Michaelsberg

siegburgaktuell 25.04.2022

Saunaaussicht
Siegburgs schönste Aussicht?

Vom Marivent ins Firmament

Siegburg. Bevor er in der Sauna schwitzt, genießt Johann Schwiperich den Blick "vom Marivent ins Firmament". Allein die Aussicht ist den Eintrittspreis wert ...

Wahlbüro
Einspruch bis Freitag möglich

Bei fehlender Wahlbenachrichtigung

Siegburg. Inzwischen sollten alle 30.398 Wahlberechtigten in Siegburg die gelbe Wahlbenachrichtigungskarte für die Landtagswahlen am Sonntag, 15. Mai, erhalten haben. Wer diese noch nicht im Briefkasten hatte, aber glaubt, in Siegburg wahlberechtigt zu sein, hat bis Freitag, 29. April, im Wahlbüro in der Elisabethstraße die Möglichkeit, Einsicht in das Wählerverzeichnis zu nehmen und Einspruch einzulegen. Dieses hat wie folgt geöffnet: montags von 8 bis 18 Uhr, dienstags bis donnerstags von 8 bis 16 Uhr, freitags von 8 bis 13 Uhr, samstags von 10 bis 13 Uhr.

Von der Möglichkeit der Briefwahl haben in Siegburg bislang 5.201 Wahlberechtigte Gebrauch gemacht. Dies entspricht dem Trend der vergangenen Jahre, bei denen eine deutliche Zunahme der Briefwahl verzeichnet werden konnte.

Alle Infos rund um die Wahl erhalten Sie nach einem Klick auf den Link.

> Kreisstadt Siegburg: Landtagswahl 2022

Freizeitbad Oktopus
Hallenbad morgen wieder auf

Ticketverkauf bald im Museum und bei der Tourist Info

Siegburg. Zwei gute Nachrichten vom Oktopus. Erstens: Nach der coronabedingten Zwangsschließung hat das Hallenbad ab dem morgigen Dienstag, 26. April, wieder regulär geöffnet. Zweitens: Schwimmer/innen, die ihre Eintrittskarten nicht online kaufen können und wollen, wenden sich ab dem 3. Mai an die neuen Ticket-Verkaufsstellen im Stadtmuseum am Markt oder in der Tourist Info im Bahnhof. 

> Oktopus

Siegburger Suppensause
Sause am S-Carré

Siegburgs Suppenchampion gefunden

Siegburg. Ob vegetarisch, vegan, international oder klassisch nach Hausmannsart - zwischen S-Carré und Kreissparkasse war für jeden Gaumen etwas dabei. 45 Teams eiferten bei der gestrigen 4. Siegburger Suppensause um den Titel, kreierten nach zweijähriger Coronapause ausgefallene Gerichte. Holländische Senfsuppe von den Funken Blau-Weiß, Tomaten-Kürbissuppe von der Kaffeerösterei Cofi Loco oder "Kashk", ein traditionelles Rezept der Kurdischen Gemeinschaft Bonn/Rhein-Sieg, standen auf der Speisekarte der Familien, Kollegen, Sport- und Karnevalsvereine, Hobbyköche oder Gastronomen.

Rund 900 Liter Suppe gingen gegen eine kleine Spende über den Tresen. Erste Auszählungen ergaben einen stolzen Zwischenstand von 8.000 Euro, die karitativen Zwecken zugutekommen. Auf das Siegertreppchen kletterte die Kartoffelrahmsuppe "Benedikt" vom Profi-Team "anno17", die in diesem Jahr erstmals an den Töpfen des Kochwettbewerbs standen.

Stallberger Weiher
Vogelrufe in der Nacht

Abend an den Stallberger Teichen

Siegburg. Nicht nur morgens, auch abends ist der Wald voller Vogelstimmen. Um welche es sich dabei handelt, erläutert Diplombiologe Dr. Joachim Kranz bei einer Exkursion zu den Stallberger Teichen am Samstag, 7. Mai, ab 21 Uhr. Rund um die mitten im Wald liegenden Wasserflächen haben sich Rückzugsorte für verschiedene Tierarten gebildet, die hier einen Schlafplatz oder auch Nahrung finden. Treffpunkt für den Ausflug, Teil des städtischen Umweltprogramms, ist der Wanderparkplatz in der Jägerstraße/Ecke Zeithstraße. Das Angebot richtet sich an Erwachsene, Anmeldungen unter umwelt@siegburg.de oder 02241/102-1353. Foto (Silke Göldner): Die Stallberger Weiher im Frühling 2021.

