Michaelsberg

siegburgaktuell 25.09.2021

Wespenspinne
Wespe? Zebra? Tiger?

Achtbeinige Untermieterin

Siegburg. "Ermuntert von den immer wieder schönen Insektenfotos in siegburgaktuell schicke ich Euch ein Bild meines 'Haustieres'", schreibt uns Petra Opschondek. "Die Wespenspinne ist weiblich (die Männchen werden leider nach der Paarung aufgefressen, aber verstümmeln sich vorher selbst) und wohnt seit vielen Wochen bei mir. Viele nennen sie auch Zebra- oder Tigerspinne. Die Spinnennetze sind wie gemalt."

Fridays for Future
… muss die Menschheit das große Rad drehen

Um die Erderwärmung zu stoppen …

Siegburg. Aus der Vogelperspektive dokumentierte die Kollegin Katharina Afariad-Stachulla die Fridays-for-Future-Demo auf dem Markt. Sie zückte im Obergeschoss des Stadtmuseums die Handykamera. Bilder der Klimastreikenden aus diesem Blickwinkel haben wir schon häufiger gezeigt, ein Riesenrad war bislang auf keiner Aufnahme zu sehen. Die verheerende Flut Mitte Juli im Westen Deutschlands, direkt vor unserer Haustür, hat die Aktivisten einmal mehr in ihrem Anliegen bestärkt. Demoskopen verweisen vor der Bundestagswahl unisono darauf, dass vor allem die Jungwähler ein deutlich stärkeres Engagement der Politik gegen den Klimawandel fordern. 

Wetter Rheinbach Regensturm 1
Unwetter im Kreisausschuss

Folgen der Flut am Montag ein großes Thema

Siegburg. Im Kreisausschuss geht es am Montagabend um die Folgen der Flut im Kreisgebiet. In einem Papier, das den Ausschussmitgliedern zur Kenntnisnahme vorgelegt wird und im Netz einzusehen ist, geht es um die Zerstörungen und um die Hilfen. 

Neun Kindertagespflegestellen mussten nach der Flut am 14./15. Juli umziehen, weil die Räume unbrauchbar waren. In vier unwettergeschädigten Kitas in Swisttal und Alfter erfolgen "Betreuungen und Notbetreuungen".  Alle linksrheinisch für den Zeitraum vom 1. bis 5. August geplanten Beethovenfest-Konzerte wurden annulliert. Ein Kümmerer des Landessportbunds ist in Gesprächen mit Vereinsvertretern, die wegen zerstörter Hallen und Plätze um die Zukunft ihrer Klubs bangen. Der Kreissportbund ist eingebunden. In Swisttal-Straßfeld entsteht in einem "beschleunigten Zulassungsverfahren nach Immissionsschutzrecht" eine Anlage zur Wideraufbereitung von Bauschutt. Das Bauaufsichtsamt des Kreises arbeitet mit den Swisttaler Kollegen an vereinfachten Zulassungen für temporäre Wohnanlagen, dazu zählen Container oder "Tiny Houses".  Es geht um die Überbrückung der Wintermonate. 

Bis zum 30. September sind Einzahlungen auf die Spendenkonten des Kreises möglich. 2,15 Mio. Euro wurden bislang gegeben, der Kreisverwaltung liegen 1.200 Anträge auf Auszahlung vor. Eine Spendenkommission, zu der Vertreter der gebeutelten Städte und Gemeinden sowie des Kreises inklusive Landrat gehören, entscheidet über die Verteilung. Das Amt für Finanzwesen prüft und bearbeitet vorab. Stichwort NRW-Soforthilfe: Abgearbeitet wurden 2.500 Anträge, sechs Millionen Euro sind ausgezahlt. 

Seit dem 17. September läuft zudem das Verfahren für Geld aus dem Fonds "Aufbauhilfe 2021". Die Anträge sind online zu stellen, Beratung erfahren Flutopfer vor Ort in Swisttal, Rheinbach, Meckenheim und im Siegburger Kreishaus. Zur Bewältigung der Aufgaben ist Manpower von weither, aus Moers am Niederrhein oder dem münsterländischen Wadersloh, herbeigeeilt.  Alles dazu unter dem nachstehenden Link oder über 02241/13-2200. 

