Michaelsberg

siegburgaktuell 10.04.2022

WDR MausKlasse Hans Alfred Keller-Schule
Mit Tiefgang und Kinderzauber

Zanger Seepferdchen mausern sich im WDR

Siegburg. Der Ukrainekrieg, das Virus in allen Varianten, Politikerinterviews von früh bis spät: WDR 5 bietet nach Eigenbeschreibung Radio mit Tiefgang. Hier stimmt der Werbespruch auf dem Plakat mit der Realität überein. Abends um kurz nach sieben geht es leichter, geradezu vergnüglich zu. Dann erobert die "MausKlasse" das Mikrofon. Zehnjährige stellen ihre Schule, ihren Unterricht und ihre Stadt vor. 

In der letzten Woche durften die Viertklässler von der Grundschule Zange ran an den Mäusespeck. Sie klärten die geneigte Hörerschaft im ostwestfälischen Petershagen oder in Neersen am Niederrhein über die Sieg auf, über den Michaelsberg mit seiner Abtei und, noch wichtiger, mit seinem zauberhaften Spielplatz. Wie im Märchen fühlten sich die Pänz beim Rundgang durch das Stadtmuseum. Hänsel und Gretel verliefen sich im Wald, die gleichaltrigen Pänz hatten in Vizebürgermeisterin Dr. Susanne Haase-Mühlbauer, selbst eine Mutter von der Zange, zum Glück eine Wegweiserin durch die Geschichte, die auf Humperdincks Komponistenflügel das Brüderchen zum Tanze bat. Ein großer Ofen zog alsbald alle Aufmerksamkeit auf sich. Da wird doch nicht die Hexe den armen Hänsel hie ... Nein! Gestapelt steht hier das weiße Gold aus Siegburg, das prächtige Segelschiffe einstmals in alle Welt transportierten. 

Wer genauer hinhören will, klickt den Link und hat dann die freie Beitragsauswahl. Es lohnt sich! Foto (© WDR/Die Maus): Die Seepferdchenklasse der Hans Alfred Keller-Schule Zange als MausKlasse des WDR.

> Die Maus - MausKlasse in Siegburg: Die Hans Alfred Keller-Schule ist dabei

Maria Marke
Deichhaus verliert echte Marke

Abschied von Küken nach 23 Jahren

Siegburg. Mit einem lachenden und einem weinenden Auge verabschiedeten die Deichhaus-Küken nach fast 23 Jahren ihre Erzieherin Maria Marke in den Vorruhestand. "Von den Kindern geliebt und gemocht, war sie im Team ein Garant für Beständigkeit, Einsatzbereitschaft und Verlässlichkeit", schreibt die Bürgergemeinschaft Deichhaus als Träger der Einrichtung. "Alle Höhen und Tiefen, die die Weiterentwicklung der Kita mit sich brachten, hat sie gemeinsam mit ihren Kolleginnen gemeistert. Besonders ihre Backkünste haben dieses Auf und Ab stets versüßt. Die 23 Jahre sind gefüllt mit schönen Dingen, lustigen Erlebnissen, traurigen Momenten, freudigen Ereignissen, stressigen Zeiten, die dennoch verbunden waren mit ihrem herzhaften Lachen. Wir werden Frau Marke sehr vermissen!" Kinder, Eltern und Kolleginnen sagen Danke für die gemeinsame Zeit und wünschen, dass Marke in den kommenden Jahren von einem guten Stern begleitet wird.

Impfen im Seniorenzentrum
Das sind die Zahlen

Impfpflicht im Seniorenzentrum

Siegburg. Weiterführende Zahlen zur einrichtungsbezogenen Impfpflicht: Das Siegburger Seniorenzentrum, so teilt Leiterin Ludmilla Becker auf siegburgaktuell-Anfrage mit, musste lediglich sechs der 270 Mitarbeitenden dem Gesundheitsamt melden. Die Fälle werden jetzt vom Kreis individuell geprüft, es soll auch ein persönliches Gespräch zwischen Behördenvertretern und den Ungeimpften geben. "Wir sehen die niedrige Quote der Nichtgeimpften als erfreuliches Ergebnis unserer Aufklärungskampagne und unserer vielfältigen Angebote zur Immunisierung an", so Becker.  

Wie sieht es bei den Bewohnern aus? Unter den 190 Seniorinnen und Senioren befinden sich 16, die bislang auf den Covid-19-Schutz verzichtet haben. 

