siegburgaktuell 21.09.2021

Lebensretter, Erzieher, Fachinformatiker oder Stadtinspektoranwärter in der Lehre
Siegburg. Wenn der Rettungswagen mit manchmal über 100 Kilometern pro Stunde durch die Straßen fährt, sind sie im Einsatz: Notfallsanitäterinnen und -sanitäter arbeiten im sieben Quadratmeter großen Behandlungszimmer auf vier Rädern und versorgen Patienten - völlig gleich, ob es sich dabei um eine Verletzung oder einen Kreislaufzusammenbruch handelt. Für ihre Arbeit zählt jede Minute.
Diesen und viele weitere spannende Ausbildungsberufe zum Stadtinspektoranwärter, Verwaltungsfachangestellten, Notfallsanitäter, Fachinformatiker oder Erzieher bieten die Kreisstadt Siegburg und ihr Tochterunternehmen, die Stadtbetriebe, Jahr für Jahr an. Die Einsatzbereiche sind vielfältig. Unter nachfolgendem Link finden Sie weitere Informationen zu den offenen Stellen und zum Bewerbungsprozess.

Umweltfrevel am Trerichsweiher
Siegburg. Nein - der Trerichsweiher ist keine Sondermülldeponie! Mitten im Naturschutzgebiet beobachtete ein siegburgaktuell-Leser, wie Autobatterien aus einem Fahrzeug ausgeladen wurden. Dabei ist die richtige Entsorgung ganz einfach: Vom Trerichsweiher ist man mit dem Auto in zehn Minuten am Wertstoffhof in Troisdorf, Josef-Kitz-Straße 20. Wer nicht so weit fahren möchte, hat monatlich die Gelegenheit, das mit Schwermetallen gefüllte Behältnis im Schadstoffmobil der RSAG abzugeben. Und: Jede Verkaufsstelle, die Autobatterien anbietet, ist auch zur Rücknahme verpflichtet.

Vier Hunde, ein Clown, ein Zauberer
Siegburg. Gleich zweimal ausverkauftes Haus konnte die Stadtbibliothek am Sonntag vermelden. Am Nachmittag bescherten die HotDogZ-Hundeshow (Foto) und Clown Olli Kindern und ihren (Groß-)Eltern ein abwechslungsreiches Mitmachprogramm. Zunächst eroberten die aus dem Tierheim stammenden fröhlichen Vierbeiner Biene, Emely, Merlin und Tobi die Herzen der kleinen und großen Gäste im Sturm, anschließend sprühte Clown Olli voll Tatendrang und guter Laune. Die Pänz machten ohne Berührungsängste im Publikum und auf der Bühne begeistert mit. Als es ans Mittanzen ging, gab es auch für die Erwachsenen kein Halten mehr, es wurde kräftig mit dem Po gewackelt, Hände und Füße in die Luft gereckt. Der Spaßmacher Olli war von der Begeisterung so angetan, dass er gar nicht von der Bühne wollte und mit Ausschnitten aus einem anderen Bühnenprogramm weitermachte. Langanhaltender Applaus war der Dank.
Minutenlange Ovationen sicherte sich wenige Stunden später auch der Kölner Zauberkünstler Dominik Fontes, der witzig, charmant, schlagfertig und mit unbegreiflicher Magie sein Publikum begeisterte. Dieses war immer Teil der Show, die Close-Up-Magie machte das Zaubern unmittelbar erlebbar. Die Siegburger zeigten sich so talentiert, dass Fontes zweien ein Tourangebot machte ("…wenn Du den Tour-Bus fährst") und zwei weiteren vorschlug, für die Entzauberung seiner Kunststücke einen Workshop anzubieten.

Jazz zum Tag der deutschen Einheit
Siegburg. Der Jazz zum Tag der deutschen Einheit hat in Siegburg Tradition. Diese Tradition wird in diesem Jahr mit einem Konzert im Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1, fortgesetzt, wenn die preisgekrönte Sängerin und Komponistin Sara Decker ihr zweites Album, "poetryfied", vorstellt. Zu hören sind teils lyrisch-fragile wie auch energiegeladene Eigenkompositionen, die klassische Gedichte wie "Der Panther" (Rainer Maria Rilke), "I measure every grief I meet" (Emily Dickinson) oder "Für Einen" (Mascha Kaleko) neu interpretieren und in einen modernen, musikalischen Kontext einbetten. Die Musik der Band verbindet improvisatorische Elemente und freie Improvisation mit Pop-Stilistik. Karten zum Preis von sechs Euro sind im Stadtmuseum am Markt erhältlich, Konzertbeginn ist am Sonntag, 3. Oktober, 18 Uhr.

