siegburgaktuell 28.09.2021

Vorsichtige Entkleidung am Michaelsberg
Siegburg. Vor 100 Jahre starb Engelbert Humperdinck. In Neustrelitz senkten sich seine Lider, in Stahnsdorf bei Berlin liegt er begraben. Der Verleger Louis Ferdinand Ullstein, der Politiker Otto Graf Lambsdorff, Schauspieler Manfred Krug und Showmaster Dieter Thomas Heck folgten. Der Stahnsdorfer Friedhof ist bekannt als Ruhestätte der Prominenz.
Genug des morbiden Einstiegs: In Siegburg weilt "Humpi", wie er liebevoll genannt wird, unter den Lebenden. In seinem Elternhaus ist ihm eine Abteilung gewidmet, das Glockenspiel ist programmiert auf seine Greatest Hits. Was wäre das Humperdinckhaus ohne das Kind, das von hier zu Weltruhm strebte? Nicht nur am Markt weht sein Geist. Die nach ihm benannte Musikschule ist der Ausbildung verpflichtet. Die Musikwerkstatt, die seinen Namen trägt, der Erforschung seines Schaffens. Das jährliche Humperdick-Festival gehört zum Kulturkalender wie der Zopf an Mozarts Hinterhaupt. Was Bürgermeister Stefan Rosemann und seine Vize Susanne Haase-Mühlbauer auf dem Bild mit Freude entkleiden, ist ein neuer Erinnerungsort am Michaelsberg. Weiterlesen!

Brüderchen, komm an die Tafel!
Siegburg. Es ist voll auf dem Spielplatz an der Bergstraße. Selbst an einem Montag um elf Uhr. Eine Mutter fotografiert ihren Spross neben dem geschnitzten Hänsel. Bei Gretel ist "Freio". Hier darf nicht gefangen werden.
Im Frühjahr endete die Generalüberholung der Fläche, die Planer hatten sich an Humperdincks Märchenopernmotiv orientiert. Paul, Isabella oder Ayman haben das Gefühl, in einem Wald der Wahlmöglichkeiten zu stehen. Hochwertiges Holzgerät lädt zum Hangeln, Klettern oder Krabbeln ein.
Eine Informationstafel ergänzt seit gestern die Spiellandschaft. In kindgerechter Sprache erklärt die Stele, dass Engelbert Humperdinck zum Weltstar wurde, weil er beharrlich seiner musikalischen Leidenschaft folgte, bis er mit "Hänsel und Gretel" den Durchbruch schaffte. Die Stele ist auf dem Stand der Zeit. Abgebildet ist die jüngste Aufführung des erwähnten Meisterstücks durch die Studiobühne am Kaldauer Waldkindergarten. Etwas weiter oben, in passender Höhenlage für die Pänz, lassen sich mit dem Smartphone fünf QR-Codes scannen, die zu den Ohrwürmern Humperdincks leiten. Der Spielplatz wird zur Musikschule!
Susanne Haase-Mühlbauer hat als Vorsitzende der Humperdinck-Freunde die Wissensstation installiert. Sie hebt die Vorteile des Standorts hervor: "In Kindern steckt Energie und Begeisterungsfähigkeit. Wie in unserem großen Komponisten." Der Enthüllung des klingenden Schilds wohnte sogar "ein Stück Humperdinck" bei, wie Haase-Mühlbauer in prägnanter Kürze beschrieb. Vom Bodensee war Irmi Wette angereist, eine Urenkelin von Engelberts Schwester Adelheid. Adelheid Wette schrieb das Textbuch zu "Hänsel und Gretel". Sie gehört zu den Frauen, die hinter der Karriere des Siegburger Wunderkinds stehen.
Irene Pigulla von der Humperdinck-Apotheke hat das Projekt maßgeblich unterstützt. Sie ist seit Jahren eine finanzielle Förderin der Siegburger Kultur. Das Design des Wegweisers in die Geschichte entwarf Eric de Corné von der Siegburger Agentur "Gestaltungsraum". Weil nochmals am Fundament gearbeitet werden muss, liegt die Tafel vorübergehend flach. Anschließend zieht man sie wieder in die Vertikale, dann ist endgültig alles fertig.
Foto: Sonnenblumen für Humperdinck brachten die Vizebürgermeister Oliver Schmidt und Britta Pahlenberg, die links der Tafel Bürgermeister Stefan Rosemann einrahmen. Auf der rechten Seite des Tableaus stehen Susanne Haase-Mühlbauer, Irene Pigulla, Irmi Wette und der technische Beigeordnete Stephan Marks, zuständig für die anhaltende Umgestaltung des Michaelsbergs.