Menschentraube zwischen Gräbern.
Glaube und Zweifel

Literarische Momente an Karfreitag

Siegburg. Zu "Literarischen Momenten" laden der Freundeskreis der Stadtbibliothek und das Café T.O.D. für Karfreitag, 15. April, um 11.30 Uhr auf den Nordfriedhof ein. Gedichte und Liedtexte zu "Glaube - Zweifel" werden auf dem Gang über die Begräbnisstätte vorgetragen. Die Veranstaltung findet ihren Abschluss im Café. Das Foto stammt aus dem Jahr 2019.

VHS Arabisch
Sprache und Kultur

Arabischlernen mit der VHS

Siegburg. Mehr als 300 Millionen Menschen weltweit sprechen Arabisch. Der Syrer Amer Alani ist ausgebildeter Lehrer und Geisteswissenschaftler. In einem Kurs der Volkshochschule, Beginn: Dienstag, 26. April, im Raum 106 des Studienhauses, Humperdinckstraße 27, führt er kenntnisreich in die Sprache, aber auch in die kleinen und großen Unterschiede zwischen deutscher und arabischer Kultur ein. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

> VHS-Kurs "Arabisch A1"

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Wickrath gewinnt Faustballturnier

STV lud zum sportlichen Kampf um die Siegburger Schnelle

Siegburg. In der Turnhalle des Anno-Gymnasiums empfingen die Herren-Faustballmannschaften des STV Gästeteams vom TuS Wickrath, Braschosser TV, SSV Overath, TV Wahlscheid und Bayer 04 Leverkusen zum sportlichen Wettkampf um die Siegburger Schnelle. Nach einem Dutzend Spielpaarungen von je zwei Halbzeiten zu zehn Minuten stand fest, dass die Auszeichnung in diesem Jahr an den Niederrhein geht.

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Terra Cognita
Heute in Siegburg

Sonntag, 10. April 2022
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Heike Negenborn: "Terra Cognita" (bis Sonntag, 1. Mai, Foto)

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Phantastische Tierwesen 3 - Dumbledores Geheimnisse: 16 Uhr, 19.30 Uhr
Die Häschenschule - Der große Eierklau: 14 Uhr
Sonic the Hedgehog 2: 14.15 Uhr, 19.30 Uhr
Die Gangster Gang: 17 Uhr
Uncharted: 17.45 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Phantastische Tierwesen 3 - Dumbledores Geheimnisse: 11.30 Uhr, 15 Uhr, 16.15 Uhr, 17 Uhr, 19.30 Uhr, 20.10 Uhr
Die Gangster Gang: 12.30 Uhr, 16.30 Uhr
The Batman: 16 Uhr, 19.40 Uhr
Ambulance: 20 Uhr
Der Wolf und der Löwe: 13.45 Uhr, 17.30 Uhr
Die Häschenschule - Der große Eierklau: 12 Uhr, 14 Uhr
Morbius: 15.10 Uhr, 18 Uhr, 20.30 Uhr
Sonic the Hedgehog 2: 11.45 Uhr, 14.40 Uhr, 17.20 Uhr, 20.20 Uhr
Peterchens Mondfahrt: 11.15 Uhr, 13.30 Uhr, 14.50 Uhr
Wunderschön: 19.15 Uhr
Sing 2: 12.15 Uhr

Der Tag heute

Sonntag, 10. April, der 100. Tag in 2022

Wetter: Sonnig.

Sonnenuntergang heute: 20.18 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.46 Uhr
Mondaufgang heute: 12.32 Uhr
Monduntergang morgen: 5.15 Uhr

Heilige und Namenstage 

Ezechiel (großer Prophet des Alten Testaments, nach der Zerstörung Jerusalems durch König Nebukadnezar 587 v.Chr. mit zahlreichen Juden der Oberschicht nach Babylonien deportiert); Gerold (Einsiedler im Großen Walsertal, starb am 10. April 978); Gernot (bedeutender Reformbischof von Lüttich, starb am 10. April 1008), auch: Notker; Magdalena (Maddalena Gabriella di Canossa, 1774 geboren, kümmerte sich liebevoll um verwahrloste Kinder in ihrer Heimatstadt Verona, richtete ein Haus für benachteiligte junge Menschen ein, vermittelte Unterkunft, Essen und Ausbildung; daraus entwickelte sich die Kongregation "Töchter der Nächstenliebe"/"Canossianerinnen"; die "Mutter der verlassenen Kinder" starb am 10. April 1835 in Verona).

