Michaelsberg

siegburgaktuell 15.04.2022

Baumfuchs
Flinkes Hörnchen

Baumfuchs auf Nahrungssuche

Siegburg. "Der Baumfuchs hier beim Abendessen, hat wohl Erlerntes glatt vergessen. Denkt wohl - das ist kein Scherz, es wäre eine Kichererbs' ...", reimte Helmut Schauer, während er ein Eichhörnchen bei der Nahrungsaufnahme beobachtete.

Freizeitbad Oktopus
Oktopus schließt früher

Aufgrund der Coronasituation

Siegburg. Leider ist nicht der Spaß am Schwimmen ansteckend: Die aktuelle Coronasituation zwingt das Oktopus-Team zu eingeschränkten Öffnungszeiten über Ostern. Von heute bis einschließlich Ostermontag, 18. April, schließt das Hallenbad bereits um 15 Uhr. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an info@oktopus.de.

Lottchen Stadtmuseum
Lottchens Leben

Neue Spiele und Abenteuer

Siegburg. Spannende und erlebnisreiche Tage erwarteten zehn Pänz aus dem Kinderheim Pauline von Mallinckrodt und der Gesamtschule in der ersten Osterferienwoche beim diesjährigen Projekt "Lottchens Leben" im Stadtmuseum. Als Fortsetzung der vorangegangenen Aktionen "Das Mammut", "Hänsel und Gretel", "Lottchen Maskottchen trifft ..." und "Neue Freunde für Lottchen und das Krokodil" lernten sie unter der Leitung von Künstlerin Eva Wal das Museum und seine Bewohner kennen, bauten Handpuppen und entwickelten gemeinsam mit dem Schauspieler Marian Hentschel ein Bühnenstück, bei dem die Figuren zum Leben erweckt werden. Ihre Ergebnisse präsentieren die Kinder morgen, 16. April, um 12 Uhr im Museum, Gäste sind herzlich willkommen.

Polizei Carfriday
Tuner und Poser im Visier

Verstärkte Kontrollen am Car-Friday

Siegburg. Vergangenes Jahr trafen sich an Ostern rund 200 Fahrzeuge aus der "Tuner- und Poserszene" in einer öffentlichen Tiefgarage in St. Augustin. Die Polizei schritt ein, löste das Treffen und die massive Belästigung der Anwohner auf. Weitere Zusammenkünfte an potentiellen Treffpunkten kamen durch die angekündigte massive Polizeipräsenz nicht zustande. 

Am sogenannten Car-Friday, einem Traditionstag für Rennsportfans und Autobegeisterte am heutigen Karfreitag, beteiligt sich die Polizei im Rhein-Sieg-Kreis an landesweiten Einsatzmaßnahmen, wird verstärkt an bekannten Sammelpunkten präsent sein und kontrollieren. Der Fokus der Kontrollen liegt auf gültigen Fahrerlaubnissen und Zulassungen mit der möglichen Beschlagnahme von Führerscheinen und Fahrzeugen. Im Vordergrund steht, dass die Straße keine Rennstrecke und kein Schauplatz für ein Kräftemessen oder eine Selbstinszenierung ist.

IHK Ukraine
Arbeitsplätze für Geflüchtete

IHK Bonn/Rhein-Sieg verstärkt Koordinatoren-Team

Siegburg. Rund 2.700 hilfesuchende Menschen aus der Ukraine wurden bereits in Bonn aufgenommen, immer mehr Unternehmen in der Region bieten Ausbildungs- und Arbeitsplätze für Geflüchtete. "Die IHK möchte dabei unterstützen, dass ausbildungsbereite Unternehmen und interessierte Geflüchtete rasch zueinander finden", so Dr. Hubertus Hille, Hauptgeschäftsführer der IHK Bonn/Rhein-Sieg (l.)

Seit April verstärkt Anna Tereshchenko daher das IHK-Koordinatoren-Team, das Unternehmen bei der Besetzung von Ausbildungsstellen hilft, über rechtliche Voraussetzungen aufklärt und über Fördermöglichkeiten informiert. Vor wenigen Tagen erst flüchtete sie selbst aus dem Kriegsgebiet und beantwortet nun Fragen zur Ausbildung und Anerkennung von Berufsabschlüssen, vornehmlich in ukrainischer Sprache. 