The Pony öffnet neuen Blick auf einen Klassiker
Siegburg. Seit zehn Stunden arbeitet The Pony, so der Künstlername von Markus Salgert, an seinem neuesten Werk. Er zeichnet feine Linien, setzt kleine Farbakzente, gibt seinem Bild durch Schattierungen Plastizität. Er verzichtet auf Pinsel und Schablone, arbeitet ausschließlich mit der Sprühdose in der Hand. Kurz vor der Vollendung nimmt Hänsels Schwester Gretel Form an. Die beiden Kinder sind die Protagonisten der nach ihnen benannten Oper aus der Feder des Siegburger Komponisten Engelbert Humperdinck, die auf das Märchen der Brüder Grimm zurückgeht. Doch auf Salgerts Wandgemälde steht das Geschwisterpaar nicht im Wald, es steht davor, blickt hinein. Sie sehen einen Mann mit Spitzbart, dahinter eine Frau, die aus seinem Schatten tritt, ihm etwas einflüstert.
The Pony wechselt die Perspektive, erzählt den Augenblick, der Humperdinck zum Weltstar machen wird: Seine Schwester Adelheid Wette offeriert ihm die Idee, das beliebte Märchen des Geschwisterpaars, das sich im Wald verläuft und dort auf eine Hexe trifft, zu vertonen. "Adelheid hatte vier Kinder", erläutert Susanne Haase-Mühlbauer, Vorsitzende der Humperdinck-Freunde. "Diesen wollte sie zu Hause etwas mit der Puppenbühne vorführen." Während Engelbert die Musik erschafft, schreibt Adelheid das Libretto. Das Projekt endet nicht im Kinderzimmer. Es wächst und wird schließlich auch jenseits des Atlantiks bejubelt.
The Pony's Gemälde wurde gestern, am 100. Todestag des Komponisten, im Garten der Engelbert-Humperdinck-Apotheke im Beisein interessierter Gäste vollendet. Irene Pigulla, Leiterin des pharmazeutischen Geschäfts, fördert die Aktionen der Humperdinck-Freunde, die im nächsten Jahr ihr 25. Jubiläum feiern, finanziell und ideell. Bis Ende Oktober kann das Graffiti montags bis freitags von 10 bis 17 Uhr besichtigt werden, Interessenten melden sich bitte in der Apotheke, Humperdinckstraße 14.

Ornithologische Exkursion zum Trerichsweiher
Siegburg. Der Trerichsweiher weist eine lange und vom Menschen geprägte Entwicklungsgeschichte auf. Heute dient er als Naherholungsgebiet, zahlreiche Vogelarten nutzen das Gewässer sowie den umgebenden Wald als Brut- und Rastgebiet. Bei einer Exkursion des städtischen Umweltamts, bei der der Schwerpunkt auf der Ornithologie liegt, soll dem heutigen Charakter des Naturschutzgebietes auf den Grund gegangen werden. Aspekte des Klimawandels, bestehende Raumnutzungskonflikte und Kenntnisse über naturschutzfachliche Hilfsmaßnahmen sollen den Gesamteindruck abrunden. Angeführt werden die Teilnehmer am Sonntag, 10. Oktober, 10 Uhr, vom Diplom-Geographen Uwe Radtke, Treffpunkt ist der Eingang zum Naturschutzgebiet in der Nähe der Gaststätte Sotavento, An der Aggerbrücke. Bitte festes Schuhwerk anziehen und Fernglas mitbringen. Anmeldung unter 02241/102-1353 oder umweltamt@siegburg.de. Die Teilnahme ist kostenlos. Foto: R. Bleninger.

