siegburgaktuell 20.04.2022

Zwischen Nordsee und IJsselmeer ...
Siegburg. Tulpen, Hyazinthen und Narzissen, wohin das Auge blickt, dazu einen strahlend blauen Himmel und das Meer genießt Familie Kurtenbach in Noord-Holland - das ist der schmale Landstreifen zwischen Nordsee und IJselmeer. Das Fazit der Reisenden: "So lässt es sich beim Campen aushalten!" Wir wünschen weiterhin gute Erholung und freuen uns über Ihre Urlaubsgrüße aus Nah und Fern an presse@siegburg.de!

Kirschblüte in Siegburg
Siegburg. Gleich zwei Gründe zum Feiern hatte Helge Hildebrandt am Wochenende. Sakura, so die japanische Bezeichnung für die Zeit der Kirschblüte, fiel in diesem Jahr mit dem Osterfest zusammen. Beides trifft sich in seinem Garten.

Große Sonaten und KlariNette Begegnungen
Siegburg. Nach zweijähriger coronabedingter Unterbrechung lädt die Musikschule im Mai und Juni zum 34. Engelbert-Humperdinck-Musikfest ein. In elf Veranstaltungen zeigt dieses einen Querschnitt durch das künstlerische Angebot der klingenden Lehranstalt.
Den Auftakt macht ein ganztägiger Meisterkurs Flöte mit Prof. Dirk Peppel am Samstag, 21. Mai, in der Musikwerkstatt, Zeughausstraße 5. Die Schwerpunkte liegen in der technischen Umsetzung und in der Interpretation der ausgewählten Werke. Anmeldung mit kurzem musikalischen Lebenslauf bis Montag, 25. April, per Mail an musikschule@siegburg.de, die aktive Teilnahme kostet 100 Euro. Passive Teilnehmer zahlen 30 Euro, darin enthalten ist der Eintritt zum Abschlusskonzert am Sonntag, 22. Mai, 17 Uhr, im Stadtmuseum, Markt 46.
"Romantische Klaviermusik" spielt Pianist Gotthard Kladetzky am Sonntag, 29. Mai, 17 Uhr, im Stadtmuseum. Johannes Brahms hatte seine dritte und letzte Klaviersonate bereits mit 21 Jahren vollendet. Der musikalische Höhepunkt dieses technisch wie künstlerisch herausfordernden fünfsätzigen Werks ist der langsame Satz mit dem eingangs genannten Motto als Überschrift. Ergänzt wird der Auftritt mit Robert Schumanns "Carnaval", in dem in 20 Sätzen ein Maskenfest beschrieben wird.
"Humperdinck und große Sonaten", interpretiert von Klara Herkenhöhner, Flöte, und Gotthard Kladetzky, sind am Freitag, 3. Juni, um 19 Uhr in der Musikschule, Humperdinckstraße 27, zu hören. Neben der Einleitung und dem Spielmannslied aus Humperdincks "Die Königskinder" werden Werke von Francis Poulenc, Carl Reinecke und Sergei Prokofjew erklingen. Im Anschluss laden die Siegburger Humperdinck-Freunde anlässlich ihres 25-jährigen Bestehens zum Umtrunk ein.
Rockig wird der Konzertabend am Samstag, 4. Juni, 21 Uhr, im Kubana Live Club, Zeithstraße 100, wenn sich Baroque in Blue mit legendären Deep-Purple-Krachern, Whitesnake-Hits aus den Jahren 1978 bis 1984 und Classical-Crossover-Kompositionen vor dem vielseitigen musikalischen Schaffen Jon Lords verneigt.
Klassik, Jazz, Minimal und Experimental mischt die Pianistin Stephanie Troscheit in ihrem Programm "Invicible Summer", in dem sie am Mittwoch, 8. Juni, um 19.30 Uhr in der Musikschule von Fritz Roppel am Kontrabass und Stephan Schneider am Schlagzeug begleitet wird (Foto). Eine "KlariNette Begegnung" haben Lisa Shklyaver, Klarinette, und Georgy Voylochnokov, Klavier, am Freitag, 10. Juni, 19.30 Uhr in der Musikschule. Das Duo präsentiert den Zuhörern ein buntes Programm aus Kompositionen verschiedener Zeiten, Genres und Stilrichtungen.
Mit "Flöte auf Reise" geht das Aulos Quartett am Sonntag, 12. Juni, um 11 Uhr im Stadtmuseum. Der musikalische Ausflug führt mit Eugène Bozza und Joseph Lauber nach Frankreich, mit Yvonne Desportes nach Italien, mit Daniel Cueto nach Südamerika, mit Catherine McMichael nach Schottland, mit Bedřich Smetana an die tschechische Moldau sowie mit Herman Beeftink in die unendlichen Weiten des Weltraums.
Werke von Joaquín Rodrigo, Johann Sebastian Bach, Francisco Tarrega, Dusan Bogdanovic, Efrain Silva, Emilio Pujol und Astor Piazzolla spielt Gitarrist Ivan Petricevic am Samstag, 18. Juni, um 19.30 Uhr im Stadtmuseum. Einen Tag später, am Sonntag, 19. Juni, präsentieren um 11 Uhr im Stadtmuseum junge Tonkünstler aus dem Rhein-Sieg-Kreis im Jugend-musiziert-Preisträgerkonzert Auszüge aus ihrem Wettbewerbsprogramm.
Das Musikfest schließt mit einem Musikschulkonzert am Montag, 20. Juni, 19 Uhr, in der Musikschule. Bei diesem hören die Gäste Ensembles, Teilnehmer der studienvorbereitenden Abteilung, Preisträger des Jugend-musiziert-Wettbewerbs und fortgeschrittene junge Solisten aus der Siegburger Talentschmiede.
Konzertkarten sind online über den folgenden Link sowie direkt in der Musikschule erhältlich.

