siegburgaktuell 17.09.2021

Wegen Innensanierung der ehemaligen Abteikirche
Siegburg. Seit Montag, 6. September, ist die ehemalige Abteikirche aufgrund der Innensanierung für Besucher gesperrt. Die Vesper mit anschließender Heiligen Messe freitags um 18.15 Uhr sowie die Heiligen Messen am Samstag, 10 Uhr, und Sonntag, 12 Uhr, werden daher in der Krypta gefeiert. Der Zugang erfolgt aus Sicherheitsgründen über das Katholisch-Soziale Institut, eine entsprechende Information ist am Haupteingang zu finden. Aufgrund der begrenzten Anzahl von Sitzplätzen ist die Teilnahme an den Gottesdiensten nur unter Beachtung der 3G-Regel gestattet, um frühzeitiges Kommen wird gebeten. Außerhalb der oben genannten Zeiten ist die Krypta geschlossen, alle anderen Gebete werden in der Hauskapelle des Karmels abgehalten.

Zahlreiche Zeugnisse des Wirkens von Hartmut de Corné
Siegburg. Er entwarf den ICE-Bahnhof und das S-Carré, die Marktpassage und das Stadtmuseum - Hartmut de Corné wurde nicht umsonst als "Stadtarchitekt" bezeichnet. Wie kaum ein Zweiter hat er das Gesicht Siegburgs geprägt und bis zu seinem Tod am 7. März 2021 noch täglich an Projekten gearbeitet.
In seinem Architekturbüro entwickelte er seine Ideen, kreierte und verwarf, besserte nach, feilte an groben Zügen und an kleinsten Details. Die Zeugnisse seines Schaffens in Form von Skizzen, Plänen, Berechnungen und Korrespondenzen mit den Bauherren hat sein Sohn Eric de Corné in diesem Sommer der Stadt übergeben. Hier harren sie erst der Erschließung im Archiv und später der Einordnung durch die Wissenschaft.
Bevor Eric de Corné anfing, Kommunikationsdesign zu studieren, war er einige Jahre für den Vater tätig. Schon in den späten 1980er-Jahren stand er beim ersten Aufmaß im Humperdinckhaus, das sich zum Stadtmuseum wandelte. "Eine spannende Zeit, ein ganz spannendes Vorhaben, das ständig neue Überraschungen bot. Man denke nur an die Kellerräume, von denen man am Anfang gar nichts wusste. Nach der Entdeckung erkannte man ihren Wert, bezog sie in die Museumsausstellung ein."
Einen letzten Schwung Zeichnungen übergab de Corné am Mittwoch persönlich an Bürgermeister Stefan Rosemann und Archivleiter Jan Gerull, die sich mit einem guten Tropfen für das umfangreiche Material aus dem Nachlass bedankten. Rosemann: "Ihr Vater hat in Siegburg deutliche Spuren hinterlassen. Wir können uns glücklich schätzen, mit der Hilfe der Unterlagen nachvollziehen zu können, wie diese Spuren zustande kamen." Foto: Eric de Corné (Mitte), Bürgermeister Stefan Rosemann (r.) und Stadtarchivar Jan Gerull mit zwei Stadtmuseumsplänen Hartmut de Cornés.

Riese rollte zum Rathaus
Siegburg. Das war knapp! Zwischen die Ketten des im Schneckentempo Richtung Rathaus rollenden Baggers und der angrenzenden Bebauung passte gerade noch eine Reihe alter Autoreifen. Sie dienten als Puffer. Operation geglückt, Bagger am Ziel. Das Ungetüm steht jetzt ganz nah dran am Sanierungsfall, ist in der Lage, schwere Container zu heben und zu halten, in die Stück für Stück das Innenleben des Verwaltungshauses verschwindet. Wir haben die Arbeiten für eine Stunde begleitet, viele Bilder gemacht, waren selbst im Atombunk… Stopp, nicht zu viel verraten! Morgen mehr in siegburgaktuell und auf unserer Instagramseite kreistadt_siegburg.

