siegburgaktuell 28.04.2022

Ortseingangsschild am Nachtigallenweg gestohlen
Siegburg. Der Ortseingangsschildklau geht weiter. "Nachdem vor einiger Zeit Kaldauen betroffen war, scheint nun das Hotel/Restaurant 'Siegblick' nicht mehr auf Siegburger Hoheitsgebiet zu stehen: Am Nachtigallenweg glänzt nur noch ein leerer Rahmen im Sonnenlicht", meldet Wolfgang Hauke. Die neue Tafel ist bereits bestellt und wird voraussichtlich Mitte Mai geliefert.

Allein auf dem Europaplatz
Siegburg. Gestern Vormittag: Zwei Entenküken irren über den Europaplatz, rufen - erfolglos - nach ihrer Mutter. Die Feuerwehr kommt, beobachtet die Szene, begibt sich auf die Suche nach der Schwimmvogeldame. Diese ist jedoch nicht auffindbar. In einem Gebüsch entdecken die Helfer vier weitere Junge. Kurzerhand packen sie das Geschwistersextett in einen Karton, bringen die Waisen in die Wildtierauffangstation.
Schreck heute in der Morgenstunde: Eine Tankstellenmitarbeiterin löst in der Weierstraße versehentlich die Einbruchsanlage aus, weißer Nebel, der an Rauch erinnert, wird freigesetzt. Die Feuerwehr kommt, muss jedoch lediglich den Geschäftsraum durchlüften.

Kaufhausdetektiv in den Finger gebissen
Siegburg. Vier Flaschen Sonnenblumenöl und Büroartikel steckt eine 59-Jährige gestern Mittag in einem Lebensmittelgeschäft in der Wilhelm-Ostwald-Straße statt in den Wagen in ihre Handtasche, wird dabei vom Ladendetektiv beobachtet. Dieser spricht die Frau beim Verlassen des Geschäfts an. Als die Diebin flüchten will, hält der Sicherheitsmitarbeiter diese fest, woraufhin sie ihm in die Finger beißt und den Einkaufswagen mehrfach gegen das Schienbein rammt. Trotzdem gelingt es dem Kaufhausermittler, die Siegburgerin bis zum Eintreffen der Polizei festzuhalten. Gegen sie wird ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des räuberischen Diebstahls eingeleitet. (Foto: Symbolbild)

Woher die Birke nehmen, wie transportieren?
Siegburg. Der Rest der Welt verschenkt Rosen, im Rheinland sind es Birken: In der Nacht auf den 1. Mai stellen Junggesellen ihren Angebeteten einen Baum unter das Fenster, um ihre Liebe auszudrücken. Die regionalen Forstämter weisen jedoch darauf hin, dass das Fällen im Wald ohne Zustimmung des Grundbesitzers nicht gestattet ist. Die Polizei hat stichprobenartige Kontrollen angekündigt, bei der eine Quittung als Nachweis des ordnungsgemäßen Erwerbs verlangt wird. Doch die Forstämter halten eine Lösung bereit.
Am Freitag, 29. April, von 14 bis 18 Uhr, sowie am Samstag, 30. April, von 12 bis 20 Uhr, werden am Forsthaus Aulgasse, Steinbahn 24, bereits geschlagene Bäume zum Kauf angeboten (ab 15 Euro). Auch wer selbst die Säge (allerdings nur ohne Motor!) ansetzen möchte, kommt dort auf seine Kosten.
Für den Transport gilt: Die Bäume sind verkehrssicher zu befestigen, das Fahrzeug samt Ladung darf die Höhe von vier Metern und die Breite von 2,55 Metern nicht überschreiten; die Bäume dürfen nach vorne nicht und nach hinten maximal drei Meter überstehen, Kennzeichen und Beleuchtung nicht verdecken; sofern der Baum das Fahrzeug um mehr als einen Meter überragt, muss dessen Ende mit einer roten Fahne gekennzeichnet werden.
Bitte beachten Sie, dass die Autobahnunterführung Zeithstraße am Samstag, 30. April, wegen Sanierungsarbeiten von 7 bis 18 Uhr gesperrt ist. Eine Umfahrung über die Viehtrift ist nicht möglich - auch dort wird an der Brücke der A3 gebaut.