Buchenwald Nonnenstromberg
Ausflugstipps zur Rotbuche

Heute ist der Internationale Tag des Baumes

Siegburg. Heute ist der Internationale Tag des Baumes. Wir nehmen diesen zum Anlass, um Ihnen den Baum des Jahres, die Rotbuche, vorzustellen.

Die Rotbuche ist die häufigste Laubbaumart Deutschlands, ohne menschliche Eingriffe wäre sie in ganz Mitteleuropa dominierend. Trotzdem zählen Buchenwälder zu den gefährdeten Lebensräumen, denn um einen "ökologischen Wert" zu erlangen, muss ein Baum über den "wirtschaftlichen Wert" hinauskommen. Bis zu 400 Jahre alt können die Methusalems werden. Wo abgestorbene Exemplare stehen oder liegen bleiben dürfen, entwickelt sich schließlich eine enorme Vielfalt. Dann wird der Wald Heimat für rund 7.000 Tierarten und mehr als 250 verschiedene Pilze. 

Kennzeichnend für die Rotbuche, die nur in Europa vorkommt, ist eine glatte und dünne silbergraue Rinde. Die Blätter sind eiförmig und haben einen glatten Rand. Ein häufiger Irrtum: Namensgebend ist nicht die Blattfarbe, Buchen mit roten Blättern werden als Blutbuchen bezeichnet, sondern das rötliche Holz. Die Bäume zeichnen sich im Wald durch ein schnelles Höhenwachstum aus; erst im Alter, wenn sie in 30 bis 40 Metern Höhe das Blätterdach ihrer Artgenossen erreicht haben, bilden sie eine ausladende Krone. Es entstehen "säulenartige Waldkathedralen", die im Sommer wenig Licht bis zum Boden durchlassen. So blühen Buschwindröschen, Lerchensporn und Lungenkraut bereits im März und April.

Mit der Wahl zum Baum des Jahres möchte die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald auf die Gefährdung der Rotbuche durch den Klimawandel aufmerksam machen. Selbst in sehr naturnahen Wäldern zeigten die Bäume in den letzten heißen Sommern Anzeichen von Trockenstress wie vermindertes Laubwachstum.

Buchen sind fast überall - auch im Stadtgebiet von Siegburg - zu erleben, naturnahe Buchenwälder bereits beispielsweise im Siebengebirge (Foto: Langer): der Verschönerungsverein für das Siebengebirge (VVS) führt auf fünf "Wegen zur Wildnis" zu den schönsten Plätzen. Noch urtümlicher wird es bei einem Wochenendausflug in den hessischen Nationalpark Kellerwald-Edersee. Teile des Schutzgebiets wurden 2011 von der UNESCO in das Weltnaturerbe "Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas" aufgenommen, das insgesamt 94 Areale in 18 Staaten umfasst. Wer es lieber "kultivierter" mag, wird sich am Monschauer Heckenland erfreuen, wo die Rotbuchen bis zu zehn Meter hohe blick- und winddichte Wälle bildet. Von dort ist es nicht weit bis in den Nationalpark Eifel, wo auf dem Höhenrücken des Kermeter der Buchenwald auch barrierefrei erschlossen wurde.

> VVS: Wildniswege im Siebengebirge
> Nationalpark Kellerwald-Edersee: Weltnaturerbe
> Eifelsteig: Heckenlandroute
> Nationalpark Eifel: Wilder Kermeter und Wilder Weg

Das Bild zeigt das Logo der Stadt Siegburg auf rotem Hintergrund mit dem Zusatz Feuerwehr
Die Bienen sind los!

Die Einsätze vom Wochenende

Siegburg. Bienenschwarm am Yuzawa-Weg am Freitagnachmittag, eine Spaziergängerin alarmierte die Feuerwehr, die eine Imkerin benachrichtigte. Vor Ort eingetroffen, konnten die nützlichen Insekten nicht entdeckt werden, waren offensichtlich bereits weitergezogen. Wasserdampf löste gestern Morgen den Brandmelder einer Bäckerei in der Barbarastraße aus, angebranntes Essen später am Tag den in einem Gebäude in der Frankfurter Straße. Am Freitagmorgen regulierte die Feuerwehr zudem den Zulauf in den Mühlengraben.

