siegburgaktuell 26.04.2022

Vor den Ferien an den Ausweis denken
Siegburg. Urlaub in Sicht? Dann an die Gültigkeit von Personalausweis und Reisepass denken! Im Monat Mai geht der Bürgerservice in der Holzgasse 28-30 für genau diese Anliegen in die Verlängerung. Jeweils am Dienstag und am Donnerstag können Sie bis 20 Uhr Ihre Ausweispapiere verlängern lassen. Bitte vorab einen Termin machen!

Wechsel zum Jobcenter am 1. Juni
Siegburg. Langsam, aber stetig wächst die Zahl der aus der Ukraine Geflüchteten in der Kreisstadt. Aktuell sind es 350 Personen, von denen rund 220 privat und 130 in städtischen Unterkünften und Wohnungen untergebracht sind. Aufgrund ihres Aufenthaltstitels erhalten sie ab dem 1. Juni 2022 Leistungen wie anerkannte Asylsuchende nach Sozialgesetzbuch, kurz SGB. Zuständig ist dann in der Regel das Jobcenter (SGB II), in wenigen Fällen, etwa der Grundsicherung von Senioren (SGB XII), das städtische Sozialamt.

Tägliches Impfangebot am Kreishaus
Siegburg. Parallel zur Registrierung von aus der Ukraine geflüchteten Menschen startet der Rhein-Sieg-Kreis heute mit einem Impfangebot vor dem Kreishaus. Bei diesem können sich täglich von 12 bis 14 Uhr Interessierte ab zwölf Jahren die Spritze zur Immunisierung gegen einen schweren Verlauf einer Corona-Infektion abholen. Die Aktion endet am Sonntag, 15. Mai.
Verimpft werden die Vakzine von BioNTech und Moderna, Novavax ist zur Grundimmunisierung ab 18 Jahren zugelassen. Bitte an den Personalausweis und, wenn vorhanden, den Impfpass denken! Für einen schnellen Ablauf ist es empfehlenswert, den Aufklärungsbogen des Robert-Koch-Instituts bereits ausgefüllt mitzubringen. Fünf- bis 15-Jährige brauchen eine unterschriebene Einverständniserklärung und die Begleitung durch eine erziehungsberechtigte Person. Weitere Infos und alle Dokumente zum Download erhalten Sie über den Link.

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis
Siegburg. Mit Stand gestern Nachmittag sind laut Kreisgesundheitsamt in Siegburg 239 Personen mit Covid-19 infiziert, 10.551 Betroffene gelten als genesen, 82 verstarben im Zusammenhang mit einer Infektion. Damit liegt die Gesamtsumme an nachgewiesenen Coronafällen seit März 2020 bei 10.872.
Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 135.479 Positivtestungen vermeldet, von denen 130.998 Fälle als "genesen" 3.705 als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 776.
Die 7-Tage-Inzidenz für den Rhein-Sieg-Kreis liegt laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW bei 416,2. Diese errechnet sich aus der Differenz der nachgewiesenen Infektionen im Vergleich zur Vorwoche, geteilt durch die Einwohnerzahl. Das Ergebnis wird mit 100.000 multipliziert. Die 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz für Nordrhein-Westfalen - dabei handelt es sich um innerhalb der letzten Woche neu gemeldete Krankenhausaufenthalte pro 100.000 Einwohner - beträgt laut Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales 6,34, der Anteil an Covid-19-Patienten an betreibbaren Intensivbetten beträgt laut DIVI-Intensivregister 6,75 Prozent.
Hinweis: Die Corona-Fallzahlen werden im Rhein-Sieg-Kreis, wie bereits in vielen anderen Landkreisen und kreisfreien Städten, nicht mehr vollständig erfasst. Das Gesundheitsamt kümmert sich vorrangig um die vulnerablen Gruppen. Vor diesem Hintergrund sind die dargestellten Zahlen zu bewerten. Weitere Informationen, auch zum Impfgeschehen und zu den Bürgertestungen im Rhein-Sieg-Kreis, finden Sie über nachfolgenden Link.

In der Unterführung Mahrstraße
Siegburg. 320 Zentimeter, mehr nicht. Die Höhe der Eisenbahnunterführung Mahrstraße ist schon manchem Transporter-Fahrer zum Verhängnis geworden. Gestern zwischen 18 und 19 Uhr blieb ein polnischer Klein-Lkw stecken, musste Luft aus den Reifen lassen, um herauszukommen. Die Polizei war vor Ort, der abendliche Berufsverkehr bahnte sich den Weg vorbei am Hindernis.

Erst Köperverletzung, dann Diebstahl
Siegburg. Samstag in den frühen Morgenstunden in der Fußgängerzone. Gegen 4.40 Uhr war ein 34-Jähriger in der Kaiserstraße unterwegs, als ein Pärchen auf ihn zukam. Der Mann, etwa 1,80 Meter groß und 25 bis 30 Jahre alt, mit kurzen schwarzen Haaren und weißem Langarmshirt, schlug wortlos mit einem Teleskopschlagstock auf ihn ein. Verletzt fiel der 34-Jährige zu Boden, bevor er von der Frau, ebenfalls ungefähr 1,80 Meter groß, etwa 20 Jahre alt mit dunklem Haar, mehrfach getreten wurde. Die Täter flüchteten, entwendeten vermutlich das Portemonnaie und Handy des Opfers. Wer Angaben zu den Tätern machen kann, meldet sich bei der Polizei unter 02241/5413121.

