siegburgaktuell 27.09.2021

Barney unterstützt Joshi an der GGS Nord
Siegburg. Über Verstärkung freut sich Joschi. Der Amerikanische Collie arbeitet seit mehr als drei Jahren an der GGS Nord als Schulhund. Seit August steht ihm der Sheltie Barney zur Seite. Beide wurden entsprechend ausgebildet.
Gerade Kinder im Grundschulalter haben unter den fehlenden Sozialkontakten während des coronabedingten Lockdowns gelitten. "Es zeigt sich in diesem Schuljahr sehr deutlich, wie groß die emotionalen und sozialen Bedürfnisse der Kinder sind", berichtet Birgit Schäfer, Leiterin der GGS Nord. "Dieser große Bedarf ist für einen Schulhund allein zu anstrengend." So teilen sich die Vierpfoter die Aufgaben: Joschi wird hauptsächlich für Gruppen- und Klassenaktionen eingesetzt, Barney hilft beim Bedürfnis nach individueller Zuwendung.
Schäfer, der beide Hunde gehören, hat während der Coronazeit ihr Tierpsychologiestudium mit einer Examensarbeit über den Einsatz von Schulhunden abgeschlossen. Nun darf sie andere Einrichtungen bei Fragen zu den tierischen Helfern beraten und diese selbst ausbilden.

Beobachtung in der Efeu-Hecke
Siegburg. "Bei uns blüht der Efeu", erzählt und Werner Müller. "In der zehn Meter langen Hecke summt es wie in einem Bienenstock. Als Garnierung sitzen die Schmetterlinge obenauf. Mit Geduld und einem guten Objektiv kommt man dem Pfauenauge schön nahe. Und dann entsteht so ein Foto."

48 Tagebücher von Wolfram Humperdinck fürs Stadtarchiv
Siegburg. Das Humperdinck-Gedenkjahr erreicht mit dem heutigen 100. Todestag seinen Höhepunkt. Lange im Voraus planten die Kulturschaffenden die Veranstaltungen. Womit sie anfangs nicht rechnen konnten, war die unverhoffte Unterstützung von prominenter Seite.
Kai Diekmann, einst am Steuer der "Bild"-Zeitung und auch nach seinem Rückzug von der Chefredaktion einer der einflussreichsten Medienmacher der Republik, ist Humperdinckfreund, seit er das Strandhaus auf Usedom erwarb, in welches sich der Künstler zum Komponieren zurückzog. Der Wagner- und Bayreuthfan Diekmann las und hörte sich ein in das Oeuvre des Siegburgers, zeigte schnell Begeisterung für die Musik und begab sich auf die Pirsch nach Archivalien und Antiquitäten, die mit dem Tondichter und dessen Familie in Verbindung stehen.
Im März überbrachte er dem Siegburger Stadtmuseum ein Poesiealbum von Humperdincks früh verstorbener Schwester Ernestine. Darin befinden sich die Noten des Stücks "Erinnerung", das der Meister im zarten Alter von 17 Jahren zu Papier brachte. Als Exponat bereicherte Diekmanns Fund die Ausstellung "Hokuspokus Hexenschuss - Engelbert Humperdinck nach 100 Jahren". Es unterstreicht die frühe Schaffenskraft eindrucksvoll.
Nun bereichert Diekmann die Forschung um einen weiteren Quellenbestand, den er am Samstag dem Siegburger Stadtarchiv als Dauerleihgabe übergab. Aus privater Hand, vom Nachfahren Dr. Lothar Witte, hat er das Konvolut von 48 Tagebuchjahrgängen aufgekauft. Humperdincks Sohn Wolfram hat sie geschrieben. Sie decken die Zeit 1933 bis 1983 ab.
Wolfram Humperdinck war Opernregisseur und in leitender Funktion an den Theatern in Leipzig und Kiel tätig. Nach dem Krieg, während seiner Entnazifizierung, wohnte er in Siegburg, arbeitete hier den Nachlass seines Vaters auf und begann an der Biografie zu schreiben. Bis heute ist sie ein Standardwerk der Humperdinck-Forschung. Er war Oberspielleiter des Westdeutschen Landestheaters und Dozent für Opernregie an der Nordwestdeutschen Musikakademie, beides in Detmold, sowie gefragter Regisseur mit Gastspielen im In- und Ausland.
Seine Tagebücher sind, so hat ein erster kursorischer Blick gezeigt, eine wichtige Fundgrube - nicht nur für die Humperdinck-Rezeption während des Dritten Reiches und der Nachkriegsjahre, sondern ganz allgemein für das Musikleben dieser langen Epoche. Darüber hinaus geben die Bücher - und das ist von enormer lokalhistorischer Bedeutung - Einblick in die Bemühungen zum Aufbau einer Humperdinck-Sammlung und eines Museums in der Kreisstadt.
Foto (vr.): Bürgermeister Stefan Rosemann, Leihgeber Kai Diekmann, Dr. Lothar Witte, der Enkelsohn Wolfram und Urenkel Engelbert Humperdincks, und Stadtarchivar Jan Gerull mit den gesammelten Lebensaufzeichnungen. Die Übergabe fand im Rahmen einer Fachtagung im Rhein Sieg Forum statt.

