, die den Eingang mit der Kette verschlossen hatte, diese jedoch nicht mehr selbst lösen konnte. Am frühen Nachmittag stürzte eine Person am Bahnhof in das Gleisbett der Stadtbahn, Bundespolizisten hoben sie vor Eintreffen der Feuerwehr zurück auf den Bahnsteig.

Nach Raubüberfall auf Uhrenhändler
Siegburg. Am 6. Oktober 2020 kam es in der Innenstadt zu einem spektakulären Raubüberfall: Mehrere Personen, die unter anderem mit einer Maschinenpistole bewaffnet waren, drangen gewaltsam in die Geschäftsräume eines Uhrenhändlers ein, schlugen den Inhaber nieder und fesselten ihn. Anschließend raubten sie eine Vielzahl an Luxusuhren in sechsstelligem Wert und flohen in zwei Autos.
Anhand von Videoaufzeichnungen und Zeugenaussagen konnte die Tat rekonstruiert werden. Bei langwierigen und aufwändigen Ermittlungen, die auch ins europäische Ausland führten, wurdes sechs Personen, fünf Männer und eine Frau aus Köln und dem Kreis Düren im Alter von 35 bis 46 Jahren, als mutmaßliche Tatbeteiligte identifiziert. Daraufhin durchsuchten die Staatsanwaltschaft Bonn und die Polizei im Rhein-Sieg-Kreis am frühen Dienstagmorgen mit Unterstützung von Spezialeinheiten insgesamt acht Wohnungen und Geschäftsräume, fünf Haftbefehle wurden vollstreckt. Zwei der Festgenommenen, die als Haupttäter gelten, befinden sich in Untersuchungshaft; bei den drei weiteren setzte ein Richter den Haftbefehl gegen Auflagen außer Vollzug.
Bei den Durchsuchungen der Wohn- und Geschäftsräume wurden Polizeihunde eingesetzt, die auf die Auffindung von Waffen, Geld und Datenträgern spezialisiert sind. Sie erschnüffelten Gegenstände, die mit hoher Wahrscheinlichkeit aus der damals erlangten Beute stammen. Zudem wurde ein scharfer Schießkugelschreiber nebst Munition bei einem der Verdächtigen entdeckt. Weitere Waffen, die als verbotene Gegenstände klassifiziert sind, wurden sichergestellt. Entsprechende Strafverfahren wurden eingeleitet. Vor der Tür eines der Festgenommenen stand darüber hinaus ein Toyota-SUV, der kurz vor Ostern in Köln entwendet worden war.
Die Ermittler der Polizei hatten neben Haftbefehlen und Durchsuchungsbeschlüssen auch Beschlüsse zur Vermögensabschöpfung über mehrere hunderttausend Euro in den Taschen. Sämtliche Wertgegenstände der Verdächtigen, darunter einige tausend Euro Bargeld und Goldschmuck aus einem Schließfach, wurden eingezogen. Die Ermittlungen dauern an.

Konditorkunst aus Leidenschaft
Siegburg. Frischer Kaffee und ein leckeres Stück Kuchen in guter Gesellschaft, mit neuestem Klatsch und Tratsch im Gepäck? Für viele noch immer eines der allsonntäglichen Rituale. Ob handgefertigte Pralinen oder regional geröstete Bohnen, traditionelle Torten oder vegane Kreationen von Bienenstich, Schwarzwälder Kirsch und Frankfurter Kranz - Siegburgs Kaffeehauskultur folgt einer langen Historie. 1890 stellte Heinrich Rösing den Antrag, in der Bahnhofstraße 10 eine Konditorei samt Kaffeeausschank zu gründen, das erste Café der Stadt war geboren. 1905 folgten vier weitere, fünf Jahre später waren es bereits drei Mal so viele. Darunter auch das Café Fassbender, 1910 ursprünglich in der Bahnhofstraße 2 eröffnet, mittlerweile am Markt 12 zu finden.