"Matilda" - ein getanztes Liebesmärchen
Siegburg. "Matilda" ist die Liebesgeschichte einer Reise zum Glück. Dem Glück, von dem sich die Titelfigur auf der Straße umrennen lässt, es aber vor lauter Selbstmitleid nicht erkennt. Es ist eine Reise, die in manchmal fast brutalen, dann wieder in zärtlichen, immer aber in märchenhaften Bildern erzählt wird. Hauptdarstellerin ist Julie Fees, ihr männliches Gegenstück der aus Brasilien stammende und international erfolgreiche Tänzer Evaldo Melo. Eingerahmt wird die Erzählung durch die drei "Geister", mal gut, mal böse, gespielt von Vanessa Stoll, ehemalige Absolventin der Schauspielschule Siegburg mit deutschlandweiten Engagements, Erika Rifinius, seit diesem Sommer auch Kursleiterin im Kinder- und Jugendtheater Tollhaus, und der Schöpferin des Stücks, Maike Mielewski. Das vielsprachige Tanztheater feiert heute Abend um 20 Uhr in der Studiobühne Premiere und wird dort auch morgen zur gleichen Uhrzeit zu sehen sein. Tickets und weitere Termine über den Link. Foto (Langer), v.l.: Evaldo Melo, Julie Fees, Maike Mielewski, Erika Rifinius und Vanessa Stoll.

Plädoyer zur Gleichberechtigung in der katholischen Kirche
Siegburg. Spätestens seit 2017 gilt Christiane Florin (Foto) als eine der wichtigsten Verfechterinnen der Gleichberechtigung von Frau und Mann in der Kirche. Damals veröffentlichte sie ihre Streitschrift "Der Weiberaufstand. Warum Frauen in der katholischen Kirche mehr Macht brauchen", begleitet von einem Internet-Blog und pointierten Kommentaren in sozialen Netzwerken. In einem Vortrag am Mittwoch, 22. September, 19.30 Uhr im Servatiushaus, Mühlenstraße 14, wird sie vom Einsatz für ihre Ziele berichten und sich der anschließenden Diskussion stellen. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Einhaltung der 3G-Regel sowie der Maskenpflicht beim Verlassen des Platzes. Die Veranstaltung kann auch online verfolgt werden, Registrierung über den Link.
> Registrierung zur Online-Teilnahme am Vortrag "Weiberaufstand"

Dem Kopf Beine machen
Siegburg. Nur wer sich bewegt, bleibt länger fit im Kopf. Aber nur wer fit im Kopf ist, kann sich auch länger bewegen. Was liegt also näher, als am Sonntag, 26. September, ab 11 Uhr mit der Volkshochschule durch die Wahner Heide zu spazieren, die Natur intensiv mit allen Sinnen zu erleben und dabei kniffelige Aufgaben zu lösen, um Körper und Geist zu stärken? Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