Yella Humperdinck, Yella Diekmann
Siegburg. Eine schicksalhafte Begegnung mit dem Tagebuch von 1942 hatte Diekmann direkt nach seinem Kauf. Im Flugzeug von Köln/Bonn nach Berlin griff er sich den frisch erworbenen Kriegsband und begann zu lesen. "Auf der ersten Seite schreibt Wolfram Humperdinck in seiner winzig kleinen Handschrift von einer Yella. Später habe ich erfahren: So nannte er seine Frau Gabriele."
Yella heißt Diekmanns Tochter. Vor 20 Jahren, weit vor seiner "Humperdinckzeit", hatte er den außergewöhnlichen Namen aufgrund seines angenehmen Klangs ausgewählt, nie sei ein anderer in Frage gekommen.

Verkaufsoffener Sonntag am Tag der deutschen Einheit
Siegburg. Weinmarkt, Erntedank und verkaufsoffener Sonntag locken am Tag der deutschen Einheit, 3. Oktober, in die Siegburger Innenstadt. Von 11 bis 18 Uhr bieten Winzer des beliebten Weinfests und etablierte Weinhäuser aus Siegburg und Umgebung mannigfaltige Erzeugnisse rund um die Traube an, während die Händler auf dem Wochenmarkt Erntedank feiern. Die Pänz dürfen sich auf eine Fahrt im denkmalgeschützten historischen Riesenrad, ein Karussell, Entenangeln und weitere Überraschungen freuen. Von 13 bis 18 Uhr sperren die Händler ihre Türen zum ersten verkaufsoffenen Sonntag seit 2019 auf. Es gelten die 3G- und AHA-Regeln. Foto: Woiciech.

Nächste Online-Sprechstunde mit Stefan Rosemann am Mittwoch
Siegburg. Nächste Online-Sprechstunde mit Bürgermeister Stefan Rosemann am Mittwoch, 29. September, 18 Uhr. Diesmal gibt es kein festgelegtes Thema. Was Sie bewegt und in den Zuständigkeitsbereich der Verwaltung fällt, darf in der Videokonferenz gerne auf den Tisch. Bitte melden Sie sich und Ihr Anliegen unter folgendem Link an. Sie erhalten im Gegenzug die Zoom-Zugangsdaten. Wie immer wird das Meeting live gestreamt. Verlinkung von der Startseite www.siegburg.de.

