siegburgaktuell 11.04.2022

Wahlbüro in der Elisabethstraße
Siegburg. Am Sonntag, 15. Mai, finden die Landtagswahlen statt. Alle Wahlberechtigten, die am Stichtag, 3. April 2022, mit erstem Wohnsitz in Siegburg gemeldet waren, wurden von Amts wegen in das Wählerverzeichnis eingetragen, insgesamt 30.419 Siegburgerinnen und Siegburger. Inzwischen wurden die Wahlbenachrichtigungen verschickt, die bis Sonntag, 24. April, bei den Wahlberechtigten eingegangen sein müssen.
In den ersten Tagen sind im Wahlbüro der Stadt bereits knapp 1.000 Briefwahlanträge eingegangen, die Briefwahlunterlagen werden derzeit verschickt. Das Wahlbüro in dem Container an der Elisabethstraße ist in dieser Woche heute bis 18 Uhr und Dienstag bis Donnerstag von 8 bis 16 Uhr geöffnet. Dort können Briefwahlunterlagen beantragt und auch direkt vor Ort gewählt werden. Weiterhin ist die Beantragung per E-Mail unter wahlen@siegburg.de, online über nachfolgenden Link oder auch schriftlich möglich.
Das Wahlbüro ist unter der Rufnummer 02241-1021366 erreichbar.

Neuer Rettungswagen für Siegburger Feuerwehr
Siegburg. Über zehntausend Mal rücken die Einsatzkräfte der Feuer- und Rettungswache pro Jahr aus, um auf verschiedenste Art Hilfe zu leisten. Jede Sekunde zählt. "Entweder Stillstand oder Vollgas - viel mehr gibt es während der Fahrt im Rettungswagen nicht", erklärt Jan Platvoet, Sachbereichsleiter Technik der Siegburger Feuerwehr. Im Notdienst wird den Fahrzeugen einiges abverlangt. "Nach drei Jahren sind die Dinger durch und müssen ausgetauscht werden. Neue Reifen sind alle 8.000 bis 10.000 Kilometer fällig, die Bremsen in der Regel nach 12.000 bis 15.000." 160.000 Kilometer hatte der letzte Wagen auf der Uhr, verhältnismäßig wenig im Vergleich zu einem herkömmlichen Pkw.
Um den Regelbetrieb zu entlasten, rollte am vergangenen Wochenende ein neuer Rettungswagen auf den Neuenhof und stockt die Flotte von bislang zwei RTW und einem Ersatzfahrzeug auf. Damit jeder Handgriff sitzt, ist eine identische Ausstattung der Fahrzeuge unerlässlich. Rund 270.000 Euro kostet das Behandlungszimmer auf vier Rädern, das nach Rettungsdienstbedarfsplan 16 Stunden pro Tag eingeplant wird. Zwischen der Bestellung und Auslieferung lagen anderthalb Jahre.
Foto: Bürgermeister Stefan Rosemann (l.) mit dem Leiter der Siegburger Feuerwehr, Torsten Becker, bei der "Schlüsselübergabe".

Druckknopf mutwillig eingeschlagen
Siegburg. Ein mutwillig eingeschlagener Druckknopfmelder alarmierte die Feuerwehr Samstagnacht um 23 Uhr ins Erdgeschoss des Krankenhauses in der Ringstraße. Die Anlage wurde zurückgestellt und an den Haustechniker übergeben.

Man nehme den Sprachmittler ...
Siegburg. Dank der großen Unterstützungsbereitschaft der Menschen an Rhein und Sieg konnte das Kommunale Integrationszentrum des Kreises einen Pool an Ukrainisch und Russisch sprechenden Dolmetschern aufbauen. Die Kreispressestelle nennt sie "Sprachmittlerinnen und Sprachmittler". Öffentliche und gemeinnützige Einrichtungen sowie Behörden nehmen deren Dienste kostenfrei in Anspruch.
Die Dolmetscher kommen beispielsweise bei Verwaltungsgängen, Beratungsgesprächen, Elternabenden oder einfachen schriftlichen Übersetzungsarbeiten zum Einsatz. "Ausgeschlossen sind allerdings Termine im Gesundheitsbereich oder diagnostischen Verfahren sowie rechtsverbindliche Sachverhalte", teilt der Kreis mit. Ein Rechtsanspruch auf diese Leistung bestehe nicht. Für Privatpersonen ist die Hilfe nicht gedacht. Hier kann die örtliche Flüchtlingshilfe gegebenenfalls unterstützen.
Grundsätzlich benötigt das Integrationszentrum eine Vorlaufzeit von einigen Tagen. Aus dem Grund sollten sich Interessierte spätestens eine Woche vor dem gewünschten Termin melden. Ein entsprechendes Antragsformular gibt es unter nachfolgendem Link. Dieses sollte dann ausgefüllt an integration@rhein-sieg-kreis.de gemailt werden. Fragen beantwortet auch Agnieszka Warias unter 02241-132391 oder 0175/3453938.