Woche des bürgerschaftlichen Engagements
Siegburg. Thematische Gemeinsamkeiten und geteilte Interessen wurden beim Besuch von Bürgermeister Stefan Rosemann und der städtischen Ehrenamtskoordinatorin Andrea Wendt-Löffler in der Freiwilligen-Agentur für den Rhein-Sieg-Kreis deutlich. Anlass war die bundesweite "Woche des bürgerschaftlichen Engagements", die noch bis Sonntag andauert.
Seit neun Jahren werden im Zeitraum, Ringstraße 2, eine große Vielfalt an Fort- und Weiterbildungen für Engagierte sowie Organisationen und Vereine angeboten, aber auch durch Freiwillige gestaltete Initiativen wie das Repair Café, der inklusive Näh- und Handarbeitstreff oder der internationale Frauengesprächskreis. Die "Woche des bürgerschaftlichen Engagements" haben Freiwilligen-Agentur und Evangelische Erwachsenenbildung genutzt, um zwei neue Angebote zu starten: sowohl die digitale Plauderstunde wie auch das Digital-Café feierten Premiere. Hierzu wurde besprochen, wie die Stadt diese Projekte unterstützen kann.
Die Beteiligten sind sich einig, dass Anerkennung und Wertschätzung des Engagements durch die Ehrenamtskarte NRW - diese kann erhalten, wer seit mindestens zwei Jahren für mindestens fünf Stunden pro Woche freiwillig aktiv ist - mehr beworben werden soll. Dafür möchte man Geschäfte, Dienstleister und Handwerker gewinnen, die Karteninhabern Vergünstigungen bereitstellen.
Foto, hintere Reihe von links: Andrea Eisele (Leiterin der Evangelischen Erwachsenenbildung), Birgit Binte-Wingen (Leiterin der Freiwilligen-Agentur) sowie Patrick Ehmann (Geschäftsführer Diakonie); vordere Reihe: Stefan Rosemann, Andrea Wendt-Löffler, Sophie Schmitz und Carolin Dittrich (Werkstudentinnen von Freiwilligen-Agentur und Erwachsenenbildung).

Fraktale Geometrie ließ Anno-Gymnasiasten staunen
Siegburg. Was verbindet Gebilde wie einen Blitz, ein Flussdelta und die Adern im menschlichen Körper? Je näher man sie betrachtet, umso mehr "Ecken" entdeckt man, die die Fläche des Gegenstands zumindest rechnerisch ins Unendliche wachsen lassen. Diesem Phänomen gingen 20 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 bis Q2 am Anno-Gymnasium nach. Dazu hatte der hauseigene Matheclub Constanze Schwarz und Fabian Weidt vom Hausdorff Center for Mathematics der Universität Bonn eingeladen, die einen Einblick in die "fraktale Geometrie" gaben. Dabei wurde eifrig gezeichnet und gerechnet und es wurden überraschende Entdeckungen gemacht - zum Beispiel die, dass es winzig kleine Flächen gibt, die einen unendlich großen Umfang haben. Am Ende der zwei Stunden war das Feedback eindeutig: Die Lernenden wünschen sich weitere Workshops, bei denen Mathematik von ihrer spielerisch-faszinierenden Seite präsentiert wird.

Sommerfest der Reservistenkameradschaft
Siegburg. Ein Hauch Normalität ist zurück bei der Reservistenkameradschaft (RK) Siegburg. So wurde das Sommerfest am 11. September zwar in kleinem Kreis, aber doch in Präsenz gefeiert. In seiner Ansprache erinnerte der Vorsitzende Olaf Kortenhoff, der ankündigte, im nächsten Jahr nicht mehr für diesen Posten zu kandidieren, an die historische Bedeutung des Datums. "Heute vor 20 Jahren hat sich die Welt durch die Anschläge in den USA verändert. In Folge dieser Ereignisse verloren Kameraden ihr Leben oder wurden für den Rest ihres Lebens gezeichnet." Diesen wurde in einer Schweigeminute gedacht.
Kortenhoff erinnerte auch daran, dass die RK Siegburg in diesem Jahr ihren 60. Geburtstag feiert. Seine Mahnung zum Abschied: "Es kommt mehr denn je darauf an, dass jeder Einzelne sich einbringt und nicht darauf wartet, bis man aufgefordert wird, sich zu beteiligen. Sonst werden die Ereignisse die Reservistenarbeit einholen."