Erst Sauerborn, jetzt Bonjour: Auf viele Jahre süße Karriere in der Kreisstadt blickt auch der Familienbetrieb von Dirk Neuenhöfer und Ehefrau Sonja zurück. 1937 von Konditormeister Willy Sauerborn und Gattin Maria als Café Sauerborn gegründet, 1970 an seine Tochter Marianne und Schwiegersohn Johannes Neuenhöfer übergeben, übernehmen sie das Café in der Kaiserstraße 2002 und bewahren das Familienerbe in dritter Generation. Dem frischen Wind folgt ein neuer Name, ein Jahr später hört die Konditorei auf den Namen Bonjour.
Auf die Spurensuche dieser und vieler weiterer kulinarischer Stadtgeschichten mit sahnigen Stopps in Siegburgs Gastronomie nimmt Sie Walter Siebold mit, seit vielen Jahren erfahrener Nachtwächter und jüngst auch Brauhaus-Tour-Führer. An verschiedenen Stationen erfahren Sie Spannendes zur Tradition der früheren Stammhäuser, woher der Duft von frisch geröstetem Kaffee in der Kaiserstraße stammt oder wo erste Kaffeekränzchen entstanden. Was die hohe Kunst der Latte Art ist, bei der aufgeschäumte Milch Muster in den Cappuccino zaubert, oder wie die Geschichte der Kakaobohne, von den Inkas bis hin zur Schokoladenfabrik, verläuft.
Der anderthalbstündige Rundgang "Die süße Seite Siegburgs" kostet 20 Euro pro Person, Anfragen über den Link. Im Preis enthalten sind eine Praline nach Wahl in der Konditorei Bonjour sowie eine Tasse Kaffee und ein Stück Kuchen im Café Fassbender. Foto, v.l.: Walter Siebold mit Johannes Neuenhöfer im Café Bonjour.

Mit Bumskapelle und Ehrenschwenken
Siegburg. Der Junggesellenverein und Männerreih "Eintracht" Alt-Wolsdorf lädt am Samstag, 30. April, zum "Tanz in den Mai" ins Wirtshaus zur Sieg, Wahnbachtalstraße 19, ein. Beginn ist um 19 Uhr. Zum traditionellen Höhepunkt gehört die Krönung des Maikönigspaares sowie die Ehrung der Jubiläums-Majestäten. Die vereinseigene Bumskapelle spielt zum Ehrenschwenken der Fähnriche auf. Der Eintritt ist frei, es gilt die 3G-Regel.

Repair Café im Zeitraum
Siegburg. Immer am ersten Samstag im Monat bietet das Team des Repair Cafés Siegburg an, defekte technische Geräte zu reparieren. Am 7. Mai ist es wieder so weit, von 10 bis 14 Uhr nehmen die Ehrenamtlichen im Zeitraum, Ringstraße 2, die "Patienten" entgegen. Anmeldung unter 0177/2608923 oder repaircafe-siegburg@gmx.de.

Veranstaltungen der Beratungsstelle Arbeit
Siegburg. Am Dienstag, 3. Mai, bieten die Beratungsstellen Arbeit des SKM für alle Kunden des Beratungszentrums in der Wilhelmstraße 74 ab 10.30 Uhr den kostenfreien Workshop "Mein Selbstbild ohne Arbeit" an. Am Donnerstag, 5. Mai, findet dann eine kostenfreie gemeinsame Fahrt zum Karrieretag in Bonn statt. Dort präsentieren sich viele Aussteller im Rahmen eines umfangreichen Programms mit Jobmesse, Coachings und Bewerbungsmöglichkeiten. Anmeldung unter 02241/177850 oder 02241/17778, esther.nehm@skm-rhein-sieg.de oder daniela.schmid@skm-rhein-sieg.de. Foto: © SKM.