Slam statt Schleckereien
Siegburg. Mit Neuerungen im Gepäck geht der Siegburger Poetry Slam "mutanfall" in die nächste Runde. Am Donnerstag, 12. Mai, 19.30 Uhr, erweitert sich das Feld der Sprachakrobaten durch Comedians, die nicht nur am regulären Slamwettbewerb teilnehmen, sondern auch Auszüge aus ihren Programmen vortragen. Frage- und Feedbackkarten fordern Interaktion zwischen Zuschauern und Darstellern. Wer alternativ zu Schokohasen auf der Suche nach einem Ostermitbringsel ist, erhält Karten zum Preis von 8 Euro im Stadtmuseum am Markt.

Initiator der Städtepartnerschaft mit Guarda gestorben
Siegburg. Am 17. Februar ist Bernardino Viegas im Alter von 83 Jahren in Lissabon gestorben. Er gehörte zu den Vätern der Partnerschaft zwischen Siegburg und der portugiesischen Stadt Guarda, besiegelt am Pfingstsonntag 1985 von den Bürgermeistern Adolf Herkenrath und Abilio Curto. "Überall trafen die Siegburger in dem Land, in dem vorher noch nie einer von ihnen war, auf viel Herzlichkeit und große Aufgeschlossenheit" schrieb die Presse damals. Dem Verstorbenen ist auch die "Cantinho Portugues" zu verdanken, ein Treffpunkt der portugiesischen Gastarbeiter in Siegburg. Vielen ist er als humorvoller langjähriger Mitarbeiter des Krankenhauses ebenfalls in Erinnerung.
Foto: Guarda liegt fast 1.000 Meter über dem Meeresspiegel im gebirgigen Nordosten Portugals.

Neben Parkhaus wird gebaut
Siegburg. Maschinentätigkeit derzeit an der Konrad-Adenauer-Allee. Hier werfen nicht nur die Bagger und Bohrer ihre Schatten an die Parkhauswand, hier wirft ein größeres städtebauliches Projekt seinen Schatten voraus. Weiterlesen!

Wohnen und arbeiten im Dreieck
Siegburg. Ein Wohn- und Geschäftshaus entsteht auf der Zanger Seite des Bahnhofes. Hervorstechend ist die markante Dreiecksform mit Balkonen an der Spitze. Das Untergeschoss soll die neue Siegburger Fahrradstation aufnehmen. Ende 2020 wurde das Projekt den Mitgliedern des städtischen Planungsausschusses vorgestellt.

Planet Schule im 21. Jahrhundert auf neuer Umlaufbahn
Siegburg. Zur Fortbildung "Lernen im 21. Jahrhundert neu denken" kamen Lehrerinnen, Eltern und Erzieherinnen der Hans Alfred Keller-Schule zusammen. Den Ausgangspunkt bildete der Vortrag von Prof. Dr. Frank Thissen von der Stuttgarter Hochschule der Medien. Er ging ein auf die veränderten Herausforderungen an die Bildung in einer digitalen Welt. Die sogenannten "21st Century Skills", die in unserem Jahrhundert benötigten Fähigkeiten, unterstrich Thissen doppelt. Das Leitungsteam um Katharina Sadeghian und Miriam Beitzen freut sich über die durchweg positive Resonanz auf ihre Zukunftswerkstatt, sieht Schulentwicklung als gemeinsamen Prozess aller "Stakeholder", wie sie die großen und kleinen Bewohner auf dem Planet Schule nennen.

Dreamer laden zum Träumen ein
Siegburg. Der typische "Supertramp-Sound" definiert sich durch das synkopische Spiel auf einem Wurlitzer Electric Piano und durch die unterschiedlichen Stile der beiden Köpfe der Band - Rick Davies mit seiner rauen Stimme und Roger Hodgson mit seiner hohen Kopfstimme. Am kommenden Samstag, 16. April, gastiert die Tributeband Dreamer um 21 Uhr im Kubana Live Club, Zeithstraße 100, und gibt Hits der britischen Musiker zum Besten. Die achtköpfige Saarbrücker Formation hat sich die originalgetreue Umsetzung der komplexen Arrangements auf die Fahne geschrieben - verbunden mit einer druckvollen Live-Performance. Wir verlosen zwei Mal zwei Karten für den Konzertabend, wenn Sie uns verraten können, auf welchem Album der Titel "Dreamer" von Supertramp erschien. Die Lösung senden Sie an gewinnspiel@siegburg.de, wir lösen morgen auf. Es gilt die 3G-Regel: geimpft, genesen oder getestet.