Gewinnen Sie Freikarten für die Beatles Revival Band!
Siegburg. 10. April 1970. Paul McCartney gibt die Trennung der Beatles bekannt. Vier Jahre später fassen vier junge Musiker in Frankfurt am Main den Entschluss, "nur mal so aus Spaß" die Songs der Fab Four für einen Fastnachtsabend auf die Bühne zu bringen. Wenige Wochen später treten die Mainstädter in der restlos ausverkauften Berliner Philharmonie auf. Die Musiker schlüpfen so echt in die Rollen der Originale, dass die Plattenfirma der Beatles die Band wegen "arglistiger Täuschung der Fans" gerichtlich verbieten lassen will, Ringo Starr offeriert der Gruppe 500.000 DM, damit sie ihre Gitarren wieder einpacken. Doch die Mitglieder der "Beatles Revival Band" widerstehen. So können sie fast ein halbes Jahrhundert später am Freitag, 24. September, auf der Bühne im Kubana Live Club, Zeithstraße 100, stehen. Wir verlosen zwei mal zwei Eintrittskarten unter allen, die die richtige Lösung auf unsere Quizfrage wissen: Welche Farbe hat das von den Beatles besungene U-Boot? Wir lösen morgen auf. Tickets gibt es in allen bekannten Vorverkaufsstellen, unter anderem im Stadtmuseum und in der Tourist Information, sowie an der Abendkasse.

"mutanfall" erst im November
Siegburg. Abgesagt werden musste der 34. Poetry Slam "mutanfall" am Donnerstag, 23. September. Stattdessen treten die Wortakrobaten nun am Donnerstag, 25. November, um 19.30 Uhr im Stadtmuseum gegeneinander an. Bereits gekaufte Eintrittskarten behalten ihre Gültigkeit. Foto: Slam-Moderator mario el toro.

Familienbibeltag in Seligenthal
Siegburg. "Laudato Si", das Schöpfungslied des heiligen Franziskus, leitet die Teilnehmer des Bibeltags, den das Familienzentrum St. Servatius ausrichtet. Der passende Ort für das Basteln, Singen und Beten in herrlicher Natur ist der Seligenthaler Spielplatz nahe der Klosterkirche St. Antonius. Samstag, 25. September, 14 bis 16 Uhr. Gedacht für Kinder bis zum vierten Schuljahr mit ihren Müttern und Vätern. Die Anmeldungen bitte bis zum 22. September im Pastoralbüro, Mühlenstraße 6, oder in den Kitas abgeben. Kontakt über die Gemeindereferentin Carmen Kremser unter c-kremser@t-online.de oder 0157/70201577.

Sicher und kompetent durch die Medienwelt
Siegburg. WhatsApp, YouTube, Instagram, TikTok - die Sozialen Medien erweitern die Möglichkeiten, Botschaften über das Internet zu verbreiten und prägen den Alltag von Jugendlichen stark. Viele von ihnen haben jedoch bereits schlechte Erfahrungen gemacht, sei es durch Cybermobbing im Schulkontext oder extremistische Hassbotschaften.
Um zu zeigen, wie man sich sicher und mit Freude durch die Netzwelten bewegt, war die Digital-Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung Anfang des Monats bereits zum zweiten Mal im Anno-Gymnasium zu Gast. Erklärt wurden der richtige Umgang mit Fake News, Rechte und Pflichten im Netz sowie Extremismusprävention. Dabei wurde nicht nur über soziale Medien gesprochen und deren Vor- und Nachteile diskutiert, die Zehntklässler lernten darüber hinaus die Branche und die dahinterliegenden Mechanismen kennen. Am Ende produzierten sie die Inhalte für die verschiedenen Plattformen selbst: Die Lernenden verwirklichten sich mit Instagram-Stories, Podcasts und kurzen Videos, die Resultate wurden bei der Abschlussveranstaltung in der Aula des Gymnasiums präsentiert. Weitere Infos zum Workshop unter nachfolgendem Link.

Kurve kriegen: Initiative zur Verhinderung von Jugendkriminalität
Siegburg. Aus einigen Kindern und Jugendlichen, die der Polizei schon früh durch rechtswidriges Verhalten auffallen, entwickeln sich Intensivtäter mit hohem Gewaltpotenzial. Mit Blick auf deren Opfer und die enormen sozialen Folgekosten, die sie verursachen, muss frühestmöglich eine Intervention erfolgen - und zwar bevor die "Karriere" so richtig Fahrt aufnimmt.
Am vergangenen Freitag eröffneten NRW-Innenminister Herbert Reul und Landrat Sebastian Schuster den neuen "Kurve kriegen"- Standort im Rhein-Sieg-Kreis, einer präventiven Initiative der Landesregierung Nordrhein-Westfalen, die kriminalitätsgefährdeten Kindern und Jugendlichen hilft, Wege aus der Straffälligkeit zu finden. In den vergangenen zehn Jahren stimmten rund 1.700 Kinder und Jugendliche im Durchschnittseintrittsalter von 12,5 Jahren mit ihren Familien der freiwilligen Teilnahme zu, fast 800 von ihnen schlossen die Maßnahme erfolgreich ab. Im Rhein-Sieg-Kreis konnten bisher drei Teilnehmer gewonnen werden.
"Gerade die Verzahnung von Polizei- und Sozialarbeit, die Fachkräfteteams aus Polizistinnen und Polizisten, aus Pädagoginnen und Pädagogen sorgen dafür, dass Kinder, die auf die schiefe Bahn geraten sind, die Kurve kriegen. Im Kampf gegen Jugendkriminalität ist die Initiative unser Gold-Standard geworden. Ich bin froh, dass im Rhein-Sieg-Kreis ein weiterer weißer Fleck auf der Landkarte geschlossen werden konnte" so Reul.
Die Kreispolizei ist eine von zwölf Behörden im Land NRW, bei der das Programm dieses Jahr an den Start geht. Das Team besteht aus dem polizeilichen Ansprechpartner, Jörg Seeger vom Kriminalkommissariat Prävention und Opferschutz, sowie den pädagogischen Fachkräften Jörg Cadsky und Markus Rieger von der Fachstelle für Suchtprävention "Update". Weitere Informationen finden Sie unter nachfolgendem Link.
Foto, v.l.: Kriminaldirektor Dirk Schuster, Markus Rieger, Sebastian Schuster, Herbert Reul, Kreisjugendamtsleiterin Beate Schlich, Jörg Cadsky, Caritasdirektor Jean-Pierre Schneider und Kriminalhauptkommissar Jörg Seeger.