Kindertheater erweckt Puppen zum Leben
Siegburg. Das Lottchen wird gebeten, auf das Stadtmuseum aufzupassen. Zuvor bekommt es eine Uhr gezeigt, auf die es ganz besonders achten soll. Denn "wenn man die Uhr dreht, werden alle Puppen lebendig. Doch zerbricht die Uhr, zerfallen sie nach einer Stunde zu Staub." Natürlich kommt es durch unvorsichtige Besucher zum Unglück. Doch das Lottchen findet im Museum Freunde, die ihm dabei helfen, den Zeitmesser rechtzeitig wieder zusammenzusetzen.
Die Geschichte wurde von zehn Pänz aus dem Kinderheim Pauline von Mallinckrodt sowie von der Gesamtschule am Michaelsberg in einem Osterferienworkshop unter der Leitung der Künstlerin Eva Wahl und mit Unterstützung des Schauspielers Marian Hentschel erdacht, die Handpuppen gebastelt, dann verfilmt, das Ergebnis am Samstag im Museum präsentiert. Über den Link erhalten Interessierte einen kleinen Einblick in das Projekt.
> Stadtmuseum Siegburg: "Lottchens Leben - Neue Spiele und Abenteuer"

Tanzcamp begeisterte Initiatoren und Jugendliche
Siegburg. An zwei Samstagen trafen sich jeweils rund ein Dutzend Zehn- bis 16-Jährige zum Tanzcamp in der Tanzfabrik, Lindenstraße 58-60, um unter Anleitung der Tanzpädagoginnen Ronja Frizen, Alina Felber, Theresia Kammann, Alexandra Beinecke und Ulli Hartmann sechs Stunden lang verschiedene Stile wie Hip-Hop, Ballett oder Modern Jazz kennenzulernen. Anfängerinnen lernten erste Schritte, wer sich schon länger im Rhythmus der Musik bewegt, tüftelte an neuen Moves. Abgerundet wurde jeder Tag mit einer Yogaeinheit. "Es war uns ein Vergnügen, den jungen Menschen die Möglichkeit zu geben, gemeinsam zu tanzen, Choreografien zu erlernen und sich frei zu fühlen", ziehen die Betreuerinnen Resümee. Und auch die Jugendlichen zeigten sich in den anonymen Rückmeldungen begeistert vom Schnuppertag, der für sie dank Fördergeldern aus den Programmen Dis-Tanzen und Neustart Kultur kostenlos war.

Eichhörnchenrettung und Brandbekämpfung
Siegburg. Es wäre fast ein ruhiges Osterwochenende für die Feuerwehr geworden ...: Am Karfreitag meldeten die Bewohner eines Hauses in der Kaiserstraße Kratzgeräusche aus dem Regenfallrohr. Die Retter kamen und befreiten ein Eichhörnchen. Einen Tag später verschafften die Türöffner dem Rettungsdienst Zugang zu einem hilflosen Patienten in der Hohenzollernstraße, der dann mit Hilfe des Teleskopmasts aus dem zweiten Obergeschoss zum bereitstehenden Krankenwagen transportiert wurde. Und dann kam der Kellerbrand am Ostersonntag (Foto, wir berichteten gestern) ...

