siegburgaktuell 27.04.2022

Ein Wetter zum Träumen
Siegburg. Kräftige Schauer zogen gestern über Siegburg. Für Johann Schwiperich ein Wetter zum Träumen. Von Blütenträumen. Diesen entdeckte er "Am Uhlenhorst".

Kundgebung plus Kinder gleich Familienfest
Siegburg. Besondere Zeiten für die Gewerkschaften: entgrenzte Arbeit durch fortschreitende Digitalisierung und Homeoffice, Fachkräftemangel, zementierte Bildungsungerechtigkeit, massive Preissteigerungen und das Damoklesschwert des Lieferstopps von russischem Gas. Überhaupt bewegt der Ukrainekrieg die organisierten Arbeitnehmervertreter. "Wir sind seit jeher ein Teil der Friedensbewegung, verurteilen den russischen Einmarsch, haben Hilfsgüter in die Ukraine geschickt und bei der Aufnahme von Kriegsflüchtlingen geholfen", erklärt DGB-Sekretär Omer Semmo.
An Themen mangelt es der Siegburger Mairede am Sonntag nicht. Da trifft es sich, dass Gesa Steinseifer und Linus Betzinger von der Jugend der IG Metall von einer großen Bühne ihr Wort an die Zuhörer richten. Nach zweimaliger Coronaabsage kann die traditionelle Maikundgebung wieder stattfinden. Sie zieht um - vom Bereich vor dem Gewerkschaftshaus in der Kaiserstraße auf den unteren Markt, vor das Stadtmuseum.
Um 11 Uhr beginnt die erste Halbzeit, in der politische Forderungen formuliert werden. Zu diesem festen Markenkern darf man getrost die bissige Einlage von Wilfried Schmickler zählen. Wann immer es darum geht, Großkopferten jeglicher Couleur die Leviten zu lesen, gehört der Kabarettist zu den Mitlesenden.
Angeschlossen ist in Hälfte zwei ein kunterbuntes Treiben. Die Abteilung NOVA des Siegburger Turnvereins präsentiert ihre Tänze, aus Troisdorf reisen Karate-Kämpfer und aus St. Augustin Taekwondo-Athleten zu Showvorführungen an. Die Tanzgarde der Königswinterer Ölbergpiraten hüpft und springt. Zum Abschluss spielt um 15 Uhr die Band "Kölsche Welle".
Michael Korsmeier von der IG-Metall Bonn/Rhein-Sieg betont, dass die Veranstaltung Passendes für Groß und Klein bereithält. Kettenflieger, Bastelangebote und ein umherziehender Straßenclown erfreuen die Junioren, deren Erziehungsberechtigte sich an den Ständen der Parteien, der AWO sowie der Gewerkschaften von Polizei und Lehrern informieren. Zum etablierten Erster-Mai-Kreis stoßen die Aktivisten von Fridays for Future. Die griechische Gemeinde schwingt die Kochlöffel.
Bürgermeister Stefan Rosemann unterstützt die Gewerkschaften: "Die Maikundgebung und die auf ihr vorgebrachten Anliegen gehören in die Stadtmitte. Ich freue mich, dass wir mit dem Ortswechsel das Format erweitern und ein echtes Familienfest feiern können." Er selbst wird ein Grußwort sprechen. Foto (v.l.): Bürgermeister Stefan Rosemann, Omer Semmo vom Deutschen Gewerkschaftsbund und Michael Korsmeier von der IG Metall mit dem Plakat zum 1. Mai.

Direktkandidaten kickern mit Jugendlichen
Sieburg. Die Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen steht kurz bevor. Am Freitag, 6. Mai, erhalten Jugendliche und junge Erwachsene die Möglichkeit, mit potentiellen Entscheidungsträgern ins Gespräch zu kommen, Fragen zu stellen oder einfach eine Runde Tischfußball zu spielen. Für das Kicker-Speeddebating hat das städtische Jugendamt in Kooperation mit dem Breiten Bündnis, den Streetworkern, dem Zeithwerk und dem Kulturcafé die Direktkandidaten Sascha Lienesch (CDU), Oliver Schmidt (SPD), Martin Metz (Grüne) und Karl-Heinz Schütze (FDP) eingeladen. Los geht es um 16 Uhr auf dem Europaplatz.