Gewinnen Sie Freikarten für Kissin' Time!
Siegburg. Der "größte Rock'n'Roll-Zirkus, den die Cover-Szene zu bieten hat", wird am Freitag, 1. Oktober, im Kubana Live Club, Zeithstraße 100, gastieren, wenn Kissin' Time einen Querschnitt durch bald fünf Jahrzehnte Rockgeschichte spielen. Wie ihre Idole von Kiss sind die vier Musiker mit Drachenstiefeln, Ritterrüstungen und Space-Ace-Plateauschuhen kostümiert - und natürlich dürfen auch die aufwendig geschminkten Masken nicht fehlen. Um diese dreht sich auch unsere heutige Gewinnspielfrage: Zu welchem Tier "mutierte" Kiss-Drummer Peter Criss? Ihre Lösung senden Sie an gewinnspiel@siegburg.de, unter allen richtigen Einsendungen verlosen wir zwei mal zwei Eintrittskarten für das Konzert. Auflösung morgen. Eintrittskarten gibt es in allen bekannten Vorverkaufsstellen, unter anderem in der Tourist Information im Bahnhof sowie dem Museum am Markt, sowie an der Abendkasse.

Jüdische und christliche Dankeslieder
Siegburg. Lieder des Dankes aus jüdischer und christlicher Tradition erklingen am Sonntag, 3. Oktober, um 15 Uhr in der Klosterkirche St. Antonius, Seligenthaler Straße 78. Anlass sind das deutsche Erntedankfest sowie das jüdische Laubhüttenfest Sukkot, das im Herbst am Ende der Lese gefeiert wird. Es singen Chasan Jalda Rebling und Ars Choralis Coeln.

Lieder von Francis Cabrel und Jacques Brel
Siegburg. Am Freitag, 8. Oktober, stellt die Volkshochschule in einer Online-Veranstaltung ab 18 Uhr zwei französischsprachige Chansonsänger vor: den Franzosen Francis Cabrel sowie den Belgier Jacques Brel. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

Erinnerung an Kultkneipe und Norbert Mailänder
Siegburg. Anlässlich der Rückkehr des Türsturzes der Gaststätte "Zur Ente" ins Stadtmuseum sammeln wir Erinnerungen unserer Leserinnen und Leser an die Kultkneipe in der Mühlenstraße. Heute lassen wir Nicki Buschhüter, geborene Schmitz, zu Wort kommen:
"Auch ich stand eines Tages an Weiberfastnacht als junges Mädchen mit einer Freundin in dem großen Pulk vor der 'Ente'. Es war wohl das erste Mal, dass ich Karneval allein, also ohne elterliche Begleitung, unterwegs war. Ich hatte vorher zu Hause erzählt, dass ich gerne in die 'Ente' gehen würde, aber keine Chance sah, da reinzukommen. Mein Vater kannte den Besitzer, Norbert Mailänder, und sagte, ich solle mich bei ihm melden, um zu sagen, wer ich bin, dann ginge das sicher klar.
Guter Dinge zogen meine Freundin und ich los. Wir stellten uns brav ganz hinten an. Irgendwann kam der Wirt persönlich an die Tür und ich sah meine Chance gekommen. Brav und wohlerzogen rief ich 'Herr Mailänder!' Der ganze Pulk drehte sich um, jeder Einzelne sah mich erstaunt an. Auch Herr Mailänder. Er sagte: 'Nu seid mal alle ruhig', und, an mich gewandt: 'Mädchen, watt is loss?' So erklärte ich, wer ich bin, und alles war klar. Der Pulk vor mir teilte sich, und ich konnte mit meiner Freundin ungehindert in die Kneipe marschieren. Ich bedankte mich noch freundlich, und Norbert sagte: 'Alles klar, ävver dunn mer eene Jefalle - ich bin de Norbert!' Die Party war, wie dann in jedem folgenden Jahr, grandios.
Schön waren auch die Maifeste im Garten der 'Ente' mit Livemusik der Panzerknacker. Eigentlich jeder Besuch in dieser urigen Kneipe, in der sich Jung und Alt die Hand gaben, genauso wie Schlipsträger und Handwerker. Die 'Ente' ist für viele Siegburger legendär und wird unvergessen bleiben.
Das beigefügte Bild hing damals in der 'Ente' und zog später mit ins 'Moustache'. Als das dann geschlossen wurde, konnte es meistbietend ersteigert werden. Jetzt hängt es seit vielen Jahren in unserem Gästeklo über dem Pinkelbecken."
Auch Sie können noch eine (oder mehrere) Geschichte(n) aus der "Ente" beitragen? Dann freuen wir uns auf Ihre Mail an presse@siegburg.de!