Skimaskenmänner auf der Flucht
Siegburg. Am frühen Donnerstagmorgen, gegen 3.15 Uhr, hörten Mitarbeiter einer Bar am Marktplatz eine ausgelöste Alarmanlage. Als sie nach der Verständigung der Polizei dem Geräusch entgegengingen, kamen ihnen an der Einmündung der Bergstraße zwei mit Skimasken maskierte Männer entgegen, die Richtung Michaelsberg liefen. Einer der beiden, etwa 1,75 bis 1,80 Meter groß, mit einem Rucksack auf dem Rücken und einem unbekannten Gegenstand in der Hand, rempelte einen der Zeugen an und sagte in akzentfreiem Deutsch: "Haut ab, verpisst euch!" Der Zweite - beide hatten eine unauffällige Statur - trug eine Tasche.
Vermutlich sind es diese Beiden, die die Glaseingangstür einer Parfümerie am oberen Markt einschlugen und eine bislang unbekannte Menge an Ware aus dem Schaufenster entwendeten. Die Polizei fragt: Wer kann Angaben zu den Unbekannten machen, wo werden die entwendeten Waren zum Kauf angeboten? Hinweise werden unter der Rufnummer 02241/5413121 entgegengenommen.

Schüchterne Kaninchendame auf Partnersuche
Siegburg. Die Löwenkopfkaninchendame Fienchen, die als Fundtier in das auch für Siegburg zuständige Tierheim Troisdorf, Siebengebirgsallee 105, kam, ist Menschen gegenüber sehr schüchtern und braucht eine Weile, bis sie auftaut. Im Kontakt mit Artgenossen zeigt sie sich hingegen dominant. Fühlt sie sich sicher, ist sie aktiv und erkundet gerne ihre Umgebung. Die Tierfreunde hoffen, für die Zibbe ein neues Zuhause, gerne mit einem männlichen Partner, zu finden. Weitere Infos über den Link.

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis
Siegburg. Mit Stand gestern meldet das Kreisgesundheitsamt 2.228 (+37) Coronanachweise für Siegburg. Davon gelten 2.093 (+53) Betroffene als genesen, 73 (-16) als aktuell infiziert. Die Zahl der Todesfälle in Zusammenhang mit einer Covid-19-Infektion liegt bei 62 (0).
Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 27.106 (+478) Positivtestungen vermeldet, von denen 25.549 (+685) Fälle als "genesen" und 993 (-211) als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 564 (+4).
Die 7-Tage-Inzidenz liegt laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW bei 66,1 (-23,7).
Hinweis: Die Zahlen in Klammern geben die Differenz zur Vorwoche an.

Die Zeiten der nächsten Woche
Siegburg. Weiterhin können sich Impfwillige im Impfzentrum des Rhein-Sieg-Kreises an der Kinderklinik in St. Augustin ohne Termin immunisieren lassen. Folgende Zeiten werden dafür angeboten:
Samstag, 18. September, 14 bis 19 Uhr: alle ab 16 Jahren
Sonntag, 19. September, 14 bis 19 Uhr: alle ab zwölf Jahren
Montag bis Donnerstag, 20. bis 23. September, 14 bis 19 Uhr: alle ab 16 Jahren
Freitag bis Sonntag, 24. bis 26. September: alle ab zwölf Jahren
Verabreicht wird ausschließlich das Vakzin von BioNTec. Mitzubringen sind ein Lichtbildausweis (Personalausweis, Reisepass, Führerschein) und der Impfpass. Bei Kindern und Jugendlichen müssen beide Elternteile eine Einverständniserklärung unterschreiben. Diese gibt es zum Download über den Link. Zur Impfung selbst müssen die Mädchen und Jungen von einem Elternteil begleitet werden. Bei Erstimpfungen, die seit Freitag, 10. September, im Impfzentrum durchgeführt wurden oder werden, erfolgen die Zweitimpfungen bei den niedergelassenen Ärzten und Kinderärzten, da die Einrichtung am Donnerstag, 30. September, schließt. Zweitimpfungen sind weiterhin möglich, sofern das Impfintervall von drei Wochen bei BioNTech bzw. vier Wochen bei Moderna nicht unterschritten wird.
Neben diesem Angebot läuft die Terminvergabe für Immunisierungen im Impfzentrum des Rhein-Sieg-Kreises über die Buchungssysteme der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein (www.116117.de, 0800/11611701) weiter (nur für Personen ab 16 Jahren). Auch die Haus- und Fachärzte vergeben weiterhin Impftermine.
> Rhein-Sieg-Kreis: Wichtige Hinweise zur Corona-Schutzimpfung