Polizei beendet den besonderen Kick
Siegburg. Es sollte der besondere "Kick" nach einer Party werden ...: In der Nacht zu Samstag kletterten vier junge Männer aus Siegburg und Bonn gegen 0.40 Uhr durch ein offenes Fenster in das leerstehende Waldhotel Grunge. Dabei lösten sie den Einbruchsalarm aus. Das Objekt wurde von der Polizei um-, die vier vermeintlichen Einbrecher beim Versuch, durch einen Notausgang zu entkommen, gestellt. Mangels Ausweisen wurden sie vorläufig festgenommen. Da sich die 21- und 22-Jährigen auch einige Dekoartikel mitgenommen hatten, ermittelt die Polizei wegen des Verdachts des besonders schweren Diebstahls.

Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche
Siegburg. Seit Sonntag darf sich der Turnverein Kaldauen (TVK) offiziell als gesundheitsfördernder Sportclub bezeichnen. Wolfgang Müller, Präsident des Kreissportbunds, und Karsten Heusinger vom Rhein-Sieg-Kreis überreichten den Vorsitzenden Gabi Weitz-Geyer und Rolf Meyer das Zertifikat "Verein.t.gesund", mit dem Gemeinschaften ausgezeichnet werden, die Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche als festen Bestandteil des Vereinslebens etabliert haben. Bürgermeister Stefan Rosemann und dessen Stellvertreter Oliver Schmidt gratulierten herzlich. Foto, v.l.: Stefan Rosemann, Oliver Schmidt, Gabi Weitz-Geyer, Karsten Heusinger, Petra Vajler-Schulze (Kreissportbund), Wolfgang Müller, Rolf Meyer, Gerd Richter (Geschäftsführer TVK) und Norbert Luks (Kassenwart TVK).

Bewerbungstraining für Berufsumsteiger
Siegburg. Sie möchten sich gerne beruflich verändern, doch Sie wissen nicht genau, welche Profession zu Ihnen passt? Eine Bewerbung haben Sie auch schon lange nicht mehr geschrieben? Allein fällt es Ihnen schwer, den Umstieg konkret anzugehen? Dann ist der Online-Tagesworkshop "Bewerbungstraining für Berufsumsteiger" der Volkshochschule Rhein-Sieg am Samstag, 2. Oktober, genau das Richtige für Sie. Im ersten Teil machen Sie sich Gedanken über Ihre eigenen Anforderungen an eine neue Stelle, daraus leiten Sie Berufsfelder, Branchen und Positionen ab, die für Sie in Frage kommen. Sie erfahren, welche Jobbörsen es gibt, wie Sie passende Stellen finden, worauf Sie bei Stellenanzeigen achten müssen und wie Sie Informationen über Unternehmen einholen. Weitere Infos und Anmeldung über den Link. Foto: © depositphotos.com

Tourist Information heute geschlossen
Siegburg. Auf Grund von Krankheit bleibt die Tourist Information heute geschlossen. Anfragen werden im Stadtmuseum am Markt beantwortet.

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis
Siegburg. Mit Stand gestern meldet das Kreisgesundheitsamt 2.238 (+26) Coronanachweise für Siegburg. Davon gelten 2.115 (+59) Betroffene als genesen, 61 (-33) als aktuell infiziert. Die Zahl der Todesfälle in Zusammenhang mit einer Covid-19-Infektion liegt bei 62 (0).
Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 27.266 (+381) Positivtestungen vermeldet, von denen 25.794 (+647) Fälle als "genesen" und 908 (-269) als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 564 (+3).
Die 7-Tage-Inzidenz liegt laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW bei 54,5 (-38,1).
Hinweis: Die Zahlen in Klammern geben die Differenz zur Vorwoche an.