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Vier Verletzte bei Verkehrsunfall

Mit zwei Promille über die rote Ampel

Siegburg. Vier Verletzte, zwei davon schwer, verursachte ein Unfall am späten Freitagabend auf der B56 an der Ausfahrt "Siegburg" von der A560. Nach ersten Erkenntnissen missachtete eine 34-jährige Siegburgerin, aus St. Augustin-Menden kommend, das Rotlicht der Ampel, so dass ihr Fahrzeug mit dem einer Familie, die von der Autobahn abfuhr, kollidierte. Die Eltern, 59 und 45 Jahre alt, mussten mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus, die 16-jährige Tochter kam, ebenso wie die Verursacherin, bei der ein Alkoholtest knapp zwei Promille ergab, mit leichten Blessuren davon. Die Beifahrerin im Auto der Siegburgerin, deren Führerschein vor Ort sichergestellt wurde, blieb unverletzt.

Wilder Müll
Wilder Müll verärgert

Abfall in die Tonne, nicht in die Natur!

Siegburg. Ganz offensichtlich gibt es noch immer Menschen, die die Funktion von Abfalltonnen nicht verstanden haben. Manfred Balensiefen entdeckte eine wilde Entsorgung an der Alexianerallee unterhalb der A3. Sein Kommentar: "Man kann Menschen, die ihren Müll so entsorgen, nur noch als Gesindel bezeichnen!"

Viehtrift
Viehtrift für Fußgänger offen

Unterführung der Autobahn 3

Siegburg. Weil uns mehrere Anwohnerfragen erreichten: Für Fußgänger ist die A3-Unterführung der Viehtrift offen. Es hatte zuletzt ein Missverständnis hinsichtlich der Beschilderung der bauausführenden Firma gegeben. 

Wegen der Instandsetzung der A3 und ihrer Brücken ist die Durchfahrt für PKW an dieser Stelle weiterhin nicht möglich. Eine Ausnahme bildet der Samstag, 30. April, an dem auch die Motorisierten auf der Viehtrift die Autobahn unterqueren können. Grund: Die Sperrung der benachbarten Zeithstraße bis 18 Uhr. Auch hier wird an der Brücke der Autobahn 3 gearbeitet. 

Ephesos
Partnerschaftsverein zu Besuch in Selçuk

Wiederaufnahme von Schüleraustauschen vereinbart

Siegburg. Zu einem ersten Treffen nach der Corona-Pandemie reiste eine Delegation des Partnerschaftsvereins in der vergangenen Woche in Siegburgs türkische Partnerstadt Selçuk. Der stellvertretende Vorsitzende Ali Atas richtete vor Ort herzliche Grüße von Bürgermeister Stefan Rosemann und der Vereinsvorsitzenden Gisela Fechner aus, die Wiederaufnahme von Schüleraustauschen wurde vereinbart. Natürlich stand auch ein Besuch des nahegelegenen Ephesos auf dem Programm. In der Antike beherbergte die Stadt mit dem Tempel der Artemis eines der sieben Weltwunder, 2015 wurden die Ruinen von der UNESCO mit dem Titel Weltkulturerbe geadelt (Foto: Janina Hagen).

Nachbarschaftstreff Geflüchtete
Nachbarschaftstreff startet wieder

Begegnung von neuen und alten Siegburgern

Siegburg. Seit 2018 kommen Geflüchtete unterschiedlichster Herkunft und Einheimische beim SKM-Nachbarschaftstreff zusammen. Nach der coronabedingten Unterbrechung wird dieses Angebot am Mittwoch, 27. April, um 15 Uhr im Marienheim, Bambergstraße 39, wieder aufgenommen. Wöchentlich haben Interessierte Zeit, sich kennenzulernen, auszutauschen und an verschiedenen Angeboten teilzunehmen. So gibt es unter anderem Beratungen zum Asylrecht, einen Deutschlernkurs, Begleitung beim Besuch von Ämtern, eine Traumaberatung, ein Garten- und ein Nähprojekt (Foto). Für Getränke und Spielmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche ist gesorgt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Eduard Roth und Hans-Josef Bargon, links, sowie Margret und Karl Schmitz, rechts.
Üvverall jitt et Fans der Germania

Gratulation in Spich und in der Bonner Südstadt 

Siegburg. Osterzeit hieß Glückwunschzeit bei der Siegburger Chorgemeinschaft Germania. Begleitet vom guten Geist Ditmar Ohligschläger besuchte Germanen-Chef Hans-Josef Bargon den ehemaligen Sänger und langjährigen Notenwart Eduard Roth in dessen Haus in Spich, um ihm nachträglich zu seinem 90. Geburtstag alles Gute zu wünschen. Wegen Corona war die Gratulation am 14. Februar, dem eigentlichen Geburtstag, ausgefallen. Ein die Stimme ölender Sängertropfen wechselte den Besitzer (Foto links).