Stadtnachrichten auf Facebook und Instagram
Siegburg. Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin.
Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Freitag, 17. September 2021
10-17 Uhr, Stadtmuseum im Kulturhaus, Markt 46:
Ausstellung "Stephen Cone Weeks: Was uns trägt/The place you can't get to" (bis Sonntag, 24. Oktober)
20 Uhr, Stadtmuseum im Kulturhaus, Markt 46:
Tan Caglar - "Geht nicht? Gibt's nicht!" (Foto)
20 Uhr, Studiobühne, Humperdinckstraße 27:
Tanztheater Premiere - "Matilda"
Samstag, 18. September 2021
10-17 Uhr, Stadtmuseum im Kulturhaus, Markt 46:
Ausstellung "Stephen Cone Weeks: Was uns trägt/The place you can't get to" (bis Sonntag, 24. Oktober)

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Paw Patrol - Der Kinofilm: 16:30 Uhr
Die Unbeugsamen: 19.15 Uhr
Ostwind 5 - Der große Orkan: 19.15 Uhr
Die Croods 2 - Alles auf Anfang: 16.45 Uhr
Dune: 16 Uhr, 19.30 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Dune: 15.30 Uhr, 16.45 Uhr, 19 Uhr, 20.15 Uhr, 22 Uhr
Paw Patrol - Der Kinofilm: 14.40 Uhr
Shang-Chi and the Legend of the Ten Rings: 14.50 Uhr, 17.30 Uhr, 20.30 Uhr
After Love: 17 Uhr, 19.50 Uhr
Don't Breathe 2: 19.30 Uhr
Stillwater - Gegen jeden Verdacht: 17.40 Uhr
Hilfe, ich habe meine Freunde geschrumpft: 15 Uhr
Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull: 17.10 Uhr
Free Guy: 14.30 Uhr
Saw 9 - Spiral: 20.40 Uhr, 22.30 Uhr
Wickie und die starken Männer - Das magische Schwert: 15.10 Uhr
Fast & Furious 9: 20 Uhr
Tom & Jerry: 15.20 Uhr
Beckenrand Sheriff: 17.20 Uhr