Fit fürs iPhone und iPad
Siegburg. Smartphones und Tablets des Herstellers Apple bedürfen einer anderen Handhabung als Android-Geräte. Wie Videotelefonie mittels Facetime funktioniert, wie im Safari-Browser gesurft oder Apps gesucht, installiert und genutzt werden können, erfahren Interessierte am Dienstag, 26. April und 3. Mai, im VHS-Studienhaus, Humperdinckstraße 27. Bitte bringen Sie Ihr iPhone oder iPad, Ladekabel, E-Mail-Adresse sowie Apple-ID samt Passwort mit. Weitere Informationen und Anmeldung über den Link.

Tipps für den Einkauf bei steigenden Lebensmittelpreisen
Siegburg. Ob Weizen oder Sonnenblumenöl - durch Lieferengpässe, schlechte Ernten und den Ukrainekrieg steigen die Preise an der Supermarktkasse. Um beim nächsten Einkauf zu sparen, hat die Verbraucherzentrale Tipps für einen günstigen Einkauf zusammengestellt.
Saisonale Lebensmittel kaufen: Tomaten sind lecker und gesund, kosten derzeit aber bis zu 12 Euro pro Kilo und müssen über viele tausend Kilometer transportiert werden. Deutlich günstiger ist die Ernährung mit heimischen Lebensmitteln, die gerade Saison haben: Porree, Rote Beete, verschiedene Kohlsorten oder Feldsalat.
Mit Wochenplan einkaufen gehen: Es lohnt sich, einen Rezeptplan für die gesamte Woche aufzustellen und damit geplant einzukaufen. Kontrollieren Sie vorab die eigenen Vorräte und welche Reste im Kühlschrank verwertet werden können.
Brotzeit statt "To go": Fertigmahlzeiten sind meist teurer als selbst zubereitete Gerichte. Unter nachfolgendem Link finden Rezeptideen, die den Geldbeutel schonen.
Der richtige Griff ins Regal: Lebensmittel, die nur noch kurz haltbar sind, werden in Supermärkten meist reduziert angeboten. Wer den Fleisch- und Wurstkonsum verringert und Wasser durch Softdrinks ersetzt, profitiert ebenfalls finanziell. Tipps zur richtigen Lagerung, damit sich Brot, Eier oder Obst möglichst lange halten, über nachfolgenden Link.
> Rezepte für gesunde Ernährung mit wenig Geld
> Tipps zur Einkaufsplanung
> Richtige Lagerung von Lebensmitteln
> Saisonkalender für heimisches Obst und Gemüse

Was Ostern heißt, zeigt sich in Krankenhauskapelle
Siegburg. Mit dem Palmsonntag begann gestern die Karwoche. In der Krankenhauskapelle hat Küster Peter Schild Jesu Einzug nach Jerusalem mit Krippenfiguren dargestellt. Bis Mittwochabend, 18 Uhr, steht die "Hosianna"-Szene. Für das kommende Wochenende dekoriert Schild um. Christi Auferstehung rückt in den Mittelpunkt. Die Liturgie in der Krankenhauskapelle: Am Gründonnerstag um 17 Uhr Hl. Messe in Erinnerung an das letzte Abendmahl, am Samstag um 19 Uhr Feier der Osternacht, am Ostermontag um 17 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionausteilung. Alle Messen und Gottesdienste im nächsten Artikel.