Weiter ging die Gratulationscour in der Bonner Arndtstraße. Hier hatte Bargon, diesmal sekundiert vom Kameraden Dieter Rösgen, das Ehepaar Margret und Karl Schmitz im Visier (Foto rechts). Die beiden Sängerfreunde wurden 85 respektive 90 Jahre alt. Die in zurückliegender Zeit häufig in "Schmitzens Jade" ausgerichteten Sommerfeste gehörten stets zu den Höhepunkten des geselligen Jahreskalenders der Chorgemeinschaft.

> Neuestes Video der Germania
> YouTube: Swingphonie in der Chorgemeinschaft Germania Siegburg
> Facebook: Germania Siegburg
> Die Swingphonie der Germania

JGV Alt-Wolsdorf Maibaum
JGV Eintracht setzt erste Bäume

5.533 Maimark für Norena Lütz

Siegburg. Am frühen Samstagmorgen trafen sich vierundzwanzig Wolsdorfer Junggesellen, um mit Axt und Sägen bewaffnet den Dorfmaibaum für Alt-Wolsdorf, stolze 24 Meter hoch, und den Majestätenbaum für die zukünftige Maikönigin zu schlagen. Nachdem das Langholz mit vereinten Kräften aufgerichtet war, fand in dessen Schatten mit viel Spaß und Freude die traditionelle Mailehensteigerung des Junggesellenvereins Eintracht statt. Als Auktionator fungierte der Vorsitzende Jonas Krämer. Das höchste Gebot gab Lucas Relvas für seine Freundin Norena Lütz ab: 5.533 Wolsdorfer Maimark entsprechen 276,65 Euro. Begleitet wird das Maikönigspaar vom Rötzjesvadder Johannes Kalsen und Maidoktor Johannes Gieraths.

Nach der Mailehensteigerung zogen die Junggesellen mit Fahnen und zum klingenden Spiel der vereinseigenen Bumskapelle bei der frisch gebackenen Maikönigin auf, um ihr den mit neunzehn Metern Länge ebenfalls sehr stattlichen Majestäten-Baum zu setzen.

Die offizielle Krönung des Maikönigspaares 2022 wird am Samstag, 30. April, beim "Tanz in den Mai" der Eintracht durch Bürgermeister Stefan Rosemann und Ludger Ellenberger, Geschäftsführer der Interessengemeinschaft Wolsdorfer Vereine, vorgenommen. Die Party beginnt um 19 Uhr im Wirtshaus zur Sieg, Wahnbachtalstraße 19.

Hauptdenkmal auf dem Nordfriedhof
Trauerfeiern und/oder Beisetzungen

Mittwoch, 20. April 2022
Nordfriedhof, 10 Uhr: Andreas Mies

Donnerstag, 21. April 2022
Nordfriedhof, 10 Uhr: Heinz Klein
Nordfriedhof, 11 Uhr: Magdalena Uschpelkat

Freitag, 22. April 2022
Nordfriedhof, 11 Uhr: Michaela Ehret

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Terra Cognita
Morgen in Siegburg

Dienstag, 26. April 2022
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Heike Negenborn: "Terra Cognita" (bis Sonntag, 1. Mai, Foto)
11 bis 16 Uhr, Pumpwerk, Bonner Straße 65:
Josef Šnobl: "Damit die Zeit nicht verloren ist" (bis Freitag, 13. Mai)
18.30 Uhr, Servatiushaus, Mühlenstraße 15:
"Afghanistan - Zurück in die Vergangenheit oder Chancen für die Zukunft?", Vortrag von Prof. Dr. med. Sayed Ahmad

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Phantastische Tierwesen 3 - Dumbledores Geheimnisse: 16 Uhr, 19.30 Uhr
Die Häschenschule - Der große Eierklau: 16.30 Uhr
Sonic the Hedgehog 2: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Wunderschön: 19.30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Phantastische Tierwesen 3 - Dumbledores Geheimnisse: 16 Uhr, 17 Uhr, 19.50 Uhr, 20.15 Uhr
The Batman: 19.30 Uhr
Eingeschlossene Gesellschaft: 17.15 Uhr, 19.40 Uhr
Sonic the Hedgehog 2: 16.45 Uhr
Die Gangster Gang: 16.15 Uhr
The Lost City - Das Geheimnis der verlorenen Stadt: 17.30 Uhr, 20.30 Uhr
The Northman: 16.30 Uhr, 20 Uhr

Wetter Siegburg 25.04.2022
Der Tag heute

Montag, 25. April, der 115. Tag in 2022

Wetter: Sonne und Wolken im Wechsel, zwischendurch sind Schauer möglich. April eben ...