Anna Tereshchenko ist erreichbar unter tereshchenko@bonn.ihk.de oder 0228/2284216. Unter nachfolgendem Link hat die IHK Bonn/Rhein-Sieg Informationen zu den Themen Aufenthalts- und Arbeitsrecht oder Unterstützungsleistungen für Unternehmen eingerichtet. 

> IHK Bonn/Rhein-Sieg

Forum Vocale
Nachösterliches Konzert

Vom Aufschrei zur Auferstehung

Siegburg. "Vom Aufschrei zur Auferstehung" nennt Chorleiter Georg Bours sein nachösterliches Programm mit größtenteils hochbarocker Musik, die der Kammerchor Forum Vocale Rhein-Sieg und das instrumentale Ensemble Rhein Sieg Barock Mitte Mai zur Aufführung bringen: Das Gebet "Hear my prayer" Henry Purcells, vom modernen Komponisten Sven-David Sandström zur fassungslosen Klage ausgeweitet, wird von zwei feurig experimentierfreudigen Jugendwerken Bachs und Händels umrahmt: dem "inneren" Auferstehungsdrama der Osterkantate "Christ lag in Todes Banden" und dem hemmungslos extrovertierten "Krönungspsalm" Nr. 110 "Dixit Dominus", mit dem der 22-jährige Händel im barocken Rom Furore machte. Samstag, 14. Mai, 19 Uhr, in der Auferstehungskirche Siegburg und am Sonntag, 15. Mai, um 17 Uhr in St. Gereon zu Köln. Der Eintritt beträgt 15 bzw. 10 Euro. Tickets im Vorverkauf im Stadtmuseum Siegburg, in der Bücherstube St. Augustin und nach Anfrage per Mail an info@forum-vocale-rhein-sieg.de

Klagemauer Auferstehungskirche
Ökumenisches Friedensgebet

Klagemauer in der Auferstehungskirche

Siegburg. Ökumene bedeutet: Nicht nur nebeneinander, sondern miteinander beten. Die evangelischen Kirchengemeinden Siegburg und Kaldauen sowie die katholischen Glaubensschwestern und -brüder von St. Servatius laden wöchentlich zu Friedensgebeten ein. Sie finden jeden Freitag - auch am heutigen Karfreitag - um 18 Uhr in der Auferstehungskirche statt. Dann ist Zeit für Stille, Gebet und Fürbitte um Frieden. An der aufgebauten Klagemauer können Sie Anliegen schriftlich hinterlassen oder eine Kerze entzünden. Letztes auch unabhängig vom Gebetstermin, heute und morgen zwischen 9 und 15 Uhr. 

Logo Verbraucherzentrale
Vorsicht, Verwechslung!

Telecom aus Düsseldorf nicht Telekom aus Bonn

Siegburg. In der Beratungsstelle Siegburg der Verbraucherzentrale NRW häuften sich bereits Anfang des Jahres Fragen und Beschwerden über Briefe des Telekommunikationsanbieters 1N Telecom GmbH aus Düsseldorf. Das persönlich adressierte Schreiben, das auch die Telefonnummer der Empfänger enthält, bewirbt einen Telefontarif. "Viele Verbraucher halten die Werbebriefe der 1N Telecom GmbH für Post der Deutschen Telekom und gehen davon aus, mit ihrer Unterschrift lediglich ihren Telefontarif zu wechseln", erläutert Martin Wieler, Leiter der Siegburger Beratungsstelle. "Stattdessen schließen sie jedoch einen neuen Vertrag ab und kündigen ihren Tarif bei der Deutschen Telekom. Wenn der Irrtum erkannt wurde, wollen viele Betroffene den Vertrag widerrufen." Was die Getäuschten nach einem ungewollten Vertragsabschluss tun können, erklärt die Verbraucherzentrale NRW. 