Kirchliche Angebote im Überblick
Siegburg. Hier die Messen und Gottesdienste über die Ostertage.
Gründonnerstag, 14. April, katholisch:
17 Uhr, St Mariä Empfängnis, Kaldauer Straße 23: Abendmahlfeier für Familien mit Fußwaschung und anschließender Agape
17 Uhr, Krankenhauskapelle Herz Jesu, Ringstraße 49: Heilige Messe vom letzten Abendmahl
18 Uhr, St. Anno, Kempstraße 3: Abendmahlfeier für Familien
18 Uhr, St. Hedwig, Katharinenstraße 66: Taizé-Abendlob
18.30 Uhr, St. Dreifaltigkeit, Jakobstraße 17: Abendmahlfeier für Familien, anschließend Stille Anbetung
18.45 Uhr, Abteikirche, Bergstraße 26: Abendmahlfeier, anschließend Eucharistische Anbetung
19 Uhr, St. Antonius, Seligenthaler Straße 78: Feier vom letzten Abendmahl
19.30 Uhr, Liebfrauen, Antoniusweg 1: Abendmahlfeier für Familien, musikalisch gestaltet durch den Jugendchore "Lichtblick", anschließend Stille Anbetung
20 Uhr, St. Servatius, Kirchplatz 6: Abendmahlfeier, anschließend Stille Anbetung, musikalisch gestaltet durch "chorus novus siegburg"
Gründonnerstag, 14. April, evangelisch:
18 Uhr, Auferstehungskirche, Annostraße 14: Gottesdienst mit Abendmahl
19 Uhr, Friedenskirche, Friedensstraße 13: Gottesdienst mit Tischabendmahl
Karfreitag, 15. April, katholisch:
10 Uhr, Michaelsberg: Kinder- und Familienkreuzweg rund um den Michaelsberg
13.30 Uhr, Abteikirche, Bergstraße 26: Kreuzweg zur Abteikirche, Treffpunkt am Hexenturm
15 Uhr, Liebfrauen, Antoniusweg 1: Karfreitagsliturgie, anschließend Beichtgelegenheit
15 Uhr, St. Dreifaltigkeit, Jakobstraße 17: Karfreitagsliturgie, anschließend Beichtgelegenheit
15 Uhr, St. Mariä Empfängnis, Kaldauer Straße 23: Der Leidensweg Jesu - Karfreitagsliturgie einmal anders
15 Uhr, St. Antonius, Seligenthaler Straße 78: Liturgie des Leidens und Sterbens Christi
15 Uhr, Abteikirche, Bergstraße 26: Karfreitagsliturgie
18 Uhr, St. Servatius, Kirchplatz 6: Karfreitagsliturgie, musikalisch gestaltet durch die Chorgemeinschaft St. Servatius und St. Anno
18 Uhr, Auferstehungskirche, Annostraße 14: Ökumenisches Friedensgebet
Karfreitag, 15. April, evangelisch:
9.45 Uhr, Auferstehungskirche, Annostraße 14: Gottesdienst mit Abendmahl und Kantorei
15 Uhr, Friedenskirche, Friedensstraße 13: Andacht zur Todesstunde
Karsamstag, 16. April, katholisch:
15 Uhr, Liebfrauen, Antoniusweg 1: Segnung der Osterspeisen
15 Uhr, St. Anno, Kempstraße 3: Kar- und Ostergottesdienst der Kommunionkinder
19 Uhr, Krankenhauskapelle Herz Jesu, Ringstraße 49: Feier der Osternacht
20.30 Uhr, St. Dreifaltigkeit, Jakobstraße 17: Feier der Osternacht für Familien, anschließende Agape in der Unterkirche
20.30 Uhr, St. Mariä Empfängnis, Kaldauer Straße 23: Feier der Osternacht, musikalisch gestaltet durch die Kirchenchören St. Mariä Empfängnis und St. Dreifaltigkeit
21 Uhr, Liebfrauen, Antoniusweg 1: Feier der Osternacht für Familien, musikalisch gestaltet durch das Bläserensemble der "Siegburger Musikanten", anschließende Agape im Marienheim
21 Uhr, Kinderheim Pauline von Mallinckrodt, Jakobstraße 16: Feuermeditation zu Ostern
21.30 Uhr, St. Anno, Kempstraße 3: Feier der Osternacht für Familien, musikalische Gestaltung durch "chorus novus siegburg", anschließend verteilt die kfd gesegnete Ostereier
21.30 Uhr, St. Antonius, Seligenthaler Straße 78: Feier der Osternacht
23 Uhr, Abteikirche, Bergstraße 26: Feier der Osternacht
Karsamstag, 16. April, evangelisch:
23 Uhr, Auferstehungskirche, Annostraße 14: Gottesdienst mit Rising Voices
Ostersonntag, 17. April, katholisch:
8 Uhr, St. Joseph, Aggerstraße 116: Heilige Messe
9.30 Uhr, St. Mariä Namen, Braschosser Straße 50: Heilige Messe
9.30 Uhr, St. Servatius, Kirchplatz 6: Heilige Messe, musikalisch gestaltet durch Colin Mawby, Missa brevis in A (Solisten und Orgel)
9.30 Uhr, St. Antonius, Seligenthaler Straße 78: Heilige Messe, musikalisch gestaltet durch die Chorgemeinschaft St. Marien
11 Uhr, Liebfrauen, Antoniusweg 1: Heilige Messe
11 Uhr, St. Anno, Kempstraße 3: Familienmesse, musikalisch gestaltet durch Colin Mawby, Missa brevis in A (Solisten und Orgel)
11 Uhr, St. Elisabeth, Chemie-Faser-Allee 2: Heilige Messe
12 Uhr, Abteikirche, Bergstraße 26: Heilige Messe
17 Uhr, St. Antonius, Seligenthaler Straße 78: Feierliche lateinische Ostervesper
17.30 Uhr, St. Antonius, Seligenthaler Straße 78: Hochamt der Auferstehung Christi (Choral)
18.30 Uhr, St. Servatius, Kirchplatz 6: Heilige Messe
Ostersonntag, 17. April, evangelisch:
10 Uhr, Friedenskirche, Friedensstraße 13: Familienkirche
10.30 Uhr, Auferstehungskirche, Annostraße 14: Familiengottesdienst
Ostermontag, 18. April, katholisch:
8 Uhr, St. Joseph, Aggerstraße 116: Heilige Messe, anschließend Osterfrühstück
9.30 Uhr, St. Dreifaltigkeit, Jakobstraße 17: Heilige Messe, musikalische Gestaltung durch Trompeter Andreas Bönninghausen
9.30 Uhr, St. Mariä Namen, Braschosser Straße 50: Heilige Messe
9.30 Uhr, St. Servatius, Kirchplatz 6: Emmausgang nach St. Hedwig
10 Uhr, St. Hedwig, Katharinenstraße 66: Heilige Messe, anschließend gemeinsamer Umtrunk vor der Kirche mit Osterfeuer, Tanz, Frühlingsausstellung der Grundschule Zange und Stockbrotbacken
11 Uhr, Liebfrauen, Antoniusweg 1: Heilige Messe, musikalische Gestaltung durch "Cantiamo"
12 Uhr, Abteikirche, Bergstraße 26: Heilige Messe
17 Uhr, Krankenhauskapelle Herz Jesu, Ringstraße 49: Wortgottesdienst mit Kommunionausteilung
17 Uhr, St. Antonius, Seligenthaler Straße 78: Feierliche Vesper
17.30 Uhr, St. Antonius, Seligenthaler Straße 78: Heilige Messe mit Choralgesang
Ostermontag, 18. April, evangelisch:
9.45 Uhr, Auferstehungskirche, Annostraße 14: Gottesdienst mit Posaunenchor
9.45 Uhr, Friedenskirche, Friedensstraße 13: Zentraler Gottesdienst
Bitte beachten Sie: Für die Teilnahme an den evangelischen und katholischen Angeboten gilt weiterhin die 3G-Regel sowie Maskenpflicht. Die genauen Regelungen und Zeiten, beides kann sich kurzfristig ändern, entnehmen Sie bitte den Internetseiten der Gemeinden.
> Katholische Kirchengemeinde St. Servatius
> Evangelische Kirchengemeinde Siegburg