Sonnenuntergang heute: 20.43 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.15 Uhr
Monduntergang heute: 14.14 Uhr
Monduntergang morgen: 5.11 Uhr

Heilige und Namenstage 

Markus (Evangelist, im Hause seiner Mutter trafen sich vermutlich die Apostel zum "Letzten Abendmahl", später war es Sammelpunkt für die frühe Christengemeinde in Jerusalem; Markus war enger Freund des Apostels Petrus, für den er auf Missionsreisen dolmetschte und der wohl die Quelle für sein Evangelium war, in Alexandria um 67 vom christenfeindlichen Pöbel mit einem Seil um den Hals zu Tode geschleift; seine Reliquien gelangten nach Venedig in die ehemalige Palastkapelle der Dogen - aus der Kapelle wurde die weltberühmte Basilika San Marco und der Evangelist zum Schutzheiligen der Lagunenstadt), auch: Marco, Mark, Marek; Erwin (Bischof von Lobbes/Belgien, starb 737); Franka (Vitaldo, Ordensfrau in Piacenza, starb am 24. April 1218), auch: Franca.

Geburtstage 

Oliver Cromwell (1599-1658), Gründer der englischen Republik, regierte als Lordprotektor England, Schottland und Irland; Ella Fitzgerald (1918-1996), amerikanische Jazz-Sängerin, "First Lady of Song"; Sammy Drechsel (1925-1986), Kabarettist (Gründer der Münchener Lach- und Schießgesellschaft) und Sportreporter (moderierte in der beliebten Kindersendung "Sport-Spiel-Spannung" den Sportteil), gründete 1956 die Prominenten-Fußballelf "FC Schmiere", für die er in 963 Spielen 1.500 Tore erzielte; Albert Uderzo (1927-2020), französischer Comic-Zeichner ("Asterix"); Rosemarie Fendel (1927-2012), Schauspielerin und Synchronsprecherin, unter anderem die Stimme von Elisabeth Taylor; Jerry Leiber (1933-2011), amerikanischer Songschreiber, Riesenerfolge mit Co-Autor Mike Stoller ("Jailhouse Rock", "Yakety Yak", "Save the Last Dance for Me", "Stand By Me"), das vom Duo verfasste "Hound Dog" gilt in der Cover-Version von Elvis Presley als der am häufigsten gedrückte Jukebox-Song aller Zeiten; Al Pacino (1940), amerikanischer Schauspieler ("Der Pate"), 1992 Oscar für "Der Duft der Frauen"; Bertrand Tavernier (1941-2021), französischer Regisseur ("Das Leben und nichts anderes"); Werner Enke (1941), Schauspieler ("Zur Sache, Schätzchen" mit seinem Standardspruch "Es wird böse enden!"); Markus Lüpertz (1941); Maler, Grafiker und Bildhauer; Stu Cook (1945), amerikanischer Bassist bei Creedence Clearwater Revival ("Proud Mary"); Björn Ulvaeus (1945), schwedischer Musiker, eines der zwei ABBA-B's, komponierte auch die Musicals "Chess" (mit Tim Rice) und "Mamma Mia" (mit Benny Andersson, dem zweiten ABBA-B); Johan Cruyff (1947-2016), niederländischer Fußballspieler (Ajax Amsterdam, FC Barcelona), Vizeweltmeister 1974, im Jahr 1999 zu "Europas Spieler des Jahrhunderts" gewählt; Fish (1958), schottischer Sänger ("Incommunicado"); Andy Bell (1964), britischer Sänger, mit Vince Clarc das Duo Erasure; Renée Zellweger (1969), amerikanische Schauspielerin ("Bridget Jones"); Anja Pärson (1981), schwedische Ex-Skiläuferin, Olympia-Gold in Turin 2006, sieben WM-Titel - in allen Disziplinen, das schaffte bisher keine Konkurrentin; Felipe Massa (1981), brasilianischer Formel-1-Rennfahrer von 2002 bis 2017, Vize-Weltmeister 2008; Michael ("Mighty Mike") van Gerwen (1989), niederländischer Profi-Darter, WM-Titel 2014, 2017 und 2019, die Nummer 3 der Weltrangliste, seine Einlaufmusik ist "Seven Nation Army" von den White Stripes; Marvin Schwäbe (1995), Torwart des 1. FC Köln.