Vertrag widerrufen: Wer ein Angebotsschreiben per Post erhält und unterschrieben zurückschickt, kann den Vertrag 14 Tage lang widerrufen. Dafür kann das Widerrufsformular genutzt werden, das Anbieter wie die 1N Telecom GmbH ihrem Werbebrief beigelegt haben. Die Verbraucherzentrale NRW stellt zudem einen Musterbrief für den Widerruf zur Verfügung. Wer keine Bestätigung des Widerrufs erhält, muss sich nicht sorgen. Unternehmen müssen einem Widerruf nicht zustimmen, damit er wirksam wird. Wenn Verbraucher jedoch trotzdem ein Willkommens- oder Annahmeschreiben erhalten, sollte das Unternehmen mit einem Nachweis auf den bereits erklärten Widerruf hingewiesen werden. Bei einem wirksamen Widerruf darf der Anbieter keine weiteren Forderungen aus dem Vertrag stellen, da dieser aufgelöst wurde. 

Rufnummernmitnahme rückgängig machen: Wer einen Auftrag zur Portierung - also der Mitnahme der Rufnummer - erteilt hat, kann diesen nur beim vorherigen Anbieter rückgängig machen. Dafür muss der Vertrag mit dem neuen Anbieter wirksam widerrufen worden sein. Die Rücknahme des Portierungsauftrages, ohne dass der Vertrag mit dem neuen Anbieter rückgängig gemacht wurde, kann zu einer Schadensersatzpflicht führen. Der Anbieter 1N Telecom fordert in diesen Fällen, so die Erfahrung der Verbraucherzentrale NRW, teilweise einen dreistelligen Betrag als Schadensersatz. Bevor der Portierungsauftrag rückgängig gemacht wird, sollte man somit sicherstellen, dass der neue Vertrag fristgerecht widerrufen wurde. 

Rechtzeitig kündigen: Wenn Betroffene die Widerrufsfrist verpasst haben und an den neuen Vertrag gebunden sind, können sie schon jetzt eine Kündigung zum Ende der Laufzeit an das Unternehmen schicken. Die Mindestvertragszeit beträgt meistens zwei Jahre. Danach können Kunden den Vertrag mit einer Frist von einem Monat kündigen. Eine automatische Verlängerung des Vertrages um ein weiteres Jahr, ohne die Möglichkeit einer Kündigung mit einmonatiger Frist, ist seit einer Änderung des Telekommunikationsgesetzes im Dezember 2021 nicht mehr erlaubt. 

Werbebriefe erkennen und ungewollter Post widersprechen: Wenn man unsicher ist, ob man einen Werbebrief eines fremden Unternehmens oder einen Brief des Vertragspartners erhalten haben, sollten man den Absender genau prüfen und das Schreiben zum Beispiel mit einer Rechnung des tatsächlichen Anbieters vergleichen. Um in Zukunft keine Werbebriefe des Unternehmens zu erhalten, kann der Datennutzung widersprochen werden. Dafür stellt die Verbraucherzentrale NRW einen Musterbrief zur Verfügung. 

> Verbraucherzentrale NRW: Musterbriefe zum Thema Verträge & Reklamation

VHS Italienisch
Italienisch für die Reise

Online zu mehr Urlaubsexpertise

Siegburg. Eine Pizza, "un caffé" oder "due cappuccini" in einer Bar bestellen, die Öffnungszeiten oder den Weg erfragen - vieles geht im Urlaub leichter, wenn man die Landessprache beherrscht. Sie erleben Land, Leute und Kultur viel direkter und intensiver, wenn Sie als Tourist ein wenig Italienisch sprechen können. Nutzen Sie den Volkshochschulkurs "Italienisch für den Urlaub - Buon viaggio!" zur Vorbereitung. Ab dem 27. April immer mittwochs zwischen 21 und 22 Uhr - per Zoom. Anmeldung über den Link.