Träumen mit den Beinen
Sieburg. "Tanzen ist wie Träumen mit den Beinen", schreibt das DRK-Familienbildungswerk und bietet passend dazu ab Dienstag, 3. Mai, einen Kurs für Tanzbegeisterte ab 55 Jahren an. Im Mittelpunkt steht die Freude an der Bewegung. Die Gruppe lernt Kreis-, Gassen- und Blocktänze nach klassischer und neuerer Folkloremusik. Beginn ist um 14.30 Uhr in der Zeughausstraße 3; weitere Infos und Anmeldung über den Link.

Verspannungen lösen, Wirbelsäule stärken
Siegburg. Mit spielerischer Leichtigkeit Freude an der eigenen Beweglichkeit erfahren und dabei ganz nebenbei dem Rücken etwas Gutes tun - das ist Ziel des Workshops "Rückentraining durch Tanz" am Samstag, 7. Mai, in der VHS-Gymnastikhalle, Humperdinckstraße 27. Hildegard Freundlieb, Tanzpädagogin und Ergotherapeutin, zeigt, wie sich durch ganzkörperliche Tanzelemente Verspannungen lösen können und die Wirbelsäule mobiler wird.

Siegwerk tritt Bündnis "Mit Frauen in Führung" bei
Siegburg. Vorgestern gab Siegwerk seine Mitgliedschaft im Bündnis "Mit Frauen in Führung" bekannt. "Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion sind die Motoren erfolgreicher und zufriedener Teams. Bunt durchmischte Teams vereinen die vielfältigsten Perspektiven und ermöglichen so disruptives Denken und das Ausbrechen aus alten Mustern", erklärt Dr. Nicolas Wiedmann, Chief Executive Officer von Siegwerk. "Expertise kennt kein Geschlecht, keine Herkunft oder persönliche Orientierung. Und als Unternehmen in einer klassisch eher männlich dominierten Branche kann ich nur sagen: wir brauchen mehr Vielfalt und dringend mehr Frauen, und zwar auf allen Ebenen." Im Rahmen seiner Nachhaltigkeitsagenda hat sich Siegwerk unter anderem das Ziel gesetzt, bis 2025 den Frauenanteil auf der Führungsebene zu verdoppeln.
"Wir freuen uns, mit Siegwerk ein weiteres führendes Unternehmen der Region in unseren Kreis aufzunehmen", sagt Christine Kronenberg, Initiatorin des 2016 gegründeten Bündnisses "Mit Frauen in Führung".

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis
Siegburg. Mit Stand gestern Nachmittag sind laut Kreisgesundheitsamt in Siegburg 306 Personen mit Covid-19 infiziert, 10.633 Betroffene gelten als genesen, 82 verstarben im Zusammenhang mit einer Infektion. Damit liegt die Gesamtsumme an nachgewiesenen Coronafällen seit März 2020 bei 11.021.
Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 137.931 Positivtestungen vermeldet, von denen 132.333 Fälle als "genesen" 4.821 als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 777.
Die 7-Tage-Inzidenz für den Rhein-Sieg-Kreis liegt laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW bei 502,7. Diese errechnet sich aus der Differenz der nachgewiesenen Infektionen im Vergleich zur Vorwoche, geteilt durch die Einwohnerzahl. Das Ergebnis wird mit 100.000 multipliziert. Die 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz für Nordrhein-Westfalen - dabei handelt es sich um innerhalb der letzten Woche neu gemeldete Krankenhausaufenthalte pro 100.000 Einwohner - beträgt laut Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales 5,18, der Anteil an Covid-19-Patienten an betreibbaren Intensivbetten beträgt laut DIVI-Intensivregister 6,44 Prozent.