Bargeld und Smartphone gestohlen
Siegburg. Am Ostersonntag wurde ein 35-Jähriger, der nachmittags zu Fuß in der Wilhelm-Ostwald-Straße unterwegs war und in die Straße "Fasanenfeld" einbog, von zwei unbekannten Männern überfallen. Sie griffen den Siegburger von hinten an, bedrohten ihn mit einem Messer, forderten Portemonnaie und Handy. Das Opfer händigte die Wertgegenstände aus, wurde dann in einen Busch gestoßen.
Wer Angaben zu den Tätern machen kann, beide etwa zwischen 35 und 38 Jahren alt, mit schwarzen und grauen Kappen, Maske und T-Shirt bekleidet, der eine etwa 1,70 Meter groß samt kräftiger Statur, der andere 1,60 Meter groß samt schmaler Statur, meldet sich bei der Polizei unter 02241/5413121.

Pfadfinder sammeln für Pfadfinder
Siegburg. Seit dem 24. Februar herrscht Krieg in der Ukraine. Unzählige Menschen sind auf der Flucht, haben Freunde und Verwandte verloren oder liegen mit teils schweren Verletzungen im Krankenhaus. Vor Ort leisten unter anderem ukrainische Pfadfinder humanitäre Hilfe. Für sie backen die Pfadfinder vom Stamm St. Anno genau zwei Monate nach Beginn des Grauens, am Sonntag, 24. April, von 10.30 bis 15 Uhr Waffeln am "Haus zum Winter" (Marktplatz/Griesgasse), spenden den Erlös den Scouts, die in dem osteuropäischen Land aktiv sind.

JGV Rosenhügel vor dem Jubiläumsjahr
Siegburg. Bestätigt wurde der Vorstand des Junggesellenvereins Rosenhügel, neu dabei ist der diesjährige Maikönig Christian Kretschmar als Beisitzer. Foto, v.l.: Frank Blinzler (Beisitzer), Oliver Petz (2. Kassierer), Hans Moeres (Ehren-Vorsitzender), Klaus Junkersfeld (Beisitzer), André Gemünd (2. Vorsitzender), Martin Kantuzer (Beisitzer), Mario Leimann (Beisitzer), Bernd Junkersfeld (1. Vorsitzender), Dirk Beck (1. Kassierer), Daniel Ambrosio (2. Schriftführer), Christian Kretzschmar, André Schulte (1. Fähnrich) sowie Dirk Martin (1. Schriftführer). Zu den anstehenden Aufgaben der kommenden Wochen und Monate zählen die Vorbereitungen auf die Wolsdorfer Kirmes Anfang Juni sowie die Planungen zum 100-jährigen Vereinsgeburtstag 2023.

Ostermedaillen für LAZ-Läufer
Siegburg. Hand in Hand überquerten Jonas Land und Frederik Ortmann die Ziellinie beim Osterlauf im bergischen Ruppichteroth. 1:13:47 Stunden benötigte das Duo vom Leichtathletikzentrum Puma Rhein-Sieg (LAZ) für die Halbmarathondistanz, zusammen freute man sich über den Gewinn.
Gemeinsam jubelten auch, auf dem Foto von links nach rechts, Lucas Hemkes, Ahmed Yahya und Luke Kelly, die über die halbe Distanz antraten. Hemkes überquerte die Zielline nach 34:59 Minuten als Erster, Kelly folgte 53 Sekunden später. Yahyas 38:02 Minuten reichten noch immer für einen ungefährdeten dritten Platz. Magdalena Kermelk beendete den Lauf nach 47:53 Minuten als drittschnellste Frau.
Den Lauf über 5.000 Meter gewann Ex-LAZ-Läufer Dennis Gerhard in 15:40 Minuten. Hinter dem nun in der Hauptstadt lebenden und für den Berlin Track Club startenden Sportler sprinteten Marcel Böttcher (18:19 Minuten) und Simon Betz (20:16 Minuten) zu Silber und Bronze.

Wen schicken wir zum Dudelsack-Power-Metal-Konzert?
Sieburg. Wie heißt die Hauptstadt Schottlands, fragten wir gestern. Petra Klein und Sandra Saat-Heinrich kannten die richtige Antwort: Edingburgh - und freuen sich über jeweils zwei Freikarten für das Skiltron-Konzert heute Abend um 20 Uhr im Kubana Live Club, Zeithstraße 100. Wer leer ausgegangen ist, erhält Tickets in allen bekannten Vorverkaufsstellen - unter anderem im Stadtmuseum am Markt und in der Tourist Information im Bahnhof - sowie an der Abendkasse. Das gilt auch für den Auftritt der Power-Metal-Band Iron Savior (Foto) am Samstag, 23. April, 20 Uhr. Bereits ausverkauft ist das Völkerball-Konzert am Freitag, 22. April, 21 Uhr. Für alle genannten Veranstaltungen gilt: Zutritt nur nach der 3G-Regel!