Montag, 4. April 2022
Nordfriedhof, 11 Uhr: Karmelita Schirrmacher
Nordfriedhof, 14 Uhr: Christa Böckem
Dienstag, 5. April 2022
Nordfriedhof, 11 Uhr: Gerd Krawczyk
Nordfriedhof, 14 Uhr: Yvonne Thiermann
Mittwoch, 6. April 2022
Nordfriedhof, 11 Uhr: Kurt Liebig
Nordfriedhof, 14 Uhr: Sigrid Otto
Donnerstag, 7. April 2022
Waldfriedhof, 9 Uhr: Joachim Schlegel
Freitag, 8. April 2022
Nordfriedhof, 10 Uhr: Dietmar Klein

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Dienstag, 12. April 2022
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Heike Negenborn: "Terra Cognita“ (bis Sonntag, 1. Mai, Foto)
11 bis 16 Uhr, Pumpwerk, Bonner Straße 65:
Ausstellung "Josef Šnobl: damit die Zeit nicht verloren ist" (bis Freitag, 13. Mai)
17 bis 22 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Offene Lernnacht

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Phantastische Tierwesen 3 - Dumbledores Geheimnisse: 16 Uhr, 19.30 Uhr
Die Häschenschule - Der große Eierklau: 15 Uhr
Sonic the Hedgehog 2: 15.15 Uhr, 19.30 Uhr
The Batman: 18 Uhr
Die Gangster Gang: 17 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Phantastische Tierwesen 3 - Dumbledores Geheimnisse: 15 Uhr, 16.15 Uhr, 17 Uhr, 19.30 Uhr, 20.10 Uhr
Die Gangster Gang: 16.30 Uhr
The Batman: 16 Uhr, 19.40 Uhr
Der Wolf und der Löwe: 17.30 Uhr
Uncharted: 19.15 Uhr
Morbius: 15.10 Uhr, 18 Uhr, 20.30 Uhr
Sonic the Hedgehog 2: 14.40 Uhr, 17.20 Uhr, 20.20 Uhr
Peterchens Mondfahrt: 14.50 Uhr

