???i18n.translate: de.component.searchOverlay.searchOverlay.headlineLabel module: common.common.advanced.search-2020???

Michaelsberg

siegburgaktuell 23.04.2022

Christina Schenk und Denis Scheck
Bell-etristik

Die Literaturgeschichte aus den Augen eines Hundes

Siegburg. Heute ist der Welttag des Buches. Aus diesem Anlass möchten wir Ihnen eine ganz besondere Veranstaltung ans Herz legen!

Zum Abschluss der Frühlings-Literatursplitter empfängt die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, am Mittwoch, 27. April, um 19.30 Uhr den Buchkritiker Denis Scheck, dessen Ehefrau Christina Schenk und deren Jack Russel Terrier Stubbs. Gemeinsam blickt das Trio aus Sicht eines Hundes auf die wichtigsten bell-etristischen Werke der Weltgeschichte. So lernen Sie Stephen Kings Cujo, Thomas Manns Bauschan und natürlich auch den von Charles M. Schulz liebevoll gezeichneten Snoopy kennen. Natürlich erzählt das Ehepaar Scheck/Schenk auch, wie es zu Stubbs gekommen ist und von verrückten Begegnungen sowohl auf dem Hundeplatz als auch auf Reisen. Der Eintritt kostet zehn Euro, Tickets sind in der Bibliothek erhältlich. Foto: © Maya Claussen.

Schwangeres Paar
Elterngeld und Elternzeit

Finanztipps für werdende Väter und Mütter

Siegburg. "Ich bekomme ein Baby - Finanzen, Elterngeld und Elternzeit" ist der Info- und Austauschabend für werdende Mütter und Väter am Dienstag, 3. Mai, 20 Uhr, betitelt. Referentinnen des Abends sind Ruth Kippelt und Elke Hörmann von der Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung der Diakonie. Teilnahme - kostenfrei und ohne Anmeldung - per Klick auf den Link.

> Zoom-Meeting "Ich bekomme ein Baby - Finanzen, Elterngeld und Elternzeit"

Babymassage beim DRK
BodyArt - ein individuelles Training

Ein Fluss aus Bewegung und Haltung

Siegburg. BodyArt ist ein individuelles Training, das auf den eigenen Möglichkeiten aufbaut. Mit dezenten Atem- und Aufwärmübungen taucht man in einen Fluss aus Bewegungen und Körperhaltungen ein, die sich manchmal wie eine Massage anfühlen, ein anderes Mal mehr Kraft und Ausdauer erfordern. So werden Wirbelsäule, Muskeln und Gelenke beweglicher und flexibler. Nach den Einheiten, die ab Mittwoch, 27. April, 18 Uhr, im DRK-Familienbildungswerk, Zeughausstraße 3, angeboten werden, fühlen sich die Teilnehmenden entspannter und gesünder. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

> DRK-Familienbildungswerk: "BodyArt"

Tanzfabrik
Für jung und alt

Angebote in der Tanzfabrik

Siegburg. "Der Tanz will dich so wie Du bist", heißt es in einem Gedicht von Bernhard Weiser. Das ist auch das Motto in der Tanzfabrik, Lindenstraße 58-60. Besonders angesprochen dürfen sich Frauen und Männer fühlen, die nach den Osterferien in die neuen Kurse "Ballett Generation plus" (dienstags von 10 bis 11 Uhr) oder "Körperarbeit am Morgen" (freitags von 11 bis 12 Uhr) einsteigen möchten. Aber auch alle anderen, die Spaß an der Bewegung zum Takt der Musik haben, sind unabhängig vom Alter herzlich zu Probestunden eingeladen. Über den Link zum Kursplan der Tanzfabrik.