Ausstellung erinnert an Dille
Siegburg. Dieter Ludwig (1943-2010), besser bekannt als Dille, hat die Kunstszene der Kreisstadt über viele Jahre mitgeprägt. Als Maler trat der studierte Architekt erst spät in die Öffentlichkeit. Aus seinen Bildern sprechen viele große Vorbilder, vor allem Salvador Dali. Aber auch regionale Einflüsse wie die des Siegburger Künstlers Johannes Wolf, Freund und Lehrmeister Dilles, sind deutlich erkennbar. Heute Abend um 18 Uhr öffnet die Ausstellung "Dieter Ludwig - Die Rückkehr der Diva" im Foyer des Stadtmuseums, Markt 46; ist ab morgen bis Dienstag, 31. Mai, zu den regulären Öffnungszeiten zu sehen, der Eintritt ist frei.

Bayrisches Trauma mit Siegburger Beteiligung
Siegburg. Fast 100 Millionen Euro teuer, direkt an der Donau gelegen, kurz vor der Pandemie eröffnet. Ein brüllender Oktoberfest-Löwe empfängt im Haus der bayrischen Geschichte in Regensburg. Es präsentiert den Bayern und der Welt den bayrischen Blick auf die Bayern. Und die Welt. Multimedial-modern, schelmisch-anekdotisch, grantelnd-eigensinnig. Wie man sie kennt, im deutschen Süden.
Ein Teil der Ausstellung, in der man "keinen Hosenknopf, geschweige denn ein Trafo der mythischen Modelleisenbahnbahn" des Auftraggebers Horst Seehofer findet (Zitat der Süddeutschen Zeitung), beschäftigt sich mit einem unüberwundenen bajuwarischen Trauma: dem Untergang des Märchenkönigs Ludwig II. im Starnberger See anno 1886.
An eben dieser epochalen Stelle der bayrischen Historie kommt Siegburg ins Spiel. Mit Ludwig versank nämlich Bernhard von Gudden, sein Leibarzt, in den Fluten. Er hatte in der Siegburger Irrenheilanstalt auf dem Michaelsberg sein Handwerk von Maximilian Jacobi gelernt und es später am Kronenträger von Neuschwanstein konsequent angewendet. Von Gudden erklärte in einem Gutachten, das er kurz vor dem Tode der Männer zusammenstellte, den Monarchen für nicht zurechenbar und deshalb für regierungsunfähig.
Was macht nun das Museum daraus? Es rekonstruiert mittels einer Seekarte mit kriminalistischer Hingabe den Showdown zwischen dem wirren Regenten und seinem Doktor. Hier ein Kreuzchen für den Kampf, der höchstwahrscheinlich stattfand. Dort ein Kreuzchen für die Leichenfundorte. Interessant: Die Macher heben ab auf einige Passagen des Gutachtens, in denen von Gudden die träumerischen Anwandlungen des Wittelsbachers als Belege für dessen geistige Defizite ins Feld führte. Ludwig II. verlangte von seinen Ingenieuren nicht weniger als die Entwicklung einer Flugmaschine, um ihn schwebend von einem Ufer des Alpsees zum anderen zu befördern. Weitere Untergebene waren damit beschäftigt, das strahlende Blau der weltberühmten Grotte auf Capri zu imitieren, sie reisten eigens auf die süditalienische Insel.
Alles Spleens und Spinnereien, mangelnde Bodenhaftung? Im Haus der bayrischen Geschichte deutet man das naturgemäß anders. Ludwig II. erscheint als Visionär. Der Flieger, den er wollte, müsse man vor dem Hintergrund der Abhebe-Experimente des ausgehenden 19. Jahrhunderts sehen. Otto Lilienthal, der Flugpionier, lebte zeitgleich. Und das Grottenblau? Dahinter steckt moderne Chemie, die in der Lage ist, jeden Farbton der Welt herbeizuzaubern. Frei nach dem späteren Motto von Franz Josef Strauß habe sich Ludwig zwischen Laptop und Lederhose bewegt und in gewisser Weise dem Technikzeitalter den Weg geebnet. Merke: Auf den Blickwinkel kommt es an ...

Kusserinnerungen auf dem Markt
Siegburg. Erinnern Sie sich an Ihren ersten Kuss? An besondere Momente der Liebe? Würden Sie anderen Menschen davon erzählen? Ehrlich? Ungeschminkt? Und ungekürzt, nicht nur in Bruchstücken?
Das machen die "Zeitzeugen der Liebe". Sie haben geliebt, sie haben betrogen, sie haben Gläser geworfen, sie sind verliebt in viele, sie wollen mehr oder anders oder nie mehr wieder lieben. Und sie berichten davon, am Wochenende 25./26. Juni, an 30 kleinen Tischen, versehen mit einer roten Rose und zwei Stühlen, auf dem Markt. Ein Mensch erzählt, ein anderer lauscht einer Liebesbiografie.
Derzeit laufen Interviews, Proben und Vorbereitungen in der Studiobühne (Foto). Wer schon vorher Liebesluft mit all seinen Irrwegen schnuppern möchte, kann das kleine Theater in der Humperdinckstraße 27 bereits am Samstag, 30. April, um 20 Uhr zur vorletzten Vorstellung der "Wochenend-Affären" besuchen. Oder Sie sichern sich noch Tickets für die erotische Lesung "Zwischen Lackschuh und Lippenstift" am Samstag, 7. Mai, 20 Uhr.