Montag, 11. April, der 101. Tag in 2022
Wetter: Sonnenbrille angesagt!
Sonnenuntergang heute: 20.20 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.43 Uhr
Mondaufgang heute: 13.42 Uhr
Monduntergang morgen: 5.38 Uhr
Hildebrand (Zisterziensermönch, fiel dem Steinhagel der Albigenser-Sekte, für die Christus nur ein Engel war, im Jahre 1209 zum Opfer); Reiner (führte am Dom zu Osnabrück ein Leben strengster Askese, starb am 11. April 1233); Stanislaus (Bischof von Krakau, Patron von Polen, von König Bolesław II. am 11. April 1079 während einer Messe ermordet; seine Majestät hatte Vorhaltungen des Bischofs satt, Frauen im allgemeinen seien wie Menschen zu behandeln und im Besonderen seiner eigenen sei die Treue zu halten, überdies die Finger vom Eigentum anderer Leute zu lassen; als sich Bolesław zunächst taub stellte, handelte er sich die Exkommunikation ein. Das Volk geriet nach dem Mord am geschätzten Seelenhirten in Aufruhr und vertrieb den verhassten König vom Hof).
Margarethe von Navarra (1492-1549), französische Dichterin und Königin von Navarra (einstiger Staat in den Pyrenäen); nach der Thronbesteigung von Bruder Franz I. mächtigste Frau Frankreichs; James Parkinson (1755-1824), britischer Mediziner, Namensgeber der Krankheit; Ferdinand Lassalle (1825-1864), Sozialdemokrat und Begründer der deutschen Arbeiterbewegung, studierte bei Hegel, traf in Paris Heinrich Heine, nahm an der Revolution 1848/49 teil; nach 1857 in Berlin an der Gründung diverser Arbeitervereine beteiligt, die 1863 in der Gründung des "Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins" mündeten; durch Freundschaft zur Gräfin Sophie Hatzfeld eigener finanzieller Sorgen ledig. Korrespondierte als Gegner von dessen Revolutionsthese mit Karl Marx, aber auch mit Bismarck, den er nicht von der Notwendigkeit einer Verfassungsreform in Preußen überzeugen konnte. 1864 ging Lassalle in die Schweiz, starb nach einer Affäre im Duell; Wieland Herzfelde (1896-1988), Schriftsteller und Verleger, übernahm 1917 den Malik-Verlag, der zur bedeutenden literarischen Plattform der Linken wurde, publizierte etwa Else Lasker-Schüler; Dieter Thoma (1927-2017), Journalist (schuf das WDR-"Mittagsmagazin") und Moderator ("Kölner Treff" zusammen mit Alfred Biolek, "Presseclub"); Uli Edel (1947) Regisseur ("Christiane F. - Wir Kinder vom Bahnhof Zoo", "Letzte Ausfahrt Brooklyn", "Body of Evidence"); Bernd Eichinger (1949-2011), Filmproduzent ("Die unendliche Geschichte", "Das Boot", "Der Name der Rose"); Simone Thomalla (1965), Schauspielerin; Lisa Stansfield (1966), britische Popsängerin ("All Around the World"); Caren Miosga (1969), Moderatorin ("Tagesthemen") und Journalistin; Motsi Mabuse (1981), "Let's Dance"-Jurorin.
1977: Jaques Prévert, der französische Dichter und Drehbuchautor ("Kinder des Olymp") stirbt 77-jährig in Omonville-la-Petite; 1983: Dolores del Rio, die mexikanische Schauspielerin ("Flammender Stern", "Von Agenten gejagt", "Cheyenne") stirbt 77-jährig im kalifornischen Newport Beach; 1998: Francis Durbridge, der englische Krimiautor, dessen TV-Mehrteiler ("Das Halstuch", "Melissa") in den 1960er-Jahren die Straßen leerfegten, stirbt 85-jährig in London; 2006: Proof, der amerikanische Rapper stirbt 32-jährig als Opfer einer Schießerei in einem Nachtclub in Los Angeles.
Vor 1805 Jahren - 11. April 217
Tage nach dem Mord am römischen Kaiser Caracalla wird in Mesopotamien Macrimus zum Nachfolger gewählt. Erstmals wird Kaiser, der nicht dem Senatorenstand angehört.