> Vorlage im Kreistagsinformationssystem
> Termine für die Beratung zur Antragsstellung "Aufbauhilfe 2021"

Tordis Radermacher 2
Mit einem großen Herz für Siegburg

Tordis Radermacher - Das Gesicht hinter dem neuen Design

Siegburg. "Zeichnen ist eine Leidenschaft von mir", sagt Tordis Radermacher. Und so greift sie noch immer gerne zu Papier, Bleistift und Aquarellmalfarbe. Das sieht man ihren Arbeiten an, auch wenn diese später am Computer überarbeitet werden oder in Gänze digital entstehen.

Radermacher arbeitet seit einem Jahr für die Stadtbetriebe Siegburg, gibt Werbemitteln und Souvenirs von Rhein Sieg Forum, Stadtmuseum, Bibliothek oder Tourist Information ihre Note. Die studierte Kommunikationsdesignerin machte ihren Abschluss 2015 an der Rhein-Sieg-Akademie in Hennef, arbeitete danach in einer Kölner Werbeagentur. "Hier habe ich gelernt, die Theorie in die Praxis umzusetzen", erzählt die 31-Jährige. Ein Schwerpunkt ihrer Tätigkeit: Bioläden ein einheitliches Gesicht geben, von der Visitenkarte bis hin zur Wandfarbe und Inneneinrichtung. "Ich habe immer versucht, den Inhabern möglichst viel Arbeit abzunehmen, um sie in der Eröffnungsphase zu entlasten."

Rundum betreut Radermacher auch ihre Kollegen, mit denen sie an Projekten arbeitet. Man setzt sich zusammen, bespricht, was gezeigt werden soll, wie, in welcher Gewichtung. Dann beginnt der kreative Teil. Die Gestalterin skizziert, verwirft, beginnt neu. Manchmal digital, manchmal mit Papier und Farbe. Jeder Schritt wird abgestimmt. Die Ergebnisse können sich sehen lassen. So stammen Plakat, Flyer und Einladung zur Anfang des Jahres im Stadtmuseum gezeigten Humperdinck-Ausstellung aus ihrem Computer, das Motiv der farbenfrohen Siegburgtassen, die in der Tourist Information erhältlich sind, aus ihrer Hand.

Radermacher konzipierte das Corporate Design für das Rhein Sieg Forum, erarbeitet nun ein neues für die Tourist Information, sie arbeitet mit an einer neuen Broschüre, die Siegburg seinen Gästen vorstellen soll. Eine Stadt, die die gebürtige Lohmarerin, seit 2016 zu Füßen des Michaelsbergs lebend, ins Herz geschlossen hat. "Mir gefällt, dass man in zehn Minuten alles zu Fuß erreichen kann, den Markt, den Bahnhof, das Grüne."

Evangelischer Kirchenkreis
Digitale Engel informieren

Grundlagen des Online-Bankings

Siegburg. Online-Banking hat viele Vorteile - nicht erst, wenn die Filiale vor Ort schließt. So ist die Kontoführung oft kostengünstiger. Welche Schritte Sie gehen müssen, um Online-Banking einzurichten, welche Geräte nötig sind und welche grundlegenden Dinge Sie dabei beachten sollten, verraten die Digitalen Engel im Rahmen des städtischen Seniorenprogramms am Dienstag, 28. September, um 10 Uhr bei einer Zoom-Veranstaltung. Der virtuelle Raum öffnet 30 Minuten früher, Interessierte können sich bereits vorab telefonisch (030/767581530) oder per E-Mail (fragen@sicher-im-netz.de) über die Funktionsweise der digitalen Konferenzen informieren, das Team der Digitalen Engel geht alle erforderlichen Schritte detailliert durch.

> Zoom-Link zur Veranstaltung "Online-Banking - Grundlagen" am 28. September, 10 Uhr

IG Wolsdorfer Vereine
Vorstand wiedergewählt

Mitgliederversammlung der IG Wolsdorfer Vereine

Siegburg. Bei der Mitgliederversammlung der Interessengemeinschaft (IG) der Wolsdorfer Vereine wurde der komplette Vorstand ohne Gegenstimmen wiedergewählt. Dies sind, auf dem Foto von links nach rechts: Frank Dehmel, Beisitzer, Annette Möckel, Schatzmeisterin, Thomas Zirngibl, stellvertretender Geschäftsführer, Stefan Groß, Vorsitzender, Ludger Ellenberger, Geschäftsführer, Sonja Boddenberg, Beisitzerin, Bernd Junkersfeld, stellvertretender Schatzmeister, und Kirsten May, Beisitzerin; es fehlt Birgit Retzmann, stellvertretende Vorsitzende. Nach der Wahl konnte den Mitgliedern mitgeteilt werden, dass die Vorbereitung des Wolsdorfer Adventsmarkts auf Hochtouren läuft.