Grün-rotes Bündnis bei Juniorwahl
Siegburg. Ein denkbar knappes Rennen zwischen SPD und CDU, keiner der "klassischen Blöcke" mit einer Mehrheit - so das Ergebnis der gestrigen Bundestagswahl. Die Koalitionsverhandlungen in den kommenden Wochen dürften sich als schwierig erweisen, mindestens eine Partei wird ihren Wählern die Zugeständnisse, die zum Schmieden eines Dreierbündnisses führen, erklären müssen. Sähe die politische Landschaft ähnlich kompliziert aus, wenn nur die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Alleestraße abgestimmt hätten?
Die "Juniorwahl" ist ein bundesweites Schulprojekt zur politischen Bildung. Es soll die jungen Demokratinnen und Demokraten durch eine realistische Simulation des Wahlaktes (angefangen mit der Zustellung einer Wahlbenachrichtigungen, über Wählerlisten, Ausweispflicht und Wahlkabinen, bis hin zur Auszählung der Stimmen) an den Wahlprozess heranführen und Ängste abbauen. Zuvor werden die Schülerinnen und Schüler im Politik- oder Sozialwissenschaftsunterricht vorbereitet und haben Zeit, die Thesen der Parteien zu prüfen und zu disktuieren.
Beginnen wir bei der Wahlbeteiligung. Diese liegt im Gymnasium Alleestraße bei 70,2 Prozent und damit unter der bundesweiten (76,6 Prozent). Das Direktmanadat gewinnt mit fünf Stimmen Vorsprung Sebastian Hartmann (SPD) vor Elisabeth Anschütz (Grüne), auf Platz drei folgt die gestern erfolgreiche CDU-Kandidatin Elisabeth Winkelmeier-Becker. Bei den Zweitstimmen haben die Grünen mit 26,4 Prozent die Nase vorn, gefolgt von der SPD (17,4 Prozent) - womit ein grün-rotes Bündnis unter Führung einer Bundeskanzlerin Annalana Baerbock möglich gewesen wäre. Linke und CDU kommen auf jeweils 12,5 Prozent, die FDP auf 11,8 Prozent. Knapp an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern Die Partei (4,86 Prozent) und Volt (4,48 Prozent).

Stadtbibliothek beteiligt sich an der Codeweek Bonn/Rhein-Sieg
Siegburg. Scratch-Challenge und Ozobot sind Themen, mit denen die Stadtbibliothek im Rahmen der Codeweek Bonn/Rhein-Sieg bei Kindern und Jugendlichen die Begeisterung für das Programmieren wecken möchte. Die zweiteilige Scratch-Challenge wird an zwei Montagen, 4. und 11. Oktober, jeweils von 16 bis 18 Uhr angeboten, der Ozobot (Foto) am Sonntag, 24. Oktober, von 11 bis 12.30 Uhr sowie zwischen 14 und 15.30 Uhr durch den Märchen-Parcours in der Stadtbibliothek, Griesgasse 11, gesteuert. Weitere Informationen über den Link.
> Angebote der Stadtbibliothek im Rahmen der Codeweek Bonn/Rhein-Sieg

Sperrung der B56 am Samstag
Siegburg. Schwerer Zusammenstoß mit vier Verletzten auf der B56 am Samstagmittag. Eine 36-jährige Frau aus Niederkassel war mit ihren zwei Kindern, neun und knapp zwei Jahre alt, Richtung Neunkirchen-Seelscheid unterwegs, als sie auf der Höhe des Stallbergs auf die Gegenspur geriet. Dort kollidierte sie mit dem Wagen eines 58-jährigen Hennefers. Mehrere Rettungswagen brachten die Verletzten in die Klinik, wo die Verursacherin und das ältere Kind stationär aufgenommen wurden, das Kleinkind sowie der Hennefer verließen das Krankenhaus nach ambulanter Behandlung. Der Sachschaden beträgt 13.000 Euro. Die Ermittlungen zur Unfallursache, die vor Ort einige Zeit in Anspruch nahmen und zu einer beidseitigen Vollsperrung führten, dauern an.
Böse Überraschung zum Frühstück
Siegburg. Beim Frühstückmachen am Sonntagmorgen entdeckte der Bewohner einer Doppelhaushälfte in der Braschoßer Straße die eingeworfene Terassentür und den Verlust von einigen hundert Euro Bargeld. Der Polizei meldet er den Einbruch und gibt an, er habe am Vorabend das Haus gegen 18.45 Uhr verlassen, bei seiner Rückkehr nach Mitternacht sei er sofort ins Obergeschoss gegangen, um sich ins Bett zu legen. Die Tat war zu diesem Zeitpunkt vermutlich schon geschehen. Zeugenhinweise nimmt die Polizei unter 02241/541-3121 entgegen.

Kabarettistischer Köln-Rundgang
Siegburg. Die Kölner Altstadt rund um den Dom ist weltbekannt. Weniger bekannt sind die vielen bemerkens- und schmunzelnswerten kleinen Dinge, die sich dort verbergen - und die nur echte Köln-Kenner wahrnehmen. Bei einer Exkursion der VHS Rhein-Sieg am Samstag, 23. Oktober, präsentiert Rundfunksprecher Ralf Buchinger die Lieblingsorte Hanns Dieter Hüschs mit passenden Texten des Kabarettisten. Weitere Informationen und Anmeldung über den Link. Foto (wikipedia/Thomas Robbin): Groß St. Martin über den Häusern am Fischmarkt in der Kölner Altstadt.