Freitag, 17. September, der 260. Tag in 2021
Wetter: Die Sonne kommt!
Sonnenuntergang heute: 19.40 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.11 Uhr
Mondaufgang heute: 18.52 Uhr
Monduntergang morgen: 3.31 Uhr
Ariana (Ariadne, Sklavin und Märtyrerin, starb um 140 in Phrygien/Türkei); Hildegard (von Bingen, in der Pfalz geborene Klostergründerin und Äbtissin, starb 1179 auf dem Rupertsberg bei Bingen); Robert (Roberto Bellarmin, jesuitischer Kardinal und Kirchenlehrer, geboren in Montepulciano, starb 1621 in Rom).
Friedrich von Steuben (1730-1794), preußischer Offizier und amerikanischer General, ihm zu Ehren findet alljährlich in New York auf der Fifth Avenue die Steuben-Parade statt; Käthe Kruse (1883-1968), Kunsthandwerkerin und Puppenbauerin; Hugo Hartung (1902-1972), Schriftsteller ("Wir Wunderkinder", "Ich denke oft an Piroschka"); Franz Grothe (1908-1982), Komponist und Pianist, schrieb unzählige Lieder ("Komm und gib mir deine Hand", "In der Nacht ist der Mensch nicht gerne alleine") und 170 Filmmusiken ("Heidi", "Das Wirtshaus im Spessart"), leitete viele Jahre Otto Höpfners und Heinz Schenks bembelseligen "Blauen Bock" musikalisch; Robert ("Welches Schweinderl hättens gern?") Lembke (1913-1989), Journalist und Fernsehunterhalter ("Was bin ich?"), in der Nazi-Zeit als standhafter Demokrat mit Berufsverbot belegt, beim legendären WM-Finale 1954 Assistent des ebenso legendären Fußballkommentators Herbert Zimmermann ("Aus, aus, das Spiel ist aus!") und 1972 bei der Olympiade Chef der Radio- und Fernsehübertragungen aus München; Hank Williams (1923-1953), amerikanische Country-Legende ("Jambalaya", "Hey Good Looking"), beeinflusste Johnny Cash wie Bob Dylan, starb offiziell an Herzinfarkt, doch fasste er beizeiten seinen Suff und Medikamentenmissbrauch in zwei berühmten Liedzeilen zusammen: "No matter how I struggle and strive/I'll never get out of this world alive"; Anne Bancroft (1931-2005), amerikanische Schauspielerin (die Mrs. Robinson in "Die Reifeprüfung", "Silent Movie", Oscar für ihre Rolle in Arthur Penns "Licht im Dunkel"), verheiratet mit Mel Brooks; Ken Kesey (1935-2001), amerikanischer Schriftsteller ("Einer flog über das Kuckucksnest"), Maureen Catherine Conolly (1935-1969), amerikanische Tennisspielerin, gewann 1953 als erste Frau überhaupt einen Grand Slam; die Karriere musste sie nach neun Siegen in Grand-Prix-Turnieren wegen eines Reitunfalls im Alter von 20 Jahren vorzeitig beenden; Heidelinde Weis (1940), österreichische Schauspielerin ("Die Frau in Weiß", "Schwarzwaldklinik"); Reinhold Messner (1944), Ausnahmebergsteiger aus Südtirol, schaffte als erster Mensch überhaupt alle 14 Achttausender der Welt (Mount Everest, K2, Kangchendzönga, Lhotse, Makalu, Cho Oyu, Dhaulagiri, Manaslu, Nanga Parbat, Annapurna, Hidden Peak, Broad Peak, Gasherbrum und Shisha Pangma), eröffnete in zahlreichen Büchern eine neue Sicht auf die Faszination der Bergwelt jenseits allen Luis-Trenker-Heldenschwulstes: "Ich bin hoch hinaufgestiegen, um tief in mich hineinblicken zu können"; Damon Hill (1960), britischer Rennfahrer, Formel-1-Weltmeister 1996, Sohn des bei einem Flugzeugabsturz getöteten zweifachen Formel-1-Weltmeisters Graham Hill; Bryan Singer (1965), amerikanischer Regisseur ("Die üblichen Verdächtigen", "X-Men"); Gore Verbinski (1965), amerikanischer Regisseur ("Fluch der Karibik"); Anastacia (1968), amerikanische Sängerin und Songschreiberin ("I'm Outta Love"), sang 2006 mit Eros Ramazotti "Il Ritmo Della Passione" ("I Belong to You"); Tomas Berdych (1985), tschechischer Tennisprofi; Patrick Mahomes (1995), amerikanischer Quarterback der Kansas City Chiefs, aktueller Gewinner des Super Bowl, der American-Football-Spieler ist bestbezahlter Profi-Sportler (10-Jahres-Vertrag über 500 Millionen Dollar).
1993: Christian Nyby, der TV- ("Lassie", "Rauchende Colts", "Bonanza") und Film-Regisseur ("Das Ding aus einer anderen Welt") stirbt 80-jährig im kalifornischen Temecula; 1995: Friedrich Schütter, der bekannte Schauspieler ("Das Millionenspiel", "Tatort") und Synchronsprecher (die Stimme von Lorne Greene als Ben Cartwright in "Bonanza" oder Commander Adama in "Kampfstern Galactica") stirbt 74-jährig in Hamburg; 1996: Marianne Bachmeier, die Gastwirtin erliegt 46-jährig in Lübeck einem Krebsleiden, für Schlagzeilen sorgte sie, als sie 1981 in einem Verhandlungssaal des Landgerichts Lübeck in Selbstjustiz den Mörder ihrer kleinen Tochter Anna erschoss; 1997: Spiro Theodore Agnew, der einstige 39. amerikanische Vizepräsident und einzige, der 1973 wegen des Verdachts krimineller (Steuer-)Vergehen (in Bezug auf Bestechungsgelder!) zurücktreten musste, stirbt 77-jährig in Ocean City; 2015: Dettmar Cramer, der ehemalige Bundesliga- und Nationaltrainer in vielen Ländern (Olympia-Bronze mit Japan in Mexiko 1968) stirbt 90-jährig in Reit im Winkel; er gilt als Trainer mit der kürzesten Amtszeit der Bundesligageschichte (löste bei Hertha BSC 1974 nach dem ersten Training den Vertrag wieder auf), wegen seiner geringen Körpergröße von 1,61 Meter auch als "Napoleon" oder "Laufender Meter" (so Sepp Maier) bekannt; 2016: Günter-Peter Ploog, der Sportjournalist (ZDF, Premiere), zeitweiliger Vorstandssprecher von Eintracht Frankfurt und TV-Produzent, stirbt 68-jährig in Hamburg.
Vor 390 Jahren - 17. September 1631
Die schwedische Armee unter Gustav II. Adolf besiegt im Dreißigjährigen Krieg in der Schlacht bei Breitenfeld den Feldherrn Tilly, welcher die Katholische Liga anführt.
Vor 160 Jahren - 17. September 1861
Der Straßburger Buchhändler Oscar Berger-Levrault gibt in kleiner Auflage den ersten Briefmarkenkatalog der Welt heraus.