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis
Siegburg. Mit Stand gestern Nachmittag sind laut Kreisgesundheitsamt in Siegburg 228 Personen mit Covid-19 infiziert, 10.374 Betroffene gelten als genesen, 82 verstarben im Zusammenhang mit einer Infektion. Damit liegt die Gesamtsumme an nachgewiesenen Coronafällen seit März 2020 bei 10.684.
Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 132.203 Positivtestungen vermeldet, von denen 128.095 Fälle als "genesen" 3.340 als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 768.
Die 7-Tage-Inzidenz für den Rhein-Sieg-Kreis liegt laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW bei 289,7. Diese errechnet sich aus der Differenz der nachgewiesenen Infektionen im Vergleich zur Vorwoche, geteilt durch die Einwohnerzahl. Das Ergebnis wird mit 100.000 multipliziert. Die 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz für Nordrhein-Westfalen - dabei handelt es sich um innerhalb der letzten Woche neu gemeldete Krankenhausaufenthalte pro 100.000 Einwohner - beträgt laut Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales 4,51, der Anteil an Covid-19-Patienten an betreibbaren Intensivbetten beträgt laut DIVI-Intensivregister 7,7 Prozent.
Hinweis: Die Corona-Fallzahlen werden im Rhein-Sieg-Kreis, wie bereits in vielen anderen Landkreisen und kreisfreien Städten, nicht mehr vollständig erfasst. Das Gesundheitsamt kümmert sich vorrangig um die vulnerablen Gruppen. Vor diesem Hintergrund sind die dargestellten Zahlen zu bewerten. Weitere Informationen, auch zum Impfgeschehen und zu den Bürgertestungen im Rhein-Sieg-Kreis, finden Sie über nachfolgenden Link.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Mittwoch, 20. April 2022
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Heike Negenborn: "Terra Cognita" (bis Sonntag, 1. Mai, Foto)
11 bis 16 Uhr, Pumpwerk, Bonner Straße 65:
Josef Šnobl: "Damit die Zeit nicht verloren ist" (bis Freitag, 13. Mai)
20 Uhr, Kubana Live Club, Zeithstraße 100:
Skiltron
Donnerstag, 21. April 2022
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Heike Negenborn: "Terra Cognita" (bis Sonntag, 1. Mai)
13 bis 16 Uhr, Pumpwerk, Bonner Straße 65:
Josef Šnobl: "Damit die Zeit nicht verloren ist" (bis Freitag, 13. Mai)
17 bis 22 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Offene Lernnacht
11 und 14 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Workshop mit dem Papierkünstler Jo Pellenz

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Phantastische Tierwesen 3 - Dumbledores Geheimnisse: 16 Uhr, 19.30 Uhr
Die Häschenschule - Der große Eierklau: 15 Uhr
Sonic the Hedgehog 2: 15.15 Uhr, 18 Uhr
Wunderschön: 19.30 Uhr
Sing 2: 17 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Phantastische Tierwesen 3 - Dumbledores Geheimnisse: 15 Uhr, 16.15 Uhr, 17 Uhr, 19.30 Uhr, 20.10 Uhr
Peterchens Mondfahrt: 14.50 Uhr
The Batman: 16 Uhr
Eingeschlossene Gesellschaft: 15.10 Uhr, 17.20 Uhr, 20 Uhr
Ambulance: 20.20 Uhr
Morbius: 18 Uhr, 20.30 Uhr
Sonic the Hedgehog 2: 14.40 Uhr, 17.30 Uhr
Die Gangster Gang: 16.45 Uhr
The Lost City - Das Geheimnis der verlorenen Stadt: 20 Uhr

Mittwoch, 20. April, der 110. Tag in 2022
Wetter: Wintercomeback in den östereichischen Alpen, Regen und Gewitter am Mittelmeer. Und Siegburg sonnt sich im Frühling!
Sonnenuntergang heute: 20.35 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.25 Uhr
Mondaufgang heute: -
Monduntergang morgen: 9.10 Uhr
Alexandra (starb als Märtyrerin in Rom während der Christenverfolgung unter Diokletian, gehörte möglicherweise zur kaiserlichen Hofgesellschaft); Hildegund (von Schönau, stammte aus Neuss, verlor 1183 bei einer Wallfahrt nach Jerusalem den Vater, verkleidete sich als Mann und überstand unter dem Namen Joseph die Heimreise, lebte als Novize im Zisterzienser-Kloster Schönau bei Heidelberg, erst nach ihrem Tod am 20. April 1188 sollen die Klosterbrüder das wahre Geschlecht entdeckt und weitere Nachforschungen über die Herkunft der Frau angestellt haben).