Von der Kultkneipe bis in den Westerwald
Siegburg. "Zur Ente" - das sich hinter diesen beiden Worten viel mehr als nur eine Kult-Kneipe verbirgt (deren Türsturz, wie berichtet, vor wenigen Tagen den Weg zurück ins Stadtmuseum fand), verrät die Geschichte, die uns Frank Mennicken zusandte: "Legendär sind die 'Enten-Rallyes', die in den 80ern stattfanden. Das Siegerteam musste die nächstjährige Veranstaltung ausrichten. 1983 haben ein Freund und ich gewonnen, stilgerecht mit einem Citroen 2CV, einer Ente. Im nächsten Jahr schickten wir die Teilnehmer auf einer Suchfahrt kreuz und quer durch den Westerwald. Für den Abschluss am Abend, der mit Grillen und viel Bier begangen wurde, haben wir ein Fahrrad so umgebaut, dass sich bei Lenkereinschlag nach rechts das Vorderrad nach links bewegte. Die Fahrversuche der Teilnehmer im abschüssigen Garten der 'Ente' zaubern mir noch heute ein breites Grinsen ins Gesicht." Das Foto zeigt das Einladungsplakat zur beschriebenen Rallye, gestaltet von einem befreundeten Grafiker.
Wir freuen uns auch auf Ihre Erinnerungen aus der "Ente"! Diese senden Sie an presse@siegburg.de!

Büth bei Berlin-Marathon
Siegburg. Ganz Berlin war gestern auf den Beinen. Vor den Wahllokalen bildeten sich angesichts von Neuformierung von Bundestag, Abgeordnetenhaus und Bezirksparlamenten sowie Volksentscheid zur Enteignung großer Immobilienkonzerne lange Schlangen. Und 24.796 Läufer begaben sich auf die legendären 42.195 Meter über die Straßen der Bundeshauptstadt. Darunter auch der für das Leichtathletikzentrum (LAZ) Puma Rhein-Sieg startende Florian Büth. Vier Stunden, eine Minute und 53 Sekunden brauchte er bei schwülwarmen Temperaturen und mit Magenproblemen bis ins Ziel, nachdem der berühmt-berüchtigte "Mann mit dem Hammer" bei Kilometer 26 eingeholt hatte.

Montag, 20. September 2021
Nordfriedhof, 14 Uhr: Regina Doliwa
Dienstag, 21. September 2021
Nordfriedhof, 10 Uhr: Thomas Bauer
Nordfriedhof, 14 Uhr: Franz-Josef Höhner
Mittwoch, 22. September 2021
Nordfriedhof, 14 Uhr: Anita Flowers
Donnerstag, 23. September 2021
Friedhof Seligenthal, 11 Uhr: Waltraud Dilly
Freitag, 24. September 2021
Nordfriedhof, 9 Uhr: Detlef Sieck
Nordfriedhof, 11 Uhr: Leo Sauerzweig

Stadtnachrichten auf Facebook und Instagram
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey Siegburg lernen Sie die Kreisstadt ab sofort neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Montag, 27. September 2021
15.30 Uhr, Engelbert-Humperdinck-Apotheke, Humperdinckstraße 14:
Street-Art Künstler Markus Salgert (The Pony) malt "Hänsel und Gretel"
18 Uhr, Schützenhaus, Orestiadastraße 18:
Ausschuss für Digitales und Bürgerbeteiligung
20 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Resonanzen: Erinnerung - Hommage an Engelbert Humperdinck
Dienstag, 28. September 2021
10-17 Uhr, Stadtmuseum im Kulturhaus, Markt 46:
Ausstellung "Steven Cone Weeks: Was uns trägt/The place you can't get to" (bis Sonntag, 24. Oktober)