VHS Silke H
Zeitmanagement optimieren

Die 24 Stunden des Tages richtig nutzen

Siegburg. Die Tatsache, dass jeder Tag 24 Stunden hat, lässt sich nicht ändern. Ändern lässt sich jedoch das Gefühl, dass uns diese 24 Stunden nicht reichen, wir nicht wissen, wann wir alles erledigen sollen und unter diesem Druck zunehmend leiden. In einem Online-Vortrag der Volkshochschule erhalten Sie am Donnerstag, 7. Oktober, Tipps, wie Sie bewusst und konsequent Ihre Zeit managen. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

> VHS-Vortrag "Optimiertes Zeitmanagement"

Logo - Corona
33 aktuelle Fälle in Siegburg

Impfquote bei 66,57 Prozent

Siegburg. Die Impfquote für den Rhein-Sieg beträgt 66,57 Prozent, wie das Gesundheitsamt gestern mitteilte. Den kompletten Coronaschutz haben demnach 361.752 Kreisbewohner. Erhöhen wird sich der Prozentsatz peu à peu im jugendlichen Altersbereich zwischen 12 und 17 Jahren. Hier sehen aktuell knapp zehn Prozent der Zweitimpfung entgegen. 37,68 Prozent dieser Gruppe sind vollständig immunisiert. 

Die Inzidenz im Kreis liegt bei 43,1. In Siegburg werden 33 aktuelle Infektionsfälle gezählt. Gut fünf Prozent der Bevölkerung, nämlich 2.244 Personen, haben sich seit Pandemiebeginn nach der amtlichen Statistik angesteckt. 62 von ihnen überlebten die Ansteckung nicht. 

Unter nachfolgendem Link hat die Kassenärztliche Vereinigung ein öffentliches Register impfwilliger niedergelassener Ärztinnen und Ärzte zusammengestellt.

> Impfregister

Zeit für einen einfachen und digitalen Bürgerservice. Wir entwickeln Citykey mit Städten und Gemeinden in ganz Deutschland. Erreiche deine Stadt per Smartphone – ganz ohne Schlange stehen. Die App erhält laufend neue Funktionen, die dir den Alltag erleichtern.
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Auf dem Bild ist eine Zeichnung von Engelbert Humperdinck zu sehen
Heute und morgen in Siegburg

Samstag, 25. September 2021
10-17 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Symposium "Kaiserwette(r) - Engelbert Humperdinck in seiner Zeit"
10-17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ausstellung "Stephen Cone Weeks: Was uns trägt/The place you can't get to" (bis Sonntag, 24. Oktober)
11.30 Uhr, St. Servatius, Kirchplatz 3:
Konzert "Orgelmusik zur Marktzeit"
20 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Humperdinck Liederabend
20 Uhr, Studiobühne, Humperdinckstraße 27:
Schauspiel "Delikate Verbrechen"
20 Uhr, Kubana Live Club, Zeithstraße 100:
667 The Neighbour of the Beast & Ghost Division The Power of Iron Maide

Sonntag, 26. September 2021
8-18 Uhr, Wahllokale Siegburg:
Bundestagswahl
10-17 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Symposium "Kaiserwette(r) - Engelbert Humperdinck in seiner Zeit"
10-18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ausstellung "Stephen Cone Weeks: Was uns trägt/The place you can't get to" (bis Sonntag, 24. Oktober)
18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Präsentation der Wahlergebnisse
18 Uhr, Studiobühne, Humperdinckstraße 27:
Schauspiel "Ich Tasche"