Geburtstage 

Hugo Grotius (1583-1645), niederländischer Philosoph und Rechtsgelehrter, legte in seinem Buch "De jure belli ac pacis" ("Über das Recht des Krieges und des Friedens") im Jahr 1625 die Grundlagen für das Völkerrecht; der intellektuelle "Vater" des Souveränitätsgedankens erklärt in dem von der katholischen Kirche indizierten Werk "Mare liberum" auch den seinerzeit revolutionären Grundsatz, dass Meere internationale Gewässer sind und alle Nationen das Recht zur Handelsschifffahrt haben; Joseph Pulitzer (1847-1911), aus Ungarn nach Amerika emigrierter Journalist, Mitbegründer des publizistischen "Boulevards", stiftete den nach ihm benannten Preis für Journalismus und Literatur; Alfred Kubin (1877-1959), österreichischer Grafiker, Schriftsteller und Buchillustrator; Chuck Conners (1921-1992), amerikanischer Schauspieler ("Weites Land", "Latigo", "Eine zuviel im Bett"); Wolfgang Menge (1924-2012), Journalist und Drehbuchautor ("Millionenspiel", "Smog", "Ein Herz und eine Seele"); Rolf-Hans Müller (1928-1990), Pianist, Komponist und Bandleader des SWF-Tanzorchesters; Hanns Lothar (1929-1967), Schauspieler ("Die Buddenbrooks"), hieß Hanns Lothar Neutze und war Bruder des Schauspielers Günther Neutze, Schauspielerin Susanne Lothar ist seine Tochter; Max von Sydow (1929-2020), schwedischer Schauspieler ("Das siebte Siegel", "Der Exorzist"); Omar Sharif (1932-2015), ägyptischer Schauspieler ("Doktor Schiwago"); Adolf Winkelmann (1946), Regisseur ("Die Abfahrer", "Contergan"); Bernd Clüver (1948-2011), Sänger ("Der Junge mit der Mundharmonika", "Der kleine Prinz"); Hans-Hermann Tiedje (1949), Journalist und Medienmanager; Heiner Lauterbach (1953), Schauspieler ("Die Gustloff", "Die Sturmflut", "Dresden"); heftig bekennender Fan des 1. FC Köln; Mandy Moore (1984), amerikanische Country-Pop-Sängerin ("Coverage") und Schauspielerin ("47 Meters Down"); Florian Hempel (1990), Dart-Spieler, der Wahl-Kölner liegt derzeit auf Weltranglistenplatz 63, Einlaufmusik "Kölsche Jung" von Brings.