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Dune: 16 Uhr, 19.30 Uhr
Wickie und die starken Männer - Das magische Schwert: 16 Uhr
Paw Patrol - Der Kinofilm: 16.15 Uhr
Die Unbeugsamen: 18.15 Uhr
Kaiserschmarrndrama: 19.30 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Shang-Chi and the Legend of the Ten Rings: 17.40 Uhr, 20.40 Uhr
Saw 9 - Spiral: 20.30 Uhr
Don't Breathe 2: 19.40 Uhr
Stillwater - Gegen jeden Verdacht: 20 Uhr
After Love: 17.20 Uhr, 19.50 Uhr
Beckenrand Sheriff: 17.50 Uhr
Paw Patrol - Der Kinofilm: 17 Uhr
Fast & Furious 9: 16.30 Uhr
Free Guy: 17.10 Uhr
Dune: 16.45 Uhr, 19.30 Uhr, 20.15 Uhr

Montag, 27. September, der 270. Tag in 2021
Wetter: Aus Sonne am Morgen wird Regen am Abend.
Sonnenuntergang heute: 19.18 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.27 Uhr
Mondaufgang heute: 22.02 Uhr
Monduntergang morgen: 15.29 Uhr
Dietrich (von Naumburg, Bischof, 1123 ermordet, der Überlieferung zufolge aus "privaten Gründen" beim Gebet); Vinzenz (von Paul, 1581 im heutigen St-Vincent-de-Paul/Gascogne geboren und 1660 in Paris gestorbener Ordensgründer, Patron der caritativen Vereine); Weihetag des Kölner Doms, offiziell: Hohe Domkirche St. Peter und Maria, Kirchenpatrone sind der Apostel Simon Petrus und Maria, die Mutter Jesu.
Cosimo de' Medici (1389-1464), Florentiner Banker, genannt "Il Vecchio", "der Alte", legte den Grundstein der Macht der Medici; William Conrad (1920-1994), amerikanischer Schauspieler ("Cannon", "Nero Wolfe"); Arthur Penn (1922-2010), amerikanischer Regisseur ("Bonnie and Clyde", "Alice's Restaurant", "Little Big Man"); Franz Eugen Helmuth Manfred Nidl-Petz (1931), als Freddy Quinn erfolgreicher Sänger ("Junge komm bald wieder", "Heimatlos"), auch als Schauspieler und Artist unterwegs; Randy Bachman (1943), kanadischer Gitarrist und Sänger bei Bachman-Turner Overdrive ("You Ain't Seen Nothin' Yet"), davor Guess Who ("American Woman"); Jürgen Zöller (1947), seit 1987 Schlagzeuger bei BAP; Marvin Lee Aday (1947), amerikanischer Schwergewichtssänger mit Künstlernamen Meat Loaf - zu deutsch: "Hackbraten" "I'd D Anything For Love (But I Won't Do This)"); Shaun Cassidy (1958), amerikanischer Sänger ("Do You Believe in Magic"); Tanja Kinkel (1969), Schriftstellerin ("Die Puppenspieler"); Gwyneth Paltrow (1972), amerikanische Schauspielerin ("Shakespeare in Love"); Francesco Totti (1976), italienischer Fußballspieler, ab 1993 für seinen einzigen Verein, AS Rom, als offensiver Mittelfeldspieler und Stürmer bis 2017 aktiv (783 Pflichtspiele, 307 Tore), 2006 mit Italien Fußball-Weltmeister; Avril Lavigne (1984), kanadische Rocksängerin ("Complicated"); Simona Halep (1991), rumänische Tennisspielerin, aktuell die Nummer zehn der Weltrangliste, zwei Grand-Slam-Siege; Monica Puig (1993), puerto-ricanische Tennisspielerin, im Olympia-Finale 2016 gegen Angelique Kerber in Gold-Form, derzeit 289. Platz in der Weltrangliste.