Maare erzählen 15.000 Jahre Klimageschichte
Siegburg. Maare - im Bild das Gemündener Maar - werden als "die Augen der Eifel" bezeichnet. Die meist mit Seen gefüllten kreisrunden Krater entstanden durch Explosionen, ausgelöst durch den Kontakt von Magma mit Grundwasser. Heute erfreut sich der Besucher bei Wanderungen und Spaziergängen an der außergewöhnlichen Landschaft, im Sommer laden Naturfreibäder zum Sprung ins kühle Nass ein.
Doch Maare sind auch hervorragende Archive zur Rekonstruktion der Klimageschichte. Oftmals weisen sie eine jährliche saisonale Schichtung auf, mit der, wie bei der Baumringchronologie, auf das Jahr genau das Alter der Sedimente bestimmt werden kann. Durch fossilen Blütenstaub, gewonnen mit Bohrkernen im Holz- und Meerfelder Maar, lassen sich mithilfe von geologischen und paläontologischen Methoden hochpräzise die Umweltveränderungen der letzten 15.000 Jahre entschlüsseln.
Professor Thomas Litt vom Paläontologischen Institut der Universität Bonn berichtet am Donnerstag, 28. April, ab 18.30 Uhr im 283. Siegburger Museumsgespräch über die neusten Forschungsergebnisse. Der Eintritt ist frei.

Bücher-Talk mit Lioba Herhaus
Siegburg. "Auf ein Buch ..." lädt Lioba Herhaus am Samstag, 30. April, um 15 Uhr in die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, ein. Ihr Talk steht diesmal unter dem Motto "Starke Bücher - starke Frauen". Dazu zählen Katerina Poladjans "Zukunftsmusik", "Das mangelnde Licht" von Nino Haratischwili, das aus Julia Francks Feder stammende "Welten auseinander" sowie "Das Vorkommnis", geschrieben von Julia Schoch. Der Eintritt ist frei, für eine kleine Stärkung sorgt das Literaturcafé.

Was sind sie, wofür braucht man sie?
Siegburg. Man sieht sie auf Plakatwänden, Flyern, Visitenkarten, Milchpackungen: Quadrate mit wirren schwarzen Mustern, die eine Zusatzinformation geben sollen. Welche genau, bleibt erst einmal im Verborgenen. Wie man die QR-Codes mit Hilfe eines Smartphones entschlüsseln und die darin enthaltene Auskunft nutzen kann, verrät der erste Termin des "Digital-Cafés" am Donnerstag, 12. Mai, von 15 bis 16.30 Uhr im Zeitraum, Ringstraße 2. Seniorinnen und Senioren, die kein eigenes Smartphone oder Tablet besitzen, bekommen Geräte zum Üben zur Verfügung gestellt. Die Teilnahme ist kostenfrei, Anmeldung über den Link.
Um das neue Wissen weiter zu erproben, laden Erwachsenenbildung, Freiwilligen-Agentur und Johanniter zusammen mit der Stadtverwaltung am Donnerstag, 19. Mai, 15 Uhr, zur QR-Code-Rallye rund um den Siegburger Markt ein. Anmeldung unter 02241/1025500 oder seniorenprogramm@siegburg.de. Los geht es am Zeitraum.

Alkoholisierter Parfümdieb wehrt sich vergeblich
Siegburg. Später Montagvormittag. Der Kaufhausdetektiv eines Drogeriemarkts in der Holzgasse beobachtet einen 22-Jährigen, wie dieser ein Parfüm in seine Jackentasche steckt und das Geschäft verlässt. Im Freien wird der junge Mann von dem Aufpasser festgehalten und aufgefordert, mit ins Büro zu kommen. Er weigert sich zunächst, versucht, sich loszureißen, wodurch beide Personen zu Boden stürzen. Dann beruhigt sich der Langfinger und folgt dem Ladenhüter. Ein Atemalkoholtest ergibt zwei Promille, der Dieb wird zur Ausnüchterung von der Polizei mitgenommen. Die Ermittlungen dauern an.

Halbseitige Sperrung in der Neue Poststraße
Siegburg. Für die Dachsanierung des S-Carrés wird die Neue Poststraße bis Freitag, 22. Juli, halbseitig gesperrt. Mit dem Gerüstaufbau wurde bereits begonnen, auch ein Kran kommt zum Einsatz. Dieser wird in der Woche des Weinfests vom 13. bis 20. Juni nicht vor Ort sein; die Zugänge zum Gebäude bleiben stets frei.