Montag, 13. September 2021
Nordfriedhof, 14 Uhr: Bernd Schädler
Dienstag, 14. September 2021
Nordfriedhof, 14 Uhr: Ruth Bolten
Mittwoch, 15. September 2021
Nordfriedhof, 11 Uhr: Grammatiki Karolidou
Waldfriedhof, 11 Uhr: Heinz-Dieter Trause
Donnerstag, 16. September 2021
Nordfriedhof, 10 Uhr: Johann Rechmann
Nordfriedhof, 14 Uhr: Gunter Reuß
Freitag, 17. September 2021
Nordfriedhof, 11 Uhr: Renate Dorff
Waldfriedhof, 10 Uhr: Anna Maria Muck

Stadtnachrichten auf Facebook und Instagram
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey Siegburg lernen Sie die Kreisstadt ab sofort neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Dienstag, 21. September 2021
10-17 Uhr, Stadtmuseum im Kulturhaus, Markt 46:
Ausstellung "Steven Cone Weeks: Was uns trägt/The place you can't get to" (bis Sonntag, 24. Oktober)
Mittwoch, 22. September 2021
10-17 Uhr, Stadtmuseum im Kulturhaus, Markt 46:
Ausstellung "Steven Cone Weeks: Was uns trägt/The place you can't get to" (bis Sonntag, 24. Oktober)

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Paw Patrol - Der Kinofilm: 16.30 Uhr
Killer's Bodyguard 2: 19.30 Uhr
Kaiserschmarrndrama: 19.30 Uhr
Die Croods 2 - Alles auf Anfang: 16.45 Uhr
Dune: 16.30 Uhr, 19.45 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Dune: 16.45 Uhr, 19 Uhr, 20.15 Uhr
Beckenrand Sheriff: 17.20 Uhr
Shang-Chi and the Legend of the Ten Rings: 17.30 Uhr, 20.30 Uhr
After Love: 17 Uhr, 19.50 Uhr
Don't Breathe 2: 19.30 Uhr
Stillwater - Gegen jeden Verdacht: 17.40 Uhr
Paw Patrol - Der Kinofilm: 16.30 Uhr
Saw 9 - Spiral: 20.40 Uhr

Dienstag, 21. September, der 264. Tag in 2021
Wetter: Der kalendarische Sommer verabschiedet sich sonnig.
Sonnenuntergang heute: 19.31 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.18 Uhr
Mondaufgang heute: -
Monduntergang morgen: 8.36 Uhr
Jonas (Prophet Jona, lebte im 8. Jahrhundert v. Chr.); Matthäus (Apostel, starb 42); Maura (von Troyes, Mystikerin, starb um 850), auch: Maureen.
Friedrich III. (1415-1493), Kaiser ab 1452; Johann Peter Eckermann (1792-1854), Schriftsteller und Sekretär Goethes; Herbert George ("H.G.") Welles (1866-1946), britischer Autor ("Die Zeitmaschine", "Krieg der Welten"); Vico Torriani (1920-1998), schweizerischer Showmaster ("Der Goldene Schuss") und Schlagersänger mit unwiderlegbaren und dennoch ungenauen Botschaften: "Kalkutta liegt am Ganges", fast: am Hugli, einem Mündungsarm des Ganges; Horst Buhtz (1923-2015), ehemaliger Fußballtrainer, Rekordhalter: Stieg zwischen 1960 und 1980 mit insgesamt fünf verschiedenen Mannschaften in die 1. Bundesliga auf (Borussia Neunkirchen, Wuppertaler SV, Borussia Dortmund, 1. FC Nürnberg, Bayer Uerdingen); Larry Hagmann (1931-2012), amerikanischer Schauspieler, erst Jeannies Astronaut Tony Nelson, dann Sue Ellens finsterer J.R.; Leonard Cohen (1934-2016), kanadischer Komponist, Sänger und Dichter, Lyriker der Popmusik mit melancholischer Stimme, erschuf Hits wie "So Long, Marianne", "Bird On The Wire", "Suzanne" und "Hallelujah", Gruppen wie R.E.M. und U2 coverten seine Songs, Oliver Stone untermalte seinen Film "Natural Born Killers" 1994 mit Cohens "Waiting for the Miracle"; Jean Pütz (1936), Fernsehmoderator ("Hobbythek"); Don Felder (1947), amerikanischer Gitarrist, von 1974 bis 1980 und in den 1990er-Jahren Mitglied der Eagles, prägte maßgeblich "Hotel California"; Stephen King (1947), amerikanischer Schriftsteller ("Der dunkle Turm", "Shining"), Meister des Horrors, keiner spielt so perfekt mit den Urängsten des Menschen; neueste Werke auf dem deutschen Markt sind "Später" und "Billy Summers"; Bill Murray (1950), amerikanischer Schauspieler ("Ghostbusters", "Und täglich grüßt das Murmeltier"); Pamela Behr (1956), siebenfache Slalom-Meisterin, WM-Silber in Garmisch-Partenkirchen 1978; ein Weltcup-Sieg 1972 in Val-d'Isère; Faith Hill (1967), amerikanische Countrysängerin ("This Kiss"); mit Country-Superstar Tim McGraw verheiratet; Bridget Moynahan (1972), amerikanische Schauspielerin ("Sex in the City", "Der Anschlag", "Coyote Ugly"); Liam Gallagher (1972), englischer Sänger bei Oasis ("Don't look back in Anger"); Henning Fritz (1974), Ex-Handballnationalspieler, Europa- (2004) und Weltmeister (2007), erster Torhüter, der als Welthandballer (2004) ausgezeichnet wurde, stellte sich einst im Grundschulalter ins Tor, "weil kein anderer wollte und das Training ja irgendwie losgehen musste"; Maggie Grace (1983), amerikanische Schauspielerin ("Lost"); Lindsay Stirling (1986), amerikanische Violistin; Tadej Pogacar (1998), slowenischer Radrennfahrer, Tour-de-France-Sieger 2020 und 2021.