Junggesellen stellten Maibaum
Siegburg. Mit dem Aufstellen des Vereinsmaibaums an der Kreuzung Jakobstraße/Viehtrift startete der Junggesellenverein Rosenhügel am letzten Wochenende in die diesjährige Maisession. Er thront die nächsten Wochen über dem Rosenhügel und vom 10. bis 12. Juni über der Wolsdorfer Kirmes. Am Samstag, 30. April, wird der zukünftige Maikönig Christian Kretzschmar seiner Königin Liliana Droppelmann einen Königsbaum stellen, bevor beide am Abend beim Maiball des Vereins im Siegburger Hotel-Restaurant "Kasserolle" gekrönt werden.

Gospel-Messe und Mai-Schwof
Siegburg. Die Zange feiert in den Mai. Los geht es um 18.30 Uhr mit einer Familienmesse in der Kirche St. Hedwig, Katharinenstraße 66; der Augustiner Gospel-Chor "Go(o)d News" unter der Leitung von Uwe Hardung präsentiert soulige Rhythmen und mitreißende Lieder.
Nach einer Stunde, etwa ab 19.30 Uhr, wird auf dem Kirchplatz weitergefeiert. Bei Live-Musik und Maibowle für Kinder und Erwachsene, Grillwürsten und Stockbrot kann unter freiem Himmel geschwoft werden. Die Bürgergemeinschaft Zange sammelt Spenden, der Erlös kommt der Siegburger Ukraine-Hilfe zugute. Das Foto zeigt die letzte Feier auf dem Kirchplatz von St. Hedwig an Ostermontag.

Frühlingsfest vor und im Rhein Sieg Forum
Siegburg. Zur Frühlingsbegegnung lädt das Rhein Sieg Forum am Samstag, 30. April, ab 15 Uhr auf den Platz der Begegnung ein. Bei Speisen und kalten Getränken kann man sich dort auf Kasalla einstimmen. Die Kölschrocker entern im großen Saal der Veranstaltungshalle ab 20 Uhr den Mai. Karten für das Konzert sind in allen bekannten Vorverkaufsstellen, unter anderem im Museum am Markt sowie in der Tourist Information im Bahnhof, und an der Abendkasse erhältlich.

Männerchor begeistert Musikhistoriker
Siegburg. Zum zweiten Mal hat die Chorgemeinschaft Germania Erwähnung in ein musikhistorisches Werk gefunden. In seiner fast 600-seitigen Dissertation zum Thema "Chorwettbewerbe in Deutschland zwischen 1841 und 1941" analysiert Christoph Müller-Oberhäuser ein Phänomen des damaligen Männerchorwesens, die Sängerwettstreite. Diese waren im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert in Deutschland verbreitet, bislang aber nur sporadisch wissenschaftlich untersucht worden. Die Germania findet auf den fast 600 Seiten mehrfach in Wort und Bild Erwähnung. Besonders angetan war der frisch promovierte Wissenschaftler von einem Briefkopf aus dem Jahre 1909, in den die "ersungenen" Trophäen eingesetzt waren - laut Müller-Oberhäuser "in seiner Detailgenauigkeit einzigartig".
Bereits 2010 wurden Teile der 130-jährigen Germania-Geschichte erforscht. Einer der weltweit renommiertesten Musikwissenschaftler, der Engländer Tully Potter, veröffentlichte damals nach 30-jähriger Recherche ein zweibändiges, sieben Pfund schweres Werk über den in Siegburg aufgewachsenen Geiger Adolf Busch mit dem Titel "The Life of an Honest Musician" (in der deutschen Fassung "Adolf Busch; Briefe - Bilder - Erinnerungen"). Auf den fast 1.500 Seiten geht Potter auch auf Busch künstlerische Anfänge ein und erwähnt dabei unter dem Stichwort Siegburg ein Konzert des "Germania Male Voice Choir", das am Dreikönigstag 1906 stattfand. In diesem Standardwerk befindet sich der im Jahre 1892 gegründete Siegburger Männerchor in bester Gesellschaft, denn alleine schon die Namen der Beteiligten lassen kaleidoskopartig die Bedeutung des Musikers erkennen: Pablo Casals, Max Reger, Richard Strauss, Arturo Toscanini, Albert Einstein, Richard Hauptmann, Paul Hindemith und Yehudin Menuhin, um nur einige zu nennen.