Napoleon III. (1808-1873), Kaiser der Franzosen von 1852 bis 1870; Harold Lloyd (1893-1971), amerikanischer Filmkomiker, einer der ganz Großen der Stummfilmära ("Ausgerechnet Wolkenkratzer!"); Joan Miro (1893-1983), spanischer Maler und Bildhauer; Brigitte Mira (1910-2005), Schauspielerin ("Drei Damen vom Grill"), erlangte vor allem durch Charakterrollen in Filmen von Rainer Werner Fassbinder große Anerkennung ("Angst essen Seele auf"); Philip Toll ("Phill") Hill (1927-2008), amerikanischer Formel-1-Pilot, 1961 Weltmeister mit nur einem Punkt Vorsprung vor dem im vorletzten Rennen in Monza tödlich verunglückten Wolfgang Graf Berghe von Trips; beide fuhren Ferrari; Foto (Lothar Spurzem): Phil Hill auf dem "Ferrari 156 F1" im Jahr 1962 auf dem Nürburgring im Gschlängel der Hatzenbach; Hans Werner Kettenbach (1928-2018), Journalist (Mitte der 1970er Vorsitzender der Bonner Bundespressekonferenz) und Schriftsteller ("Kommissar Klefisch"); Gro Harlem Brundtland (1939), norwegische Politikerin und dreimalige Ministerpräsidentin (1981, 1986 bis 1989 sowie 1990 bis 1996), entwickelte in der nach ihr benannten UN-Kommission das grundlegende Konzept einer nachhaltigen Entwicklung, Abschlussbericht 1987 unter dem Titel "Our Common Future"; Johannes von Buttlar (1940), Autor populärwissenschaftlicher Bücher mit 30-Millionen-Geamtauflage ("Reisen in die Ewigkeit. Der Mensch überwindet Zeit und Raum", "RaumZeit: Provokation der Schöpfung"); Ryan O'Neal (1941), amerikanischer Schauspieler ("Is was Doc?", "Love Story"); Michael Brandon (1945), amerikanischer Schauspieler (der Dempsey bei "Dempsey & Makepeace"), verheiratet mit Glynis Barber (die Makepeace bei "Dempsey & Makepeace"); Jessica Lange (1949), amerikanische Schauspielerin ("King Kong", "Wenn der Postmann zweimal klingelt"); Ingo Appelt (1967), Comedian; Jasmin Wagner (1980), Pop-Sängerin, ursprünglich unter dem Künstlernamen Blümchen ("Nur geträumt"); Alexander ("Sascha") Zwerev (1997), Tennisprofi, aktuelle Nummer 3 der Weltrangliste.
1314: Clemens V. (Bertrand de Got), der Papst, ein Werkzeug des französischen Königshauses, stirbt in einem Alter zwischen 50 und 65 Jahren in Roquemaure; am 5. Juni 1305 nach elfmonatigem Konklave in Perugia gewählt, führte er vier Jahre später die katholische Kirche ins sogenannte "babylonische Exil" und verlegte die Residenz von Rom nach Avignon, wo er Korruption und Vetternwirtschaft blühen ließ, es endete erst 1377 durch Papst Gregor XI.; Clemens V. ging als "verfluchter Papst" in die Geschichte ein, Hintergrund: 1312 hob er den Orden der Templer auf, übereignete deren Güter den Johannitern und ließ den letzten Großmeister der Templer, Jacques de Molay, am 13. März 1314 auf dem Scheiterhaufen hinrichten, dieser verfluchte ihn kurz vor dem Tod; Dante nannte Clemens in der "Göttlichen Komödie" einen "zügellosen Seelenhirten"; 1912: Bram Stroker, der britische Autor ("Dracula") stirbt 64-jährig in London; 1970: Paul Celan, der Lyriker ("Die Todesfuge") verübt 49-jährig in Paris Selbstmord; 1980: Helmut Käutner, der Regisseur ("Des Teufels General", "Der Hauptmann von Köpenick") stirbt 82-jährig im italienischen Castellina; 1981: Hans Söhnker, der Schauspieler ("Der Forellenhof", "Salto Mortale") stirbt 77-jährig in Berlin; 1991: Don Siegel, der amerikanische Regisseur ("Tod eines Killers", "Dirty Harry") stirbt 78-jährig im kalifornischen Nipomo; 1991: Steve Marriot, der britische Sänger sowie Gitarrist der Small Faces ("Lazy Sunday") sowie später Humble Pie ("Natural Born Bugie") raucht im Bett und stirbt 44-jährig bei einem selbstverschuldeten Brand seines Hauses in Essex; 2011: Tim Hetherington, der mutig-engagierte britische Fotojournalist und Dokumentarfilmer, der mit seinen Aufnahmen die Welt mit der Realität des Bürgerkriegs in Liberia, des US-Einsatzes im Irak oder der Zerstörung durch den Tsunami 2004 in Südostasien konfrontierte, stirbt 40-jährig bei einem Granatenangriff im lybischen Misrata; 2012: George Cowan, der amerikanische Chemiker, im Zweiten Weltkrieg einer der wenigen komplett Eingeweihten des "Manhatten Project" mit dem Ziel des Baus der Atombombe, stirbt 92-jährig in Los Alamos; 2014: Ilse Gräfin von Bredow, die Schriftstellerin ("Kartoffeln mit Stippe") stirbt 90-jährig in Hamburg; 2015: Werner Zimmer, der Sportjournalist, eingesetzt bei insgesamt 15 Olympischen Spielen und mehreren Fußball-Weltmeisterschaften, "Sportschau"-Moderator über 27 Jahre ("Mister Sportschau"), stirbt 78-jährig in Schaffhausen/Saar an Darmkrebs; Uwe Seeler lobte den früheren Leichtathleten und späteren Programmdirektor des Saarländischen Rundfunks für journalistische Fairness: "Von ihm konnte man akzeptieren, wenn er was gesagt hat , was einem nicht gefiel"; 2016: Guy Hamilton, der in Paris geborene britische Regisseur, bekannt durch den Agentenklassiker "Finale in Berlin", die "Luftschlacht um England" und die James-Bond-Verfilmungen "Goldfinger", "Diamantenfieber", "Leben und sterben lassen" sowie "Der Mann mit dem goldenen Colt", stirbt 93-jährig in Palma; 2016: Frederic Morton, der in Wien geborene amerikanische Schriftsteller ("Die Rothschilds") stirbt 90-jährig in seiner Geburtsstadt, "Durch die Welt nach Hause" lautete der Titel seiner Autobiographie; 2018: Avicii, der schwedische Remixer, DJ und Musikproduzent ("Wake Me Up") stirbt 28-jährig in Maskat/Oman; 2019: Martin Böttcher, der Komponist zahlreicher Filmmusiken (50 Kinofilme, 300 TV-Produktionen), bekannt durch die Karl-May-Verfilmungen der 1960er-Jahre ("Der Schatz im Silbersee"), stirbt 91-jährig in Westerrönfeld/Rendsburg-Eckernförde; 2020: Hein Bollow, der Jockey und Galopptrainer mit je über 1.000 Siegen in beiden Funktionen stirbt 99-jährig in Köln; bis zuletzt war er regelmäßig in Weidenpesch dabei, wohnte in einem Seniorenheim nahe der Rennbahn; 2021: Willi Herren, der lebensverirrte Kölner Entertainer und Schauspieler (von 1992 bis 2007 der ebenfalls verirrte Olli Klatt in der fast ewigen "Lindenstraße") stirbt 45-jährig in der Domstadt, zwei Tage nach Eröffnung seiner Reibekuchenbude in Frechen, die zwei Wochen später durch Brandstiftung abfackelt; der Willi ruht jetzt auf Melaten.
Vor 230 Jahren - 20. April 1792
Ludwig XVI., König von Frankreich, erklärt Österreich auf Druck der Girondisten den Krieg. Preußen stellt sich auf die Ösi-Seite, im September folgen das Königreich Sardinien, Baden und Hessen-Kassel. Am 25. Juli veröffentlicht der Oberbefehlshaber der preußisch-österreichischen Truppen, Herzog Karl Wilhelm Ferdinand, das "Koblenzer Manifest", in dem die Koalition einen Einmarsch in Frankreich rechtfertigt. Das treibt dort die weitere Radikalisierung der Revolution voran, so den Sturm auf die Tuilerien, und eine Stärkung des Nationalgefühls.
Vor 135 Jahren - 20. April 1887
In Frankreich startet das erste Autorennen der Welt. Es geht von Paris nach Versailles und retour. George Bouton durchpflügt unerschrocken die Strecke auf seinem Dampfdreirad der Marke "De Dion-Bouton-Trepardoux" bei einer atemberaubenden Höchstgeschwindigkeit von 26 Stundenkilometern!
Vor 105 Jahren - 20. April 1917
Die "Prawda" veröffentlicht die "Aprilthesen" des vier Tage zuvor nach Russland zurückgekehrten Lenin. Darin kritisiert der Revolutionär die Provisorische Regierung nach der Februarrevolution, forderte eine Sowjet-Republik und den bedingungslosen Friedensschluss mit dem Deutschen Reich.