1917: Edgar Degas, der französische Maler ("Das Ende der Arabeske") stirbt 83-jährig; 1921: Engelbert Humperdinck, der Komponist ("Hänsel und Gretel") und berühmteste Sohn Siegburgs stirbt 67-jährig in Neustrelitz; Foto: Totenmaske von Engelbert Humperdinck; 1979: Jimmy McCullough, der schottische Gitarrist, Ex-Mitglied bei Thunderclap Newman ("Something in the Air") und Paul McCartneys Wings, stirbt 26-jährig in London; 1991: Karl-Heinz Köpcke, der Nachrichtensprecher ("Mr. Tagesschau") stirbt zwei Tage vor seinem 69. Geburtstag in Hamburg an Krebs; 2006: Bruni Löbel, die Schauspielerin ("Biedermann und die Brandstifter", "Ich heirate eine Familie", "Forsthaus Falkenau") stirbt 85-jährig in Mühldorf am Inn; 2009: William Safire, der amerikanische Publizist und umstrittene Redenschreiber von Präsident Richard Nixon stirbt 79-jährig in Rockville; formal brillant, inhaltlich umstritten, spaltete der Autor die Leserschaft, die "Washington Post" nannte ihn eine "lodernde Fackel, die in einem grauen Museum ausgestellt ist"; Safire soll die inflationäre Nutzung der Silbe "-gate" zur Beschreibung skandalträchtiger Sachverhalte bewusst vorangetrieben haben, um das erste und eigentliche -gate, den "Watergate"-Skandal Nixons, nachträglich zu verharmlosen und Bedeutungsverlust durch inflationären Gebrauch zu betreiben; nach dem "Kitchen"-Gate, das Heribert Prantl erlebte, als er in der "Süddeutschen Zeitung" bei einem Portrait über Andreas Voßkuhle erklärte, die Amtsführung des Bundesverfassungsgerichts-Präsidenten könne am besten verstehen, wer mal als Gast mit ihm in der Küche die Sauce für den Salat angerührt habe - so erweckte Prantl den Eindruck, mitgemischt haben zu dürfen, doch stand er noch nie auf einer Gästeliste - sah der "SPIEGEL" bereits das ultimative "Gate-Gate" nahen; 2012: Herbert Lom, der britische Schauspieler, berühmt als neurotischer Chefinspektor Charles Dreyfus an der tragischen Seite von Inspektor Clouseau (Peter Sellers) in den Blake-Edwards-Filmen um "Pink Panther" ("Der rosarote Panther"), stirbt 95-jährig in London; 2013: Jay Robinson, der amerikanische Schauspieler ("Das Gewand") stirbt 83-jährig in Los Angeles; 2016: Scooter Patrick, der amerikanische Rennfahrer, in den 1960er-Jahren mit Gerhard Mitter Porsche-Werkspilot, später im Rennstall des amerikanischen Schauspielers James Garner ("Grand Prix", "Rockford"), stirbt 83-jährig; 2017: Erna Liebenow alias Joy Fleming, die Sängerin ("Ein Lied kann eine Brücke sein", Beitrag zum "Eurovision Song Contest" 1975) stirbt 72-jährig in Sinsheim; 2017: Hugh "Hef" Hefner, der Gründer und Chefredakteur des "Playboy" stirbt 91-jährig in Los Angeles; 2020: Wolfgang Clement, der Publizist und Politiker stirbt in Plittersdorf (Bad Godesberg) 80-jährig an Krebs; der Jurist, gebürtiger Bochumer, arbeitete als Journalist für die "Westfälische Nachrichten" und als Chefredakteur für die "Hamburger Morgenpost", war in der ersten Hälfte der 1980er-Jahre Sprecher des Bundesvorstands und zeitweise auch Bundesgeschäftsführer der SPD. In den 1990er-Jahren kümmerte er sich als NRW-Minister um Wirtschaft, Technik und Verkehr, folgte Ministerpräsident Johannes Rau 1998 als "Landesvater" nach. 2000 konnte durch seine Vermittlung die Anerkennung der Herzklinik und schließlich auch der Erhalt des Siegburger Krankenhauses in die Wege geleitet werden. 2002 der Wechsel nach Berlin, wo er in der rot-grünen Regierung Schröder das zusammengefasste Arbeits- und Wirtschaftsministerium leitete, 2008 Austritt aus der SPD, später in der Energiewirtschaft aktiv.
Vor 120 Jahren - 27. September 1901
In Moskau erlebt Sergej Rachmaninovs zweites der vier Klavierkonzerte Premiere. Mit einem großen Erfolg. Das erste Konzert hatte vier Jahre zuvor derart gefloppt, dass es zu Lebzeiten des Künstlers nicht mehr aufgeführt wurde. Seine Schaffenskrise überstand der Komponist nur mit Hilfe des Therapeuten Nikolai Dahl, dem er dann auch das zweite Klavierkonzert widmete.
Vor 60 Jahren - 27. September 1961
In Syrien putscht die Armee, tags drauf wird die Vereinigte Arabische Republik mit Ägypten aufgelöst.
Vor 25 Jahren - 27. September 1996
Die Taliban erobern Kabul und rufen in Afghanistan das Unrechtssystem eines islamistischen Staates aus. Der im April zurückgetretene kommunistische Präsident Mohammed Najibullah, bis dahin von den Sowjets unterstützt, wird von den Steinzeit-Milizen hingerichtet, die Leiche öffentlich vor dem Präsidentenpalast aufgehangen. Frauen wird die Berufsausübung verboten, Mädchen der Schulbesuch. Pakistan, Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate erkennen das Terrorregime an und nehmen diplomatische Beziehungen auf. Killer Osama bin Laden darf im Land Terroristen ausbilden und die fürchterlichen Anschläge des 11. September 2001 vorbereiten.
Vor 120 Jahren - 27. September 1901
"Förster Bellinghausen zu Königswinter erlegte einen Seeadler mit einer Flügelspannweite von 1,50 m." (Kreisblatt)