> VHS-Kurs "Italienisch für den Urlaub - Buon viaggio! - online"

Bürgerservices einfach über das Smartphone: Anträge stellen, Umfragen beantworten, Infos erhalten und mehr – unabhängig von Öffnungszeiten. Lerne deine Stadt neu kennen.
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Menschentraube zwischen Gräbern.
Heute und morgen in Siegburg

Freitag, 15 April 2022
11 bis 15 Uhr, Pumpwerk, Bonner Straße 65:
Ausstellung "Josef Šnobl: damit die Zeit nicht verloren ist" (bis Freitag, 13. Mai)
11.30 Uhr, Nordfriedhof, Alte Lohmarer Straße 10:
Literarische Momente auf dem Nordfriedhof - Freundeskreis der Stadtbibliothek Siegburg e.V. und Café T.O.D. (Foto)
18 Uhr, Auferstehungskirche, Annostraße 14:
Ökumenisches Friedensgebet

Samstag, 16. April 2022
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Heike Negenborn: "Terra Cognita" (bis Sonntag, 1. Mai)
12 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Lottchens Leben
21 Uhr, Kubana Live Club, Zeithstraße 100:
Dreamer

Eine Übersicht der Gottesdienste an Ostern finden Sie hier.

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Phantastische Tierwesen 3 - Dumbledores Geheimnisse: 16 Uhr, 19.30 Uhr
Die Häschenschule - Der große Eierklau: 15 Uhr
Sonic the Hedgehog 2: 15.15 Uhr, 19.30 Uhr
The Batman: 18 Uhr
Die Gangster Gang: 17 Uhr                    

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Phantastische Tierwesen 3 - Dumbledores Geheimnisse: 11.30 Uhr, 12.30 Uhr, 15 Uhr, 16.15 Uhr, 17 Uhr, 19.30 Uhr, 20.10 Uhr, 22 Uhr
Ambulance: 20.20 Uhr
Morbius: 18 Uhr, 20.30 Uhr, 22.30 Uhr
Sonic the Hedgehog 2: 11.45 Uhr, 14.40 Uhr, 17.30 Uhr
Peterchens Mondfahrt: 12.15 Uhr, 14.50 Uhr 
The Batman: 16 Uhr, 19.40 Uhr
Die Gangster Gang: 12 Uhr, 16.45 Uhr
Der Wolf und der Löwe: 11.15 Uhr, 13.45 Uhr
Uncharted: 19.15 Uhr
Eingeschlossene Gesellschaft: 15.10 Uhr, 17.20 Uhr, 20 Uhr
Die Häschenschule: 11 Uhr, 13 Uhr, 14.30 Uhr

Karfreitag
Der Tag heute

Freitag, 15. April, der 105. Tag in 2022, Karfreitag

"Eli, Eli, Lema Sabachtani?" - "Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?" Die Kreuzigung Jesu und seine letzten Worte vor dem Tod stehen heute in der christlichen Welt im Mittelpunkt. Für protestantische Christen ist der Tag des Sterbens Jesu und damit der Erlösung der Menschen traditionell der höchste Feiertag. Karfreitag ist der Tag im Zeichen des Leidens, er vergegenwärtigt den Tod Jesu. Der Name geht zurück auf das althochdeutsche kara: Trauer, Wehklage. Foto: Grabmal am Siegburger Nordfriedhof.

Wetter: Wenn's am Karfreitag regnet, ist das ganze Jahr gesegnet.

Sonnenuntergang heute: 20.26 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.35 Uhr
Mondaufgang heute: 18.50 Uhr
Monduntergang morgen: 6.44 Uhr

Heilige und Namenstage

Damian (de Veuster, flämischer Bauernsohn, lernte als Missionar auf Hawaii das Elend und die unvorstellbare Verlassenheit der vom Aussatz Befallenen kennen, ließ sich bei den Leprakranken auf der Insel Molukai aussetzen, um ihnen Trost und Hilfe spenden zu können; lange Zeit konnte er sein Werk der Nächstenliebe bei stabiler Gesundheit durchführen; nach 16 Jahren steckte er sich an und starb am 15. April 1889 selber an Aussatz).