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Dune: 16 Uhr, 19.30 Uhr
Croods 2 - Alles auf Anfang: 18.15 Uhr
Wickie und die starken Männer - Das magische Schwert: 16 Uhr
Paw Patrol - Der Kinofilm: 16.15 Uhr
Kaiserschmarrndrama: 19.30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Dune: 15.30 Uhr, 16.45 Uhr, 19.30 Uhr, 20.15 Uhr, 22 Uhr
Shang-Chi and the Legend of the Ten Rings: 14.50 Uhr, 17.40 Uhr, 20.40 Uhr
Saw 9 - Spiral: 20.30 Uhr, 22.15 Uhr
Don't Breathe 2: 19.40 Uhr
After Love: 17.20 Uhr, 19.50 Uhr 
Beckenrand Sheriff: 17.50 Uhr
Hilfe, ich hab meine Freunde geschrumpft: 15 Uhr
Paw Patrol - Der Kinofilm: 14.40 Uhr
Fast & Furious 9: 16.30 Uhr, 20 Uhr
Wickie und die starken Männer - Das magische Schwert: 15.10 Uhr
Free Guy: 17.10 Uhr
Tom & Jerry: 15.20 Uhr

Der Tag heute

Samstag, 25. September, der 268. Tag in 2021

Wetter: Liegt der Luft von Schwefel in der Luft? Nein, so schlimm dürfte es nicht werden. Allerdings reicht die Schwefeldioxinfahne, die der Cumbre Vieja auf der Kanareninsel La Palme ausstößt, mittlerweile bis nach Mitteleuropa. Bis zu 11.500 Tonnen des Gases, das in den 1980er-Jahren zum großflächigen Waldsterben führte, werden tagtäglich freigesetzt. Vulkanforscher befürchten, dass der Ausbruch noch mehrere Monate andauern könnte.

Sonnenuntergang heute: 19.22 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.24 Uhr
Mondaufgang heute: 21.11 Uhr
Monduntergang morgen: 13.17 Uhr

Heilige und Namenstage

Klaus (Nikolaus von Flüe, Einsiedler, Mystiker und Friedensstifter, starb 1487 auf dem Flüeli bei Sachseln im Kanton Obwalden/Schweiz).

Geburtstage

Friedrich Wilhelm II. (1744-1797), König von Preußen ab 1786; Oswald Spengler (1880-1936), Geschichtsphilosoph ("Der Untergang des Abendlandes"), Antidemokrat und geistiger Wegbereiter des Nationalsozialismus; Sandro Pertini (1896-1990), italienischer Politiker, von 1978 bis 1985 Staatspräsident, der wohl populärste und angesehenste der italienischen Nachkriegsgeschichte; William Cuthbert Faulkner (1897-1962), amerikanischer Schriftsteller ("Griff in den Staub"), Literaturnobelpreis 1949, schrieb 1946 das Drehbuch zu Howard Hawks Verfilmung der Roman-Vorlage "Tote schlafen fest" ("The Big Sleep") von Raymond Chandler mit Humphrey Bogart und Lauren Bacall; Dimitri Schostakowitsch (1906-1975), sowjetischer Komponist; Nino Cerutti (1930), italienischer Modeschöpfer; Glenn Gould (1932-1982), kanadischer Pianist; Henri Pescarolo (1942), französischer Autorennfahrer, Formel 1 zwischen 1968 und 1976 auf Matra, March, Williams und BRM; 33 Teilnahmen an den 24 Stunden von Le Mans, soviel wie niemand sonst, davon viermal Sieger; mehrfacher Teilnehmer bei der Rallye Paris-Dakar, und, noch einer: Gemeinsam mit Patrick Fourticq und Hubert Auriol umrundete er die Erde mit einem Lockheed-Flugzeug in 88 Stunden und 49 Minuten und überflügelte damit den von Howard Hughes im Jahr 1938 aufgestellten Rekord der schnellsten Flugzeug-Weltumrundung; Volker Rühe (1942), ehemaliger CDU-Generalsekretär (1989-1992) und Verteidigungsminister (1992-1998); Michael Douglas (1944), amerikanischer Schauspieler, mimte zu Karrierebeginn an der Seite des verstorbenen Karl Malden den Sergeant Steve Heller in der TV-Krimiserie "Die Straßen von San Francisco", erhielt den Oscar für die Hauptrolle in "Wall Street", weitere Erfolge des Sohns von Kirk Douglas: "Das China-Syndrom", "Eine verhängnisvolle Affäre", "Der Rosenkrieg", "Basic Instinct", "Falling Down", "Ant-Man"); Christopher Reeve (1952-2004), amerikanischer Schauspieler ("Superman"), nach einem Reitunfall die letzten zehn Lebensjahre querschnittsgelähmt; Peter Müller (1955), ehemaliger Ministerpräsident des Saarlandes (CDU) und Bundesverfassungsrichter; Heather Locklear (1961), amerikanische Schauspielerin ("Melrose Place", "T.J. Hooker"); Will Smith (1968), amerikanischer Schauspieler ("Wild Wild West", "Men in Black"); Catherine Zeta-Jones (1969), britische Schauspielerin ("Die Maske des Zorro"), mit Michael Douglas verheiratet; Bridgette Wilson (1973), amerikanische Schauspielerin ("Haunted Hill", "Ich weiß, was Du letzten Sommer getan hast"), mit Ex-Tennisprofi Pete Sampras verheiratet.