Hinweis: Die Corona-Fallzahlen werden im Rhein-Sieg-Kreis, wie bereits in vielen anderen Landkreisen und kreisfreien Städten, nicht mehr vollständig erfasst. Das Gesundheitsamt kümmert sich vorrangig um die vulnerablen Gruppen. Vor diesem Hintergrund sind die dargestellten Zahlen zu bewerten. Weitere Informationen, auch zum Impfgeschehen und zu den Bürgertestungen im Rhein-Sieg-Kreis, finden Sie über nachfolgenden Link.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Freitag, 29. April 2022
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Heike Negenborn: "Terra Cognita" (bis Sonntag, 1. Mai)
Dieter Ludwig (Dille): "Die Rückkehr der Diva" (bis Dienstag, 31. Mai)
11 bis 15 Uhr, Pumpwerk, Bonner Straße 65:
Ausstellung "Josef Šnobl: damit die Zeit nicht verloren ist" (bis Freitag, 13. Mai)
18 Uhr, Auferstehungskirche, Annostraße 14:
Ökumenisches Friedensgebet
20 Uhr, Studiobühne, Humperdinckstraße 27:
Mindfuck (Foto)
21 Uhr, Kubana Live Club, Zeithstraße 100:
Sleeping Sun
Samstag, 30. April 2022
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Heike Negenborn: "Terra Cognita" (bis Sonntag, 1. Mai)
Dieter Ludwig (Dille): "Die Rückkehr der Diva" (bis Dienstag, 31. Mai)
10.30 Uhr, Auferstehungskirche, Annostraße 14:
Gedenkgottesdienst für Unbedachte
15 Uhr, Platz der Begegnung, Bachstraße 1:
Frühlingsbegegnung
15 Uhr, Stadtbibliothek, Grimmelsgasse 11:
Auf ein Buch … - Bücher Talk mit Lioba Herhaus
15 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Künstlergespräch mit Heike Negenborn zur Ausstellung "Terra Cognita"
19 Uhr, Wirtshaus zur Sieg, Wahnbachtalstraße 19:
"Tanz in den Mai" des JGV Eintracht Alt-Wolsdorf
20 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Kasalla ... entert den Mai
20 Uhr, Studiobühne, Humperdinckstraße 27:
Wochenend-Affären

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Eingeschlossene Gesellschaft: 19.30 Uhr
The Lost City - Das Geheimnis der verlorenen Stadt: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Phantastische Tierwesen 3 - Dumbledores Geheimnisse: 16.00 Uhr, 19.15 Uhr
Sonic the Hedgehog 2: 16.30 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Phantastische Tierwesen 3 - Dumbledores Geheimnisse: 15.30 Uhr, 16.45 Uhr, 20.10 Uhr, 21.45 Uhr
Downtown Abbey II - Eine neue Ära: 15.00 Uhr, 17.10 Uhr, 20.00 Uhr, 22.15 Uhr
Wolke unterm Dach: 17.30 Uhr, 19.50 Uhr
The Lost City - Das Geheimnis der verlorenen Stadt: 17.45 Uhr, 20.30 Uhr, 22.30 Uhr
The Northman: 16.30 Uhr, 20.20 Uhr
Eingeschlossene Gesellschaft: 19.30 Uhr
Sonic the Hedgehog 2: 14.50 Uhr
Die Gangster Gang: 14.40 Uhr
Uncharted: 19.00 Uhr
The Batman: 16.00 Uhr

Freitag, 29. April, der 119. Tag in 2022
Wetter: Kein blauer Himmel über Siegburg. Zunächst trübt Saharastaub den Blick ins Firmament. An diesem kondensiert der Wasserdampf, es bilden sich Wolken. Im Laufe des Tages können aus diesen vereinzelte Tropfen fallen.