Vor 150 Jahren - 17. September 1871
Zwischen dem französischen Bergdorf Modane in Savoyen und dem italienischen Bardonecchia im Piemont wird ein 12,2 Kilometer langer Eisenbahntunnel eröffnet. Ein wichtiger Transit durch die Alpen und der längste Tunnel auf der Welt - bis zur Einweihung des Gotthardtunnels elf Jahre später. Die Eisenbahnstrecke ist via Paris, Mailand, Kairo und Suez ein wichtiges Teilstück der transeuropäischen Verbindung zwischen London und Britisch-Indien. Bild: Tunneleinweihung auf italienischer Seite am 17. September 1871.
Vor 105 Jahren - 17. September 1916
Wetterbericht: "Im Riesengebirge ist ausgangs voriger Woche der erste Schnee gefallen. Die Schneedecke reicht schon ziemlich weit hinab. Auch sonst ist schon von Anzeichen eines frühen Winters die Rede gewesen."
Vor 65 Jahren - 17. September 1956
Auf dem Stockert bei Bad Münstereifel wird das erste Radioteleskop Deutschlands eingeweiht.
Vor 55 Jahren - 17. September 1966
Dietmar Schönherr als Major Cliff Alister McLane, Eva Pflug als Leutnant Tamara Jagellovsk und Wolfgang Völz als Armierungsoffizier Mario de Monti - in der ARD hat die Serie "Raumpatrouille - die phantastischen Abenteuer des Raumschiffs Orion" Premiere. Zu Beginn aller sieben Folgen ist am Anfang Claus Biederstädts pathetische Einleitung zu hören: "Was heute noch wie ein Märchen klingt, kann morgen Wirklichkeit sein. Hier ist ein Märchen von übermorgen: Es gibt keine Nationalstaaten mehr. Es gibt nur noch die Menschheit und ihre Kolonien im Weltraum. Man siedelt auf fernen Sternen. Der Meeresboden ist als Wohnraum erschlossen. Mit heute noch unvorstellbaren Geschwindigkeiten durcheilen Raumschiffe unser Milchstraßensystem. Eins dieser Raumschiffe ist die 'Orion', winziger Teil eines gigantischen Sicherheitssystems, das die Erde vor Bedrohungen aus dem All schützt. Begleiten wir die 'Orion' und ihre Besatzung bei ihrem Patrouillendienst am Rande der Unendlichkeit."
Vor 40 Jahren - 17. September 1981
Wolfgang Petersens Film "Das Boot" hat Premiere, eine der bis dahin teuersten und international erfolgreichsten deutschen Produktionen. In seiner Verfilmung des gleichnamigen Bestsellers von Lothar-Günther Buchheim aus dem Jahre 1973 zeichnet Petersen ein packendes Bild vom Schicksal einer deutschen U-Boot-Besatzung im Zweiten Weltkrieg. Mit an Bord ist Kriegsberichterstatter Leutnant Werner (Herbert Grönemeyer), dessen romantische Vorstellungen von einer "Feindfahrt" rasch der brutalen Kriegsrealität weichen. Die deutschen Journalisten verreißen den Film zunächst, vermissen "Vergangenheitsbewältigung". In den USA wird das perfekt inszenierte Schauspiel jedoch begeistert aufgenommen. Sechs Oscar-Nominierungen sind die Folge. Petersens Weg nach Hollywood ist frei. In Deutschland hat er sich bereits einen Namen mit Filmen wie "Smog" und nachhaltigen "Tatort"-Inszenierungen gemacht. Jetzt folgen "Die unendliche Geschichte", "Enemy Mine", "In the Line of Fire", "Outbreak", "Air Force One" und "Troja".
Vor 30 Jahren - 17. September 1991
Neonazis überfallen in Hoyerswerda im sächsischen Landkreis Bautzen erst vietnamesische Straßenhändler, dann die Asylbewerberunterkunft und das städtische Ausländerwohnheim. Auftakt zu einer Serie ausländerfeindlicher Gewaltakte. Die deutsche Einheit zeigt ihr hässliches Gesicht.
Vor 30 Jahren - 17. September 1991
Guns N' Roses veröffentlichen ihre "Use Your Illusion"-Alben und lösen einen Käufer-Ansturm aus.
Vor 15 Jahren - 17. September 2006
Mit einem 4:3 über Australien wird Deutschland bei den Herren zum zweiten Mal Hockeyweltmeister.