Tipps für die Rückkehr ins Berufsleben
Siegburg. Top qualifiziert, hoch engagiert, Teamplayer - diese Eigenschaften stellen viele Frauen zu Hause für Partner und Kinder täglich unter Beweis. Und doch sind sie sich nicht sicher, ob sie nach einer längeren Pause den Anforderungen im Berufsleben gerecht werden können. Deshalb verzichten viele auf eine absichernde, eigenständige Tätigkeit.
Lohnt sich ein Wiedereinstieg ins Berufsleben? Wie funktioniert das? Was muss ich beachten? Und welche Chancen habe ich auf dem Arbeitsmarkt? All diese Fragen werden im "Café Wiedereinstieg, Job und mehr" am Freitag, 6. Mai, von 10 bis 12 Uhr im Literaturcafé, Griesgasse 9, beantwortet. Interessierte - auch ohne abgeschlossene Ausbildung - können sich dort in lockerer Runde mit den Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Siegburg, Andrea Wendt-Löffler, und des Rhein-Sieg-Kreises, Katja Milde, austauschen und neue Impulse erhalten. Als Expertin für Wiedereinstiegsfragen wird Katrin Erb-Ruck von der Agentur für Arbeit Bonn/Rhein-Sieg hilfreiche Tipps geben.
Die Teilnahme ist kostenlos, da jedoch nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen zur Verfügung steht, wird um Anmeldung bei Andrea Wendt-Löffler, 02241/1021841, andrea.wendt-loeffler@siegburg.de oder Katja Milde, 02241/132172, katja.milde@rhein-sieg-kreis.de, gebeten.

Wer möchte zu Sleeping Sun?
Siegburg. Einen musikalischen Bogen durch ein Vierteljahrhundert Nightwish spannt Sleeping Sun am Freitag, 29. April, ab 21 Uhr im Kubana Live Club, Zeithstraße 100. Radiotaugliche Titel wie "Nemo" oder "Amaranth" sind genauso zu hören wie die orchestralen Werke "Ghost Love Score", "Song Of Myself" oder "Scaretale". Wir verlosen zweimal zwei Eintrittskarten für das Tributkonzert. Beantworten Sie uns dafür unsere Preisfrage an gewinnspiel@siegburg.de, wir lösen morgen auf: Aus welchem Land stammt die Metalband Nightwish?

Kanuclub sucht per Crowdfunding nach Sponsoren
Siegburg. Der Kanu-Club Delphin Siegburg hat sein erstes Crowdfunding-Projekt gestartet. Sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen können mit einer Spende oder dem Kauf einer Prämie - z.B. einem Familienzeltwochenende an der Agger oder einer Kanadiertour für zwei Personen - dem Verein dabei helfen, einen neuen Rasentraktor zu finanzieren. Wird die Zielsumme von 3.000 Euro innerhalb der Laufzeit nicht erreicht, erhalten alle Unterstützer ihr Geld zurück, die Kanuten gehen leer aus. Das Crowdfunding-Projekt des KCD läuft noch bis Dienstag, 24. Mai.
Wer das Vereinsgelände (und den KCD) vorher kennenlernen möchte, ist am Sonntag, 1. Mai, von 11 bis 17 Uhr herzlich zum Schnupperpaddeln eingeladen. Weitere Infos online.
> Crowdfunding-Projekt "KCD Siegburg: Ein Rasenmäher für unser Vereinsgelände"
> KCD Siegburg: Schnupperpaddeln

Vorstandswahlen der Hornpötter Hunnenhorde
Siegburg. "Wir haben viele Pläne und hoffen, dass uns Naturkatastrophen nicht wieder einen Strich durch die Rechnung machen", so Jörg Unterberg, kürzlich wiedergewählter Vorsitzender der Hornpötter Hunnenhorde. Auf der To-Do-Liste des Vereins steht unter anderem das Hunnenlager, das voraussichtlich im nächsten Jahr wieder stattfinden wird.
Bei den Vorstandswahlen der Hunnen, pandemiebedingt fanden sie mit anderthalbjähriger Verspätung statt, wurden fast alle Mitglieder in ihren Ämtern bestätigt. Die Wahl des Geschäftsführers, und damit neu im Amt, fiel auf Heinz Müller (Foto), schon seit vielen Jahren engagiertes Mitglied. Nach fünfeinhalb Jahren löst er Rainer Kurth ab, der nicht mehr zur Verfügung steht. Schatzmeisterin bleibt Gudrun Grabowski, stellvertretender Schatzmeister ist nach wie vor Dietmar Lang. Weiterhin als Pressesprecherin und Protokollführerin tätig ist Astrid Torsy. Jörg Hofsümmer und Ines Hocke stehen den Mitgliedern als Beiräte zur Seite, Hofsümmer wurde wieder- und Hocke, die den Posten bereits vor einigen Jahren bekleidete, neu gewählt. Zeugwart bleibt weiterhin Jörg Pippers, die Kassenprüfung wird weiterhin von Reinhild Pippers und Dagmar Sander übernommen.