Geburtstage

Leonardo da Vinci (1452-1519), italienisches Universalgenie, war Maler ("Mona Lisa"), Bildhauer, Architekt, Botaniker, Erfinder und vieles mehr; Katharina I. (1684-1727), russische Zarin; Leonard Euler (1707-1783), Schweizer Mathematiker, einer der bedeutendsten überhaupt; Wilhelm Busch (1832-1908), Dichter und Zeichner ("Max und Moritz"); Robert Walser (1878-1956), Schweizer Schriftsteller ("Jakob von Gunten"); Richard von Weizsäcker (1920-2015), CDU-Politiker, Bundespräsident von 1984 bis 1994; Siegfried Wischnewski (1922-1989), Schauspieler (häufig in "Derrick", "Tatort", davor in Durbridge- und Edgar-Wallace-Krimis wie "Der Zinker"); Roy Clark (1933-2018), amerikanischer Countrysänger ("Yesterday, When I Was Young"); Claudia Cardinale (1938), italienische Filmdiva, spielte unter anderem in "Spiel mir das Lied vom Tod" und "Achteinhalb" von Frederico Fellini sowie Philippe de Brocas "Cartouche, der Bandit"; Dave Edmunds (1944), walisischer Sänger und Gitarrist ("I Hear You Knockin'"); Mike Chapman (1947), australischer Songschreiber ("Can The Can"/Suzie Quatro, "Blockbuster"/The Sweet, "Living Next Door to Alice"/Smokie) und Produzent (Blondie); Amy Wright (1950), amerikanische Schauspielerin ("The Deer Hunter"/"Die durch die Hölle gehen", "Amityville Horror", "Stardust Memories"); Emma Thompson (1959), britische Schauspielerin ("Sinn und Sinnlichkeit", "Eine zauberhafte Nanny"), spielte die Professorin Sybil Trelawney in den Harry-Potter-Filmen; Evelyn Ashford (1957), Leichtathletin, vierfache Goldmedaillengewinnerin bei Olympischen Spielen 1984, 1988 und 1992; Emma Watson (1990), in Paris geborene britische Schauspielerin, begann als Hermine Granger in den Harry-Potter-Filmen; dann Hauptrolle in der Neuverfilmung "Die Schöne und das Biest", zuvor in "Colonia Dignidad - Es gibt kein Zurück", der Geschichte der chilenischen Terrorsiedlung, deren Urgründe in Siegburger Baptistenkreise zurückreichen; danach "The Circle" und "Little Women".

Todestage

1446: Filippo Brunelleschi, der italienische Architekt und Bildhauer stirbt 69-jährig in Florenz; seiner Heimatstadt setzte er mit dem Kuppelbau der Kathedrale ein Denkmal für die Ewigkeit; seit 1982 UNESCO-Weltkulturerbe; 1764: Madame de Pompadour, die Mätresse des französischen Königs Ludwig XV. stirbt 42-jährig in Versailles; 1865: Abraham Lincoln, der 16. US-Präsident stirbt um 7.22 Uhr an den Folgen des Kopfschusses, den ihm Südstaatenfanatiker John Wilkes Boothe am Vorabend in Washington D.C. im Theater verpasst hat; 1925: Fritz Haarmann, einer der größten Serienmörder des vergangenen Jahrhunderts, nebenher auch als Polizeispitzel aktiv, wird in Hannover 45-jährig geköpft, er hatte 24 Jungen im Alter von 10 bis 22 Jahren umgebracht; Fritz Langs Film "M - Eine Stadt sucht einen Mörder" basiert zum Teil auf dem Fall Haarmann; 1967: Jean-Paul Sartre, der französische Philosoph ("Das Sein und das Nichts") und Dramatiker stirbt 74-jährig in Paris; 1986: Jean Genet, der französische Schriftsteller ("Das Totenfest") stirbt 75-jährig in Paris; 1990: Greta Garbo, die schwedische Filmschauspielerin ("Ninotschka") stirbt 84-jährig in New York; 2002: Damon Knight, der amerikanische Science-Fiction-Autor ("Invasion des Grauens") stirbt 79-jährig in Eugene/Oregon; 2012: Paul Bogart, der amerikanische Regisseur ("Golden Girls", "Zwei Galgenvögel") stirbt 92-jährig in Chapel Hill; 2017: Clifton James, der amerikanische Schauspieler, der Südstaaten-Sheriff J. W. Nepomuk Pepper in den James-Bond-Filmen "Leben und sterben lassen" sowie "Der Mann mit dem goldenen Colt", stirbt 96-jährig in Gladstone/Oregon; über die "wunderbar windschiefe Schnute", die der Schauspieler in seiner Rolle ziehen konnte, befand der "SPIEGEL": "Sein malmender Kiefer schien dann auf dem Weg zum Nacken zu sein"; 2018: R. Lee Ermey, der amerikanische Schauspieler stirbt 74-jährig in Santa Monica/Kalifornien; bekannt wurde der Darsteller als widerwärtig-obersadistischer Drill-Instructor Sergeant Hartman in Stanley Kubricks "Full Metal Jacket"; tatsächlich war der Mime selbst Militärausbilder im Vietnamkrieg und vertrat im zivilen Leben danach als Vorstandsmitglied der "National Rifle Association" die zweifelhaften Interessen der US-Waffenlobby; 2018: Vittorio Taviani, der italienische Regisseur ("Padre Padrone - Mein Vater, mein Herr", "Caesar muss sterben", "Die Nacht von San Lorenzo", alles und mehr gedreht im Team mit Bruder Paolo) stirbt 88-jährig in Rom; 2020: Allen Daviau, der amerikanische Kameramann und geniale Bildschöpfer, der in "E.T. - Der Außerirdische" für Regisseur Steven Spielberg schon mal ein Fahrrad vor dem Mond schweben ließ, stirbt 77-jährig in Los Angeles an den Folgen einer Corona-Infektion; 2020: Lee Konitz, der amerikanische Saxophonist, prägender Interpret des Modern Jazz, stirbt 92-jährig in New York an den Folgen einer Corona-Infektion.