70 v. Chr.: Vergil, der römische Dichter ("Aeneis") stirbt 50-jährig in Brindisi; 1832: Walter Scott, der schottische Schriftsteller ("Ivanhoe", "The Heart of Midlothian") stirbt 61-jährig in Abbotsford/Melrose; Foto: Abbotsford um 1880, das historische Haus bei Melrose/Südschottland wurde für den Schriftsteller Walter Scott am Ufer des Tweed erbaut, Land und Furt ("ford") gehörten einst den Äbten ("abbots"); 1860: Arthur Schopenhauer, der Philosoph und Schüler Kants stirbt 72-jährig in Frankfurt; 1974: Jaqueline Susann, die Schriftstellerin ("Das Tal der Puppen") stirbt 56-jährig in New York; 1998: Florence ("Flo-Jo") Griffith-Joyner, die amerikanische Sprinterin, dreifache Olympiasiegerin und Weltmeisterin, stirbt 38-jährig in Mission Viejo; Ursache ist nicht Doping, sondern eine angeborene Gefäßfehlbildung im Gehirn; 2007: Jürgen Roland, der Regisseur ("Stahlnetz", "Großstadtrevier") stirbt 81-jährig in Hamburg; 2011: Troy Davis, der 20 Jahre zuvor wegen eines angeblichen Polizistenmordes in zweifelhaftem Verfahren zum Tod verurteilte schwarze US-Bürger stirbt 42-jährig in Jackson/Georgia durch eine Giftspritze; gegen die Exekution der Todesstrafe hatte es weltweite Proteste und Gnadengesuche gegeben, unter anderem von Papst Benedikt XVI. und Ex-Präsident Jimmy Carter, weltweit unterzeichneten eine Millionen Menschen eine Petition zur Begnadigung; Davis wandte sich in letzten Worten an die Familie des getöteten Polizisten: "Ihr sollt wissen, trotz der Situation in der ihr seid, dass ich nicht derjenige bin, der euren Sohn, euren Vater, euren Bruder getötet hat. Ich bin unschuldig. Der Vorfall in jener Nacht ist nicht meine Schuld. Ich hatte keine Waffe. Alles, worum ich bitte, ist, dass ihr den Fall genauer anschaut und so letztlich die Wahrheit seht. Ich bitte meine Familie und Freunde, den Kampf weiter zu kämpfen. Gott möge den Seelen derjenigen gnädig sein, die mir das Leben nehmen. Gott segne eure Seelen"; 2013: Walter Wallmann, der CDU-Politiker, Oberbürgermeister von Frankfurt, dann Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und von 1987 bis 1991 hessischer Ministerpräsident, stirbt 80-jährig in Frankfurt; 2016: Klaus Harpprecht, der Journalist und Buchautor, von 1972 bis 1974 Redenschreiber von Bundeskanzler Willy Brandt und damit Deutschlands erster populärer Ghost-Writer, später Chefredakteur von GEO und Paris-Korrespondent der "Zeit", stirbt 89-jährig im französischen La Croix-Valmer; 2017: Liliane Bettencourt, die Hauptanteilseignerin des Kosmetikkonzern L'Oréal stirbt 94-jährig in Neuilly-sur-Seine, mit ihr geht die reichste Frau der Welt, zurück bleibt ein 36 Milliarden US-Dollar schweres Vermögen, "Forbes" listete sie auf Platz 11 der reichsten Personen; 2020: Michael Lonsdale, der französisch-britische Schauspieler stirbt 89-jährig in Paris; eine seiner ersten Rollen war 1962 die des Priesters in der Orson-Welles-Verfilmung von Kafkas "Der Prozess", im James-Bond-007-Thriller "Moonraker - Streng geheim" spielte er den Bösewicht Sir Hugo Drax, häufig präsent in Filmen von Nouvelle-Vague-Regisseuren wie Francois Truffaut, Alain Resnes, Louis Malle oder Jaque Rivette, letzter Auftritt 2016 in "Das Ende ist erst der Anfang" ("Les premiers, les derniers") des belgischen Filmemachers Bouli Lanners.
Vor 110 Jahren - 21. September 1911
Die Poststelle auf dem Drachenfels wird mit Ablauf des 15. Oktobers für die Dauer der Wintermonate geschlossen.