Spielleiter im Fußball und im Fasteleer
Siegburg. Der Fußballverband Mittelrhein (FVM) und der Siegburger Karneval betrauern den Tod von Herbert Heß, der am 8. April nach längerer Krankheit im Alter von 78 Jahren starb. Der Siegburger war als Schiedsrichter aktiv, pfiff 40 Jahre, kam zwischen 1973 und 2013 auf über 1.000 Spielleitungen, betätigte sich auch als Funktionär. Er agierte bisweilen international als Referee, war bei Turnieren im In- und Ausland dabei, wie der FVM auf seiner Internetseite schreibt. Das Foto zeigt ihn mit Spielgerät und dem damals häufigen Dunkelgrün-Dress in den 1990er-Jahren in Santa Saula, Spanien. Der FVM teilt mit: "Er hat sich um das Schiedsrichterwesen extrem verdient gemacht. Unsere Gedanken gehören seiner Frau Margret, er wird immer in unserer Erinnerung bleiben."
Nicht im schwarzen Trikot, im bunten Ornat trat er 2003 in Erscheinung, als er als Karnevalsprinz Herbert III. mit Irmgard I. (Busch) die Siegburger Narren regierte.

Kelly für schnellen Stadtrundgang in Hamburg
Siegburg. Den Tempomat eingelegt hatte Luke Kelly, Langstreckenläufer beim Leichtathletikzentrum Puma Rhein Sieg (LAZ), beim Hamburg-Marathon. In konstantem Tempo bewältigte er am Sonntag die 42,195 Kilometer lange Strecke durch die Hansestadt, war in der zweiten Hälfte keine fünf Minuten langsamer als in der ersten. 2:44:41 Stunden brauchte der 21-Jährige für die sportliche Sightseeingtour durch die Reeperbahn, entlang der Landungsbrücken und rund um die Außenalster - Platz 111 in der Gesamtwertung und Sieg in der Altersklasse U23. Im Ziel wartete als Überraschungsgast und erster Gratulant Vater Joey auf den Nachwuchsathleten. Foto: © Norbert Wilhelmi.

Beckenbodengymnastik für Frauen und Männer
Siegburg. An Frauen und Männer jeden Alters richtet sich der Kurs "Beckenbodengymnastik", der am Freitag, 6. Mai, um 12.15 Uhr im DRK-Familienbildungswerk, Zeughausstr. 3, startet. Er dient zur Minderung bestehender Probleme oder präventiv. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

Klimawandel spielerisch verstehen
Siegburg. Wie können Kinder begreifen, was Erderwärmung für ihr eigenes Leben bedeuten wird? Wie können Sie als Lehrkraft oder OGS-Betreuerin die Pänz und deren Familien für mehr Klimaschutz begeistern? Im VHS-Kurs "Prima Klima - Kinder verstehen Klimawandel" werden kleine praktische Experimente zu Treibhauseffekt und Meeresspiegelanstieg gestaltet, ausprobiert, wie Kinder mit Liedern, Tanz und Pantomime fürs Fahrradfahren, Lichtausschalten oder Regenwaldschützen motiviert werden können und wie sie als Stromdetektiv alle Stromfresser in der Schule entdecken. Brett-, Kreis-, Bewegungs- und Rollenspiele zur eigenen Konsum-, Verkehrs- und Ernährungswende ergänzen das von der Diplom-Geografin Carmen Ulmen gestaltete Programm. Foto: Unsplash.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Dienstag, 26. April 2022
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Heike Negenborn: "Terra Cognita" (bis Sonntag, 1. Mai)
11 bis 16 Uhr, Pumpwerk, Bonner Straße 65:
Ausstellung "Josef Šnobl: damit die Zeit nicht verloren ist" (bis Freitag, 13. Mai)
18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 56:
Dieter Ludwig (Dille): "Die Rückkehr der Diva" - Ausstellungseröffnung
18.30 Uhr, Servatiushaus (Foto), Mühlenstraße 15:
"Afghanistan - Zurück in die Vergangenheit oder Chancen für die Zukunft?", Vortrag von Prof. Dr. med. Sayed Ahmad
Mittwoch, 27. April 2022
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Heike Negenborn:"Terra Cognita" (bis Sonntag, 1. Mai)
Dieter Ludwig (Dille): "Die Rückkehr der Diva" (bis Dienstag, 31. Mai)
11 bis 16 Uhr, Pumpwerk, Bonner Straße 65:
Ausstellung "Josef Šnobl: damit die Zeit nicht verloren ist" (bis Freitag, 13. Mai)
17.30 Uhr, Restaurant Kubana, Zeithstraße 100:
Tauschtreffen und Nachlassberatung der Siegburger Briefmarkenfreunde
19.30 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Christina Schenk & Denis Scheck, Der undogmatische Hund
10 bis 13 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Coronaimpfung, Kinder von fünf bis elf Jahren mit Vakzin von BioNTech, Kinder ab zwölf Jahren mit BioNTech und Moderna, Personen ab 18 Jahren mit Novavax
18 bis 19.30 Uhr, DRK Familienbildung, Zeughausstraße 3:
Body Art - Training für Wirbelsäule, Muskeln und Gelenke