Historisches Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - April 1912

Vor Ostern gab es Zeugnisse und ungewöhnlich viele Schülerselbstmorde erschüttern die Öffentlichkeit. Die Frankfurter Zeitung schreibt: "Es gibt Eltern, die vor ihren Kindern so tun, als ob, wenn ein Schüler durchfällt, damit alles verloren und es die größte Schande wäre. Das muß natürlich einen seiner Natur nach oder vorübergehend empfindlichen Menschen ganz aus der Form bringen, und dann ist das Unglück leicht geschehen. Es muß aber mit dem Durchfallen weder alles verloren, noch eine Schande sein, denn das ist schon Menschen passiert, die dann im Leben sehr Tüchtiges getan haben. Wer einen zur Tragik neigenden jungen Menschen mit Vorwürfen traktiert, weiß nicht, was er tut. Falscher und unverstandener Ehrgeiz der Eltern sündigt oft schwer an den Kindern."

Carpathia Deck

Vor 110 Jahren - 15. April 1912

Die "Titanic" hat vor Mitternacht einen Eisberg gerammt und ist gegen 2.20 Uhr schnell im eisigen Atlantik bei Neufundland mit 1.570 Passagieren gesunken. Gegen 4 Uhr am Morgen trifft mit der "RMS Carpathia" das erste Rettungsschiff am Katastrophenort ein. Kurz vor 0.30 Uhr hat sie das SOS der sinkenden "Titanic" empfangen. Trotz Gefahr durch treibende Eisberge gibt Kapitän Arthur Rostron Befehl zur vollen Fahrt voraus. Unermüdlich schaufeln die Heizer Kohlen in die Kesselfeuerung, die Schiffsbeheizung wird ausgeschaltet, um allen Dampf auf den Antrieb zu übertragen. Kurz nach der Ankunft kann sie die ersten Überlebenden aus Rettungsbooten aufnehmen. Am Abend des 18. April kehrt die "Carpathia" mit hunderten "Titanic"-Überlebenden und den eigenen Passagieren nach New York zurück, wo sie tausende Menschen empfangen. Auch die "Carpathia" wird sinken: Sechs Jahre nach der Rettungstat, als sie als Versorgungsschiff im Ersten Weltkrieg vom deutschen U-Boot 55 topediert und im Ärmelkanal versenkt wird. Die "Carpathia" war im Verbund unterwegs, so dass nur fünf Opfer zu beklagen sind. Foto: Überlebende der "Titanic" an Bord der "Carpathia".