Nationalpark und historisches Städtchen
Siegburg. Als blaues Band windet sich der Obersee zwischen den grünen Hänge im Nationalpark Eifel, in dem sich der Wald frei von menschlichen Eingriffen entwickeln, Natur Natur sein darf. Bei Sonnenschein, Kaffee und Kuchen genossen 60 Seniorinnen und Senioren, die mit der Interessengemeinschaft Wolsdorfer Vereine "op Jück" gegangen waren, die Fahrt mit dem Elektroboot über die zum Trinkwasserreservoir aufgestaute Ruhr. Nach zwei Stunden auf dem Wasser wurde die Reise in die Senfstadt Monschau fortgesetzt. Zu Füßen der zu Beginn des 13. Jahrhunderts errichteten Burg luden die malerischen, von Fachwerkhäusern gesäumten Gassen zum Schlendern, gemütliche Cafés zum Einkehren ein. Den Ausklang bildete schließlich das traditionelle gemeinsame Abendessen im Restaurant "Kasserrolle".

25 Jahre für den SKM im Einsatz
Siegburg. Seit 25 Jahren ist Georg Becker im Vorstand des Katholischen Vereins für soziale Dienste im Rhein-Sieg-Kreis, kurz SKM, aktiv. Dafür wurde der stellvertretende Vorsitzende durch Dr. Frank Johannes Hensel, Direktor des Diözesancaritasverbandes, mit dem Ehrenzeichen in Gold belohnt. Der Verbandsratsvorsitzende, Willi Bennerscheidt, betonte in seiner Würdigung, dass der Jubilar die Arbeit des Vereins ganz wesentlich mitgeprägt habe. Als ehemaliger Kommunalbeamter und Geschäftsführer der Stadtentwicklungsgesellschaft Siegburg habe Becker die besten Voraussetzungen mitgebracht, um sich insbesondere Fragen der Finanzierung und der Wirtschaftlichkeit des SKM zu widmen. Dies tue er bis heute mit äußerster Zuverlässigkeit und sei damit eine ganz wesentliche Stütze für die erfolgreiche Arbeit, die sich stehts an christlichen Grundwerten orientiere.
Siegburgs stellvertretende Bürgermeisterin Dr. Susanne Haase-Mühlbauer hob die Bedeutung des SKM für die Kreisstadt hervor, beispielsweise in der Obdachlosenarbeit oder der Wohnungslosenhilfe. Man habe dem Verein daher gerne ein Grundstück neben dem Don-Bosco-Haus kostengünstig überlassen, auf dem gerade die Arbeiten an einem Wohnungsprojekt für Menschen ohne eigene Wohnung begonnen haben. Foto, v.l.: Dr. Frank Johannes Hensel, Monika Bähr (SKM-Vorstandsvorsitzende), Georg und Roselore Becker, Kreisdechant Hans-Josef Lahr, Willi Bennerscheidt.

Reinl mit starker Leistung in der Emilia-Romagna
Siegburg. 1.900 Meter im Wasser, 90 Kilometer auf dem Rad und einen Halbmarathon hatte der für das Leichtathletikzentrum (LAZ) Puma Rhein-Sieg startend Kai Reinl in den Muskeln, als er auf der Halbdistanz beim Iron Man Italy in der Emilia-Romagna nach vier Stunden, 57 Minuten und 13 Sekunden als Zehnter seiner Altersklasse die Ziellinie überquerte. Wir gratulieren! Foto: Susanne Reinl.

Wurzeln drohen Wasserleitungen zu beschädigen
Siegburg. Insgesamt zehn Bäume - neun Eschen und eine Robinie - werden in den nächsten Monaten an der L316/Wahnbachtalstraße in Höhe des Stadtteils Kaldauen gefällt. Die Arbeiten, die im Auftrag von Straßen.NRW durchgeführt werden, sind notwendig, da die Wurzeln drohen, Versorgungsleitungen des Wahnbachtalsperrenverbands zu beschädigen.
Ausfall am frühen Montagnachmittag
Siegburg. Stromausfall am frühen Montagnachmittag in innenstadtnahen Straßenzügen. Nach Angaben von Rhein-Sieg Netz verursachte ein Bagger bei Bauarbeiten in der Südstraße den Blackout. Der Missstand war nach gut einer Stunde behoben.