Vor 110 Jahren - September 1911
Das "Siegburger Kreisblatt" stellt sich dem Herbst und blickt zurück auf einen Jahrhundertsommer: "Von der Reise zurück. Der September rief die Ausflügler in ihr Heim zurück, der Herbst ist da, in Schule und Haus, Geschäft und Gewerbe beginnt ein regeres Leben. Die Sommer- und Ferientage waren schön. Wer hinaus konnte, wird Körper und Geist erfrischt haben, wenn er es gut getroffen hat. Luftveränderung und Wechsel in der Lebensweise sind es, die den Menschen kräftigen und fröhlich werden lassen. Enttäuschung und Klagen bleiben aber auch nicht aus. In unserer Gegend ist es auch schön und gesund und reiche Gelegenheit zur Erholung in waldreicher Natur. Die heißen Tage haben auch viel mit Angst vor Erkältung aufgeräumt. Die Strümpfe wurden immer kleiner, ein Kleidungsstück nach dem anderen entbehrlicher, wo noch Wasser war, entwickelte sich ein reges Baden und bei offenem Fenster suchten erquickende Nachtruhe Leute, die sonst nicht dazu zu bewegen waren, die Fenster zu öffnen. Die Sonne hat, wo nicht gar zu wenig Wasser war, die Natur kräftig getrieben, der Blumengarten prangte in Farben und Blüten; selten hat z. Bsp. der Oleander so üppig geblüht als wie in diesem Jahr. Die Kugelakazien in der Mühlenstraße haben die Hitze sehr gut ertragen. Traurig sieht es aber mit den Feldfrüchten und dem Viehfutter aus, die andauernde Hitze hat gewaltigen Schaden verursacht, teure Zeiten werden leider kommen und auf Industrie und Handel nachteilig einwirken." Foto: Den ultaraheißen Sommer 1911 überstanden haben die Kugelakazien in der Mühlenstraße, hier bei einem Schützenumzug 1929.
Vor 110 Jahren - September 1911
"Volksbank zu Siegburg in Liquidation. Nachdem von verschiedenen Seiten eine lebhafte Agitation unter den Genossen eingesetzt hat, welche Eröffnung des Konkurses fordert, außerdem ein Gläubiger wegen seiner fälligen Forderung Zahlungsbefehl beim Königl. Amtsgericht erwirkt hat, auch ein Gläubiger für eine nicht fällige Forderung den Antrag auf Konkurseröffnung gestellt hat, haben die Liquidatoren, trotzdem nach ihrer Ansicht weder Zahlungsunfähigkeit noch Überschuldung vorliegt und nach dem Gutachten des Verbandsrevisors die Zahlen in die ausgegebene Bilanz mit aller Vorsicht eingesetzt sind, beim Königl. Amtsgericht zur Beseitigung jeden Zweifels die Eröffnung des Konkurses beantragt. Der Konkurs ist vom Königl. Amtsgericht eröffnet worden. Die für Sonntag einberufene Generalversammlung findet daher nicht statt."