Vor 200 Jahren - 11. April 1822
Eine osmanische Flotte landet während des Unabhängigkeitskrieges Griechenlands (1821-1829) auf der Insel Chios im Ägäischen Meer und richtet ein blutiges Massaker unter den griechischen Einwohnern an. 40.000 Menschen (!) sterben. Das brutale "Türkengräuel" empört ganz Europa. Berühmtheit erlangt die Darstellung des Massakers im Gemälde des 24-jährigen französischen Künstlers Eugène Delacroix (1798-1863). Bild: "Das Massaker von Chios", Gemälde von Eugène Delacroix.
Vor 175 Jahren - 11. April 1847
König Friedrich Wilhelm IV. eröffnet erzwungenermaßen das erste Parlament Preußens, den Vereinigten Landtag. Der weigert sich, staatliche Anleihen freizugeben und fordert stattdessen auch noch frech eine Verfassung. Der König schlägt zurück: Auflösung am 26. Juni.
Vor 60 Jahren - April 1962
Meisterkränze für den 1. FC Köln und den Hamburger SV: In der höchsten deutschen Spielklasse, der vor Einführung der Bundesliga viergeteilten Oberliga, steht es so: In der Oberliga West stehen nach dem letzten Spieltag die Geißböcke an der Spitze, einen Punkt dahinter Schalke. Es folgen RW Oberhausen, SW Essen und der Meidericher SV. Durch ist auch der HSV, obwohl noch ein Spieltag aussteht. Werder Bremen kann nicht mehr vorrücken, aber Platz 2 gegen VfV Hildesheim verlieren. Dahinter der FC St. Pauli und Holstein Kiel. Im Süden führt am vorletzten Spieltag der 1. FC Nürnberg zwei Punkte vor der Frankfurter Eintracht. Die Bayern balgen sich mit Offenbach um Platz 3, der VfB ist 5. Fertig hat auch die Oberliga Südwest: Borussia Neunkirchen vor dem FK Pirmasens, dem 1. FC Saarbrücken, dem 1. FC Kaiserslautern und Wormatia Worms. Jetzt spielen die Besten im K.O.-Verfahren um die Deutsche Meisterschaft 1962.
Vor 40 Jahren - 11. April 1982
Als "Tote Hasen" werden sie wegen eines Druckfehlers im Programm angekündigt. Im Bremer Schlachthof geben die Toten Hosen um Campino ihr Debutkonzert.
Vor fünf Jahren - 11. April 2017
Sprengstoffanschlag auf den Mannschaftsbus von Borussia Dortmund. Als die Spieler des BVB vom Mannschaftshotel zum Westfalenstadion aufbrechen, wo um 20.45 Uhr das Viertelfinalspiel der Champions League gegen den AS Monaco ansteht, zünden an der Wittbräuker Straße gegen 19.15 Uhr drei Sprengsätze. Der spanische Innenverteidiger Marc Bartra wird verletzt, erleidet Brüche an Arm und Handgelenk. Das Spiel wird verlegt - aber nur um 24 Stunden. Der Täter, der ein Bekennerschreiben hinterließ, kann gefasst werden. Er hatte auf Kursstürze der BVB-Aktie gesetzt. Motiv: Habgier! Er wird wegen 28-fachen Mordversuchs zu 14 Jahren Haft verurteilt.
Vor 105 Jahren - April 1917
"Während Ostersonntag bei schönem Wetter und Sonnenschein verlief, trat Ostermontag nach vorangegangenem Hagelschauer Schneetreiben ein, das sich mit einigen Unterbrechungen auch Dienstag wiederholte. Die Umgebung dieser Stadt ist wieder in das winterliche, weiße Kleid gehüllt."
Vor 100 Jahren - April 1922
"Erweiterter Geschäftsverkehr darf an den zwei letzten Tagen vor Ostern bis 9 Uhr abends stattfinden."
Vor 100 Jahren - April 1922
"Karfreitag ist zwar ein gesetzlicher Feiertag in den Gemeinden mit überwiegender katholischer Bevölkerung, das ist der ganze Siegkreis mit Ausnahme der Gemeinden Herchen, Seelscheid und Wahlscheid. Dort ist die herkömmliche (auch die gewerbliche) Tätigkeit erlaubt, soweit es sich nicht um öffentlich bemerkbare oder geräuschvolle Arbeiten in der Nähe der dem Gottesdienste gewidmeten Gebäude handelt."

Vor 95 Jahren - April 1927
"Glocken-Konzert in Wolsdorf. Die Rektoratsgemeinde Wolsdorf war es seiner Zeit schwer geworden, ein Geläute für die neuerbaute Kirche anzuschaffen. Mußte doch die ganze Summe durch kleine Beiträge zusammengebracht werden. Daher war der Schmerz der Rektoratsangehörigen doppelt groß, als sie ihr Geläute im Kriege abgeben mußten. Heute ist die Dreifaltigkeitskirche in Wolsdorf die einzige Kirche Siegburgs, die für die abgelieferten Glocken noch keinen Ersatz erhalten hat. Es ist umsomehr zu begrüßen, daß der Männer-Gesang-Verein Sgb.-Wolsdorf unter Leitung des Herrn Musikdirektor Könighausen demnächst in Wolsdorf ein Konzert veranstalten wird, durch das ein Fonds zur Anschaffung neuer Glocken gebildet werden soll." Foto: Richtfest der Wolsdorfer Dreifaltigkeitskirche im Jahre 1900 mit Pfarrer Bamberg.