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Phantastische Tierwesen 3 - Dumbledores Geheimnisse: 16 Uhr, 19.30 Uhr
Sonic the Hedgehog 2: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Uncharted: 19.30 Uhr
Die Häschenschule - Der große Eierklau: 16.30 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Phantastische Tierwesen 3 - Dumbledores Geheimnisse: 16 Uhr, 17 Uhr, 19.50 Uhr, 20.15 Uhr
The Batman: 19.20 Uhr
Eingeschlossene Gesellschaft: 17.15 Uhr, 19.40 Uhr
Sonic the Hedgehog 2: 16.45 Uhr
Die Gangster Gang: 16.15 Uhr
The Lost City - Das Geheimnis der verlorenen Stadt: 17.30 Uhr, 20.30 Uhr
Uncharted: 19 Uhr
The Nothman: 16.30 Uhr, 20 Uhr

Dienstag, 26. April, der 116. Tag in 2022
Wetter: Kein Frühling in Sicht.
Sonnenuntergang heute: 20.44 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.13 Uhr
Mondaufgang heute: 15.34 Uhr
Monduntergang morgen: 5.27 Uhr
Helene (Leuther, Aachener Franziskanerschwester und gestrenge Asketin, starb 1662), auch: Helena, Elena, Jelena, Ilona, Ilka, Eileen, Eleni, Helen; Pedro (de Betancur, Bauernsohn aus Teneriffa, arbeitete als Missionar in Guatemala, pflegte arme Kinder und Kranke jeden Alters, gründete den Orden der "Bethlehemiten", der sich über ganz Lateinamerika ausbreitete, starb 1667), auch: Peter.
Marcus Aurelius (121-180), römischer Kaiser, regierte von 169 bis 177 alleine, zuvor teilte er sich den Thron mit Lucius Verus, ab 177 mit seinem Sohn und Nachfolger Commodus; seine Regierungsphase läutete den Niedergang des römischen Reichs ein, zahlreiche Grenzkriege tobten, doch Marcus Aurelius praktizierte gleichwohl eine liberale Politik; mit 25 Jahren Hinwendung zur stoischen Philosophie, schrieb die zwölfbändigen "Selbstbetrachtungen"; Ludwig Uhland (1787-1862), Lyriker; Alfred Krupp (1812-1887), Industrieller; Ludwig Wittgenstein (1889-1951), österreichischer Philosoph ("Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen"); Eugène Delacroix (1798-1863), französischer Maler, ("Die Freiheit führt das Volk an"); Ma Rainey (1886-1939), amerikanische Bluessängerin; Charles Richter (1900-1985), amerikanischer Seismologe, ohne den es nicht die Richter-Skala gäbe; Douglas Sirk (1900-1987), amerikanischer Regisseur deutscher Herkunft ("Was der Himmel erlaubt"); Ieoh Ming Pei (1917-2017), amerikanischer Architekt chinesischer Herkunft, einer der bedeutendsten Vertreter seines Berufs, dessen Bauwerke auf drei Kontinenten zu finden sind, unter anderem die Glaspyramiden am Grand Louvres in Paris, den er umbaute und erweiterte; Dietrich Mattausch (1940), Schauspieler ("Der Fahnder", "Die Piefke-Saga"); Giorgio Moroder (1940), italienischer Komponist, im Südtiroler St. Ulrich/Grödnertal geboren und aufgewachsen, heute im kalifornischen Beverly Hills lebend, schrieb zahlreiche Soundtracks für bekannte Filme ("Top Gun", "Flashdance") und unzählige Lieder für bekannte Künstler, von Elton John und Freddy Mercury über Barbara Streisand bis David Bowie, komponierte die Olympia-Hymnen für Los Angeles ("Reach out") und Seoul sowie das Lied der Fußball-WM 1990 in Italien: Gianna Nanninis "Un'estate Italiana", mit Edoardo Bennato zur Eröffnung im Mailänder Giuseppe-Meazza-Stadion aufgeführt; Arved Fuchs (1953), Abenteurer, Forscher und Autor, zahlreiche Nordpolexpeditionen; Peter Neururer (1955), Fußballtrainer, war schon bei zahlreichen Vereinen, die dann immer die waren, zu denen er schon immer und ganz besonders hingewollt zu haben sein wollte - jetzt gibt's keine mehr; Ingolf Lück (1958), Moderator und Comedian; Roger Taylor (1960), britischer Schlagzeuger bei Duran Duran; John Isner (1985), amerikanischer Tennisriese (2,09 Meter), von Platz 10 der Weltrangliste auf die 177 gesaust, jetzt 27; sorgte am 24. Juni 2010 mit Wimbledon-Erstrundengegner Nicolas Mahut (Frankreich) für einen Ewigkeitsrekord: Das Match wurde erst nach einer Gesamtspielzeit von 11 Stunden und 5 Minuten vom Amerikaner gewonnen, allein der letzte Satz (70:68) brauchte über acht Stunden.