Todestage

1585: Gregor XIII., der Papst, dem wir den gültigen Gregorianischen Kalender zu verdanken haben und der einst in Bologna unter dem bürgerlichen Namen Ugo Buoncompagni geboren wurde, stirbt 83-jährig in Rom; 1919: Emiliano Zapata, der indianisch-mexikanische Revolutionär und Freiheitsheld ("Besser aufrecht sterben, als auf den Knien leben!") wird 39-jährig im südmexikanischen Chinameca in einem feigen Hinterhalt auf der Hacienda eines Offiziers von Kugeln durchsiebt, dann nach Cuautla gebracht und dort vor seiner Beerdigung öffentlich "ausgestellt"; Zapata bekämpfte die Diktatur des Generals Porfirio Díaz, welcher die Bauern unterdrückte, enteignete und stattdessen die reichen Großgrundbesitzer begünstigte; auch nach Díaz Sturz 1911 setzten die Zapatistas ihren Kampf fort: Mit Marlon Brando in der Hauptrolle setzte Regisseur Elia Kazan in seinem oscargekrönten Film "Viva Zapata!" dem Revolutionär 1952 ein Denkmal - das Drehbuch schrieb John Steinbeck; 1962: Michael Curtiz, der amerikanische Filmregisseur ("Der Herr der sieben Meere", "Casablanca") stirbt 73-jährig in Hollywood; 1962: Stuart ("Stu") Sutcliffe, der frühere Bassist der Beatles in deren Anfangszeiten, bis Mai 1961 Vorgänger von Paul McCartney, stirbt 21-jährig in Hamburg an einer seltenen Hirnkrankheit; 1984: Willy Semmelrogge, der Schauspieler, insbesondere ab 1974 als Kommissar Haferkamps (Hans-Jörg Felmy) Essener "Tatort"-Assistent Willi Kreutzer bekannt und beliebt, stirbt 61-jährig in Berlin; 1987: Birgit Dressel, die erfolgreiche Leichtathletin und Siebenkämpferin stirbt 26-jährig in Mainz; die Ermittlungen zur Todesursache ergeben, dass sie bei ihrem Freiburger Sportmediziner in 16 Monaten rund 400 Spritzen, darunter das Anabolikum Stromba, sowie tierische Zellpräparate gesetzt bekommen hatte, ihr Körper reagierte mit Dauerimmunreaktionen; drei Ärzte versorgten die Sportlerin mit 20 verschiedenen Präparaten; 1993: Chris Hani, der Generalsekretär der südafrikanischen Kommunistischen Partei, nach Nelson Mandela einflußreichster Politiker des Landes, wird in Boksburg von rechtsextremen Attentätern 50-jährig erschossen; schwere Unruhen gefährden in der Folge den friedlichen Übergang des Landes zur Demokratie; 2002: Manfred Köhnlechner, der ehemalige Jurist und spätere Heilpraktiker stirbt 76-jährig in München-Grünwald; er hatte es verstanden, medienbewusst die Alternativmedizin aus der Nische ins populäre Rampenlicht zu befördern; 2003: Little Eva, die amerikanische Sängerin ("The Loco-Motion", geschrieben von Carole King, für die Little Eva als Babysitterin gearbeitet hatte) stirbt 59-jährig in Kingston/North Carolina; 2013: Sir Robert Geoffrey Edwards, der britische Biologe, Pionier auf dem Gebiet der "Reproduktionsmedizin" und Nobelpreisträger 2010, stirbt 87-jährig in Batley nahe Cambridge; zusammen mit dem Gynäkologen Patrick Steptoe gelang ihm 1978 die künstliche Befruchtung, die In-vitro-Fertilisation, so dass er "Vater" des ersten Babys aus dem Reagenzglas wurde, der Britin Louise Joy Brown; 2014: Sue Townsend, die britische Schriftstellerin ("Adrian Mole"-Reihe) stirbt 68-jährig in Leicester; 2017: Carlo Riva, der italienische Ingenieur, Bootsbauer und Designer, der mit seiner gleichnamigen Werft am Iseosee/Bergamo bis zu deren Verkauf 1969 die Kunden des internationalen Jetsets mit hochwertigsten Luxus-Motorbooten versorgte, die als "Rolls-Royce der Meere" galten, stirbt 95-jährig in Sarnico.

Historisches Kalenderblatt

Vor 130 Jahren - 10. April 1892

Der lateinamerikanische Poet und Befreiungskämpfer José Martí (39) gründet in Erkenntnis des sehr großen US-Interesses an Kuba die Partido Revolucionario de Cuba. Ziel und Programm: Ein politisch und ökonomisch freies Kuba in einem freien Lateinamerika. Doch Martí ist bei seinen Mitkämpfern umstritten. Bis heute ungeklärt, ob er in einem Gefecht starb oder 1895 Suizid verübte.

Hindenburg

Vor 90 Jahren - 10. April 1932

Der 84-jährige greise Generalfeldmarschall Paul von Hindenburg wird mit 53 Prozent der Stimmen als Reichspräsident wiedergewählt. Als Kandidat hatte er die Unterstützung von SPD und Zentrum. Nationalsozialist Adolf Hitler heimst 36,8 Prozent ein, Kommunist Ernst Thälmann erhält 10,2 Prozent. Angesichts des erstarkenden Nationalsozialismus' schließen sich die demokratischen Parteien zusammen, um Hitler als Reichspräsidenten zu verhindern. Der braune Pöbel ist enttäuscht. Anfänglich reserviert gegenüber Hitler ("dieser böhmische Gefreite"), dem er in der Folge trotz NSDAP-Wahlgewinnen die Kanzlerschaft verweigert, gerät Hindenburg schließlich in den fatalen Einflussbereich des Diktators und seiner Terror-Bande. Am 30. Januar 1933 ernennt Hindenburg, im Ersten Weltkrieg als Chef der Obersten Heeresleitung am Ende Quasi-Diktator, Hitler zum Kanzler. Am "Tag von Potsdam", dem 21. März, steigert dieser durch ein publikumswirksam inszeniertes Auftreten seine Popularität - das berühmte Foto, auf dem sich Hitler vor Hindenburg verneigt, entsteht. Thälmann bezahlt seinen Kampf gegen die Nazis 1944 im KZ Buchenwald mit dem Leben. Foto: Wahlplakat Hindenburgs 1932.