Todestage

1878: Anna Sewell, die englische Schriftstellerin ("Black Beauty") stirbt 58-jährig in Old Catton; 1995: Ginger Rogers, die amerikanische Tänzerin und Schauspielerin stirbt 83-jährig im kalifornischen Rancho Mirage; 1972: George Sanders, der amerikanische Schauspieler ("Rebecca", "Der Auslandskorrespondent", "Das Quiller-Memorandum") stirbt 65-jährig im spanischen Castelldelfels; 1999: Michael Baron Killanin, der britische sechste Präsident des Internationalen Olympischen Komitees (IOC), von 1972 bis 1980 im Amt, stirbt 84-jährig in Dublin; 2001: Michele Alboreto, der italienische Automobilrennfahrer (1985 Formel 1-Vizeweltmeister auf Ferrari, 1987 Le-Mans-Sieger) stirbt 45-jährig auf dem Lausitzring bei Testfahrten in einem Audi; 2008: Humphrey Lyttelton, der britische Bandleader und Jazzmusiker stirbt 86-jährig in London; 2010: Dorothy Provine, die amerikanische Schauspielerin ("Eine total, total verrückte Welt") stirbt 75-jährig in Bremerton im Bundesstaat Washington; 2014: Tito Vilanova, der frühere spanische Fußballspieler und Cheftrainer des FC Barcelona erliegt 45-jährig seiner Krebserkrankung, wegen der er Monate zuvor sein Amt beim Meisterclub hatte niederlegen müssen; 2014: Stefanie Zweig, die jüdische Journalistin und Bestseller-Autorin, die sich mit ihrer Familie 1938 vor Terror und Verfolgung durch die Nazis nach Afrika rettete, stirbt 81-jährig in Frankfurt, ihr 1995 erschienener Roman "Nirgendwo in Afrika" wurde sechs Jahre später von Caroline Link verfilmt, dafür gab es einen Oscar; 2016: Wolfgang ("Wölli") Rohde, der Schlagzeuger der Toten Hosen von 1986 bis 1999 stirbt 66-jährig in Meerbusch; 2018: Michael Anderson, der britische Filmregisseur ("1984", "In 80 Tagen um die Welt", "Geheimaktion Crossbow", "Das Quiller-Memorandum - Gefahr aus dem Dunkel") stirbt 98-jährig im kanadischen Vancouver; 2020: Per Olov Enquist, der schwedische Journalist und Autor ("Kapitän Nemos Bibliothek", "Der Besuch des Leibarztes") stirbt 85-jährig bei Stockholm.

Gibraltar
Historisches Kalenderblatt

Vor 415 Jahren - 25. April 1607

Im Spanisch-Niederländischen Krieg ("Achtzigjähriger Krieg") zerstört eine Flotte der Vereinigten Niederlande in der Schlacht bei Gibraltar ein spanisches Geschwader und versenkt zwei Drittel der Schiffe. Ein Angriff auf die Festung Gibraltar scheitert am Tage darauf. Der niederländische Admiral Jacob van Heemskerk überlebt den Sieg über die Armada nicht. Bild: Die Schlacht von Gibraltar mit einem explodierenden spanischen Schiff in einer Darstellung von Cornelius Claesz van Wieringen (1577-1633).

Marseillaise

Vor 230 Jahren - 25. April 1792

"Allons enfants de la Patrie, le jour de gloire est arrivé!": Der französische Offizier Claude Joseph Rouget de Lisle komponiert in Straßburg zu Zeiten der Französischen Revolution und anlässlich der Kriegserklärung an die Ösis den "Chant de guerre pour l'armée du Rhin", später als "Marseillaise" besser bekannte Nationalhymne. Bild: Singt er gerade sein "Marseillaise"? Claude Joseph Rouget de Lisle im Straßburger Bürgersalon, Darstellung von Isidore Pils (1813-1875).

Vor 230 Jahren - 25. April 1792

Sch... Premiere: Straßenräuber Nicolas Jacques Peletier muss um 15.30 Uhr als erster Mensch seinen Hals unter die neu eingeführte Guillotine legen. Scharfrichter Charles Henri Sanson führt auf dem Pariser Place de Grève blutige Regie. Die "Chronique de Paris" schreibt tags drauf: "Die Neuartigkeit der Bestrafung hatte dazu geführt, daß die Menge derjenigen beträchtlich angeschwollen war, die ein barbarisches Mitleid zu solchen traurigen Schauspielen führt. Diese Maschine ist den anderen Bestrafungsarten zurecht vorgezogen worden: sie befleckt nicht die Hand des Menschen mit einem Mord an Seinesgleichen, und die Geschwindigkeit, mit der sie den Schuldigen trifft, entspricht eher dem Geist des Gesetzes, das oft streng sein kann, aber niemals grausam sein darf." 