Vor 100 Jahren - 21. September 1921
Es ist 7.32 Uhr und noch in München sind zwei dumpfe Schläge zu hören. Erst Stunden später wird bekannt, was die Ursache war: Eine infernalische Explosion in einer Entfernung von 300 Kilometern - in Ludwigshafen am Rhein, auf dem Gelände der "Badischen Anilin und Soda-Fabrik" (BASF) im Vorort Oppau. Ein Krater von 125 Metern Länge, 90 Metern Breite und einer Tiefe von 20 Metern klafft, 561 Menschen sind tot, 1.952 verletzt, vier Fünftel der 1.000 Häuser in Oppau total zerstört, in einem Radius von 25 Kilometern werden die Dächer abgehoben, in Mannheim wie Heidelberg kommt der Verkehr zum Erliegen, auch im 90 Kilometer entfernten Frankfurt gibt es Schäden. Die Ursache einer ersten kleineren und der dann folgenden großen und verheerenden Explosion sind "Lockerungssprengungen", die verhindern sollten, dass Mischdünger zusammensackt und sich verfestigt.
Vor 65 Jahren - 21. September 1956
Die Macho-Funktionäre vom DFB haben es verboten, doch in Essen findet vor 18.000 Zuschauern das erste - inoffizielle - Länderspiel einer deutschen Frauenfußball-Nationalmannschaft statt. Gegner Niederlande fährt mit einer 1:2-Niederlage nach Hause.
Vor 40 Jahren - 21. September 1981
Belize, bis 1973 Britisch-Honduras, wird von Großbritannien unabhängig.
Vor 35 Jahren - 21. September 1986
Nach wiederholten Protesten der Bundesregierung verschärft die DDR ihre Transitbestimmungen, um den unkontrollierten Zustrom von Asylsuchenden über Berlin-Schönefeld in den Westen einzudämmen. Bundeskanzler Helmut Kohl hatte zuvor das Vorgehen der DDR, vor allem tamilische Flüchtlinge als Asylbewerber über West-Berlin in die Bundesrepublik abzuschieben, scharf kritisiert. Die DDR hatte bislang erklärt, man sei eben "Transitland".
Vor 30 Jahren - 21. September 1991
Die ostdeutschen Bürgerrechtsgruppen "Demokratie Jetzt" und "Initiative Frieden und Menschenrechte" sowie Teile des "Neuen Forums" schließen sich in Potsdam unter dem Namen "Bündnis 90" zu einer Bundespartei zusammen. 1993 erfolgt die Fusionierung mit den Westdeutschen Grünen.
Vor 20 Jahren - 21. September 2001
31 Tote, tausende Verletzte, Teile von Toulouse zerstört: Bei einer großen Explosion von etlichen Tonnen Ammoniumnitrat in einer zur "TotalFinalElf"-Gruppe gehörenden Düngemittelfabrik werden Erinnerungen wach an die ähnliche Katastrophe, die sich auf den Tag 80 Jahre zuvor in Oppau ereignete (siehe oben 1921).
Vor 110 Jahren - 21. September 1911
"Polizei-Sergeant Kuttenkeuler und Nachtwächter Müller erwischten Mittwochmorgen drei Wilddiebe aus Köln. Sie hatten in der Nähe des Lohmarer Waldes 10 Kaninchen mit Hilfe eines Frettchens gefangen." (Kreisblatt)

Vor 110 Jahren - September 1911
Theater-Skandal in Siegburg. Der STV-Vorsitzende Heinrich Voutz, am Königlichen Lehrerseminar (heutiges VHS-Gebäude Humperdinckstraße) Oberlehrer für Turnen, Französisch und Musik, nimmt Stellung zu den Vorwürfen, eine Theater-Aufführung anlässlich einer Vereinsveranstaltung habe die jüdischen Mitbürger beleidigt. Voutz erklärt hingegen: "Im Turnverein besteht die Einrichtung, daß jedes Theaterstück, das aufgeführt werden soll, dem Ausschusse vorgelegt werden muß, der zum diesem Zweck gewählt ist. Bei dem am Sonntag gespielten Stücke glaubte der Vorstand von diesem Brauche Abstand nehmen zu können, weil dasselbe vor einiger Zeit in anderen Vereinen aufgeführt worden war und weil der Titel, der in der Vorstandssitzung genannt wurde, keinen Anlaß bot zu irgendeiner Besorgnis. So ist es gekommen, daß dieses Mal die Censur fiel. Eines eigenen Zeitungsartikels hätte es nicht bedurft; vielmehr hätte der Vorstand schon aus sich dafür gesorgt, dass derlei Theaterstücke nicht mehr gespielt werden. Die guten Traditionen des Vereins werden nach jeder Hinsicht gewahrt bleiben: allem wohl, niemand wehe!"
Mehr über Voutz berichtete uns siegburgaktuell-Leser und Vorsitzender der Siegburger "Germania", Hans-Josef Bargon. Noch 1916 ließ Voutz seinen Namen in Vogt umändern, wohl um falsche Assoziationen zur "ahl Wouz", rheinisch für "altes Schwein" oder zum "Furtz", zu vermeiden. Bargon: "Beides für einen, selbst in der strengen Zucht der preußischen Schule, 'peinlich'. Vogt lebte von 1868 bis 1944 und war im gesellschaftlichen Leben der Stadt auf vielfältige Weise beispielhaft engagiert. Er spielte im Gefängnis und in der Krankenhauskapelle sonntags die Orgel, war von 1905 bis 1930 Vorsitzender des Siegburger Turnvereins und von 1907 bis 1929 auch Vorsitzender der Germania, die er auch gelegentlich dirigierte."
Er schrieb zahlreiche Artikel über die Bedeutung des Chorgesangs und war auch als Komponist erfolgreich. Als glühender Verehrer des Kaiserhauses erwies er sich mit seiner Komposition 'Hohenzollern', die er übrigens seiner Germania widmete. Die 1935 komponierte romantische Oper "DAHUT" liegt im Archiv der Germania, eine Aufführung heutzutage würde sicherlich die deutsch-französische Freundschaft gefährden. Die von ihm komponierte Dreifaltigkeitsmesse wurde 1991 von der Germania in der Abteikirche neu aufgeführt. Sein Werk "Heimat, liebe Heimat", gehörte zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts zum Repertoire aller Männergesangvereine. Foto: Heinrich Vogt alias Heinrich Voutz.
Vor 55 Jahren - 21. September 1966
Das Freibad an der Zeithstraße ist geschlossen worden. Trotz des herrschenden Spätsommerwetters mit strahlendem Sonnenschein und Temperaturen weit über 20 Grad ist der Besuch zu gering geworden.