1734: Daniel Defoe, der englische Schriftsteller ("Das Leben und die seltsamen Abenteuer des Robinson Crusoe") stirbt wohl 73-jährig in London; 1865: John Wilkes Booth, der Mörder von US-Präsident Abraham Lincoln wird in einer Scheune bei Bowling Green/Virginia 26-jährig von Unionssoldaten umzingelt und erschossen, Mitverschwörer David Herold ergibt sich; 1940: Carl Bosch, der Industrielle und Chemienobelpreisträger stirbt 65-jährig in Heidelberg; 1960: Wolfgang Müller, der Schauspieler ("Das Wirtshaus im Spessart") und Kabarettist stirbt 37-jährig bei einem Flugzeugabsturz in Graubünden; 1976: Carol Reed, der britische Regisseur ("Der dritte Mann") stirbt 69-jährig in London; 1984: Count Basie, der amerikanische Bandleader und Jazzpianist stirbt 79-jährig in Florida; 1986: Lou van Burg, der niederländische Showmaster ("Der Goldene Schuss") stirbt 68-jährig in München; 1999: Jill Dando, die britische Journalistin der BBC stirbt 37-jährig durch einen Kopfschuss auf den Stufen zu ihrem eigenen Haus, die Ermittlungen zeigen: Der Täter hatte die Frau gezwungen, sich niederzuknien, streckte sie dann eiskalt mit einem einzigen Schuss nieder. Ein Auftragsmord? Nie werden die Umstände geklärt; Dando, zwei Jahre zuvor von den Briten als die Person gewählt, die sie am liebsten zur Nachbarin hätten, moderierte "Crimewatch", das britische Gegenstück zu "Aktenzeichen xy ungelöst"; Tattheorien sind etwa ein serbischer Racheakt - wenige Tage zuvor wurde von Nato-Kräften ein serbischer Sender bombardiert, 16 Journalisten starben - oder Berichte Dandos über albanische Flüchtlinge; 2004: Hubert Selby, der amerikanische Schriftsteller ("Letzte Ausfahrt Brooklyn") stirbt 75-jährig in Los Angeles; 2005: Maria Schell, die österreichische Schauspielerin ("Die glückliche Familie") stirbt 79-jährig in Preitenegg/Kärnten; 2007: Frank Jürgen ("Eff Jott") Krüger, der Rockmusiker stirbt 58-jährig in Berlin; 2012: Helmut Jedele, der Filmproduzent und Präsident der Münchner Hochschule für Fernsehen und Film stirbt 91-jährig in der bayrischen Landeshauptstadt, unter seiner Leitung produzierte die Bavaria Klassiker wie "Raumpatrouille", unter seinen Studenten waren spätere Regie-Größen wie Bernd Eichinger, Roland Emmerich oder Wim Wenders; 2013: George Jones, der amerikanische Country-Star ("He Stopped Loving Her Today") stirbt 81-jährig in Nashville; 2015: Wolfgang Sauer, der in Kinderjahren erblindete Sänger ("Glaube mir"), Musiker und Rundfunkmoderator stirbt 87-jährig in Köln; 2016: Arne Elsholtz, der Autor, Schauspieler und Synchronsprecher (unter anderem die deutsche Stimme von Jeff Goldblum, Tom Hanks, Kevin Kline und Bill Murray) stirbt 71-jährig in Berlin; 2017: Jonathan Demme, der Hollywood-Regisseur und Oscar-Preisträger ("Das Schweigen der Lämmer") stirbt 73-jährig in New York an Speiseröhrenkrebs; 2017: Andreas von der Meden, der Schauspieler und Synchronsprecher (die Stimme von "Kermit", dem Frosch aus "Sesamstraße" und "Muppet Show", auch von David Hasselhoff in "Knight Rider" oder von Skinny Norris in "Die drei ???") stirbt 74-jährig; 2019: Ellen Schwiers-Jacob, die Schauspielerin stirbt 88-jährig in Berg am Starnberger See.
Vor 110 Jahren - 26. April 1912
Im Verlag Piper erscheint der Almanach "Der Blaue Reiter", Herausgeber sind Wassily Kandinsky und Franz Marc. Autoren der bedeutenden deutschen Programmschrift für die Kunst des 20. Jahrhunderts sind auch Alfred Kubin, August Macke und Komponist Alban Berg. Der Name "Der blaue Reiter" wird zum Begriff einer neuen Kunstrichtung.
Vor 110 Jahren - 26. April 1912
Das Naturgeschichtliche Museum in New York kauft das Skalphemd des Sioux-Häuptlings Königsadler mit fast 400 menschlichen Kopfhäuten von ermordeten oder im Kampf der 1860er-Jahre getöteten Männern und Frauen.