Mit dem Rad zur Arbeit, Schule, Uni - oder in der Freizeit
Siegburg. Knapp die Hälfte aller Deutschen ist tagsüber einem vom Straßenverkehr verursachten Schallpegel von mehr als 55 Dezibel ausgesetzt, schätzt das Umweltbundesamt. 15 Prozent leben demnach an Straßen, an denen der Wert sogar 65 Dezibel übersteigt. Rund um einen Flughafen wäre damit laut Gesetz zum Schutz gegen Fluglärm, kurz FluLärmG, ein Lärmschutzbereich einzurichten, bei dem mit Rücksicht auf die Gesundheit der Anwohner bestimmte Bauverbote und -beschränkungen gelten. Da sich der Schalldruck und damit der empfundene Lärm addiert, ist die Reduzierung von motorisiertem Verkehr ein wesentlicher Faktor, um den Betroffenen zu mehr Ruhe zu verhelfen. Da stellt sich am heutigen Internationalen Tag gegen Lärm die Frage, was jeder einzelne tun kann.
Wie wäre es also, statt mit dem Auto einmal mit dem Fahrrad zur Arbeit zu fahren? Oder, noch besser, mindestens 20-mal? Den Anreiz dafür gibt die am Sonntag, 1. Mai, startende Aktion "Mit dem Rad zur Arbeit" von ADFC und AOK. Allein oder - für die Motivation deutlich besser - im Team sammelt man bis Mittwoch, 31. August, Radeltage, wer auf mindestes 20 kommt, darf auf Gepäcktaschen, Wandkalender oder E-Bikes hoffen. Dabei zählen auch Fahrten rund ums Homeoffice.
Rund eine Viertelmillion Menschen nahmen 2021 bundesweit an der Aktion teil, radelten fast 34 Millionen Kilometer und sparten so 6.687 Tonnen Kohlendioxid ein. Ganz nebenbei waren die Teilnehmer auch aktiv in Sachen Gesundheit für sich und - damit sind wir wieder beim einleitenden Absatz - andere. Einfach anmelden und losradeln!
Übrigens: Wer zwischen zehn und 18 Jahre alt ist und noch nicht zur Arbeit geht, kann mit der Klasse oder als Jugendgruppe bis Ende September bei der Klima-Tour im Rahmen der Kampagne "FahrRad" Kilometer sammeln, Studierende und Auszubildende sind noch bis Juni bei "Aufsatteln fürs Klima" dazu eingeladen, in die Pedale zu treten.
> Mit dem Rad zur Arbeit im Rheinland
> Klima-Tour
> Aufsatteln fürs Klima

Zwei Tributkonzerte am Wochenende
Siegburg. Mehr als 50 Millionen Alben verkauften Coldplay bis heute, die britische Band ist mit Auszeichnungen überhäuft - unter anderem mit sieben Grammys, sechs MTV Music Awards und vier Echos. Am Samstag, 30. April, zollt Goldplay (Foto) ihren Idolen um 21 Uhr im Kubana Live Club, Zeithstraße 100, Tribut, die Fans dürfen sich auf Songs wie "Clocks", "In My Place", "Viva La Vida" oder "Yellow" freuen. Karten sind in allen bekannten Vorverkaufsstellen - unter anderem im Stadtmuseum am Markt sowie in der Tourist Information im Bahnhof - sowie an der Abendkasse erhältlich. Diese Wege schlägt auch ein, wer sich Tickets für das Sleeping-Sun-Konzert am Vorabend sichern möchte - womit wir bei der Auflösung der gestrigen Gewinnspielfrage sind. Thomas Boehm und Robin Heinrich wussten, dass es sich bei Nightwish um eine Band aus Finnland handelt und dürfen sich somit über Freikarten freuen. Herzlichen Glückwunsch!

Gedenkgottesdienst für Unbedachte
Siegburg. Zum "Gedenkgottesdienst für Unbedachte" laden das katholische Kreisdekanat, der Kreiskatholikenrat und der Evangelische Kirchenkreis für Samstag, 30. April, 10.30 Uhr, in die Auferstehungskirche, Annostraße 14, ein. Gedacht wird der Menschen, die im zurückliegenden Vierteljahr gestorben sind und für die es keine eigene Trauerfeier gab. Im Gottesdienst werden die Namen verlesen und in das "Buch der Erinnerung und des Gedenkens" eingetragen. Die Predigt hält Pfarrer Hagen Schwarz.

Dreimal Gold im Severinsviertel
Siegburg. Das gab es bei den 36 vorherigen Auflagen nicht: Beim Dauerlauf im Severinsviertel gewinnt ein Ehepaar die Männer- und Frauenwertung. Vor den Augen des gemeinsamen Sohns Mads lief der für das Leichtathletikzentrum Puma Rhein-Sieg (LAZ) startende Christian Schreiner nach 32:47 Minuten über die Ziellinie, seine Gattin und Vereinskameradin Lisa brauchte für die zehn Kilometer 36:51 Minuten (Foto: Detlev Ackermann).
Auch über die halbe Distanz war das LAZ-Team erfolgreich: Celine Schneider, 17 Jahre alt, siegt nach 18:37 Minuten.