Vor 60 Jahren - April 1962
Die Entscheidung ist gefallen. Siegburg kann sein neues Krankenhaus im Stadtzentrum bauen. Das beschloss eine interministerielle Landeskommission. Es sei kein idealer Standort, aber Alternativen gebe es nicht. Wegen des Lärms durch die City, aber auch und gerade der Flugzeuge, müsse "solider" als üblich gebaut werden. Das Schwesternwohnheim wird auf dem Grundstück gegenüber dem Humperdinck-Gymnasium gebaut werden. Verkehrsminister Lauscher erklärte, die Verlagerung des Jungengymnasiums auf den Seidenberg mache Sinn, das Areal liege innerhalb der noch zumutbaren Lärmbelästigung. Anders verhalte es sich derzeit beim Bau der geplanten evangelischen Volksschule in Kaldauen. Vom Wahn in Wahn betroffene Städte freilich schöpfen Hoffnung aus des Ministers - eigentlich nur das selbstverständliche Mindestmaß zugestehende- Feststellung: "Der Flughafen hat den Vorrang gegenüber den Gemeinden nur soweit, wie keine lebenswichtigen Interessen betroffen werden." Foto: Beginn des Abrisses des alten Krankenhauses in der Ringstraße.

Vor 60 Jahren - April 1962
Mit einem Bierabend im Siegblick bedankt sich die Stadt Siegburg bei den Pionieren der Bundeswehr, die tatkräftig an der Baustelle des Schwimmbades mitgeholfen haben. Vor dem ersten Prost einigen sich Gäste und Gastgeber auf die Anrede "Kameraden". Dann dankt Bürgermeister Hubert Heinrichs: "Meine Kameraden, Sie haben uns in einer schwierigen technischen und finanziellen Situation geholfen, indem Sie die Ausschachtungsarbeiten für unser neues Sommerbad übernommen haben." Dann schildert der Bürgermeister noch einmal die Schwierigkeiten und das Tauziehen um den Einsatz der Pioniere. Erst durch die Anordnung des Bundesverteidigungsministers Strauß sei es möglich geworden, daß die Kölner Pioniere in einer Einsatzübung die Erdarbeiten übernehmen konnten. Ein einjähriger Papierkrieg sei dem vorweggegangen. Mitte Januar begann der Einsatz, unterbrochen von der Katastrophe im norddeutschen Küstengebiet. Auf der Großbaustelle an der Zeithstraße waren zwei Räumer und zwei Bagger eingesetzt. Um das Gelände überhaupt befahren zu können, musste erst ein Knüppeldamm gebaut werden. Es wurden 25.000 Quadratmeter Mutterboden weggeräumt und 500 Meter Gräben für Drainage und Entwässerung ausgehoben werden. Ende des Jahres kehren die Pioniere noch einmal zurück, um den Boden einzuplanieren. Der Bürgermeister hofft, dann einen Manöverball organisieren zu können, jeder Soldat erhielt eine Flasche Abtei-Likör. Der Bataillonskommandeur äußerte den Wunsch, bei Einweihung mögen seine Soldaten den ersten Sprung ins neue Becken machen zu dürfen. Zum Kölsch gab's lecker Schnittchen und Kartoffelsalat. Foto: Schwimmbadbau um 1962.
Vor dem Hintergrund der in der Kreisstadt weiterhin hohen Infektionszahlen wird die Siegburger Stadtverwaltung für Besucher in ihren Gebäuden bis Ende April die Maske vorschreiben. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst Termin hier vereinbaren, dann vorbeikommen. Das Stadtmuseum und die Stadtbibliothek empfehlen weiterhin das Tragen einer medizinischen Maske innerhalb der Räumlichkeiten. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.
Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).
Das Freizeitbad Oktopus ist geöffnet. Der Zugang zum Hallenbad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, wer kein Internet besitzt, kann sich montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr unter 02241/9699710 an die Verwaltung wenden.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst
Holtkamp Apotheke Bonner Straße, Bonner Straße 81, St. Augustin, Tel.: 02241/932130
Ursula Apotheke, Kölner Straße 3A, Troisdorf, Tel.: 02241/999980
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.