Vor 75 Jahren - 25. April 1947

In der britischen Besatzungszone gründet sich der Allgemeine Deutsche Gewerkschaftsbund als Dachverband für 14 einzelne Gewerkschaften. Erster Vorsitzender wird Hans Böckler.

Heuss - Baum

Vor 70 Jahren - 25. April 1952

Erster bundesdeutscher Tag des Baumes: Bundespräsident Theodor Heuss und Bundesinnenminister Robert Lehr als Präsident der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald pflanzen im Bonner Hofgarten einen Ahorn.

Vor 70 Jahren - 25. April 1952

Konstituierung eines (noch) namenlosen Südweststaates: In Stuttgart wählt eine verfassungsgebende Versammlung den Liberalen Reinhold Meier zum Regierungschef. Das neue Land wird Baden-Württemberg heißen. Maier war bislang politischer Boss von Württemberg-Baden. Das neue Bundesland bildet sich aus drei neuen Staaten, die erst die Siegermächte des Zweiten Weltkrieges geschaffen hatten: Baden mit der Hauptstadt Freiburg im Breisgau, französische Besatzungszone. Württemberg-Baden mit Stuttgart als Hauptstadt, US-Zone, und Württemberg-Hohenzollern mit Tübingen als Zentrum, französische Zone.

Vor 60 Jahren - 25. April 1962

"Twist and Shout", die "Isley Brothers" veröffentlichen ihren Hit.

Friedensplatz
Siegburger Kalenderblatt

Vor 105 Jahren - 25. April 1917

Der Stadtbaumeister referiert über die Entwicklung der Kriegsküche am Friedensplatz. Danach ist die Zahl der verabreichten Portionen von 2.000 Anfang Januar auf jetzt 9.600 wöchentlich gestiegen. Der Kassenabschluß weist Einnahmen von 37.800 und Ausgaben von 37.500 Mark aus. Die Einrichtung läßt derzeit eine Herstellung von 1.200 Liter Eintopfgericht zu, doch müsse gerechnet werden, daß die Kriegsküche in noch größerem Umfang in Anspruch genommen wird. Aber auch schon ohnhin seien die derzeitigen Räumlichkeiten nicht mehr ausreichend. Durch Errichtung eines Anbaus, der bereits früher zur Erweiterung des Schulgebäudes in Aussicht genommen war, soll mehr Raum geschaffen werden. Der Referent hebt zum Schluß die Güte des Essens hervor und betont, daß in manchen Familien ein solches Essen nicht zubereitet werden könne. Foto: Friedensplatz.

Vor 105 Jahren - 25. April 1917

Eine Schießbude in der Kaiserstraße 49 ("Panorame und Elektroschießen") will eine Ermäßigung der Lustbarkeitssteuer, die heftige 25 Mark am Tag beträgt. Doch der Stadtrat schießt zurück. Ratsmitglied Becker hat das Etablissement schon lange im Visier: "Derartige Unternehmen können nicht scharf genug zur Steuer herangezogen und bekämpft werden. Eben haben wir noch über die Kriegsküche beraten und wie für die kommende Lebensmittelnot vorgesorgt werden kann in der Zeit, in der sich jeder Beschränkungen auferlegen muß, in der der Arbeitsmann sogar sein Pfeifchen Tabak entbehren muß. In dieser Zeit ist es möglich, daß ein geldgieriger Geschäftsmann die Dummheit der auf den Kriegswerken in Siegburg beschäftigten unreifen jungen Leute benutzt, um ihnen das Geld aus der Tasche zu locken. Ein solches Unternehmen, das auch die jüngeren Kinder verdirbt, namentlich jetzt, wo viele Väter zum Heeresdienst einberufen sind und die Mütter die nötige Autorität über die Kinder nicht besitzen, muß mit allen Mitteln bekämpft werden." Der Rat schließt die Reihen fest und stimmt geschlossen gegen Steuersenkung.