Im Fachbereich Sprach- und Integrationskurse
Siegburg. Die Volkshochschule Rhein-Sieg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Sachbearbeiter (m/w/d) in Vollzeit für Organisations- und Verwaltungsaufgaben vornehmlich im Fachbereich Sprach- und Integrationskurse. Was von Ihnen erwartet wird, was Sie mitbringen sollten, was Ihnen der potenzielle neue Arbeitgeber bietet und wie Sie sich bewerben können, erfahren Sie nach einem Klick auf den Link.

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis
Siegburg. Die 7-Tage-Inzidenz für den Rhein-Sieg-Kreis liegt laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW bei 558,7. Diese errechnet sich aus der Differenz der nachgewiesenen Infektionen im Vergleich zur Vorwoche, geteilt durch die Einwohnerzahl. Das Ergebnis wird mit 100.000 multipliziert. Die 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz für Nordrhein-Westfalen - dabei handelt es sich um innerhalb der letzten Woche neu gemeldete Krankenhausaufenthalte pro 100.000 Einwohner - beträgt laut Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales 5,97, der Anteil an Covid-19-Patienten an betreibbaren Intensivbetten beträgt laut DIVI-Intensivregister 6,58 Prozent.
Hinweis: Für Siegburg und den Rhein-Sieg-Kreis liegen heute keine aktuellen Zahlen vor. Generell werden die Corona-Fallzahlen im Rhein-Sieg-Kreis, wie bereits in vielen anderen Landkreisen und kreisfreien Städten, nicht mehr vollständig erfasst. Das Gesundheitsamt kümmert sich vorrangig um die vulnerablen Gruppen. Vor diesem Hintergrund sind die dargestellten Zahlen zu bewerten. Weitere Informationen, auch zum Impfgeschehen und zu den Bürgertestungen im Rhein-Sieg-Kreis, finden Sie über nachfolgenden Link.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Mittwoch, 27. April 2022
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Heike Negenborn: "Terra Cognita" (bis Sonntag, 1. Mai)
Dieter Ludwig (Dille): "Die Rückkehr der Diva" (bis Dienstag, 31. Mai)
11 bis 16 Uhr, Pumpwerk, Bonner Straße 65:
Josef Šnobl: "Damit die Zeit nicht verloren ist" (bis Freitag, 13. Mai)
15 Uhr, Marienheim, Bambergstraße 39:
Nachbarschaftstreff für Geflüchtete
17.30 Uhr, Restaurant Kubana, Zeithstraße 100:
Tauschtreffen und Nachlassberatung der Siegburger Briefmarkenfreunde
19.30 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Christina Schenk & Denis Scheck (Foto), Der undogmatische Hund
Donnerstag, 28. April 2022
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Heike Negenborn: "Terra Cognita" (bis Sonntag, 1. Mai)
Dieter Ludwig (Dille): "Die Rückkehr der Diva" (bis Dienstag, 31. Mai)
13 bis 16 Uhr, Pumpwerk, Bonner Straße 65:
Josef Šnobl: "Damit die Zeit nicht verloren ist" (bis Freitag, 13. Mai)
18.30 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Museumsgespräch mit Professor Dr. Thomas Litt von der Universität Bonn "Eifelmaare als Klimaarchive"

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Heute keine Vorstellungen
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Phantastische Tierwesen 3 - Dumbledores Geheimnisse: 16 Uhr, 17 Uhr, 19.50 Uhr, 20.15 Uhr
The Lost City - Das Geheimnis der verlorenen Stadt: 17.30 Uhr, 20.30 Uhr
Sonic the Hedgehog 2: 16.45 Uhr
Eingeschlossene Gesellschaft: 17.15 Uhr, 19.40 Uhr
Die Gangster Gang: 16.15 Uhr
The Northman: 16.30 Uhr, 20 Uhr
Uncharted: 19 Uhr
The Batman: 19.30 Uhr

Mittwoch, 27. April, der 117. Tag in 2022
Wetter: Das war's schon wieder mit dem Regen. Wie wenig dieser gebracht hat, beweist der Waldbrannt am Brocken. Zahlreiche Ausflügler saßen gestern am Gipfel des höchsten Bergs in Norddeutschland fest, konnten erst am Abend mit Bussen ins Tal zurück gebracht werden.
Sonnenuntergang heute: 20.46 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.11 Uhr
Monduntergang heute: 16.52 Uhr
Monduntergang morgen: 5.41 Uhr
Petrus (Canisius, 1521 in Nymwegen in den damals noch habsburgischen Niederlanden als Sohn eines Bürgermeisters geboren, trat dem Jesuitenorden bei, gründete die Niederlassung der Gesellschaft Jesu in Köln mit; wirkte als Prediger und Seelsorger, nahm am Konzil von Trient teil; starb am 21. Dezember 1597 in Fribourg/Schweiz); Zita (Lombardo, aus Monsagrati/Toskana, Tochter einer armen Landarbeiterfamilie, kam schon mit zwölf Jahren als Dienstmagd in das Haus der reichen Familie Farinelli im nahen Lucca; Dienstherr grob und jähzornig, Herrin herrschsüchtig und herablassend, die Pänz voll Spott, die Überlieferung sagt: Alle Demütigungen nahm sie gleichmütig an - und das über 50 Jahre; starb am 27. April 1272, ihr Leichnam blieb unverwest. Zita wurde die Patronin der Hausangestellten und Dienstboten).