> Tanzfabrik Siegburg - Kursplan

Logo VHS
Strukturen, Reformen, Probleme

Vortrag über Krankenhäuser in Deutschland

Siegburg. Thomas Gerlinger ist Professor an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften an der Universität Bielefeld und Leiter der Arbeitsgruppe "Gesundheitssysteme, Gesundheitspolitik und Gesundheitssoziologie". Am Donnerstag, 5. Mai, referiert er ab 19.30 Uhr in einem Livestream der VHS über Hospitäler in Deutschland. Dabei befasst er sich mit den Strukturen der Krankenhauslandschaft und mit zentralen Merkmalen der Gesundheitsversorgung, der Steuerung des Krankenhaussektors und jüngeren Reformen in diesem Bereich. Dabei kommen auch Vergütungen von Leistungen und Arbeitsbedingungen zur Sprache. Abschließend geht der Vortrag auf wichtige Herausforderungen für die Gestaltung der Krankenhausversorgung ein. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

> VHS-Livestream "Krankenhäuser in Deutschland. Strukturen - Reformen - Probleme"

VdK
Wechsel im VdK-Vorstand

Baues übernimmt von Urbach

Siegburg. Auf seiner diesjährigen Mitgliederversammlung hat der VdK Siegburg Anne Baues zur neuen Vorsitzenden gewählt. Ihr steht Vorgängerin Marina Urbach als Stellvertreterin zur Seite. Weiterhin setzt sich der neue Vorstand wie folgt zusammen: Immanuel Lehmann (Kassierer), Manfred Schmidt (stellvertretender Kassierer), Regina Tenten (Schriftführerin) und Renate Pankow (stellvertretende Schriftführerin). Komplettiert wird dieses Team mit den Vertretern der Interessengruppen: Maria Burgemeister (Vertreterin der Frauen), Valentina Nunheiser (Vertreterin der Menschen mit Behinderung) und Heike Knott (Vertreterin der jüngeren Generation). Das Foto zeigt den neu gewählten Vorstand mit Vertretern des Kreisverbandes.

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
In der Mühlengrabenstraße

Gehweg gesperrt, Fahrbahn verengt

Siegburg. Für den Abriss eines Gebäudes wird der Mühlengrabenstraße auf Höhe der Hausnummer 12 ab Montag, 25. April, gesperrt, Fußgänger werden über die Fahrbahn an der Baustelle vorbeigeleitet. Dadurch ist in diesem Bereich nur eine Fahrzeugspur vorhanden, entsprechende Halte- und Parkverbote werden eingerichtet. Die Behinderung besteht nach derzeitiger Planung längstens bis Sonntag, 15. Mai.

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

JGV Alt-Wolsdorf Maibaum 2019
Heute und morgen in Siegburg

Samstag, 23. April 2022
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Heike Negenborn: "Terra Cognita" (bis Sonntag, 1. Mai)
12 Uhr, Dorfplatz Wolsdorf, Ecke Jakobstraße/Wolsdorfer Straße:
Aufstellen des Maibaums durch den JGV Eintracht Alt-Wolsdorf, anschließend Mailehensteigerung (Foto)
20 Uhr, Kubana Live Club, Zeithstraße 100:
Iron Savior

Sonntag, 24. April 2022
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Heike Negenborn: "Terra Cognita" (bis Sonntag, 1. Mai)
10.30 bis 15 Uhr, Haus zum Winter, Markt/Griesgasse:
Waffelverkauf der Pfadfinder vom Stamm St. Anno, der Erlös kommt Stämmen in der Ukraine zugute, die vor Ort humanitäre Hilfe leisten
11 bis 17 Uhr S Carré, Neue Poststraße:
4. Siegburger Suppensause
16.30 Uhr, St. Servatius, Kirchplatz 3:
31. Siegburger Orgelzyklus: Thiemo Janssen (Norden) spielt Meisterwerke des norddeutschen Orgelbarock

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Phantastische Tierwesen 3 - Dumbledores Geheimnisse: 16 Uhr, 19.30 Uhr
Die Häschenschule - Der große Eierklau: 15 Uhr
Sonic the Hedgehog 2: 15.15 Uhr, 19.30 Uhr
Die Gangster Gang: 17 Uhr
The Batman: 18 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Phantastische Tierwesen 3 - Dumbledores Geheimnisse: 15.30 Uhr, 17 Uhr, 19.50 Uhr, 20.15 Uhr, 21.45 Uhr
The Batman: 16.15 Uhr
Eingeschlossene Gesellschaft: 14.30 Uhr, 17.20 Uhr, 19.30 Uhr
Morbius: 19.40 Uhr
Sonic the Hedgehog 2: 14.40 Uhr
Die Gangster Gang: 14.50 Uhr
The Lost City - Das Geheimnis der verlorenen Stadt: 15 Uhr, 17.30 Uhr, 20.30 Uhr, 22.15 Uhr
Uncharted: 19 Uhr
The Northman: 16.30 Uhr, 20 Uhr, 22 Uhr

Der Tag heute

Samstag, 23. April, der 113. Tag in 2022

Wetter: Der schönere Wochenendtag.