Sonnenuntergang heute: 20.49 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.07 Uhr
Monduntergang heute: 19.21 Uhr
Monduntergang morgen: 5.55 Uhr
Caterina (von Siena, eine der außergewöhnlichsten Frauengestalten der Kirchengeschichte. "Sie war klein von Gestalt, aber groß von Geist und Würde." Mit Teresa von Àvila ist sie eine der beiden Kirchenlehrerinnen. Geboren 1324 als 24. - und letztes - Kind der Wollfärberfamilie Benincasa in Siena in der Toskana. Kirche und Papsttum hatten rapide an Ansehen verloren. Unter dem Druck der Könige von Frankreich war die Residenz der Päpste nach Avignon/Provence verlegt worden. In ganz Italien waren Städtekämpfe an der Tagesordnung, das einfache Volk litt. Caterina erkrankte an Pocken, die ihr Gesicht entstellten. Völlig zurückgezogen lebte das Mädchen fortan, trat mit 18 Jahren in das Kloster der Dominikanerinnen in Siena ein. Als 1374 die Pest ausbrach, kümmerte sich Caterina gemeinsam mit anderen Schwestern um die Opfer der verheerenden Epidemie. Sie wurde als hochintelligente Frau zur Ratgeberin hochgestellter kirchlicher und weltlicher Persönlichkeiten. Es war mit ihr Verdienst, dass der Papst aus Avignon, dem "babylonischen Exil der Kirche", nach Rom zurückkehrte. Starb mit 33 Jahren in Rom, ist dort in der Basilika Santa Maria sopra Minerva beerdigt. Caterina von Siena ist Patronin von Italien und zweite Patronin von Rom), auch: Ina, Käthe, Karen, Karin, Kate, Katerina, Katharina, Kathleen, Katja, Katrin, Kira, Nina, Tina, Jekaterina.
Alexander II. (1818-1881), russischer Zar, starb bei einem Attentat in St. Petersburg; Hermann Tietz (1837-1907), Unternehmer und Gründer einer Kaufhauskette, von seinem Namen stammt die Firma Hertie; William Randolph Hearst (1863-1951), amerikanischer Verleger und Medien-Tycoon, besaß in den 1940er-Jahren 25 Tages- und 24 Wochenzeitungen sowie zwölf Radiosender, zwei weltweite Nachrichtenagenturen, das Cosmopolitan-Filmstudio und weitere Medienfirmen, ab 1948 einen der ersten Fernsehsender der USA, verkaufte täglich mehr als 13 Millionen Zeitungen und erreichte 40 Millionen Leser; beinahe ein Drittel der amerikanischen Erwachsenen lasen eine Zeitung aus dem Hause Hearst; der 1941 von Orson Welles gedrehte Film "Citizen Kane", eines der großen Meisterwerke der Kinohistorie, zeigt starke Parallelen zu Hearst, der vergeblich das Werk zu stoppen versuchte; auch der 18. James-Bond-Film, "Der Morgen stirbt nie", zielt mit der Figur des Schurken und Medienmoguls Elliot Carver auf Hearst; Sir Thomas Beecham (1879-1961), britischer Dirigent, Leiter des London Symphony Orchestras und Gründer des Royal Philharmonic Orchestra; Egon Erwin Kisch (1885-1948), in Prag geborener Schriftsteller und Journalist ("Der rasende Reporter"), einer der bedeutendsten europäischen Schreiber des vergangenen Jahrhunderts; Duke Ellington (1899-1974), amerikanischer Jazzmusiker; Fred Zinnemann (1907-1997), amerikanischer Regisseur ("12 Uhr Mittags"); Walter Kempowski (1929-2007), Schriftsteller ("Tadellöser & Wolff", "Deutsche Chronik"); Tammi Terell (1945-1970), amerikanische Sängerin ("Ain't no mountain high enough" mit Marvin Gaye); Tommy James (1949), amerikanischer Sänger und Gitarrist, Erfolg unter Tommy James and the Shondells ("Crimson and Clover"); Michelle Pfeiffer (1958), amerikanische Schauspielerin ("Gefährliche Liebschaften", "Die fabelhaften Baker Boys", "Love Field"), Michael ("Bully") Herbig (1968), Comedian, Schauspieler und Regisseur ("Der Schuh des Manitu", "Wickie"); Andre Agassi (1970), amerikanischer Tennisprofi, gewann acht Grand-Slam-Titel und das Herz von Steffi Graf; Uma Thurman (1970), amerikanische Filmschauspielerin ("Pulp Fiction", "Kill Bill"); Mike Hogan (1973), Bassist der irischen Cranberries ("Zombie").