Mary Wollstonecraft (1759-1797), britische Autorin und Vordenkerin der Frauenbewegung, Mutter der Schriftstellerin Mary Shelley ("Frankenstein"); Johann Friedrich Freiherr Cotta von Cottendorf (1764-1832), Tübinger Zeitungs- und Buch-Verleger, baute die "Cotta'sche Verlagsbuchhandlung" zum bedeutendsten Verlag der Klassik aus, hier erschienen Goethe und Schiller, Hölderlin und Kleist, aber auch Hebel, Uhland, Schelling, Fichte, Kleist, Pestalozzi, Droste-Hülshoff, von Humboldt, Jean Paul, Hegel und Herder; trat 1814 als Deputierter beim Wiener Kongress für die Unabhängigkeit des Deutschen Buchhandels ein; Samuel Morse (1791-1872), amerikanischer Maler und Erfinder des nach ihm benannten Schreibtelegraphen; Ulysses Grant (1822-1885), amerikanischer Nordstaaten-General im Bürgerkrieg und Präsident der USA von 1869 bis 1877; Franz Wilhelm Winkelmeier (1860-1887), bekannt als "Riese von Friedburg-Lengau", mit angeblich 2,58 Metern einer der größten Menschen nicht nur seiner Zeit; Wallace Hume Carothers (1896-1937), amerikanischer Chemiker, Entwickler von Neopren und Nylon; Hans-Joachim Kulenkampff (1921-1998), Quiz- und Showmaster ("EWG"); Jack Klugman (1922-2015), amerikanischer Schauspieler ("Männerwirtschaft", "Quincy", "Crossing Jordan"); Igor Oistrach (1931-2021), ukrainischer Violinist, Sohn des Geigenvirtuosen David Oistrach; Sheena Easton (1959), britische Sängerin ("For Your Eyes Only"); Willem Alexander (1967), König der Niederlande; Sally Hawkins (1976), britische Schauspielerin ("Zwei Hochzeiten und ein Liebesfall", "Paddington"); William Moseley (1987), englischer Schauspieler ("Die Chroniken von Narnia"); Lara Gut-Behrami (1991); Schweizer Skirennläuferin, Gold und Bronze bei Olympia 2022 in Peking, zweifache Weltmeisterin das Jahr davor in Cortina d'Ampezzo.
1882: Ralph Waldo Emerson, der amerikanische Philosoph und Schriftsteller ("Nature") stirbt 78-jährig in Concord/Massachusetts; 1938: Edmund Husserl, der Philosoph und Begründer der Phänomenologie stirbt 79-jährig in Breisgau; 2003: Dorothee Sölle, die evangelische Theologin und Pazifistin stirbt 73-jährig in Göttingen; 2008: Ulrich Dibelius, der Musikkritiker stirbt 83-jährig in Starnberg; 2012: Andrew Lesnie, der australische Kameramann, Oscar für "Herr der Ringe", stirbt 59-jährig in Sydney, der "SPIEGEL" nannte ihn "die rechte Hand und das Auge" von Regisseur Peter Jackson; 2013: Jürgen Warnke, der CSU-Politiker, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit (1982 bis 1987 und 1989 bis 1991) sowie Verkehr (1987 bis 1989) stirbt 80-jährig in Klanxbüll; 2014: Friedel Münch, der Konstrukteur und Hersteller von Motorrädern stirbt 87-jährig in Altenstadt; 2014: Vujadin Boskov, der serbische Fußballtrainer, der "im Herzen ein Italiener" war, stirbt 82-jährig in Novi Sad; mit Real Madrid, heute nur noch "königlich" in Schulden und Fan-Verarsche, wurde er 1980 spanischer Meister, mit Sampdoria Genua holte er 1990 den Europapokal der Pokalsieger, eine Trophäe aus guten alten Fußballzeiten.
Vor 500 Jahren - 27. April 1522
Zwischen Mailand und Monza, im oberitalienischen Bicocca, dreschen die Truppen von Kaiser Karl V. und Frankreichs König Franz I., verstärkt mit venezianischen und eidgenössischen Kräften, aufeinander ein. Die spanisch-habsburgische Streitmacht gewinnt, weil technisch mit Arkebusen und Artillerie überlegen. Das Herzogtum Mailand gerät in des Kaisers Machtbereich.
Vor 100 Jahren - 27. April 1922