Vor 50 Jahren - September 1971
Geradezu überhäuft wird der langjährige Siegburger Bürgermeister Hubert Heinrichs mit Geschenken zum 75. Geburtstag. Gratulanten sind der Bürgermeister, Stadtdirektor, Dechant und weitere Vertreter von Politik sowie gesellschaftlichen und sozialen Einrichtungen. Der so Geehrte feiert - in seiner Wohnung in der Cecilienstraße. Bescheiden war er immer. Mit seinem Namen verbunden bleiben die Partnerschaft mit Nogent-sur-Marne und eine Politik des menschlichen Miteinanders. Heinrichs ist der Bürgermeister der 900-jährigen Jubiläumsfeierlichkeit zur Stadtgründung Siegburg. Foto: Hubert Heinrichs am 13. Juni 1064 beim Festakt anläßlich der Partnerschaft von Nogent-sur-Marne und Siegburg, eingerahmt vom stellvertretenden französischen Bürgermeister Le Page und seiner Amtskollegin, Madame Rousseau-Abraham.
Vor 50 Jahren - September 1971
Erneuerungsarbeiten an der Stützmauer der Ostseite der Abtei. Böse Überraschungen warten: Zwar ist bislang nur ein Drittel der 90 Meter langen und bis zu 21 Meter hohen Stützmauer untersucht, doch klar ist - die Sanierungskosten werden die kalkulierten 800.000 Euro weit überschreiten. Eine bisher unbekannte Burganlage mit einer sieben Meter tiefen Grube brachte indes nur Töpferscheiben und Teile eines Holzkreuzes zutage. Derzeit werden 600 Bohrlöcher unter höchstem Druck mit Wasser und tausenden Sack Trass zugepresst. Die Kosten überfordern das Kloster. Pater Erpho betet: "Wie wir das schaffen, weiß Gott allein!"

Vor 5 Jahren - 27. September 2016
Reifer Apfel plus zweite Apfelblüte. Das Foto von Leserin Anita Rauscher vermittelt (Vor-)Frühlingsgefühle im Herbst.
Besuche im Rathaus sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, das Gebäude darf nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot.
Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags bis donnerstags von 9 bis 17 Uhr, freitags bis 14 Uhr, samstags von 10 bis 15 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr, jeden letzten Samstag im Monat von 10 bis 14 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis freitags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).
Das Freizeitbad Oktopus ist geöffnet. Der Zugang zum Freibad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, wer kein Internet besitzt, kann sich montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr unter 02241/9699710 an die Verwaltung wenden.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst
Malteser-Apotheke, Frankfurter Str. 72, 53773 Hennef, Tel.: 02242/81234
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises: 02241/13-3333
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Vom Rhein-Sieg-Kreis beauftragte Corona-Schnelltestzentren in Siegburg
Testzentrum 01, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1 (Zugang über Eingang Ringstraße), testzentrum01.termin-direkt.de/Public
Medicare Testzentrum, Frankfurter Str. 1-5, www.covid-testzentrum.de/siegburg
Wilhelm-Apotheke, Wilhelmstraße 68, www.wilhelm-apotheke.de
Coronapoint PAS Solutions GmbH, Mühlenstr. 2-4, www.coronapoint.de
Notdienstpraxis am Krankenhaus, Ringstraße 49, www.doctolib.de/testzentrum-covid/siegburg
Omnipaed Ltd., Europaplatz 6, www.weis-siegburg.de
Dr. Spenneberg & Dr. Hönscheid, Hauptstr. 53-55, www.kinderaerzte-siegburg.de
Kinderärzte Am Turm, Am Turm 32, https://kinderarzt-turmcenter.de
Dr. Feyerabend, Markt 10, www.hautarzt-siegburg.de
Dr. Niewerth, Kleiberg 21, www.kinderarzt-siegburg.de/
Tierarztpraxis am Turm, Braschosser Str. 1a, www.dein-tier.de
Zahnarztpraxis Dr. Kay Hoffmann, Breite Straße 12, www.dr.kayhoffmann.com
Praxisgemeinschaft Raithel & Grömansberger, Hauptstraße 53-55, Tel.: 02241/91900, www.praxis-kaldauen.de
H.I. Glove & Service GmbH, Wilhelm-Ostwald-Straße 1
HNO-Praxis Jurk Al Joukhadar, Kaiserstr. 42, 02241/61259, www.hnopraxis-siegburg.de
Dr. Christian Gebhardt, Wilhelmstr. 68, Tel.: 02241/61075, www.ganzheitlich-rhein-sieg.de
Smart Contracts GmbH, Europaplatz 3, Tel.: 0174/3008329, smartcontractsgmbh.de
Weitere Schnelltestzentren im Rhein-Sieg finden Sie hier.