Vor 110 Jahren - April 1912

"Warnung vor dem Musikerberuf: Der Musikerberuf ist unter keinen Umständen ein solcher, der empfohlen werden darf. Neun Zehntel aller Musiker lebt dahin in aufreibender, nervenzerstörender, materiell hoffnungsloser Arbeit. Musikerbrot ist Hungerbrot." (Deutscher Musikerverband, Berlin)

J Robinson

Vor 75 Jahren - April 1947

Erstmals spielt ein Afroamerikaner mit im Profibetrieb der US-Baseball Major League. Jackie Robinson (1919-1972) ist mit dabei im Team der Brooklyn Dodgers und läuft auf im New Yorker Ebbets Field Stadium. Was für ein Rassismus: Bis dahin hatten die Bosse der Baseballoberliga vereinbart, keine Schwarzen zu verpflichten! Es war Dodgers-Manager Branch Rickey (1881-1965), der mutig die Schandvereinbarung durchbrach. Nicht nur menschlich-sozial eine Riesenentscheidung, auch sportlich: Denn Robinson wird zum besten Newcomer des Jahres gewählt. Allerdings gab es im Team einige "Mitspieler", die sich weigern wollten, mit Schwarzen zu spielen. Knallhart wurde ihnen die Entlassung in Aussicht gestellt. Robinson verändert das US-Baseball grundlegend: Ein Jahr später wird die rassengetrennte "Negro League" abgeschafft. Große Ehre für Robinson: 1962 wird er in die Baseball Hall of Fame aufgenommen, seine Nummer 42 in der Liga nicht mehr vergeben! Nur bei Spielen am 15. April darf die 42 getragen werden.

Vor 25 Jahren - 15. April 1997

Auf einem Zeltplatz für muslimische Pilger in Mekka bricht ein Feuer aus, 343 Menschen sterben, rund 1.500 werden verletzt.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 165 Jahren - April 1857

Aus dem Anzeigenteil des "Anzeigers für den Siegkreis": "In Ausübung der kleinen Chirurgie empfiehlt sich einem geehrten weiblichen Publikum ergebenst die approbierte Chirurgen-Gehülfin Alfter, Zeughausstraße.

Bei R. Taxer in Siegburg ist das Buch vorrätig: Die Kunst, in ganz kurzer Zeit eine Braut zu bekommen, wie man sie sich wünscht: jung, schön, gebildet, edel und sanftmütig, stets heiter und froh, fromm, gut und wirtschaftlich, mit etwas Geld und sehr vielem Geld usw. Preis 7,5 Silbergroschen.

Unterzeichner fühlt sich veranlaßt, hiermit öffentlich anzuzeigen, daß das Gerücht, das der hiesigen Hebamme Frau Leonard durch falsche Verleumdung nachgeredet wird, durchaus nicht wahr ist, daß dieselbe nämlich schuld an dem Tode meiner seeligen Frau sein solle. Es sind falsche Zungen, die das selbe verbreitet haben, Siegburg. H. Als, Schlossermeister.

Danksagung: Allen denjenigen, die gestern meinem seeligen Manne die letzte Ehre erwiesen haben, besonders aber der hiesigen verehrlichen Schützen-Gesellschaft, welche die Bestattung der Leiche auf das Pomphaftigste besorgt hat, sage ich hiermit meinen verbindlichsten Dank. Siegburg, Frau Witwe Friedrich Plönnings."

Vor 110 Jahren - April 1912

Ostersonntag verlor die 1. Fußballmannschaft des Turnerkreises Siegburg-Stallberg (früher Spielklub Siegburg-Wolsdorf) gegen die 1. Fußballmannschaft des Gesellenvereins Mettmann bei Düsseldorf auf dem Spielplatze zu Siegburg-Stallberg mit 2:1 Toren. Ostermontag spielte der Siegburger Fußballverein gegen Mettmann auf dem Spielplatze zu Siegburg-Driesch 2:2 unentschieden.