Erster Film der "Dr. Mabuse"-Reihe des genialen Regisseurs Fritz Lang: "Dr. Mabus, der Spieler". Der Streifen ist gespickt mit Anspielungen auf die soziale und ökonomische Lage im Nachkriegs-Deutschland. 1933 folgt "Das Testament des Dr. Mabuse". Lang verschafft sich mit außergewöhnlicher Kameraführung, Kulisse und Beleuchtung einen Ruf als herausragender expressionistischer Regisseur.
Vor 50 Jahren - 27. April 1972
Washington, London und Moskau unterzeichnen einen Vertrag gegen B- und C- (bakteriologische und chemische) Waffen. Betroffen sind Erforschung, Herstellung und Lagerung.
Vor 50 Jahren - 27. April 1972
Die Stasi macht bundesdeutsche Regierungsbildung: Das erste konstruktive Misstrauensvotum in der Geschichte des Landes scheitert knapp. Zwei Stimmen fehlen dem CDU/CSU-Fraktionsvorsitzenden Rainer Barzel an der erforderlichen absoluten Mehrheit von 247, um Kanzler Willy Brandt (SPD) abzulösen. Fast drei Jahrzehnte später berichtet der "SPIEGEL", dass es sich bei den heimlichen Abweichlern um die Abgeordneten Julius Steiner (CDU) und den engen Franz-Josef-Strauß-Vertrauten Leo Wagner (CSU) gehandelt habe. Die DDR-Staatssicherheit wirkte danach kräftig bei der Meinungs- und Bewusstseinsbildung mit: 50.000 DM für jeden. Wagner, als Inoffizieller Stasi-Mitarbeiter unter dem Decknamen "IM Löwe" geführt, wurde 1980 wegen Kreditbetrugs zu 18 Monaten Haft auf Bewährung verknackt. Er starb 2006. Steiner bezeichnete sich selbst als "Doppelagent" unter BND-Führung, sein Stasi-Tarnname hieß "IM Theodor". 1997 berichtete Stasi-Boss Markus Wolf in seinem Buch "Spionagechef im geheimen Krieg: Erinnerungen", er habe Steiner persönlich bestochen. Konstruktiv heißt das Misstrauensvotum, weil nach dem Grundgesetz der Bundestag nicht nur destruktiv den amtierenden Regierungschef "abschießen" können soll, sondern zugleich verantwortlich einen Nachfolger finden muss.
Barzel fühlt sich vom Ergebnis des Misstrauensvotums "wie vom Blitz getroffen". Der Einschlag hätte sich noch heftiger angefühlt, hätte er bereits damals geahnt, was 50 Jahre später wieder diskutiert wird: Ein dritter Verräter soll kein Geringerer als CSU-Boss Franz-Josef Strauß gewesen sein. Aus eigenem persönlich-langfristigen Machtkalkül. Heribert Prantl nannte vor vier Tagen in der "Süddeutschen" den Verdacht "abenteuerlich", aber "abenteuerlich plausibel". In seinem Roman "Verrat am Rhein" hatte Journalist Hartmut Palmer die Debatte über die Strauß-Rolle angeworfen. Strauß hatte Palmer einst als "Gangsterjournalisten" beschimpft und der hatte zugestimmt. Ein Kulturjournalist schreibe über Kultur, ein Gangsterjournalist ...
Bereits im September 2006 hatte der "SPIEGEL" in einem Nachruf zum Tode Barzels bemerkt: "Er war einer der Großen in der damals noch jungen Bonner Republik - nur knapp verfehlte er 1972 beim konstruktiven Misstrauensvotum gegen Willy Brandt die Kanzlerschaft. Von der Stasi bezahlte Überläufer, aber auch bis heute unbekannte Verräter aus den eigenen Reihen - er selbst zählte Franz Josef Strauß dazu - hatten ihm die Stimme verweigert."
Vor 40 Jahren - 27. April 1982
Ein Mann sieht rot: Beförderung gescheitert, wegen Geldmangel die Hochzeit geplatzt - der südkoreanische Polizist Woo Bum-kon dreht durch. Bei seinem Amoklauf durch fünf Ortschaften tötet er 57 (!) Menschen, 35 weitere erleiden Verletzungen. Dann setzt er der eigenen Existenz ein Ende. Innenminister Suh Chung-hwa tritt zurück.