Sonnenuntergang heute: 20.39 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.19 Uhr
Monduntergang heute: 11.30 Uhr
Mondaufgang morgen: 4.26 Uhr

Heilige und Namenstage 

Georg (bekannter und verehrter Heiliger des Christentums, einer der 14 Nothelfer, Patron zahlreicher Länder, Ritterorden, Berufsstände, Namensgeber von Georgien; Georgius war Oberst einer römischen Legion und Tribun, bis Kaiser und Christenhasser Diokletian von seinem Glauben erfuhr, auf kaiserlichen Befehl wurde der verdiente Soldat festgenommen, gefoltert und zuletzt in eine Grube mit glühendem Kalk geworfen; das Martyrium soll sich im Jahre 304 in Nicomedien/Kleinasien zugetragen haben, nach anderen Quellen in Lydda in Palästina), auch: Jürgen, Jörg, Jörn, Giorgio; Adalbert (Bischof von Prag, Patron von Böhmen, starb am 23. April 997 bei Tenkitten am Frischen Haff den Märtyrertod); Gerhard (Bischof von Toul, Freund und Förderer der Wissenschaften, starb 994); Teresa-Maria (a Cruce, geboren 1846 in Campi Bisenzio, gründete das "Institut der Karmelitinnen von der heiligen Theresia", das sich ganz der Betreuung von Kindern widmet, starb 1910).

Geburtstage 

William Turner (1775-1851), englischer Landschaftsmaler; Max Planck (1858-1947), Physiker, Nobelpreis 1918, legte mit seiner Quantentheorie die Grundlagen moderner Physik; Sergei Prokofjew (1891-1953), sowjetischer Komponist; Lucius D. Clay (1897-1978), nach dem Zweiten Weltkrieg Militärgouverneur der amerikanischen Besatzungszone, Initiator der Berliner Luftbrücke 1948/49; Shirley Temple (1928-2014), amerikanischer Kinderstar und spätere Diplomatin; Roy Orbison (1936-1988), amerikanischer Sänger und Songschreiber ("California Blue", "Only the Lonely"); Fritz Pott (1939-2015), Fußballer des 1. FC Köln, Mitglied der Meistermannschaften 1962 und 1964, drei Länderspiele; Lee Majors (1940), amerikanischer Schauspieler ("Big Valley", "Ein Colt für alle Fälle"); John Miles (1949-2021), Sänger, solo ("Music") und im Alan Parsons Project; Dominique Horwitz (1957), Schauspieler ("Stalingrad"); Dirk Bach (1961-2012), Schauspieler, Moderator und Comedian; Robby Naish (1963), amerikanischer Mehrfach-Weltmeister im Windsurfen; Alex Marquez (1996), spanischer Motorradrennfahrer, Weltmeister der Moto-3- und 2019 der Moto-2-Klasse, Bruder Marc ist achtfacher Motorrad-Weltmeister.