Vor 50 Jahren - 20. April 1972
Als fünfte Mission erreicht "Apollo 16" den Mond. Mit der Fähre "Orion" landen die Astronauten John W. Young und Charles M. Duke jun. auf dem Erdtrabanten, über den sie sich ganz anders als ihre acht Kollegen von "Apollo 11","12", "14" und "16" bewegen. Sie haben eine heiße Mondkarre, die Tempo 18 pro Stunde erreicht. An Bord des Raumschiffs bleibt Thomas K. Mattingly. Nur "Apollo 17" landet noch auf dem Mond, dann beendet die NASA das 25-Milliarden-Dollar schwere Menschentraumprogramm. 1968 hatte die "8" mit Kommandant Frank Borman den ersten Flug Richtung Mond geschafft, ohne Landung. "9" und "10" übten Trennung und Ankoppelung der Mondfähre im Orbit, die "11" schaffte mit Fähre "Eagle" als erstes die Landung - 1969. Foto (NASA): "Orion", Mondmobil und Astronaut Young bei der Arbeit.
Vor 30 Jahren - 20. April 1992
Es ist nichts weniger als das 500. Jubiläumsjahr der Entdeckung Amerikas durch Kolumbus, als Spaniens König Juan Carlos in Sevilla die Expo eröffnet. Die sechsmonatige Weltausstellung steht unter dem Thema "Das Zeitalter der Entdeckungen" und zählt auf dem 200 Hektar großen Ausstellungsgelände auf der künstlichen Insel "La Cartuja" (ungefähr hier startete Kolumbus) 232.000 Besucher - pro Tag!
Vor 30 Jahren - 20. April 1992
Freddie Mercury ist tot - Aids. Die verbliebenen drei Queen-Musiker halten vor 72.000 Menschen im Londoner Wembley-Stadion ein Gedenk-Konzert: Tribut for Aids Awareness - das Bewusstsein um die Gefahren der tödlichen Seuche soll gestärkt werden. Radio und TV übertragen live, Liz Taylor hält eine Rede. Die Einnahmen fließen in eine Mercury-Stiftung.
Vor 165 Jahren - April 1857
Theater in Siegburg: Zum Besten des hiesigen Hospitals. "Auf mehrfaches Verlangen" am Sonntag: "Die Räuber", Schauspiel in fünf Akten von Schiller. Anfang 7 Uhr abends. Das Theater-Comité.
Vor 110 Jahren - 20. April 1912
Die Konkursverwalter der Volksbank in Siegburg lehnen ein städtisches Angebot auf Ankauf des Bankhauses in der Kaiserstraße ab, zu wenig. Soll der Rat das Angebot erhöhen? Ja, findet Stadtverordneter Justizrat Niethen. Immerhin habe man im Haus vor vier Jahren erst für 20.000 DM eine neue Tresoranlage eingerichtet. Man solle aus dem Notfall der Bank keinen Nutzen zu schlagen versuchen und kaufen. Nachher kämen vielleicht Kaufhausfirmen wie Tietz oder Wertheim auf die Idee, das Gebäude für ein großes Warenhaus zu übernehmen. Dann hätten die Geschäftsleute den Schaden. Beigeordneter Kommerzienrat Keller entgegnet, Angebot und Forderung lägen weit auseinander, das sei nicht mit einem kleinen Mehrangebot aus der Welt zu schaffen. Sein Vorschlag, die Angelegenheit ruhen zu lassen, findet die Mehrheit.