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis
Siegburg. Mit Stand gestern meldet das Kreisgesundheitsamt 2.248 (+10) Coronanachweise für Siegburg. Davon gelten 2.159 (+44) Betroffene als genesen, 27 (-34) als aktuell infiziert. Die Zahl der Todesfälle in Zusammenhang mit einer Covid-19-Infektion liegt bei 62 (0).
Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 27.630 (+364) Positivtestungen vermeldet, von denen 26.429 (+635) Fälle als "genesen" und 632 (-276) als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 569 (+5).
Die 7-Tage-Inzidenz liegt laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW bei 45 (-9,5).
Hinweis: Die Zahlen in Klammern geben die Differenz zur Vorwoche an.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt ab sofort neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Dienstag, 28. September 2021
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ausstellung "Stephen Cone Weeks: Was uns trägt/The place you can't get to" (bis Sonntag, 24. Oktober) (Foto)
18 Uhr, Schützenhaus, Orestiadastraße 18:
Verwaltungsrat Stadtbetriebe Siegburg AöR
Mittwoch, 29. September 2021
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ausstellung "Stephen Cone Weeks: Was uns trägt/The place you can't get to" (bis Sonntag, 24. Oktober)

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Dune: 16 Uhr, 19.30 Uhr
Wickie und die starken Männer - Das magische Schwert: 16 Uhr
Paw Patrol - Der Kinofilm: 16.15 Uhr
Killer's Bodyguard 2: 19.30 Uhr
Kaiserschmarrndrama: 18.15 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Dune: 16.45 Uhr, 19.30 Uhr, 20.15 Uhr
Shang-Chi and the Legend of the Ten Rings: 17.40 Uhr, 20.40 Uhr
Saw 9 - Spiral: 20.30 Uhr
Don't Breathe 2: 19.40 Uhr
After Love: 17.20 Uhr, 19.50 Uhr
Beckenrand Sheriff: 17.50 Uhr
Paw Patrol - Der Kinofilm: 17 Uhr
Fast & Furious 9: 16.30 Uhr, 20 Uhr
Free Guy: 17.10 Uhr