Vor 105 Jahren - 27. April 1917
"Das Kommando des Königlichen Gymnasiums mit Realschule zu Siegburg ist unter Leitung des Gymnasialturnlehrers Schumacher zur Hilfe bei der Frühjahrsbestellung in der Bürgermeisterei Neunkirchen untergebracht. Dank der zielbewußten Vorarbeit des Herrn Bürgermeisters Schmitz-Manci konnten alle Jungmannen nützlich untergebracht werden. Die Verpflegung und Unterbringung bei den Landleuten ist vorzüglich. Die Arbeitgeber sind bei dem guten Betragen, der Arbeitswilligkeit und Arbeitsfähigkeit der Jungmannen recht zufrieden und so ist sicher zu hoffen, daß bei einsetzendem guten Wetter und der sich dann drängenden Arbeit die Jungmannen sich wirklich nützlich erweisen. Am Dienstag war der Vertrauensmann des Kommandos, Gymnasialdirektor Giesen, zum Besuch anwesend." (Siegburger Kreisblatt) Foto: Ländliches Neunkirchen, noch ganz ohne Seelscheid. Hier, bei den "Landleuten", haben die Siegburger Pennäler gearbeitet.

Vor 105 Jahren - April 1917
"An wertvollen Unterrichts- bzw. Anschauungsmitteln erhielt die Anstalt des Gymnasiums von Herrn Oberst Strohmeyer aus dem Felde zwei Ammonshörner (Fossilien, die Red.), die beim Ausheben von Schützengräben gefunden waren und von Herrn Betriebsmeister Bauckhorn eine höchst lehrreiche Sammlung von Gesteinen und Versteinerungen aus Rott und dem Siebengebirge." (Kreisblatt).
Der Königliche Betriebsmeister Bauckhorn an der Kgl. Geschoßfabrik Wilhelmstraße durchforstete über viele Jahre die Braunkohlenschichten von Rott wissenschaftlich. 1915 veröffentlichte Professor Ferdinand Meunier in einem Sonderdruck der Zeitschrift der deutschen Geologischen Gesellschaft über die Rotter Fossilien und benannte drei seltsame Exemplare nach Bauckhorn: "In der Sammlung des Herrn Bauckhorn aus Siegburg, der seit mehreren Jahren die Rotter Fossilien zu erwerben und mit großer Sorgfalt zu ordnen trachtet, habe ich außer einem außergewöhnlichen Stück, einen zur Familie der Apiden gehörigen Hymenopterus, 3 noch nicht beschriebene Fliegenarten vorgefunden." Die drei benennt der Gelehrte nach Bauckhorn: "Hymopternus Bauckhorni, Helomyza Bauckhorni, Formica Bauckhorni. "Mit Genugtuung und berechtigtem Stolz kann Herr Bauckhorn auf seine Forscherarbeit blicken. Gerne ist er bereit, jedem seine reichhaltige Sammlung zu zeigen. Möge er weiter streben und den Schleier vergangener Zeiten lüften helfen", schrieb seinerzeit das Kreisblatt. Foto: Krokodilsfuß, 25 Millionen Jahre alt, aus der ständigen Ausstellung der Fossilien im Stadtmuseum Siegburg.
Vor 95 Jahren - 27. April 1927
"Nach dem nassen und stürmischen Wetter der letzten paar Tage war es in der vergangenen Nacht bitter kalt. Heute morgen waren Wasserpfützen und das Wasser im Freien stehender Waschbütten mit einer starken Eisschicht bedeckt. Die weißbereiften Felder glänzten im Sonnenschein in bunten Regenbogenfarben. Hoffentlich haben die blühenden Bäume und die bereits in den Gärten gesetzten Pflänzchen usw. nicht allzuviel Schaden gelitten."
Vor 95 Jahren - 27. April 1927
"Heute vormittag wurde ein Schreinerlehrling von auswärts in einer hiesigen Schreinerwerkstätte erhängt vorgefunden. Die Beweggründe der Tat sind noch unbekannt."
Vor 70 Jahren - April 1952
Über einen Prozess wegen fahrlässiger Tötung eines kleinen Kindes berichtet die Siegburger Zeitung:
"Mit müden Schritten schleppt sich eine junge Frau vor den Richtertisch. Angstvoll gleitet ihr Auge über die ernsten Gesichter von Richter und Schöffen. Ihr Verteidiger nickt der hart Geprüften beruhigend zu. Auf seinen Antrag wird der zitternden Frau ein Stuhl gebracht, worauf die ärmlich gekleidete Angeklagte sich dankend vor dem Richter verneigt. Der Schauplatz der Tragödie ist eine Wohnbaracke an der Kaldauer Straße. Mit ihren vier Kindern und deren Ernährer hat sie eine enge Wohnung. Sie besteht aus Küche und Schlafzimmer. An dem Unglückstag befanden sich alle Kinder in der Küche. Die Mutter hatte Waschtag, der sich, wie immer, in Ermangelung eines Waschraumes in der Küche abspielte. Sie schüttete kochendes Wasser auf Wäschestücke in einer Bütte und stellte sie auf einen Stuhl, wobei das Gefäß über den Stuhlrand hinausragte. Bei einer weiteren Verrichtung am Herd hielt sie das zweijährige Kind an der Hand. Das Kind riß sich los und hielt sich dann an dem Büttenrand fest. Dabei kippte die Bütte um, wobei sich das kochendheiße Wasser mit den Wäschestücken über das Kind ergoß. Man brachte das wimmernde Kind sofort nach dem Krankenhaus; aber alle Kunst der Ärzte war vergebens, der Tod erlöste es nach einigen Stunden von seinen Qualen. Die weinende Angeklagte war in vollem Umfang geständig. Der Staatsanwalt sah in dem Umstand, daß sie die Waschbütte nur auf einen statt auf zwei Stühle stellte, eine Fahrlässigkeit, die den Tod des Kindes herbeigeführt habe. Der Strafantrag lautete auf eine Gefängnisstrafe von 1 Monat mit dreijähriger Bewährungsfrist. Der Verteidiger, Rechtsanwalt Dr. Ledschbor, schilderte packend den tragischen Vorgang, dessen tiefste Ursache die Wohnungsnot der Angeklagten sei. Seine Klientin sei schon durch den Tod genug gestraft."
Vor 50 Jahren - 22. April 1972
Das "Musikerviertel" zwischen Frankfurter Straße und Bahnlinie auf dem Deichhaus ist annähernd fertig. Der größte Teil der 249 neuen Wohnungen der Nordrhein-Westfälischen Siedlungsgesellschaft ist bereits bezogen. Die Lokalpresse lobt die "rhythmisch ausgewogenen Blocks". Doch Kommunalpolitiker äußern Kritik: An der Breite der erst vor zwei Jahren gebauten Beethovenstraße. Der Verkehr sei so stark geworden, dass die Breite von sechs Metern im vorderen Teil nicht reiche. Denn auf beiden Seiten werde geparkt. Zusätzliche Abstellbuchten an den Seiten müssten her.