Vor 110 Jahren - 20. April 1912
"Das alte Siegburger Gasthaus Herrengarten vergrößert seinen Konzert- und Festsaal ganz bedeutend durch Anbau eines geräumigen Gartensaales, der in der schönen Jahreszeit einen angenehmen Aufenthalt bieten wird. Die prächtigen alten Bäume schmücken sich wieder mit jungem Laub, sobald die Bauarbeiten beendet sind, wird der Garten in Stand gesetzt, der dann ein besonderer Anziehungspunkt für Einheimische und Fremde sein wird." (Kreisblatt)
Vor 70 Jahren - April 1952
Die Stadtvertretung hat durch Beschluß die Straßen- und Baufluchtlinien im Gelände der "Friedenssiedlung" und zwar a) östlich der Zeithstraße im bebauten Teil die Straßen "An den Höfen" und "Am Pfahlweiher" sowie b) westlich der Zeithstraße im unbebauten noch aufzuschließenden Teil entsprechend dem vorliegenden genehmigten Bebauungsplan festgesetzt. Die Pläne liegen aus auf die Dauer von 4 Wochen auf dem Stadtbauamt, Kaiserstraße 48, Zimmer II. Der Stadtdirektor.
Vor 70 Jahren - April 1952
"Stallberg wird größer: Mit dem Bau der 64 Einfachstwohnungen wird in diesen Tagen begonnen, nachdem die Vermessungsarbeiten eingeleitet worden sind. Die 64 Einfachstwohnungen werden in vier Doppelblocks an einer neuen Straße errichtet, die sich parallel zur Kaldauer Straße von der Straße 'An den Höfen' bis auf die Zeithstraße hinziehen wird. Träger der Bauarbeiten ist die Gemeinnützige Wohnungsbaugenossenschaft Siegburg und die Leitung der Arbeiten hat Architekt W. Bröhl. Die Wohnungen sollen bereits im August bezugsfertig sein. Zwischen der neuen Straße und der Kaldauer Straße ist ein fünfter Block solcher Einfachstwohnungen vorgesehen. Für die Zukunft sind auch für die linke Seite der Straße 'An den Höfen' zwei Blocks von Volkswohnungen vorgesehen. Auf der gegenüberliegenden Seite der Straße stehen bereits zwei Blocks." (Siegburger Zeitung)