Todestage

1849: Johann Strauß (Vater), der österreichische Komponist ("Radetzky-Marsch") stirbt 45-jährig in Wien; 1914: Alfred Lichtenstein, der expressionistische Dichter ("Die Dämmerung") stirbt 25-jährig als Soldat an der Westfront bei Vermandovillers (Somme), Kriegsverzweiflung in seinem Gedicht "Abschied": "Vielleicht bin ich in dreizehn Tagen tot"; 1970: Erich Maria Remarque, der Schriftsteller ("Im Westen nichts Neues", "L'arc de Triomphe") stirbt 72-jährig in Locarno; 1980: John Bonham, der Led-Zeppelin-Schlagzeuger stirbt 32-jährig in Windsor in der Wohnung von Bandkollege Jimmy Page nach einem exzessiven Besäufnis, sein Grab in Rushock schmücken Fans immer wieder mit Drummer-Sticks und ab und an mit einem Püllchen Hochprozentigem; 1999: Marion Zimmer Bradley, die amerikanische Schriftstellerin ("Die Nebel von Avalon") stirbt in Berkeley 69-jährig; 2005: Don Adams, der amerikanische Schauspieler (in den 1960er-Jahren der Maxwell Smart in der TV-Serie "Mini-Max" ("Get Smart") stirbt 82-jährig in LA; 2016: Arnold Palmer, der amerikanische Profigolfer, einer der populärsten Vertreter seines Sports und Anfang der 1960er-Jahre Begründer des modernen Sportmarketings, stirbt 87-jährig in Pittsburgh. 

Historisches Kalenderblatt

Vor 400 Jahren - 25. September 1621

Schwedische Truppen erobern im Dreißigjährigen Krieg die baltische Stadt Riga.

Vor 110 Jahren - 25. September 1911

Im Hafen von Toulon explodiert der französische Panzerkreuzer "Libertè". 204 Menschen kommen ums Leben, 185 Personen werden verletzt.

Vor 65 Jahren - 25. September 1956

Zwischen Schottland und Kanada wird das erste transatlantische Fernsprechkabel in Betrieb genommen. Das See-Kabel überträgt gewaltige 36 Telefongespräche gleichzeitig.

Vor 40 Jahren - 25. September 1981

Sandra Day O'Connor wird als erste Frau zur Richterin am Supreme Court der Vereinigten Staaten vereidigt.

Vor 20 Jahren - 25. September 2001

Als erster russischer Staatschef spricht Präsident Wladimir Putin vor dem Deutschen Bundestag.

Johannistürmchen
Siegburger Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - 25. September 1911