Vor 110 Jahren - 15. April 1912

"Am Beginn des Monats konnten wir über die reiche Entwicklung der Blüten berichten. Dann trat aber eine kühlere Witterung unter dem Einflusse nördlicher Windrichtung ein, die uns neben heftigsten Schneeböen am 12. einen scharfen Nachtfrost brachte, der überall großen Schaden verursacht hat. Mit dem Ertrag der meisten Frühblüten wird es wohl vorbei sein. Wenn die Vorhersage Recht behält, daß bei frühen Frühjahrsfrösten das Jahr uns überhaupt Mißwachs bringt, sind die Aussichten trostlos. Heute macht sich die durch die Dürre im vorigen Jahr hervorgerufene Teuerung noch sehr fühlbar und nun raubt der Frost vielen Gegenden eine Ertragsquelle, worauf sie mit großen Hoffnungen gebaut hatten. Die Annäherung des Frühjahrs, so schreibt Humboldt, bringt auch in den Menschen eine Art Erneuerung. Man ist lebendiger und glaubt, einem neuen Lebensabschnitt entgegenzugehen, vergisst gewissermaßen, daß die schöne Gestalt, die die Natur nun wieder annimmt, nur wenige Monate dauert und dann dasselbe wiederkehren wird, dem man sich jetzt entgangen zu sein freut." (Kreisblatt)

Servatiuskirche

Vor 110 Jahren - 15. April 1912

"Am gestrigen Sonntage fand allenthalben die Feier der ersten heiligen Kommunion in den katholischen Kirchen statt. Ein Freudenfest für zahlreiche Familien und ihre Kinder. Die Häuser sind geschmückt, Gäste von Nah und Fern nehmen an der Freude teil. Das Wetter war gestern regnerisch und unfreundlich. Die erste hl. Kommunion empfingen in der Servatiuskirche 69 Knaben und 106 Mädchen, in der Dreifaltigkeitskirche in Wolsdorf haben von 253 Kindern nur die erste alphabetische Hälfte die Kommunion empfangen, während die zweite Hälfte am nächsten Sonntag zum Tisch des Herrn geführt wird." (Kreisblatt) Foto: Alte Ansicht der Servatiuskirche von der Mühlenstraße mit Blick auf die Tür der Sakristei, um 1930.

Bonner Bahn

Vor 110 Jahren - 15. April 1912

Gelegentlich des gestrigen Ausflugtages war der Verkehr auf der Elektrischen Bonn-Siegburg wieder ganz bedeutend. Es wird geklagt, daß bei einem außergewöhnlichen Verkehr keine Ergänzungswagen zur Stelle sind, die beiden im regelmäßigen Betriebe sind an solchen Tagen besonders abends überfüllt. Foto: Bonner Bahn in frühen Zeiten auf der alten Bogenbrücke über die Sieg.

Neue Apotheke

Vor 55 Jahren - 15. April 1967

An der Ecke Kaiserstraße/Burggasse wird die "Neue Apotheke" eröffnet. Zuvor war das Haus Kaiserstraße 34 abgebrochen und ein Neubau in neuer Fluchtlinie hochgezogen worden. Neben der Apotheke soll in Kürze ein Lebensmittelgeschäft eröffnet werden. In den Obergeschossen haben Ärzte neue Praxisräume eingerichtet. Foto: Neue Apotheke Kaiserstraße 34/Ecke Burggasse im Jahr 1971.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Vor dem Hintergrund der in der Kreisstadt weiterhin hohen Infektionszahlen wird die Siegburger Stadtverwaltung für Besucher in ihren Gebäuden bis Ende April die Maske vorschreiben. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Das Stadtmuseum und die Stadtbibliothek empfehlen weiterhin das Tragen einer medizinischen Maske innerhalb der Räumlichkeiten. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.

Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).

Das Freizeitbad Oktopus ist geöffnet. Der Zugang zum Hallenbad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, wer kein Internet besitzt, kann sich montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr unter 02241/9699710 an die Verwaltung wenden.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst
Marien-Apotheke, Bonner Straße 81, Hennef, Tel.: 02242/2714
Vitalis-Apotheke, Spicher Straße 101, Troisdorf (Sieglar), Tel.: 02241/846250

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.

Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.