Bilder und Grafiken kinderleicht kreieren
Siegburg. Ob Instagram-Post, Logo oder Flyer: Mit dem kostenfreien Tool Canva lassen sich schnell und einfach beeindruckende Designs erstellen. Für Anfänger wie Profis bietet das Programm zahlreiche Vorlagen, die sich an die eigenen Bedürfnisse anpassen lassen. Am Montag, 16. Mai, erfahren Interessierte im VHS-Studienhaus, Humperdinckstraße 27, anhand von praxisorientierten Beispielen, wie genau es funktioniert. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.
> VHS-Workshop "Bilder und Grafiken kinderleicht kreieren mit Canva"

Künstlergespräch mit Heike Negenborn
Siegburg. Zum Künstlergespräch mit Heike Negenborn lädt das Stadtmuseum am Samstag, 30. April, um 15 Uhr in die Ausstellung "Terra Cognita" ein. Der Eintritt beträgt fünf Euro, um Anmeldung unter 02241/10274-10 oder stadtmuseum@siegburg.de wird gebeten.

Frühling an der Hundewiese
Siegburg. "Frühling überall!", freut sich Klaus Ridder. "Da macht auch die Hundewiese am Michaelberg keine Ausnahme."

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis
Siegburg. Mit Stand gestern Nachmittag sind laut Kreisgesundheitsamt in Siegburg 288 Personen mit Covid-19 infiziert, 10.597 Betroffene gelten als genesen, 82 verstarben im Zusammenhang mit einer Infektion. Damit liegt die Gesamtsumme an nachgewiesenen Coronafällen seit März 2020 bei 10.967.
Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 137.088 Positivtestungen vermeldet, von denen 131.674 Fälle als "genesen" 4.637 als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 777.
Die 7-Tage-Inzidenz für den Rhein-Sieg-Kreis liegt laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW bei 519. Diese errechnet sich aus der Differenz der nachgewiesenen Infektionen im Vergleich zur Vorwoche, geteilt durch die Einwohnerzahl. Das Ergebnis wird mit 100.000 multipliziert. Die 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz für Nordrhein-Westfalen - dabei handelt es sich um innerhalb der letzten Woche neu gemeldete Krankenhausaufenthalte pro 100.000 Einwohner - beträgt laut Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales 5,48, der Anteil an Covid-19-Patienten an betreibbaren Intensivbetten beträgt laut DIVI-Intensivregister 6,39 Prozent.
Hinweis: Die Corona-Fallzahlen werden im Rhein-Sieg-Kreis, wie bereits in vielen anderen Landkreisen und kreisfreien Städten, nicht mehr vollständig erfasst. Das Gesundheitsamt kümmert sich vorrangig um die vulnerablen Gruppen. Vor diesem Hintergrund sind die dargestellten Zahlen zu bewerten. Weitere Informationen, auch zum Impfgeschehen und zu den Bürgertestungen im Rhein-Sieg-Kreis, finden Sie über nachfolgenden Link.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Donnerstag, 28. April 2022
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Heike Negenborn: "Terra Cognita" (bis Sonntag, 1. Mai)
Dieter Ludwig (Dille): "Die Rückkehr der Diva" (bis Dienstag, 31. Mai)
13 bis 16 Uhr, Pumpwerk, Bonner Straße 65:
Ausstellung "Josef Šnobl: damit die Zeit nicht verloren ist" (bis Freitag, 13. Mai)
18.30 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
283. Siegburger Museumsgespräch: Prof. Thomas Litt (Foto li.), Universität Bonn, über die "Eifelmaare als Klimaarchive"
Freitag, 29. April 2022
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Heike Negenborn: "Terra Cognita" (bis Sonntag, 1. Mai)
Dieter Ludwig (Dille): "Die Rückkehr der Diva" (bis Dienstag, 31. Mai)
11 bis 15 Uhr, Pumpwerk, Bonner Straße 65:
Ausstellung "Josef Šnobl: damit die Zeit nicht verloren ist" (bis Freitag, 13. Mai)
18 Uhr, Auferstehungskirche, Annostraße 14:
Ökumenisches Friedensgebet
20 Uhr, Studiobühne, Humperdinckstraße 27:
Mindfuck
21 Uhr, Kubana Live Club, Zeithstraße 100:
Sleeping Sun