Vor zehn Jahren - 22. April 2012
Auf der Streuobstwiese zwischen Seligenthal und Gut Umschoss machte siegburgaktuell-Leser Horst Stöcker dieses Foto. Vermutlich handelt es sich um einen vom Blitz getroffenen Birnbaum, dessen totes Geäst zu einer Art Scheiterhaufen aufgeschichtet wurde. Deutet der Umfang des verkohlten Stamms nicht auf ein wesentlich größeres Gewächs hin? Nein. Birnbäume früherer Tage, so weiß Ralf Beyer vom städtischen Baubetriebsamt, wurden wesentlich größer als heutige Exemplare. Kein Wunder folglich, dass Theodor Fontane dem großherzigen von und zu Ribbeck ein literarisches Denkmal setzte. Idyllisch muss es gewesen sein, als der Riese oberhalb der Wahnbachtalsperre einst im Saft stand. Heute erinnert daran nichts mehr. Ein kalter Schauer lief Stöcker über den Rücken, als er sich der Baumleiche näherte. Im nächtlichen Mondschein, so ist zu vermuten, wird der hohle Rest zur einarmigen Spukgestalt.

Vor fünf Jahren - 27. April 2017
Die Abteikirche wenige Tage vor dem Eröffnungswochenende des KSI. Die Orgel wird wiederaufgebaut, alle weiteren Renovierungsarbeiten müssen aber bis zur Einweihung warten. Im Chorraum, wie ein Kunstwerk verpackt, das angelieferte altbekannte Abteikreuz. Vor Wochen hatte Generalvikar Dr. Dominik Meiering bei einer Vorstellung des Kreuzes im Magazin des Schnütgen-Museums in Köln versprochen, dass es zur Eröffnung wieder hängen soll.
Vor dem Hintergrund der in der Kreisstadt weiterhin hohen Infektionszahlen wird die Siegburger Stadtverwaltung für Besucher in ihren Gebäuden bis Ende April die Maske vorschreiben. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Das Stadtmuseum und die Stadtbibliothek empfehlen weiterhin das Tragen einer medizinischen Maske innerhalb der Räumlichkeiten. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.
Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).
Das Freizeitbad Oktopus ist geöffnet. Der Zugang zum Hallenbad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, wer kein Internet besitzt, kann sich montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr unter 02241/9699710 an die Verwaltung wenden.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst
Easy Apotheke Siegburg City Dr. Irene Pigulla e.K., Neue Poststraße 1-3, Tel.: 02241/8663620
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.