Dienstag, 28. September, der 271. Tag in 2021
Wetter: Wir genießen die Sonne!
Sonnenuntergang heute: 19.16 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.29 Uhr
Mondaufgang heute: 22.40 Uhr
Monduntergang morgen: 16.18 Uhr
Thekla (von Kitzingen, um 750 Äbtissin, widmete sich der Pflege der Kranken, starb um 790); Thiemo (Erzbischof von Salzburg, die Seldschuken bereiteten seiner Kreuzzugsteilnahme am 28. September 1102 ein grausiges Ende), auch: Tim, Dietmar.
Michelangelo Merisi, genannt Caravaggio (1573-1610), italienischer Maler des Frühbarock; geboren in Mailand, starb in Porto Ercole am Südrand der toskanischen Halbinsel Argentario/Provinz Grosseto; Prosper Mérimée (1803-1870), französischer Erzähler ("Carmen"); Avery ("The Games must go on") Brundage (1887-1975), amerikanischer Präsident des Olympischen Komitees, entsagte dem schier ewigen Funktionärsdasein erst mit 85 Jahren, arbeitete einst erfolgreich gegen einen Boykott der Nazi-Olympiade 1936 in Berlin; Max Schmeling (1905-2005), Schwergewichtsweltmeister 1930 bis 1932; Marcello Mastroianni (1924-1996), italienischer Schauspieler ("La Notte", "Das große Fressen"); Siegfried Unseld (1924-2002), Verleger (Suhrkamp); Victor Jara (1932-1973), chilenischer Sänger und Musiker, nach dem Militärputsch verhaftet, Tage später von 44 Einschüssen getötet aufgefunden; Brigitte Bardot (1934), französische Schauspielerin ("Und ewig lockt das Weib", "Viva Maria"), Sex-Symbol der 1960er-Jahre und Sängerin ("Harley Davidson"), drei Ehen (eine mit Gunter Sachs), drei Selbstmordversuche, 1973 floh BB aus der Öffentlichkeit, widmete sich zuerst dem Tierschutz, insbesondere unschuldigen weißen Robbenbabys, dann wirren rechtsradikalen Statements; Heinz Hornig (1937), ehemaliger Stürmer des 1. FC Köln, 1964 Deutscher Meister, 1968 Pokalsieger, siebenfacher Nationalspieler; Edmund Stoiber (1941), CSU-Politiker, von 1993 bis 2007 bayerischer Ministerpräsident; für ausgefeilte Rhetorik und "Gestammelte Werke" ("SPIEGEL") bekannt: "Wenn Sie vom Hauptbahnhof in München mit zehn Minuten ohne daß Sie am Flughafen noch einchecken müssen dann starten Sie im Grunde genommen am Flughafen am Hauptbahnhof in München starten Sie ihren Flug zehn Minuten schauen Sie sich mal die großen Flughäfen an wenn Sie in Heathrow in London oder sonstwo Charles de Gaulle in äh Frankreich oder in Rom wenn Sie sich mal die Entfernungen ansehen, wenn Sie Frankfurt sich ansehen dann werden Sie feststellen daß zehn Minuten Sie jederzeit locker in Frankfurt brauchen um ihr Gate zu finden"; von den anstrengenden Statements zu verkehrspolitischen Fragen erholt er sich gern daheim und hat sich "angewöhnt, dass ich jeden Tag in der Früh in den Garten schau und vielleicht eine Blume hinrichte oder äh aufrichte ... ja, und äh ... bissl' mähen tu ich und äh ... ansonsten sag ich meiner Frau, was ich alles tun würde, und dann macht sie es, beziehungsweise mit dem Gärtner zusammen". Noch einer? Ok: "In die gludernde Lot, in die gludernde Glut, in die lodernde Flut ..."; Jennifer Rush (1960), amerikanische Sängerin ("The Power of Love"); Mikka Häkkinen (1968), finnischer Formel-1-Weltmeister 1998 und 1999; Michael "Mimi" Kraus (1983), Handballweltmeister 2007; Hilary Duff (1987), amerikanische Sängerin und Schauspielerin.
48 v. Chr.: Gnaeus Pompeius Magnus, der römische Feldherr und Politiker, er bildete mit Caesar und Crassus das erste Triumvirat, stirbt im ägyptischen Pelusium nahe Port Said; nach dem Bruch mit Caesar verliert er gegen diesen im Römischen Bürgerkrieg am 9. August die Schlacht von Pharsalos, flieht nach Ägypten, wo er von Höflingen des 13 Jahre alten Königs Ptolemaios XIII. einen Tag vor seinem 58. Geburtstag ermordet wird, der Kopf von Pompeius wird nach Rom zu Caesar gesandt; 1261: Konrad von Hochstaden, der Kölner Erzbischof stirbt ungefähr 56-jährig; 1891: Herman Melville, der amerikanische Autor ("Moby Dick") stirbt 72-jährig in New York; 1895: Louis Pasteur, der französische Wissenschaftler stirbt 72-jährig bei Paris; 1964: Harpo Marx, der "stumme" der genialen Marx Brothers stirbt 70-jährig in Los Angeles; 1970: Gamal Abdel Nasser, der ägyptische Präsident stirbt 52-jährig in Kairo; 1978: Albino Luciani, nach nur 34-tägiger Amtszeit stirbt jener Mann 66-jährig im Vatikan, der als Johannes Paul