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Eingeschlossene Gesellschaft: 19.30 Uhr
The Lost City - Das Geheimnis der verlorenen Stadt: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Phantastische Tierwesen 3: Dumbledores Geheimnisse: 19.15 Uhr
Sonic the Hedgehog 2: 16.30 Uhr
Die Gangster Gang: 16.30 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Phantastische Tierwesen 3: Dumbledores Geheimnisse: 15.30 Uhr, 16.45 Uhr, 20.10 Uhr,
Downtown Abbey II: Eine neue Ära: 15.00 Uhr, 17.10 Uhr, 20.00 Uhr
Wolke unterm Dach: 17.30 Uhr, 19.50 Uhr
The Lost City - Das Geheimnis der verlorenen Stadt: 17.45 Uhr, 20.30 Uhr
The Northman: 16.30 Uhr, 20.20 Uhr
Eingeschlossene Gesellschaft: 19.30 Uhr
Sonic the Hedgehog 2: 14.50 Uhr
Die Gangster Gang: 14.40 Uhr
Der Wolf und der Löwe: 15.45 Uhr
The Batman: 19.15 Uhr

Donnerstag, 28. April, der 118. Tag in 2022
Wetter: Wieder einmal ist Saharastaub auf dem Weg in unsere Breiten, überquert gerade Frankreich.
Sonnenuntergang heute: 20.48 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.09 Uhr
Monduntergang heute: 18.07 Uhr
Mondaufgang morgen: 5.41 Uhr
Pierre (Chanel, Missionar auf den Fidschi-Inseln, auf Befehl eines missgünstigen Häuptlings, dessen Sohn zum Christentum übertrat, am 28. April 1841 erschlagen); auch: Peter; Hugo (bedeutender Abt des Reformklosters Cluny, 60 Jahre im Amt und im Besitz des Vertrauens all jener neun Päpste, die er überlebte, Taufpate von "Canossa"-Kaiser Heinrich IV., Schutzheiliger gegen Fieber, starb am 28. April 1109); auch: Hauke.
Karl Kraus (1874-1936), österreichischer Schriftsteller ("Die letzten Tage der Menschheit") und kritischer Publizist, Gründer und Herausgeber der Zeitschrift "Die Fackel", setzte sich stets kritisch mit der Presse auseinander, deren Kritik sei alles unterworfen, nur nicht sie selbst, sie weise stets die Tendenz auf, sich gerne selbst sehr wichtig zu nehmen. Kraus: "Im Anfang war die Presse und dann erschien die Welt"; Charlie Rivel (1896-1983), der Welt bekanntester Clown aus Spanien; Oskar Schindler (1908-1974), Industrieller mit historischen Verdiensten um die Rettung jüdischer Zwangsarbeiter vor dem KZ, in Steven Spielbergs Film "Schindlers Liste" gedacht; Ferruccio Lamborghini (1916-1993), italienischer Autobauer; Horst Eberhard Richter (1923-2011), Psychoanalytiker; Harper Lee (1926-2016), amerikanische Schriftstellerin ("Wer die Nachtigall stört"/"To kill a Mocking Bird"); Kari Wuhrer (1967), amerikanische Schauspielerin ("Sliders", "Arac Attack"); Penélope Cruz (1974), spanische Schauspielerin ("Vanilla Sky"); Jessica Alba (1981), amerikanische Schauspielerin ("Dark Angel").