Vor 55 Jahren - 21. September 1966
"Der Siegburger Verkehr wird wieder einmal für geraume Zeit erhebliche Umleitungen in Kauf nehmen müssen. Seit Dienstag ist die Zeithstraße auf dem Stück zwischen Tönnisbergstraße und Feuerwache für jeden Verkehr gesperrt worden. Die Tönnisbergstraße ist stadtein- und auswärts Hauptstraße geworden. Doch in wenigen Tagen wird auch das Stück der Zeithstraße zwischen Tönnisbergstraße und Autobahnbrücke gesperrt. Der schwere Lastverkehr wird über die Wahnbachtalstraße und Kaldauen umgeleitet. Für den Personenverkehr wird die Umleitung durch Wolsdorf vorgeschrieben. Das Verbindungsstück zwischen Zeithstraße und Kleiberg, also von der Gastwirtschaft Achnitz zum Neuenhof, wird ausgebaut und zur Verkehrsstraße gemacht. Die Zeithstraße soll zwischen Tönnisbergstraße und Feuerwache erheblich modernisiert und um 1.80 Meter höher gelegt werden. Dies ist nötig, um an der Einfahrt Tönnisbergstraße die starke Steigung zu beseitigen." Foto: Ecke Zeithstraße/Tönnisbergstraße im April 1967.

Vor 45 Jahren - 21. September 1976
Ein großer Tag für den Siegburger Sport im Allgemeinen und den Siegburger SV 04 im Besonderen: Nach langen Jahren kann das neue Stadion an der Bernhardstraße eingeweiht werden. Zur Eröffnung kommt ein Bundesligist: Hertha BSC bestreitet vor 6.000 Zuschauern die Premierenpartie. Foto: SSV-Vorsitzender und Mäzen Walter Mundorf tauscht vor dem Spiel mit Hertha-Kapitän Erich Beer Nettigkeiten und Erinnerungsgeschenke aus. Im Hintergrund, wie immer auf Ballhöhe: Rundschau-Redaktionsleiter Jochen Hildesheim.