1967: Anthony Mann, der amerikanische Filmregisseur ("Winchester 73") stirbt 60-jährig in Berlin; 1980: Alfred Hitchcock, der anglo-amerikanische Großmeister des "Suspense", der Spannung und des Schmorens, des "Auf-die-Folter-Spannens" der Zuschauer, Regisseur vieler großer Filmklassiker, stirbt 80-jährig in Los Angeles; 1993: Michael Gordon, der amerikanische Regisseur ("Bettgeflüster") stirbt 83-jährig im kalifornischen Century City; 2001: Teofila Reich-Ranicki, die deutsch-polnische Künstlerin und Redakteurin, 71 Jahre lang als Ehefrau an der Seite des Literaturkritikers Marcel Reich-Ranicki, stirbt 91-jährig in Frankfurt; zusammen mit ihrem Mann ("Wer, zum Tode verurteilt, den Zug zur Gaskammer aus nächster Nähe gesehen hat, der bleibt ein Gezeichneter - ein Leben lang") überlebte sie das Grauen im Warschauer Ghetto, ihre Flucht grenzte an ein Wunder, im Ghetto gemalte Aquarelle der Todesangst finden sich im Bildband "Es war der letzte Augenblick"; 2002: Rob Walker, der aus der Johnnie-Walker-Whysky-Dynastie stammende schottische Formel-1-Rennstallbesitzer ("Walker Racing"), in den 1960er-Jahren eines der erfolgreichsten Privatteams der Geschichte mit Fahrern wie Jo Siffert, Stirling Moss, Graham Hill und Jochen Rindt, stirbt 84-jährig; 2006: John Kenneth Galbraith, der amerikanische Ökonom stirbt 97-jährig in Cambridge/Massachusetts; 2012: Heinz P. Lohfeldt, der "SPIEGEL"-Korrespondent, im Lincoln-Room des Weißen Hauses 1978 bei Jimmy Carter erster europäischer Journalist, der von einem US-Präsident ein Einzelinterview erhält, stirbt 76-jährig in Hamburg an Krebs; das "SPIEGEL"-Titelbild des 1968 ermordeten Präsidentschaftsbewerbers Robert Kennedy stammt von Lohfeldt: es entstand zwei Stunden vor dem Attentat; 2012: Jean Nidetch, die amerikanische Unternehmerin, Gründerin von Weight Watchers, stirbt 91-jährig in Parkland/Florida; auf die Diätschiene hatte die Dame 1962 eine Bekannte gebracht, die im Supermarkt nett fragte, wann es denn soweit sei - doch die seinerzeitige Hausfrau war nicht schwanger, sondern 100 Kilo schwer; 2014: Albert B. Feldstein, der amerikanische Maler und Zeichner, einst Chefredakteur des "MAD"-Magazins, stirbt 88-jährig in Livingston/Montana; 2014: Bob Hoskins, der britische Schauspieler ("Beyond the Sea", "Stay", "Die Hollywood-Verschwörung") und Regisseur stirbt 71-jährig in London; 2015: Francois Michelin, der französische Chef der gleichnamigen und über 100 Jahre alten Reifenfirma mit dem dicken Logo-Männchen, die neben Pneus auch Karten und Gastro-Führer verlegt, stirbt 88-jährig; 2020: Janis Lusis, der lettische Speerwerfer, als Sowjet-Sportler und amtierender Weltrekordler 1972 bei Olympia in München der klare Favorit, bis das Wurfgerät von Klaus Wolfermann genau zwei Zentimeter weiter flog, stirbt 80-jährig in Riga an einem Tumor im Kopf; Experten bezeichnen ihn als besten Speerwerfer aller Zeiten, Wolfermann gewann mit ihm neben Gold einen Freund, der ihm trotz Niederlage herzlich gratulierte.
Vor 315 Jahren - 29. April 1707
Großbritannien entsteht: Mit Ratifizierung der Unionsakte durch das englische und das schottische Parlament vereinigen sich die Staaten zu Großbritannien.