1721: Mary Read, die englische Piratin und Freibeuterin stirbt auf St. Jago de la Vega/Jamaika 35-jährig in der Haft an einem Fieber, ein Todesurteil war wegen einer Schwangerschaft nicht vollstreckt worden; 1772: Johann Friedrich Struensee, der in Halle geborene Arzt und Geheime Kabinettsminister von König Christian VII., er brachte die Ideen der Aufklärung nach Dänemark, wird wegen einer angeblichen Affäre mit Königin Caroline Mathilde vor den Toren Kopenhagens 34-jährig vor 30.000 Gaffern der Kopf abgeschlagen; das Schafott hatten die Handwerker erst unter Gewaltandrohung errichtet, so dass die Hinrichtung erst mit mehrtägiger Verzögerung ablief (Bild Struensees Hinrichtung); Struensees Nachfolger machte politische Reformen zunichte und führte wieder absolutistische Strukturen ein; Caroline Mathilde wurde ins Schloss nach Celle verbannt, wo sie den Rest ihres Lebens verbrachte, die kleine Stadt am Heiderand blühte unter ihrem Einfluss kulturell auf; 1945: Benito Mussolini, der Faschistenführer und italienische Diktator wird einen Tag nach seiner Festnahme am Comer See und der gescheiterten Flucht ins Veltlin mit seiner Geliebten Clara Petacci und dem Großteil ihrer 15 Begleiter, hauptsächlich Minister und Funktionäre der Italienischen "Sozialrepublik", in Giulino di Mezzegra bei Dongo erschossen; alle Leichen werden geschändet und auf dem Piazzale Loreto in Mailand, wo zuvor Partisanen hingerichtet wurden, an den Beinen aufgehängt und öffentlich zur Schau gestellt; 1977: Sepp Herberger, der Trainer der Fußballweltmeister von 1954 stirbt 80-jährig in Mannheim; 1989: Géza von Cziffra, der Regisseur ("Charleys Tante") stirbt 88-jährig in Dießen/Ammersee; 1992: Francis Bacon, der irische Maler stirbt 82-jährig in Madrid; 1999: Rory Calhoun, der amerikanische Schauspieler ("Fluß ohne Wiederkehr", "Apachen") stirbt 76-jährig in Burbank; 1999: Sir Alf Ramsey, der englische Fußballnationaltrainer, Weltmeister 1966 mit dem 4:2-Wembley-Tor-Finalsieg gegen die Bundesrepublik, stirbt 79-jährig in Ipswich; die WM holte er ohne Flügelstürmer und Zeitgenossen hatten eine Erklärung: Als Verteidiger von Tottenham sei er seinerzeit zu langsam gewesen, als dass er nicht begonnen hätte, Flügelflitzer zu hassen - sein Spieler Bobby Charlton aber, ManU-Ikone und auch im Mittelfeld aktiv, kannte keinen Kicker, der "für ihn nicht durch eine Ziegelmauer rennen würde"; 2001: Evelyn Künneke, die Sängerin und Schauspielerin stirbt 79-jährig in Berlin; 2001: Carl Friedrich von Weizsäcker, der Physiker, Philosoph und Friedensforscher stirbt 79-jährig in Berlin; 2016: Georg Kronawitter, der SPD-Politiker, Oberbürgermeister von München in den Jahren 1972 bis 1978 und 1984 bis 