Vor 10 Jahren - 21. September 2011
Das Gebäude der ehemaligen Kaufhalle in der Bahnhofstraße verschwindet, die Erinnerungen kehren zurück. So bei Adele Müller (85). Von 1941 bis 1945 arbeitete sie dort, absolvierte auch eine Kaufmannslehre an eben jenem Ort, an dem nun die Bagger rollen und reißen - im Textilhandel von Ferdinand Nüsser. Im Vorgängerbau der Kaufhalle, einem stattlichen Geschäftshaus, wurden lange Textilien gehandelt. Die Familie Alsberg verkaufte dort lange erfolgreich Stoffe, sie gehörte zur "Upper Class" der Stadt. Alsberg - diesen Namen sprach man anerkennend aus. 1912 eröffneten die Brüder dort ihren Um- und Neubau. Später führte Max Cohen das Alsberg-Geschäft als Eigentümer. Cohen war wie die Alsbergs jüdischer Mitbürger. Er musste fliehen. Germania-Vorsitzender Hans-J. Bargon lernte ihn in den 1960er-Jahren persönlich kennen und berichtet: Bis 1933 gehören Max und Nanny Cohen, wohnhaft in der Siegfeldstraße 15a, zum "Who-is-Who" des gehobenen Siegburger Bürgertums. Er verkaufte nicht nur Stoffe in der Bahnhofstraße, er war wegen seiner Verdienste um seinen Verein, die Germania, bereits 1928 zum Ehrenmitglied ernannt worden. Cohen imponierte als Regisseur bei Konzerten des Männergesangvereins, sponserte musikalische Talente. Seine Frau verzauberte mit ihrer ausgebildeten Gesangsstimme das Siegburger Publikum. Doch schon im Jahre 1933, ganz am Anfang der Naziherrschaft, spürte das jüdische Paar den eisigen Wind des Antisemitismus durch die Straßen ihrer Heimat wehen. Mit den von ihm unterstützten Musikern wollte sich Max Cohen im August 1933 im Schützenhaus treffen. Der Germania-Vorstand sagte die Zusammenkunft ab, verklausuliert findet sich die Entschuldigung "mit Rücksicht auf unser Ehrenmitglied, Herrn Cohen, bedingt auch durch die politischen Zeitverhältnisse" in den Vereinsakten.
1939 reisen die Cohens nach England aus. Birmingham wird ihre neue Heimat. Eben dort traf der junge Germane Hans-J. Bargon 1963 Max Cohen auf einer Konzertreise. Zwischen 1945 und 1963 war Cohen mehrmals in Siegburg gewesen, um Freunde zu besuchen. Noch im Jahr des Germanenbesuchs starb Cohen im Alter von 84 Jahren in der englischen Großstadt. Zurück zu Adele Müller, deren Ausbildung ganz im Zeichen des Weltkriegs steht. Zwar werden weiterhin Bettwäsche, Hemden, Trikotagen und Gardinen angeboten. Doch Müllers Sonderaufgabe verdeutlicht, dass sich die Zeiten geändert haben. Die Bauern der Umgebung kommen mit Bezugsscheinen zu ihr, holen damit Kleidung für die Russen und Polen ab, die auf den rheinischen Feldern schuften. Nur den absoluten Ausschuss darf sie verteilen: "Die Socken hatten ihren Namen nicht verdient, auch die Arbeitsanzüge waren von sehr schlechter Qualität."
Lebhaft erinnert sich die Seniorin an die sonntäglichen Brandwachen. Ihre Aufgabe: Sich bei Fliegerangriffen in Sicherheit bringen, anschließend beginnende Brände mit dem Sandeimer (!) im Keim ersticken. Nach Abschluss der Lehre bleibt Adele Müller bei Nüsser, im Jahre 45 ist jedoch nichts mehr wie zuvor. Siegburg ist Frontstadt, der Laden bleibt geschlossen. Mit dem Kriegsende kommen die Plünderer. Es geht drunter und drüber, verzweifelt versuchen Chef und Belegschaft, dem zügellosen Treiben Einhalt zu gebieten. Am 31. August 45 ist der Textilhandel Nüsser in der Bahnhofstraße Geschichte. Schon im Jahr darauf eröffnet erstmals die Kaufhalle. Foto (Hübner-Stauf): Da ging ich in die Lehre: Adele Müller blickt auf die Abbruchstelle zwischen Bahnhof- und Elisabethstraße.
Besuche im Rathaus sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, das Gebäude darf nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot.
Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags bis donnerstags von 9 bis 17 Uhr, freitags bis 14 Uhr, samstags von 10 bis 15 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr, jeden letzten Samstag im Monat von 10 bis 14 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis freitags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).
Das Freizeitbad Oktopus ist geöffnet. Der Zugang zum Freibad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, wer kein Internet besitzt, kann sich montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr unter 02241/9699710 an die Verwaltung wenden.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst
Apotheke im Siegburgmed, Wilhelmstr. 55-63, 53721 Siegburg, Tel.: 02241/265230
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises: 02241/13-3333
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Vom Rhein-Sieg-Kreis beauftragte Corona-Schnelltestzentren in Siegburg
Testzentrum 01, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1 (Zugang über Eingang Ringstraße), testzentrum01.termin-direkt.de/Public
Medicare Testzentrum, Frankfurter Str. 1-5, www.covid-testzentrum.de/siegburg
Wilhelm-Apotheke, Wilhelmstraße 68, www.wilhelm-apotheke.de
Coronapoint PAS Solutions GmbH, Mühlenstr. 2-4, www.coronapoint.de
Notdienstpraxis am Krankenhaus, Ringstraße 49, www.doctolib.de/testzentrum-covid/siegburg
Omnipaed Ltd., Europaplatz 6, www.weis-siegburg.de
Dr. Spenneberg & Dr. Hönscheid, Hauptstr. 53-55, www.kinderaerzte-siegburg.de
Kinderärzte Am Turm, Am Turm 32, https://kinderarzt-turmcenter.de
Dr. Feyerabend, Markt 10, www.hautarzt-siegburg.de
Dr. Niewerth, Kleiberg 21, www.kinderarzt-siegburg.de/
Tierarztpraxis am Turm, Braschosser Str. 1a, www.dein-tier.de
Zahnarztpraxis Dr. Kay Hoffmann, Breite Straße 12, www.dr.kayhoffmann.com
Praxisgemeinschaft Raithel & Grömansberger, Hauptstraße 53-55, Tel.: 02241/91900, www.praxis-kaldauen.de
H.I. Glove & Service GmbH, Wilhelm-Ostwald-Straße 1
HNO-Praxis Jurk Al Joukhadar, Kaiserstr. 42, 02241/61259, www.hnopraxis-siegburg.de
Dr. Christian Gebhardt, Wilhelmstr. 68, Tel.: 02241/61075, www.ganzheitlich-rhein-sieg.de
Smart Contracts GmbH, Europaplatz 3, Tel.: 0174/3008329, smartcontractsgmbh.de
Weitere Schnelltestzentren im Rhein-Sieg finden Sie hier.