I. mit Warmherzigkeit und Ausstrahlung den Menschen Hoffnung auf eine Liberalisierung und Öffnung der Kirche bereitete; weil der Vatikan eine Obduktion verweigerte, blühten Verschwörungstheorien. In Erinnerung bleibt er als "Il Papa del sorriso" ("Papst des Lächelns“) und "Il sorriso di Dio" ("Lächeln Gottes"); 1991: Miles Davis, die amerikanische Jazzlegende stirbt 65-jährig in Santa Monica; 1994: Harry Saltzman, der kanadische Filmproduzent (neun James-Bond-Streifen) stirbt 78-jährig in Paris; 2010: Arthur Penn, der amerikanische Regisseur ("Bonnie und Clyde", "Alice's Restaurant", "Little Big Man") stirbt 88-jährig in New York, einen Tag nach seinem Geburtstag; 2016: Schimon Peres, der in Polen geborene israelische Politiker und Staatspräsident von 2008 bis 2014, für seinen Aussöhnungsprozess mit den Palästinensern mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet, stirbt 93-jährig in Tel Aviv; 2017: Zeljko Perusic, der kroatische Fußballer, mit 1860 München 1965 Deutscher Meister, stirbt 81-jährig im schweizerischen St. Gallen; 2017: Jürgen Roth, der Enthüllungsjournalist ("Gazprom - Das unheimliche Imperium") stirbt 71-jährig in Frankfurt.
Vor 150 Jahren - 28. September 1871
Der Senat in Brasilien verabschiedet das "Gesetz des freien Bauchs" ("Lei do Ventre Livre"). Danach sind alle Kinder, die von Sklavinnen geboren werden, frei. Ein erster Schritt zur Abschaffung der Sklaverei.
Vor 110 Jahren - September 1911
"Die Arbeiten am Völkerschlachtdenkmal bei Leipzig und seiner Umgebung nehmen einen rüstigen Fortgang. Die pyramidenartig anlaufende Erdböschung am Südfriedhof ist im oberen Teile bereits planiert und in guten Zustand gebracht, auch die vom Teich aufsteigenden Wälle sind in der Hauptsache fertig. Seit dem ersten Spatenstich sind 120.000 cbm Boden bewegt worden. Im Innern des Denkmals ist man gegenwärtig damit beschäftigt, in der Galerie, die über dem als Krypta ausgebildeten Untergeschoß in einer Höhe von 29 m sich befindet, von den vier großen allegorischen Figuren die dritte in rohem Stein darzustellen. Sie stellt die Glaubenskraft dar."
Vor 70 Jahren - 28. September 1951
Im Karlsruher Schauspielhaus wird die Gründung des Bundesverfassungsgerichts offiziell gefeiert. Die Urteile des höchsten Gerichts der Bundesrepublik sind bindend für alle staatlichen Instanzen, seien es juristische oder politische. Damit zog zwei Jahre zuvor der Parlamentarische Rat bei der Ausarbeitung des Grundgesetzes die Lehren aus der Nazi-Diktatur, die unter dem Deckmantel der scheinbar formell korrekten Mehrheitsentscheidung Demokratie und Grundrechte aushebelte und abschaffte. Nie mehr sollen fortan die wesentlichen Prinzipien des demokratischen und sozialen Rechtsstaates außer Kraft gesetzt werden können. Das Bundesverfassungsgericht soll sie vor dem Mehrheitszugriff schützen und bewahren. Noch im Gründungsjahr nimmt das Karlsruher Gericht seine Arbeit auf. Der erste Präsident ist Hermann Höpker-Aschoff, der betont: "Wir sind Knechte des Rechts und dem Gesetze Gehorsam schuldig. Wir dürfen nicht der Versuchung erliegen, selbst den Gesetzgeber spielen zu wollen. Wir haben nur darüber zu wachen, dass die Normen des Grundgesetzes auch von dem Gesetzgeber eingehalten werden." Immer wieder schreibt das Bundesverfassungsgericht Geschichte, wahrt Freiheit des Bürgers vor dem Staat und setzt gesellschaftliche Diskussionen in Gang.
Vor 110 Jahren - September 1911
"Wenn jetzt, wo die Tage kürzer und die Gaslampen in Gebrauch genommen werden, mehrfach Beschwerden über mangelhafte Gasbeleuchtung laut werden, so haben diese zum großen Teil in der überaus nachlässigen und mangelhaften Behandlung der Gasglühlichtbrenner seitens des Publikums ihre Begründung. Es ist selbstverständlich, daß, ebenso wie die Petroleumlampe oder die elektrische Glüh- und Bogenlampe, wenn sie brennen soll, auch das Gasglühlicht seine sachgemäße Bedienung haben muß. Insbesondere ist es unerläßlich, die Glühbrenner zeitweilig mit neuen Drahtsieben und Specksteinringen zu versehen, da von diesen Teilen das richtige Funktionieren der Gasglühlichtflamme abhängt. Wer Gasglühlicht brennt und die großen Wohltaten dieser herrlichen Beleuchtung voll und ganz genießen will, muß von Zeit zu Zeit die Gaslichtbrenner sachverständig untersuchen lassen." (Siegburger Kreisblatt)