1993, stirbt 88-jährig in der Landeshauptstadt; 2018: Hubert Spierling, der bedeutende Glasmaler, er entwarf und gestaltete unter anderem Hochchorfenster von Maria Laach und im Limburger Dom, stirbt 92-jährig in Krefeld; 2018: Judith Leiber, die in Budapest geborene amerikanische Designerin von Luxus-Handtaschen stirbt, nach über 70 Ehejahren nur wenige Stunden nach ihrem Gatten Gerson, 97-jährig in Springs/East Hampton; die gelernte Täschnerin, als Jüdin vor den Nazis in die Staaten geflohen, entwarf unter anderem die Handtasche von Queen Elizabeth II. zur Amtseinführung sowie aller First Ladies von Mamie Eisenhower bis Laura Bush, zu ihren Kundinnen zählten Schauspielerinnen von Greta Garbo bis zu Jennifer Lopez und Sarah Jessica Parker; die Einzelstücke in den Vorzeigeläden in New York und dem Rodeo Drive in Beverly Hills oder bei Harrods in London kosteten locker hohe vierstellige Dollarsummen; 2021: Michael Collins, der amerikanische Astronaut, der als "Apollo 11"-Pilot während der Mondlandung von Neil Armstrong und Buzz Aldrin allein und einsam den Erdtrabanten umkreiste, stirbt 90-jährig in Naples/Florida; 2021: Juan Borja, der spanische Komiker, der wegen seines sehr besonderen Lachens den Namen "El Resitas", der Gackernde, trug, stirbt 65-jährig in Sevilla; in einem Interview 2007 schüttelten ihn minutenlange Lachtränenanfälle, so dass es bei YouTube steil ging und als Meme mit neuen Texten unterlegt wurde, in Deutschland besonders erfolgreich die Variante auf Kosten von Schalke 04.
Vor 120 Jahren - 28. April 1902
Ein bedeutender Fußballverein gründet sich als Nachfolger des Pleite-Clubs Newton Heath: Manchester United. Präsident wird John Henry Davies. Auf dem Rasen von Old Trafford wird mancher Erfolg eingefahren: 20 Meistertitel, zwölf FA-Cup-Siege. Als US-Milliardär Malcolm Glazer den Klub 2005 aufkauft, Tradition einkassiert und selbst jährlich zweistellige Pfundmillionen einstreicht, gründen empörte Fans einen neuen Club, den FC United of Manchester. Er spielt bereits in der sechsthöchsten Liga, dann ein Abstieg eine Klasse tiefer.
Vor 45 Jahren - 28. April 1977
Urteile im Stammheim-Prozess: Die Köpfe der Terrorvereinigung der Roten Armee Fraktion (RAF), Andreas Baader, Gudrun Ensslin und Jan-Carl Raspe, kassieren lebenslängliche Haft für ihre Morde und Anschläge. In der eigens wegen des Prozesses gebauten Halle in Stuttgart-Stammheim erscheinen die Angeklagten zur Urteilsverkündung nicht. Sie machen gerade einen Hungerstreik.
Vor 35 Jahren - 28. April 1987
Tony Bennets Album "The Art of Excellence" kommt in den Handel. Was Besonderes? Ja: Erstmals erscheint zuerst die CD-Fassung eines Albums, dann erst gibt es die Musik auf Vinyl.