Ein Plan für Pläne wäre "behüflich" zur Förderung der Fremdenverkehrs, regt das Siegburger Kreisblatt an: "Wiederum hat am gestrigen Sonntage die elektrische Bahn Bonn-Siegburg recht viel Fremde nach hier gebracht. Um diesen Fremdenstrom zu erhalten und zu fördern und um den Besuchern die Orientierung zu erleichtern, müßte von der Stadt unter Beihilfe des Verkehrsvereins (dem ja wohl die meisten Wirte als Mitglieder angehören dürften) an der Bonnerstraße oder in deren Nähe ein Stadtplan ausgehängt werden. In vielen Städten ist dieses geschehen, und von den ankommenden Fremden wird es dankbar anerkannt. Am besten eignen sich hierfür natürlich ein mit dauerhafter Ölfarbe auf eine Holztafel gemalter Stadtplan nebst näherer Umgebung. Auf dieser Tafel können dann auch gleichzeitig die schönen Spaziergänge im Lohmarer Wald und hinter den Wolsbergen genannt und gekennzeichnet sein. Auch am Bahnhof, am Markt, im oberen Stadtteil (vielleicht am Feuerwehrgerätehaus an der Weiergasse und Waldstraße Ecke) und wo sich sonst noch ein passender Platz findet, müßten solche Schilder und Wegweiser angebracht sein, die eine sichere und sofortige Orientierung ermöglichen. Auch sonstige Wegweiser wie 'Zum Staatsbahnhof, zur elektrischen Bahn, zur Bröltalbahn' müssen an den geeigneten Plätzen in der Stadt zu finden sein. Hierzu könnte man sehr gut die Laternenpfähle benutzen. Die Leute müssen sehen, daß man ihnen bei ihren Ausflügen nach hier behülflich ist, dann werden sie in ihrem Heimatort auch davon auch erzählen und dadurch wieder andere veranlassen, unsere schöne Stadt und unsere noch schönere Umgebung zu besuchen. Für jeden Wanderer ist es doch ein eigentümlich beruhigendes und sicheres Gefühl, wenn er weiß, daß er auf dem Weg, auf dem er sich befindet, zum gewünschten Ziel gelangt. Gerade in bezug auf Wege- und Spaziergangbezeichnung muß die Stadt Siegburg ihren Besuchern etwas bieten, denn das Straßenlaufen wird den geehrten Besuchern wohl bald leid werden." (Siegburger Kreisblatt) Foto: Ausflugsort Siegburg mit Johannistürmchen auf der Abtei, Aufnahme vor 1915.

SSV 1920

Vor 100 Jahren - September 1921

Die persönliche Spieleransprache schätzt der Sportreporter des Siegburger Kreisblattes: "Der zweite Sonntag der 1. Serie der A-Klasse ist vorbei. Entgegen dem 1. Sonntag haben Siegburgs Vertreter ihre Vaterstadt nicht würdig vertreten. SSV rettete einigermaßen die Ehre unserer Vaterstadt, in dem er gegen Spiel- und Sport Vingst ein 1:1 herausholte. So schön SSV in der ersten Halbzeit spielte, so fiel er in der zweiten Halbzeit mächtig ab, verpaßte viele Torgelegenheiten und ließ sich noch den sicheren Sieg aus den Händen winden. Meine Herren, das nächste Mal mehr Eifer, sonst geht die Aussicht auf die Liga dahin. Viele werden wohl mit mir überrascht gewesen sein, die von der 3:1 Niederlage des STV hörten. Ja, Godesberg ist eine Klippe, die richtig umsegelt werden muß. Das möge sich Sportverein merken, der ja auch in 14 Tagen nach Godesberg muß." Foto: Die Mannschaft des SSV 04 im August 1920, das Bild stellte uns Margarete Kühnel zur Verfügung.

Vor 100 Jahren - September 1921

"Der Männergesangverein Germania beging sein 29. Stiftungsfest am vergangenen Sonntag im großen Saale des Siegpalastes. Trotz des schönen Herbstsonntages und trotzdem, daß in der Nähe überall etwas los war, füllten sich die weiten Räume bis zum letzten Platz. Das Konzert fand vor Stuhlreihen statt, wodurch gleich der vornehme Konzertton gegeben war. Von nah und fern waren die Freunde wahren schönen Gesangs herbeigeeilt, weil man weiß, daß die Germania stets etwas Schönes und musikalisch Hochstehendes bietet. Keiner wurde enttäuscht, alle waren des Lobes voll ob der prachtvollen Leistung, ja, Herren aus Bonn erklärten, daß sie einen Verein von 80 Mann so schön noch nicht hätten singen hören. Schon das Auftreten des Chores zeigte die Ordnung und die Disziplin, der jedem Wink des Dirigenten folgt." (Kreisblatt)