Todestage

1547: Miguel de Cervantes, der spanische Schriftsteller ("Don Quijote") stirbt 71-jährig in Madrid; 1986: Otto Preminger, der österreichisch-amerikanische Regisseur ("Laura", "Der Kardinal", "Anatomie eines Mordes") stirbt 79-jährig in New York; 1990: Paulette Goddard, die amerikanische Schauspielerin ("Moderne Zeiten" und "Der große Diktator" mit Charlie Chaplin, "The Bohemian Girl" mit Stan Laurel und Oliver Hardy) stirbt 78-jährig in Ronco/Schweiz; 1996: P.L. Travers, die australische Schriftstellerin ("Mary Poppins") stirbt 86-jährig in London; 1998: James Earl Ray, der Mörder von Martin Luther King stirbt 71-jährig in der Haft in Nashville, ein frühes Geständnis hatte er schnell widerrufen und bis zuletzt seine Täterschaft bestritten; 2001: Albert Oeckl, der Kommunikationswissenschaftler und "PR-Papst", Herausgeber der jährlich neu aufgelegten "Taschenbuchs des Öffentlichen Lebens", bekannt als "der Oeckl", zuletzt ein 1.700 Seiten starker Adress- und-Info-Trumm, stirbt 91-jährig in Heidelberg; 2003: Herbert Riehl-Heyse, der Journalist und leitende Redakteur der "Süddeutsche Zeitung" stirbt 63-jährig in Eichenau; 2007: Boris Jelzin, der erste frei gewählte russische Präsident stirbt 76-jährig in Moskau; 2007: David Halberstam, der herausragende amerikanische Journalist und Pulitzer-Preisträger, als Auslandskorrespondent der "New York Times" in den 1960er-Jahren einer der prominenten Kritiker und Aufklärer des Vietnam-Krieges, stirbt 73-jährig bei einem Autounfall im kalifornischen Menlo-Park; 2020: Norbert Blüm, der Christdemokrat, von 1982 bis 1998 Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung, als engagierter Sozialpolitiker "Vater" der Pflegeversicherung als einer neuen Säule der Sozialversicherung, unerschrockener Kämpfer für die Menschenrechte in der Welt, stirbt 84-jährig in Bonn, der Stadt, deren politische Belange er im Zuge der Debatte um den Regierungssitz mit föderaler Überzeugung und Skepsis gegenüber der Berliner Großhuberei verfocht; nach einer Sepsis war er zuletzt von der Schulter an gelähmt; sein Sohn Christian ist Schlagzeuger bei Brings; 2021: Milva, die italienische Sängerin ("Milva canta Brecht", "Libertà", "Canzone dall'Italia", "Ich hab keine Angst") stirbt 81-jährig in Mailand; "La Rossa" ruht auf dem Friedhof von Blevia am Comer See.

Historisches Kalenderblatt

Vor 90 Jahren - 23. April 1932

Die materiellen und sozialen Verhältnisse der Menschen als Ursache ihres Handelns herauszustellen, das ist Aufgabe der Künstler. Das beschließt das ZK der Sowjet-KP in seinem Beschluss zu den ästhetischen Prinzipien des "Sozialistischen Realismus".

Vor 65 Jahren - 23. April 1957

Ein Ende der Atomwaffenversuche fordert in einer weltweiten Radioansprache Friedensnobelpreisträger Albert Schweitzer. Bereits zwei Jahre zuvor hatten Albert Einstein und Bertrand Russel ein Manifest gegen die atomare Bedrohung verfasst.

Conchrepublic

Vor 40 Jahren - 23. April 1982

Der Bürgermeister von Key West, Dennis Wardlow, ruft die "Conch Republic" aus und erklärt Amerika den Krieg. Aber nur für eine Minute, dann erklärt er die bedingungslose Kapitulation und bittet um "Wiederaufbauhilfe". Eine medienwirksame Aktion im Streit um eine umstrittene Kontrollstelle auf dem Weg vom Festland nach Key West. Die Stelle wird geschlossen. Und der 23. April ist noch immer "Unabhängigkeitstag".

Die "Conch Republic" zählt rund 25.000 "Einwohner" und unterhält "Botschaften" in Frankreich und Finnland. Das deutsche "Generalkonsulat" befindet sich in Bingen. Nationenmotto: "Linderung der Weltspannung durch Ausübung von Humor." Bei der aktuellen Weltspannung hilft kein Humor mehr. Den Namen verdankt die Republik der englischen Bezeichnung der karibischen Fechterschnecke.

Krankenhaus Siegburg
Siegburger Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - 23. April 1912