Vor 140 Jahren - 29. April 1882
Das Reichsgericht in Leipzig entscheidet: Buchmachen bei Pferderennen ist ein Glücksspiel und von dem seit 1872 für diese geltenden Verbot erfasst.
Vor 55 Jahren - 29. April 1967
Premiere I: In New York wird das Musical "Hair" uraufgeführt. Die Hippie-Kultur und der Vietnam-Protest sind Leitbilder.
Vor 50 Jahren - 29. April 1972
Premiere II: Erstmals siegt eine deutsche Fußballnationalmannschaft auf britischem Boden gegen England. 3:1 gewinnen Beckenbauer und Co. beim Europameisterschafts-Qualifikationsspiel in Wembley - mit grünen Trikots. Das Rückspiel in Berlin endet 0:0.
Vor 50 Jahren - 29. April 1972
Bürgerkrieg in Burundi: Die von den Tutsis unter Präsident Michel Micombero gestellte Regierung des zentralafrikanischen Staates vereitelt einen Putschversuch der Monarchisten vom Volke der Hutu. Die Vergeltung Micomberos kostet 20.000 Menschen das Leben. Monarch Ntare, der an die Macht zurückgeputscht hatte werden sollen, wird hingerichtet. Die instabilen Verhältnisse hängen mit der Kolonialzeit zusammen. Erst gehörte das Gebiet zu Deutsch-Ostafrika, dann folgten die Belgier nach 1918 den weltkriegsunterlegenen Deutschen und spielten sich als die neuen Herren auf. 1960 wird das Land entkolonialisiert, 1962 in eine Unabhängigkeit als konstitutionelle Monarchie entlassen. 1966 putscht sich Micombero an die Macht. 1993 flammt der Krieg erneut ganz heftig aus, 250.000 Menschen sterben bei Massakern und gezielten Verfolgungen der Hutu durch die Tutsi.
Vor 30 Jahren - 29. April 1992
Heftige Rassenunruhen in Los Angeles: Eine weiße Jury in einem weißen Vorort spricht vier weiße Polizisten frei, die, so beweisen es Video-Aufnahmen, bei einer Verkehrskontrolle den Schwarzen Rodney C. King schwer misshandelt haben. Der himmelschreiende Justizskandal führt zu einem regelrechten Aufstand unter der farbigen und der hispanischen Bevölkerung. 58 Menschen sterben, 2.300 werden verletzt, über 2.000 verhaftet. Die Revolte ist auch ein Aufschrei gegen die soziale Benachteiligung.
Vor 110 Jahren - April 1912
"Zu Beginn des neuen Schuljahres ist die Zahl der Schülerinnen wiederum im gleichen Maße wie im Vorjahre sprungweise gestiegen. Sie beträgt 275. Da der beschlossene Neubau während des Krieges nicht zur Ausführung kommen kann, wird bei diesem starken jährlichen Zuwachs die Platzfrage immer brennender. Es mag dieses Jahr vielleicht noch gelingen, die große Zahl in den alten engen Räumen an der Zeughausstraße unterzubringen. Die Anmeldeziffer aber wird vor dem Raume nicht halt machen, und schon im nächsten Jahr wird sich die Errichtung von Doppelklassen kaum noch umgehen lassen."

Vor 110 Jahren - April 1912
"Infolge der größeren Anforderungen, die während des Krieges und wohl noch nach dem Kriege an die Ausbildung der Frau gestellt werden, war wohl zu erwarten, daß die Anmeldungen zum hiesigen städtischen Lyceum in diesem Jahre noch zahlreicher eingehen werden. Die Aufnahme von befähigten Schülerinnen deshalb zurückzustellen, weil kein Raum zur Unterbringung vorhanden, verbietet allein schon die gewünschte Entwicklung der Schule, abgesehen davon, daß durch Zurückstellung die Liebe und das allgemeine Interesse an der Anstalt leiden. Mit dem geplanten Neubau hat es noch eine Weile, selbst wenn einmal damit begonnen ist, wird es noch drei Jahre dauern, bis das neue Lyceum bezogen werden kann. Wenn kein passendes Gebäude gemietet oder ein Anbau (Fachwerk) nicht zu schaffen ist, dann bleibt noch die Aufstellung eines fertigen Holzgebäudes übrig, das im Tierbungert neben der Schule wohl einen geschützten Platz findet." (Kreisblatt) Foto: Tierbungert mit Lyzeum um 1930.