Vor 50 Jahren - September 1971
Erster Spatenstich für die neue Anno-Kirche, Pfarrer Johannes Schwickerath greift symbolisch am Sonntagmorgen zur Schaufel (Foto). Nach gründlichen und sorgfältigen Planungen geht es endlich los. Das Langhaus der alten Kirche musste wegen gravierender statischer Baumängel im April 1970 gesprengt werden. Seither dient das Marienheim als Notkirche. Jetzt wird an dem erhaltenen und zwischenzeitlich sanierten Turm, der höchste weithin nach dem Kölner Dom, das neue Gotteshaus nach den Plänen des Kölner Architekten Werner Fritzen und unter Leitung des Siegburger Architekten Dipl.-Ing. Karl-Heinz Glasmacher errichtet. Am 16. April 1972 wird die Grundsteinlegung erfolgen, am 1. Dezember 1973 die Weihe durch Erzbischof Joseph Kardinal Höffner.
Vor 50 Jahren - September 1971
Auf dem Parkplatz Griesgasse werden derzeit 85 neue Parkuhren montiert. 300 Groschengräber ticken derzeit in der Kreisstadt.
Besuche im Rathaus sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, das Gebäude darf nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot.
Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags bis donnerstags von 9 bis 17 Uhr, freitags bis 14 Uhr, samstags von 10 bis 15 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr, jeden letzten Samstag im Monat von 10 bis 14 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis freitags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).
Das Freizeitbad Oktopus ist geöffnet. Der Zugang zum Freibad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, wer kein Internet besitzt, kann sich montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr unter 02241/9699710 an die Verwaltung wenden.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst
Rats-Apotheke, Nogenter Platz 3, 53721 Siegburg, Tel.: 02241/51132
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises: 02241/13-3333
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Vom Rhein-Sieg-Kreis beauftragte Corona-Schnelltestzentren in Siegburg
Testzentrum 01, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1 (Zugang über Eingang Ringstraße), testzentrum01.termin-direkt.de/Public
Medicare Testzentrum, Frankfurter Str. 1-5, www.covid-testzentrum.de/siegburg
Wilhelm-Apotheke, Wilhelmstraße 68, www.wilhelm-apotheke.de
Coronapoint PAS Solutions GmbH, Mühlenstr. 2-4, www.coronapoint.de
Notdienstpraxis am Krankenhaus, Ringstraße 49, www.doctolib.de/testzentrum-covid/siegburg
Omnipaed Ltd., Europaplatz 6, www.weis-siegburg.de
Dr. Spenneberg & Dr. Hönscheid, Hauptstr. 53-55, www.kinderaerzte-siegburg.de
Kinderärzte Am Turm, Am Turm 32, https://kinderarzt-turmcenter.de
Dr. Feyerabend, Markt 10, www.hautarzt-siegburg.de
Dr. Niewerth, Kleiberg 21, www.kinderarzt-siegburg.de/
Tierarztpraxis am Turm, Braschosser Str. 1a, www.dein-tier.de
Zahnarztpraxis Dr. Kay Hoffmann, Breite Straße 12, www.dr.kayhoffmann.com
Praxisgemeinschaft Raithel & Grömansberger, Hauptstraße 53-55, Tel.: 02241/91900, www.praxis-kaldauen.de
H.I. Glove & Service GmbH, Wilhelm-Ostwald-Straße 1
HNO-Praxis Jurk Al Joukhadar, Kaiserstr. 42, 02241/61259, www.hnopraxis-siegburg.de
Dr. Christian Gebhardt, Wilhelmstr. 68, Tel.: 02241/61075, www.ganzheitlich-rhein-sieg.de
Smart Contracts GmbH, Europaplatz 3, Tel.: 0174/3008329, smartcontractsgmbh.de
Weitere Schnelltestzentren im Rhein-Sieg finden Sie hier.