Vor 105 Jahren - 26. April 1917
Die deutschen Zeitungsverleger ziehen den Stahlhelm fester, die Aufrufe der Pressezaren an die Leserschaft, weiter unbeirrt Geldanleihen für den aussichtslosen Krieg zu zeichnen, werden härter und deutlicher: "Bürger der Heimat, laßt euch nicht beschämen und erfüllt sofort eure Zeichnungs-Pflicht! Soll Deutschlands Zukunft, Deutschlands Bestehen als Volk in Trümmer sinken? Jeder Deutsche hat das felsenfeste Vertrauen, daß das ein Ding der Unmöglichkeit ist. Wir setzen alles ein und wir werden siegen. Aber dazu muß das deutsche Volk noch härter werden als bisher, stahlhart wie deutscher Kanonenstahl. Wir stehen im wohl letzten Entscheidungs-Abschnitt des großen Krieges. Und dieser Abschnitt steht im Zeichen unserer herrlichen Boote. Wir sind überzeugt, daß unsere braven U-Boot-Leute nicht ruhen und rasten, Tage und Wochen dem Feinde nachjagen und doch tödlicher Vernichtung ausgesetzt sind. Hinter ihrer Arbeit muß das deutsche Volk abermals wie ein Mann stehen. Neue, noch mehr U-Boote müssen vom Stapel. Deutscher Bürger, Du wirst nicht zögern, dem Reiche das Geld dafür zu leihen. U-Boot- und Kriegs-Anleihe bringen Sieg und Frieden!"

Vor 85 Jahren - 26. April 1937
Kampfflugzeuge der deutschen "Legion Condor" bombardieren im spanischen Bürgerkrieg die baskische Stadt Guernica in Schutt und Asche. Bei dem dreistündigen Vernichtungsangriff sterben 1.645 Menschen. Das gleichnamige Gemälde Pablo Picassos wird zum Synonym des Kriegsrauens. Foto: Vernichtetes Guernica.
Vor 80 Jahren - 26. April 1942
Das weltweit schwerste Bergwerksunglück ereignet sich in China: 1.549 Menschen, unfassbar, sterben bei einer Explosion im Steinkohlebergwerk Benxihu in der Mandschurei.
Vor 45 Jahren - 26. April 1977
Ein glamouröser Disco-Tempel öffnet: Das New Yorker "Studio 54" macht in Manhattan auf.
Vor 25 Jahren - 26. April 1997
Bundespräsident Roman Herzog hält seine vielbeachtete "Berliner Rede", die "Ruck-Rede": "Durch Deutschland muss ein Ruck gehen!" Geht er aber nicht.
Vor 20 Jahren - 26. April 2002
Grauenvoll: Der junge Robert Steinhäuser betritt in Erfurt das Gutenberg-Gymnasium, seine ehemalige Schule, von der er flog, und richtet mit seinen Schusswaffen ein Inferno an: 16 Menschen sterben, dann tötet sich der Attentäter selbst.
Vor 165 Jahren - April 1857
"Veranlaßt durch mehrmalige Anfrage wegen Errichtung einer Zeichenschule für Mädchen zu Stickereien zeige ich hiermit ergebenst an, daß ich Willens bin, eine solche zu eröffnen und lade zur zahlreichen Betheiligung ein. Das Nähere bei mir selbst, Jos. Bäsgen, Zeichner."
Vor 110 Jahren - 26. April 1912
"In letzter Zeit hat der Ankauf der Lebensmittel auf dem Lande durch Händler und Verbraucher Umfang und Formen angenommen, welche geeignet sind, die allgemeine Versorgung der Bevölkerung in naher Zukunft direkt in Frage zu stellen und die öffentliche Ordnung und Sicherheit in Frage zu stellen. In Mengen, deren Andrang die Eisenbahn kaum zu bewältigen imstande ist, strömt die städtische Bevölkerung aufs Land. Die Landleute werden aufgesucht und zur Abgabe von Lebensmitteln zuweilen unter Drohungen veranlaßt. Die Abgabe erfolgt vielfach unter Überschreitung der Höchstpreise. Aber auch abgesehen davon wird die geordnete Versorgung der Bevölkerung unmöglich, wenn solche Lebensmittel, die der Verfügung der öffentlichen Hand abzuliefern waren, in immer größeren Umfange der Allgemeinheit entzogen werden. Die Art und Weise, wie die Ankäufer neuerdings auftreten, lassen aber noch einen unverhältnismäßig höheren Schaden entstehen. Das Publikum hat bei starkem Frost Kartoffelmieten aufgebrochen. Was nicht mitgenommen wurde, war dem verderben verfallen. Die Wintersaaten werden durch achtloses Betreten der Felder beschädigt oder vernichtet. Die gleiche Gefahr droht demnächst den mit Gemüse oder Sommergetreide bestellten Feldern. Es ist Pflicht der Behörden, gegen diese Mißstände einzuschreiten. Dies ist der Zweck der von den Militärbehörden erlassenen Bekanntmachung, durch scharfe Kontrolle in den Zugangsstraßen zur Eisenbahn und in dieser selbst Ankauf und Wegschaffung von Lebensmitteln zu verhindern." (Siegburger Kreisblatt)