Vor 70 Jahren - April 1952
Der Vorstand der katholischen Jugend im Dekanat Siegburg hat das Dekanatsjugendsportfest auf den 15. Juni nach Siegburg angesetzt. Am gleichen Tage soll das neue DJK-Heim auf der Zange eingeweiht werden. Für den Tag wird ein reichhaltiges sportliches Programm vorbereitet.
Vor 70 Jahren - 29. April 1952
Im Beisein zahlreicher Behördenvertreter und der Jugendverbände fand gestern abend auf dem Michaelsberg eine Feier aus Anlaß des Tages des Baumes statt. Forstmeister Herzog hielt eine Ansprache und währenddessen wurde eine Linde gepflanzt.
Vor 60 Jahren - April 1962
Stadtdirektor Dr. G. Kersken beruft zum ausgehenden Monat eine Pressekonferenz ein und erklärt: Der Arbeitskreis zur Vorbereitung der 900-Jahr-Feier Siegburgs 1964 hat sich konstituiert! Dem erlauchten Gremium gehören Bürgermeister Hubert Heinrichs sowie die weiteren christdemokratischen Ratsherren Bröhl, Herkenrath, Römer und Zilleken, die Sozialdemokraten Lohr und Bielinski sowie Schröder von der FDP an. Ferner sollen sachkundige Bürger hinzugezogen werden.

Vor 15 Jahren - 29. April 2007
Der Schrein des Heiligen Anno ist nach Siegburg zurückgekehrt. Vor einigen Tagen wurde der kostbare Sarkophag, eines der prächtigsten Werke romanischer Goldschmiedekunst in Europa, aus Köln auf den Michaelsberg transportiert: In einem klimatisierten und mit Spezialfederung ausgestatten Transporter, von starken Männern mit Glacehandschuhen und äußerster Vorsicht anschließend in die renovierte Kapelle der Abteikirche getragen, dort behutsam in eine spiegelblankpolierte gläserne Vitrine gehievt (Foto). Seit Januar 2001 wurde der Reliquienschrein in der Goldschmiedewerkstatt des Kölner Doms aufwändig restauriert. Der Heilige Anno, von 1056 bis 1075 Erzbischof von Köln, hatte einst seine letzte Ruhe nicht in seiner Bischofskirche, dem Dom, gefunden, sondern in einer seiner, der liebsten, Klostergründungen, der Abteikirche St. Michael in Siegburg. Im Zusammenhang mit seiner Heiligsprechung 1183 entstand für die Gebeine des Heiligen ein kostbarer Reliquienschrein. In den vergangenen Wochen war er in der Bibliothek der Schatzkammer des Kölner Doms ausgestellt.
Vor dem Hintergrund der in der Kreisstadt weiterhin hohen Infektionszahlen wird die Siegburger Stadtverwaltung für Besucher in ihren Gebäuden bis Ende April die Maske vorschreiben. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Das Stadtmuseum und die Stadtbibliothek empfehlen weiterhin das Tragen einer medizinischen Maske innerhalb der Räumlichkeiten. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.
Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).
Das Freizeitbad Oktopus ist geöffnet. Der Zugang zum Hallenbad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, wer kein Internet besitzt, kann sich montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr unter 02241/9699710 an die Verwaltung wenden.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst
Engelbert Humperdinck-Apotheke, Humperdinckstraße 14, Tel.: 02241/592040
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.