"Eine rühmliche Aufgabe wohltätiger Vereine in Verbindung mit der Verwaltung und der Landesversicherungsanstalt ist die Gründung eines Siegburger Altenheimes. Diese Anregung wird geleitet von folgenden Gedanken. Das hiesige Krankenhaus ist nicht für alte Pfleglinge bestimmt, auch nicht recht in der Lage, den Bedürftigen einen heiteren Lebensabend zu bereiten. Es kann und wird die Zeit kommen, wo das Krankenhaus nicht ausreichen wird für Kranke, erst recht nicht für Pfleglinge, und es wäre verkehrt und kurzsichtig zu warten, bis einmal die Not eine sofortige Hülfe gebieten würde. Die Königlichen Werke, andere industriellen Unternehmungen, die Armenverwaltung, gemeinnützige Vereine usw. würden durch die Anlage eines Altenheims eine überaus nützliche Einrichtung gewinnen, die auch einer kommenden Zeit Gelegenheit zum Ausbau geben kann. Ist für die Gründung erst einmal der ernstliche Vorsatz ausgesprochen und sind die Behörden geneigt, so werden auch Wege und Mittel gefunden, den Vorsatz auszuführen. Eine Angliederung an das Waisenhaus in Wolsdorf könnte in Betracht gezogen werden." (Siegburger Kreisblatt) Foto: Krankenhaus in der Ringstraße.

Bonhagen

Vor 110 Jahren - 23. April 1912

Das von der Firma Bonhagen und Schenck aus Siegburg errichtete Krankenhaus in Neunkirchen ist fertig. Der Umzug hat stattgefunden. Foto: Mitarbeiter der Siegburger Firma Bonhagen und Schenck aus der Mahrstraße, hier beim Bau der Flugzeughalle in Hangelar. Auf dem Bauschild oben links steht: "Bonhagen u. Schenk. Hoch & Tiefbau Eisenbeton. Siegburg."

Vor 105 Jahren - 23. April 1917

Zwieback darf nur auf vom Bürgermeisteramte ausgestellten Bezugsscheinen verausgabt werden. (Aus der Verordnung über den Verkehr mit Backwaren im Siegkreise).

Vor 70 Jahren - April 1952

"Am Freitag, 25. Mai, dem Tag des Baumes im Bundesgebiet, wird in Siegburg feierlich eine Linde gepflanzt. Als Standort ist die kleine Terrasse nahe dem Fußaufgang zur Abtei bestimmt. Der Zugang ist durch Fahnen markiert. Die Ausgestaltung der Feier ist dem hiesigen Eifelverein übertragen worden. Es wirken in erster Linie Jugendliche mit, weil die Feier diese zunächst ansprechen soll. In festlichem Zuge wird die Linde vom Rathaus zur Pflanzstelle getragen, begleitet vom Posaunenchor des CVJM, einer Dirndl-Gruppe, einer Abteilung junger Turnerinnen und dem Siegburger Singekreis. Auf dem Festplatz folgen Darbietungen der genannten Gruppen. Darauf hält Forstmeister Herzog vom Waldschutzverband eine Ansprache, die mit der Pflanzung der Linde endet. Vertreter von Behörden werden dem Baum mit begleitenden Sprüchen eine Schaufel Erde geben. Ein Volkslied, von allen Teilnehmern gesungen, begleitet vom Posaunenchor, soll die kurze Feier beenden." (Siegburger Zeitung)

Vor 70 Jahren - April 1952

Auf dem Michaelsberg versuchte ein Mann von außerhalb durch Erhängen einen Selbstmord vorzutäuschen, um dadurch das Mitleid vorbeikommenden Straßenpassanten zu erregen. Er hatte sich einen Wollschal um den Hals gelegt und das andere Ende des Schals an einer am Wege bestehenden Eisenstange befestigt. Die Schlinge war jedoch so hergerichtet und verknotet, daß sie sich nicht zuziehen und mithin keinen Schaden anrichten konnte. Der Betreffende wurde wegen groben Unfugs angezeigt.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Vor dem Hintergrund der in der Kreisstadt weiterhin hohen Infektionszahlen wird die Siegburger Stadtverwaltung für Besucher in ihren Gebäuden bis Ende April die Maske vorschreiben. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Das Stadtmuseum und die Stadtbibliothek empfehlen weiterhin das Tragen einer medizinischen Maske innerhalb der Räumlichkeiten. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.

Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).

Aufgrund von Corona-Infektionen innerhalb der Wasseraufsichten bleibt das Freizeitbad Oktopus bis auf Weiteres geschlossen. 

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst
Engel Apotheke, Poststraße 111-113, Troisdorf, Tel.: 02241/75499
Falken Apotheke, Kölnstraße 112-114, St. Augustin, Tel.: 02241/203216

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.

Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.