Vor 165 Jahren - April 1857
Erklärung: "Durch lügenhafte Individuen ist das Gerücht ausgestreut worden, als hätte ich mein Geschäft aufgegeben; ich sehe mich daher veranlaßt, dieses hiermit für eine verläumderische Unwahrheit zu erklären und empfehle mich fortwährend in ächtem Düsseldorfer Senf, Siegburg, Wwe. Lückenhoff, Mühlengasse, nahe bei der Kirche." Foto: Mühlenstraße um 1900, rechts Servatiuskirche, im Hintergrund der Turm der im zweiten Weltkrieg zerstörten evangelischen Stadtkirche.

Vor 105 Jahren - April 1917
"Überall regen sich fleißige Arme, um den Acker zu bestellen, kein Meter Boden darf brach liegen bleiben, denn es gilt, unsere Ernährung ohne Aussicht auf Zufuhren vom Auslande zu sichern. Selbst wenn der Krieg für uns noch so günstig abschließt, wir müssen noch lange nachher uns auf unsere eigene Kraft verlassen. Auch auf allen anderen Gebieten unseres Erwerbslebens werden wir an den Folgen, die der Weltkrieg uns gebracht hat, noch Jahre lang zu tragen haben. Geld bleibt teuer, Rohstoffe für unsere Industrien können nur langsam herein kommen, Arbeitskräfte müssen wieder herangebildet werden, die entstandenen Lasten der Gemeinden sind zu tilgen. Das werden wir aber überwinden, an erster Stelle muss aber der eigene Boden uns ernähren können und dazu bedarf es einer durchaus sicheren Bewirtschaftung. Neben der Tätigkeit des Landwirts fällt jetzt auch der Schule eine große Aufgabe zu, nämlich die junge Welt heranzubilden für diesen Zweig des Wissens. Keine Schule sollte ohne Versuchs- und Übungsgarten sein."
Vor 70 Jahren - April 1952
Am Samstagabend fand im Lokale "Zum Faß" in Siegburg die erste Mitgliederversammlung der neuen Siegburger Karnevalsgesellschaft "Husaren Grün-Weiß, Siegburg-Nord" statt. Man war hauptsächlich dort zusammengekommen, um aus einer Anzahl zur Wahl gestellter Persönlichkeiten diejenige herauszufinden, welche die Geschicke der Gesellschaft als Vorstandsmitglieder in die Hand nehmen solle. Geschäftsführender Vorstand: Erster Präsident Fritz Stiel, Geschäftsführer Reinhold Piel, 1. Kassierer Jean Landsberg. Weiterhin billigte die Mitgliederversammlung einstimmig die verlesenen Satzungen.
Vor 70 Jahren - April 1952
In der Karnevalssession 1953 wird es in Siegburg auch einen Umzug auf Karnevalsdienstag, wie aus einem Beschluß hervorgeht, den die Blau-Weißen Funken auf ihrer Jahreshauptversammlung im Kolpingheim gefaßt haben. Die Funken werden im übrigen ihr Programm auf drei Sitzungen und zwei Maskenbälle beschränken. Dank namhafter Spenden zahlreicher Freunde war es möglich, bedürftige Personen sowie arme Kommunionkinder und Konfirmanden zu unterstützen. Die Neuwahl des Stabes hatte folgendes Ergebnis: Präsident J. Kneutgen, Kommandant W. Effern, Adjudant J. Stock, Geschäftsführer W. Becker, Kassierer H. Hallberg, Oberstabsarzt W. Schmitz, Spieß J. Henseler, Oberleutnant J. Schwarz und W. Krengel, Kammeroffizier J. Bierther, Leutnants Dr. W. Vogel und Cl. Bauer, Mitglieder des erweiterten Stabes: H. Hermann, J. Müller, J. Wisborn, A. Zillicken, F. Weiß.

Vor 55 Jahren - 28. April 1967
Der Verkehrsverein Siegburg feiert 65. Geburtstag. Am 28. April 1902 war er beim Amtsgericht Siegburg eingetragen worden. In der Jubiläums-Jahreshauptversammlung gibt Vorsitzender Franz Vogelbacher einen Rückblick auf die Geschichte des Verkehrsvereins. Foto: Rund zweieinhalb Jahre vor dem 65. Geburtstag des Verkehrsvereins erhielt dessen Vorsitzender Franz Vogelbacher (Mitte) bei einer Sondersitzung des Rates im Museumssaal anlässlich der der Verleihung des Ehrenbürgerrechts an Fabrikant Alfred Keller den Silbernen Ehrenschild der Stadt Siegburg. Links der ebenfalls mit dem Ehrenschild bedachte Gewerkschaftssekretär Erich Lemmer, rechts Bürgermeister Adolf Herkenrath.

Vor 5 Jahren - 28. April 2017
Das Altarkreuz der Abteikirche ist zurück, auch die Stifterfiguren warten jetzt auf ihren Einsatz. Die Heiligen aus Holz, die im Zuge der Arbeiten im Gotteshaus ihren angestammten Platz verlassen musste, lagerten in der Bauphase in Bad Honnef, in einem Magazin des Katholisch-Sozialen Instituts. Eine neue Heimat finden sie in dem Flur, der die Sakristei mit der Kirche verbindet. Priester und Messdiener durchschreiten somit vor dem Dienst ein Spalier der Heiligen. "Eine gute Standortwahl", findet Dr. Andrea Korte-Böger, Vorsitzende des Fördervereins Michaelsberg.
Vor dem Hintergrund der in der Kreisstadt weiterhin hohen Infektionszahlen wird die Siegburger Stadtverwaltung für Besucher in ihren Gebäuden bis Ende April die Maske vorschreiben. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Das Stadtmuseum und die Stadtbibliothek empfehlen weiterhin das Tragen einer medizinischen Maske innerhalb der Räumlichkeiten. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.
Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).
Das Freizeitbad Oktopus ist geöffnet. Der Zugang zum Hallenbad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, wer kein Internet besitzt, kann sich montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr unter 02241/9699710 an die Verwaltung wenden.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst
Neue-Apotheke, Kaiserstraße 34, Tel.: 02241/63522
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.