Vor einem Jahr - 20. April 2021
Angehörige, Bewohner und Mitarbeiter der Seniorenzentren Heinrich- und Friedrich-Ebert-Straße beteiligten sich am Sonntag am bundesweiten Corona-Gedenktag. Dazu hatte der Therapeutische Dienst unterschiedliche Wege und Symbole gewählt: Texte und kleine Gedichte wurden vorgetragen, Fotos, Bilder und eine Chronik der Ereignisse erinnerten an die unruhigen und manchmal schwer zu ertragenden Bedingungen während der zurückliegenden 13 Monate. Eine Schweigeminute war dem persönlichen Gedenken gewidmet, Kerzen und weiße Luftballons standen symbolisch für jeden Verstorbenen dieser Zeit. Ausdrücklich wurden nicht nur die jeweils vier Personen, die in den beiden Einrichtungen Corona zum Opfer fielen, in die Gedanken und Wünsche miteinbezogen, denn die Abschiede waren für alle ganz besonders schwierig und schmerzhaft.
Die Gedenkstunden brachten auf sehr würdige und berührende Weise das liebevolle Erinnern an die Entschlafenen zum Ausdruck, den Respekt vor den für alle Beteiligten belastenden Situationen und auch die Dankbarkeit für gegenseitige Unterstützung in den Grenzsituationen des Lebens. So kamen bei dem kurzen gemeinsamen Innehalten nicht nur traurige und wehmütige Gedanken zur Sprache, sondern auch Wünsche, Zuversicht und die Hoffnung auf eine gute Zukunft.
Vor dem Hintergrund der in der Kreisstadt weiterhin hohen Infektionszahlen wird die Siegburger Stadtverwaltung für Besucher in ihren Gebäuden bis Ende April die Maske vorschreiben. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Das Stadtmuseum und die Stadtbibliothek empfehlen weiterhin das Tragen einer medizinischen Maske innerhalb der Räumlichkeiten. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.
Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).
Aufgrund von Corona-Infektionen innerhalb der Wasseraufsichten bleibt das Freizeitbad Oktopus bis auf Weiteres geschlossen.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst
Merlin Apotheke am Hochhaus, Mittelstraße 111, St. Augustin, Tel.: 02241/97700
Hubertus-Apotheke, Hauptstraße 64, Lohmar, Tel.: 02246/3636
Alte Apotheke, Kölner Straße 94-96, Troisdorf, Tel.: 020241/76235
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.