Vor 100 Jahren - September 1921

"Für die Schwergeschädigten beim fürchterlichen Unglück in Oppau wurden beim Konzert des Männergesangvereins Germania 350 Mark gesammelt. Unter dem Eindruck des stattgehabten fürchterlichen Unglücks nahm der aktive Chor des Siegburger Männer-Gesang-Vereins Veranlassung, in seiner Samstag-Probe eine Sammlung im Kreise der Sänger zu veranstalten, welche ein recht erfreuliches Ergebnis hatte." (Kreisblatt) Anm.: Am 21. September war bei einer infernalischen Düngemittel-Explosion auf dem Gelände des "Badischen Anilin und Soda-Fabrik" (BASF) im Ludwigshafener Vorort Oppau ein Krater von 125 Metern Länge, 90 Metern Breite und einer Tiefe von 20 Metern gerissen worden: 561 Menschen starben, 1.952 wurden verletzt und vier Fünftel der 1.000 Häuser in Oppau total zerstört.

Mühlenstraße

Vor 35 Jahren - 25. September 1986

Außerplanmäßig 200.000 DM beantragt die Stadtverwaltung im Haupt- und Finanzausschuss. Damit sollen in der Mühlenstraße Notmaßnahmen zur Stabilisierung der Stadtmauer durchgeführt werden. Droht der Einsturz? Jedenfalls befinde sich das historische Teilstück neben dem Kapellchen in einem "sehr schlechten Zustand". Viele Steinquader hätten sich bereits gelöst, weitere Abbrüche seien zu erwarten. Da mit dem Neubau eines Hotels in unmittelbarer Nähe der Stadtmauer begonnen worden sei, müsse die Sanierung alsbald vorgenommen werden. Erst nach Freilegung der Mauer seien nähere Angaben über das Ausmaß des Schadens möglich.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Besuche im Rathaus sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, das Gebäude darf nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot.

Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags bis donnerstags von 9 bis 17 Uhr, freitags bis 14 Uhr, samstags von 10 bis 15 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr, jeden letzten Samstag im Monat von 10 bis 14 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis freitags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).

Das Freizeitbad Oktopus ist geöffnet. Der Zugang zum Freibad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, wer kein Internet besitzt, kann sich montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr unter 02241/9699710 an die Verwaltung wenden.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst
Hubertus-Apotheke, Hauptstr. 64, 53797 Lohmar, Tel.: 02246/3636

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises: 02241/13-3333
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001

Vom Rhein-Sieg-Kreis beauftragte Corona-Schnelltestzentren in Siegburg
Testzentrum 01, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1 (Zugang über Eingang Ringstraße), testzentrum01.termin-direkt.de/Public
Medicare Testzentrum, Frankfurter Str. 1-5, www.covid-testzentrum.de/siegburg
Wilhelm-Apotheke, Wilhelmstraße 68, www.wilhelm-apotheke.de
Coronapoint PAS Solutions GmbH, Mühlenstr. 2-4, www.coronapoint.de
Notdienstpraxis am Krankenhaus, Ringstraße 49, www.doctolib.de/testzentrum-covid/siegburg
Omnipaed Ltd., Europaplatz 6, www.weis-siegburg.de
Dr. Spenneberg & Dr. Hönscheid, Hauptstr. 53-55, www.kinderaerzte-siegburg.de
Kinderärzte Am Turm, Am Turm 32, https://kinderarzt-turmcenter.de
Dr. Feyerabend, Markt 10, www.hautarzt-siegburg.de
Dr. Niewerth, Kleiberg 21, www.kinderarzt-siegburg.de/
Tierarztpraxis am Turm, Braschosser Str. 1a, www.dein-tier.de
Zahnarztpraxis Dr. Kay Hoffmann, Breite Straße 12, www.dr.kayhoffmann.com
Praxisgemeinschaft Raithel & Grömansberger, Hauptstraße 53-55, Tel.: 02241/91900, www.praxis-kaldauen.de
H.I. Glove & Service GmbH, Wilhelm-Ostwald-Straße 1
HNO-Praxis Jurk Al Joukhadar, Kaiserstr. 42, 02241/61259, www.hnopraxis-siegburg.de
Dr. Christian Gebhardt, Wilhelmstr. 68, Tel.: 02241/61075, www.ganzheitlich-rhein-sieg.de
Smart Contracts GmbH, Europaplatz 3, Tel.: 0174/3008329, smartcontractsgmbh.de

Weitere Schnelltestzentren im Rhein-Sieg finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.