Vor 110 Jahren - 26. April 1912
"Frühjahrssaat 1917: Jakob Merzenich, Samenhandlung für Gartenbau und Landwirtschaft, Kaiserstraße 4. Ältestes und leistungsfähigstes Saatguthaus des Siegkreises. Mitglied des Preisverbandes für Gemüsesamen. Besonderheiten: Klee- und Grassaaten, Runkel-Hochzuchten, Markt-Gemüsesamen und erlesene Neuzüchtungen für Einkochzwecke. Blumensamen und Blumenzwiebeln. Pflanzenschutz und Düngemittel. Der Verkauf geschieht zu den gesetzlichen Bedingungen und den gesetzlich festgelegten Höchstpreisen. Ab Dienstag werden dicke Bohnen verkauft." Foto: Kaiserstraße 1914, vorn links das Haus Nr. 2 mit dem Kaffeegeschäft Tengelmann und der Wirtschaft "Zur Goldenen Ecke" von Hans Schnickmann. Im Haus 4 dahinter die Samenhandlung Jakob Merzenich, daneben Manufakturwaren Fußhöller.
Vor 95 Jahren - 26. April 1927
Die Aufsichtsbehörde hat dem Ankauf des Hauses Ecke Wilhelmstraße und Mahrstraße, in dem das Finanzamt untergebracht werden soll, genehmigt. Die Arbeiten zur Fertigstellung des Baus sollen sofort aufgenommen werden und hofft man, daß das Finanzamt etwa Mitte August das neue Heim beziehen kann. Was mit dem bisherigen Finanzamtsgebäude in der Bahnhofstraße geschehen soll, steht noch nicht fest.
Vor 95 Jahren - 26. April 1927
Gestern nachmittag gegen 4 Uhr verunglückte am Straßenbau der Wahnbachtalstraße ein Arbeiter aus Niederpleis. Er wurde beim Zusammenstoß zweier Feldbahnzüge überfahren und zog sich eine schwere Rückgratverletzung zu. Der Verunglückte wurde in das hiesige Hospital aufgenommen.
Vor 95 Jahren - 26. April 1927
Das erste Motorboot auf der Sieg. Vorausgesetzt, daß der Wasserstand der gleiche bleibt, trifft Dienstag nachmittag hierselbst der kleine Vorkajütkreuzer Sigrid zwischen 3 und 4 Uhr ein. Es ist das erste einer neuen Schiffstype speziell für flache Gewässer erbaut. Es hat eine Länge von 8 m und eine reite von 1,80 m und erreicht den geringen Tiefgang von 0,50 m.

Vor 70 Jahren - April 1952
"Als am Freitagabend der in Siegburg durch frühere Gastspiele bereits beliebte Zirkus Williams seine Eröffnungsvorstellung unter dem lauten Beifall der zahlreichen Zuschauer abgeschlossen hatte, waren die Zuschauer immer noch gepackt von dem Staunen darüber, wie es möglich war, in einem offenen Zelt eine Eisbahn hervorzuzaubern und die Künstler darauf mit blitzenden Schlittschuhen glänzende Nummern zeigen zu lassen. Wenn diese Eisrevue, die für eine halbe Stunde die Welt der großen winterlichen Eispaläste ins frühlingshafte Zirkuszelt zauberte, gleich großes Staunen über die technische als über die artistische Seite weckte, so wurde dem übrigen dreistündigen Programm deshalb lauter und begeisterter Beifall gezollt, weil sich in ihm Nummern vereinten, die zu dem Besten gerechnet werden, was unter Zirkuskuppeln geboten werden kann. Da war sowohl der klassische Zirkus mit Direktor Althoffs oder Madame Jeanettes Dresurakten mit einer Elite bester europäischer und arabischer Pferde, mit der Williams'schen Reiterei, wobei ein rückwärtiger Salto vom laufenden Pferd auf ein rückwärts laufendes Pferd gezeigt wurde, mit den Königstigern des Dompteurs Benec.
Als auch die modernen Varianten des alten Zirkus in der Rodeo-Cowboy-Schau, wobei Messer und Fackeln auf eine auf einem rotierenden Brett angeschnallte Frau geworfen werden - genau ins Ziel: den Umrissen des Körpers entlang. Die Chy-Bao-Guy-Truppe aus China bot die unnachahmlichen Künste des Fernen Ostens: 2 Frauen saßen an den Haaren hängend und hin her schwebend an einem Tisch und tranken Bier. Auch die Elefanten fehlten nicht. Direktor Althoff ließ sie Samba tanzen, während sich die Mädchen auf ihren Rüsseln sitzend schaukelten. Die fünf Varias, fünf ausgesuchte Mädchen am Trapez in der Zirkuskuppel, zeigten an Exaktheit und Gewagtheit der Übungen turnerische und artistische Höhepunkt. Die Arthur-Klein-Familie ließ mit Humor deutlich werden, was man alles an unglaublichen Kunststücken mit einem Fahrrad machen kann. Les Bentos, eine Clown-Nummer, sorgten schließlich dafür, daß die Leute vor Lachen von den Sitzen fielen. Einundzwanzig Bilder waren es insgesamt, die einen Wirbel zirzensischer Kunst entfachten, für die Zuschauer lauten Beifall zollten." (Siegburger Zeitung).
Vor dem Hintergrund der in der Kreisstadt weiterhin hohen Infektionszahlen wird die Siegburger Stadtverwaltung für Besucher in ihren Gebäuden bis Ende April die Maske vorschreiben. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Das Stadtmuseum und die Stadtbibliothek empfehlen weiterhin das Tragen einer medizinischen Maske innerhalb der Räumlichkeiten. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.
Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).
Das Freizeitbad Oktopus ist geöffnet. Der Zugang zum Hallenbad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, wer kein Internet besitzt, kann sich montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr unter 02241/9699710 an die Verwaltung wenden.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst
Siegtal-Apotheke, Hauptstraße 110, Tel.: 02241/383897
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.