Vor 55 Jahren - 10. April 1967

Der zweite Oscar für Liz Taylor und ihre Rolle als Martha in "Wer hat Angst vor Virginia Woolf". Der Film von Mike Nichols schildert den Kleinkrieg eines Ehepaares. Und da der Filmpartner Richard Burton auch der Lebenspartner Taylors ist, haben sensationslüsterne Zeitgenossen und enthüllungsversessenen Pressefritzen Stoff genug für Deutungen.

Schützen
Siegburger Kalenderblatt

Vor 95 Jahren - April 1927

Schützen-Scharmützel, politisch. Die Siegburger Zeitung berichtet:

"Der Schießstand am Wolsberge ist durch den Bau der Wahnbachtalstraße beseitigt worden. Von den verschiedenen Schützenvereinen ist seit Monaten der Antraggestellt worden, einen neuen Schießstand zu errichten. Nun wird vorgeschlagen, den im Jahre 1014 notdürftig hergerichteten Schießstand am Ulrath auf dem städt. Gelände ordnungsgemäß auszubauen. Die Verhandlungen mit der Siegburger Schützengesellschaft, die den Schießplatz bis 1935 gepachtet hat, sind abgeschlossen, der Verein verzichtet auf sein Pachtrecht gegen eine Entschädigung von 3.500 Mk. Das städtische Restaurant würde bei Ausbau des Schießplatzes eine höhere Miete abwerfen. Stadtverordneter Werth vom Zentrum verweist darauf, daß der 'Schießsport in den letzten Jahren sehr zugenommen hat und auch kein absteigender Ast zu bemerken' sei, und auch das Ulrath durch den neuen Schießstand nur gewinnen könne, sei dem Vorschlag der Stadtverwaltung zuzustimmen. Kollege Langel fügt an: 'Bei der Eingemeindung von Wolsdorf hat die Stadt ein 800 Morgen großes Gelände am Stallberg bekommen. Damals hat Bürgermeister Spilles das Versprechen gegeben, daß dort ein großer Volksbelustigungsplatz angelegt werden soll.' Bei einer ähnlichen Anlage bitte er dies Gelände zu berücksichtigen. Der Bürgermeister erklärt: 'Wir wollen die Anregung in wohlwollende Erwägung ziehen, Auch Stallberg soll bekommen, was ihm zusteht.' Gegen die Abfindung für die Schützen und Aufwendungen für einen neuen Schießstand sind die Sozialdemokarten: 'Die Schützengesellschaft hat den Platz bis 1935 gepachtet, man solle ihre pachtfreie Benutzung für die Zeit zubilligen. Wenn die Stadt Anlagen und Ankleideräume schaffe, müsse die Gesellschaft doch froh sein.' Anders Zentrumsvertreter Wolf: 'Das Schützenfest ist ein altes verbrieftes Recht, ein Volksfest; wenn aber kein Scheibenstand vorhanden ist, kann kein Schützenfest gefeiert werden und dann nehmen wir uns wieder eine Lebens- und Blutader weg'. Der neue Schießstand wird gegen SPD und Kommunisten angenommen." Foto: Schützenkönig Heinrich Daas mit Gattin und Gefolge 1922. Im Hintergrund der Saal am Schießstand Uhlrather Hof.

Gymnasium Alleestraße

Vor 60 Jahren - April 1962

Die Schülerinnen des Siegburger Mädchengymnasiums an der Alleestraße (Foto) sammelten über 1.000 DM für die Opfer der Hamburger Flutkatastrophe.

Vor 60 Jahren - April 1962

Nachdem die "Gemeinnützige Baugenossenschaft" die Straße Auf dem Steinacker ausgebaut hat, ist diese kein Steinacker mehr. Jetzt hat die Stadt sie in Eigentum und Unterhaltungslast übernommen.

Rasthaus West

Vor 60 Jahren - April 1962

Früher leitete das Rasthaus in Siegburg an der Autobahn seine Abwässer in den Wald. Der Landschaftsverband hat jetzt einen Schmutzwasserkanal gebaut, der durch die Alte Poststraße führt und in das Kanalsystem der Stadt mündet. Der Rat beschließt, den Schmutzwasserkanal zu übernehmen. Foto: Siegburgs ehemaliges Rasthaus West.