Abtei im Jahr 1952

Vor 70 Jahren - 25. April 1952

"Die Benediktinermönche der Abtei auf dem Michaelsberg werden in einigen Wochen im Klosterhof eine Gaststätte eröffnen lassen, in der hauptsächlich das eigene Produkt der Abtei, der Siegburger "Benediktiner" zum Ausschank gelangen soll. Die Eröffnung dieser neuen Gaststätte geschieht im Hinblick auf die immer zahlreicher werdenden Besucher des Michaelsberges, die nicht eine Gelegenheit versäumen möchten, die Vorzüge des alten Rezepts kennen zu lernen, deren sich die Mönche der Siegburger Abtei seit einiger Zeit wieder zur Herstellung von Likör bedienen. Die Gaststätte wird aber darüber hinaus auch andere Erfrischungen bieten. Die Klostergaststätte soll im Hause über der Toreinfahrt und der sich daran anschließenden Terrasse zum Nordflügel hin, eingerichtet werden. Die Terrasse, die von einem großen Baum beherrscht wird, bietet einen sehr schönen Blick über die Stadt Siegburg. Die Herstellung von Likör, die bereits seit einiger Zeit in einem auswärtigen Betrieb für die Siegburger Abtei betrieben wird, ist nun in die Siegburger Abtei verlegt worden, wo ein Keller für die Produktion eingerichtet worden ist. Die Produktion beruht auf einem alten Rezept, dessen sich vor Jahrhunderten bereits die Siegburger Mönche bedienten. Das Rezept ist inzwischen wieder aufgefunden worden und die Ausnutzung der Erfahrungen der Vorgänger der heutigen Siegburger Mönchen geschieht deshalb, weil die Siegburger Abtei alle Möglichkeiten nutzen muß, ihre vom Kriege schwer angeschlagene Abtei und die Abteikirche wiederaufzubauen. Für den Vertrieb des Likörs ist inzwischen eine handelsrechtliche Basis gefunden worden. Der Betrieb der Klostergaststätte wird einem Privaten übertragen werden. Man darf erwarten, daß die neue Klostergaststätte ein neuer Anziehungspunkt für Siegburg und die Abtei auf dem Michaelsberg sein wird." (Siegburger Zeitung) Foto: Abtei über Siegburg im Jahr 1952.

Vor 70 Jahren - 25. April 1952

Auf Grund eines Antrages in der Lohmarer Amtsvertretung sind Bemühungen eingeleitet worden, den von der Lohmarer Chaussee durch den Wald am Ulrather Hof entlangführenden und auf die Luisenstraße mündenden Ulrather Weg wieder zu entsperren. Dieser Weg bildet für die Arbeiter aus dem Aggertal, die in Siegburg und Troisdorf ihre Arbeitsstätte haben, die kürzeste Verbindung. Der Ulrather Weg ist, da er am belgischen Camp vorbeiführt, seit Jahren für jeden deutschen Verkehr gesperrt. Das Betreten des Weges ist durch Stacheldrahtverhaue unmöglich gemacht worden.

Vor 60 Jahren - 25. April 1962

Eröffnung der Realschule für Jungen (44) und Mädchen (23) im Gebäude der Evangelischen Volksschule in der Humperdinckstraße. Nach Gottesdiensten in Servatius und der Auferstehungskirche beginnt der Unterricht in zwei Klassen. Die Unterbringung ist eine vorläufige. Schulleiter ist Otto Treptow. Der Realschullehrer wird sich einen großen Namen als Siegburger Heimatforscher machen.

Brücke Allee

Vor 15 Jahren - 25. April 2007

Die unendliche Geschichte um die "Seufzerbrücke" über den Mühlengraben in der Alleestraße ist beendet. Nach anderthalb Jahren Bauarbeiten mit etlichen - von der Stadt nicht zu vertretenen - Pannen ist der neue Übergang endlich fertig, seit gestern rollt wieder der Verkehr. Die einige hundert Meter entfernt von der Wilhelmstraße zum Parkhaus neben der Rhein-Sieg-Halle aus führende zweite Brücke (Foto) ist - hoffentlich pünktlich - im Juni fertig.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Vor dem Hintergrund der in der Kreisstadt weiterhin hohen Infektionszahlen wird die Siegburger Stadtverwaltung für Besucher in ihren Gebäuden bis Ende April die Maske vorschreiben. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Das Stadtmuseum und die Stadtbibliothek empfehlen weiterhin das Tragen einer medizinischen Maske innerhalb der Räumlichkeiten. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.

Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).

Ab morgen öffnet das Freizeitbad Oktopus wieder wie gewohnt. Der Zugang zum Hallenbad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, wer kein Internet besitzt, kann sich montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr unter 02241/9699710 an die Verwaltung wenden.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst
Lind Apotheke am oberen Stadttor, Kölner Straße 62A, Troisdorf, Tel.: 02241/995290
Marien-Apotheke, Bonner Straße 81, Hennef, Tel.: 02242/2714

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.

Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.