Steuermuseum

Vor 60 Jahren - April 1962

Das Steuermuseum auf dem Michaelsberg nimmt Gestalt an. Es soll bis Herbst eröffnen. Die Handwerker sind fleißig bei der Arbeit. Der Leiter der Akademischen Bundesfinanzakademie in der Abtei kümmert sich um die Einrichtung. Das Museum wird in dem von der Benediktinerabtei neuerrichteten Gebäude über der Torburg untergebracht, wo die alten Siegburger früher den Zehnten ablieferten. Vier Jahre zuvor hatte ein Steuerzahler dem Finanzamtsvorsteher von Freudenstadt im Schwarzwald, einem gewissen Dr. Alfons Pausch, ein Steuerformular von 1764 zugesandt und vermerkt, dieses Formular verstehe er, die heutigen aber nicht! Pausch nahms mit Humor und kam auf die Idee eines Museums. Er wandte sich an alle Finanzminister der Länder und an die Steuerfahnder, Keller und Speicher zu entrümpeln. Sein Aufruf fand mächtig Widerhall und heute liegen auf dem Michaelsberg Berge stummer Zeugnisse staatlicher Fiskalpolitik über Jahrhunderte: Alte Akten, Bücher, lederne Geldkatzen aus dem Dreißigjährigen Krieg, Münzwaagen, Siegel, Stehpulte, der Degen eines längst verblichenen Steuereintreibers und vieles mehr. Freilich soll in Siegburg kein Kuriositätenkabinett entstehen, sondern ein wissenschaftliches Archiv. Gleich mitverlagert wird der Gründer des Museums, der Freudenstädter Ex-Steuereintreiber Pausch. Da vier Museumsräume zu wenig für einen "ausgewachsenen Oberregierungsrat" erschienen, so lästert die Presse seinerzeit ab, würden ihm auch (Achtung: Anglizismen bereits 1962!) "public-relations-Aufgaben" anvertraut. Foto: Bundespräsident Walter Scheel besuchte am 4. Dezember 1975 mit Bundesfinanzminister Hans Apel die Bundesfinanzakademie und das Steuermuseum auf dem Michaelsberg. Der mittlerweile zum Ministerialrat aufgestiegene Leiter der Finanzgeschichtlichen Sammlung, Dr. Alfons Pausch, führt die hohen Gäste durch die Räume. Hier erläutert er eine alte Registrierkasse.

Sprengung

Vor zehn Jahren - 10. April 2012

Hangrutsch am Riemberg. Nach einem Gesteinsabgang biegt sich eine 20 Meter hohe Esche bedrohlich in Richtung der Wolsdorfer Wohnbebauung. Da das Entfernen mittels Kettensäge mit unkalkulierbaren Risiken verbunden ist, wird der Baum am Nachmittag gesprengt. Anlieger der Hubertusstraße verlassen zuvor zur Sicherheit ihre Häuser. Ein Signalton, zwei weitere folgen, dann stört ein lauter Knall die Ruhe im Stadtteil Wolsdorf. Am Hang oberhalb der Hubertusstraße sinkt zeitgleich der Problembaum zu Boden. Erst verfängt er sich in der Krone eines anderen Baumes, wenig später kracht der Riese auf die Erde. Gefällt durch 400 Gramm Sprengstoff, verteilt auf vier Bohrlöcher. Vor Ort aktiv Einsatzkräfte des THW Siegburg und der THW-Fachgruppe Sprengen aus Düsseldorf, die Feuerwehr und das städtische Ordnungsamt. Foto: Nur der gerupfte Stumpf blieb stehen.

Abriss Zeithstraße

Vor fünf Jahren - 10. April 2017

Unzureichend gesicherte Abrissstelle an der Zeithstraße. Ein vom Bagger zum Einsturz gebrachtes Haus landete teilweise auf dem Asphalt. Die vielbefahrene Verbindung zwischen Innenstadt und Stallberg musste für die Aufräumarbeiten zeitweise gesperrt werden.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Vor dem Hintergrund der in der Kreisstadt weiterhin hohen Infektionszahlen wird die Siegburger Stadtverwaltung für Besucher in ihren Gebäuden bis Ende April die Maske vorschreiben. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst Termin hier vereinbaren, dann vorbeikommen. Das Stadtmuseum und die Stadtbibliothek empfehlen weiterhin das Tragen einer medizinischen Maske innerhalb der Räumlichkeiten. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.

Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).

Das Freizeitbad Oktopus ist geöffnet. Der Zugang zum Hallenbad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, wer kein Internet besitzt, kann sich montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr unter 02241/9699710 an die Verwaltung wenden.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst
Antonius-Apotheke, Schulstraße 25, St. Augustin, Tel.: 02241/334510
Engel Apotheke, Poststraße 111-113, Troisdorf, Tel.: 02241/75499

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.

Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.