Vor 110 Jahren - 17. September 1911
41 Jahre und 15 Tage nach der Schlacht bei Sedan, in welcher der Deutsch-Französische Krieg mit der Kapitulation der französischen Truppen und der Gefangennahme Kaisers Napoléon III. tags darauf vorentschieden wurde, hat die evangelische Bürgervereinigung in Siegburg zum Gedenken eingeladen und feiert in den eigenen Reihen die alten Veteranen aus der Stadt, sofern sie noch leben. Das "Siegburger Kreisblatt" war dabei: "Die Ev. Bürgervereinigung veranstaltete am vergangenen Sonntag eine patriotische Feier und Ehrung der den einzelnen Vereinen angehörenden Kriegsveteranen. Der große Saal war schon gegen 8 Uhr fast besetzt. Unter den anwesenden Gästen bemerkten wir Herrn Landrat Freiherr v. Dalwigk, Herrn Bezirks-Kommandeur Dietrich, Herrn Major Notzke und andere Offiziere der Königl. Institute. Die Veteranen, welche besonders schriftlich eingeladen waren, hatten sich zahlreich eingefunden und nahmen an einem besonders reservierten Tisch Platz. Den musikalischen Teil hatte die Stroßsche Kapelle übernommen, den Reigen der Gesangsvorträge eröffnete der evangelische Kirchengesangsverein. Das Kaiserhoch brachte Herr Pfarrer Spickmann aus. Seiner Festrede entnehmen wir, daß die evang. Bürgervereinigung, d. h. die gesamten evangelischen Vereine, es als ihr Pflicht angesehen haben, ihren Veteranen eine besondere Feier zu veranstalten, um ihrerseits den Dank für die vor 41 Jahren dem deutschen Vaterlande geleisteten Dienste besonders zum Ausdruck zu bringen. Zum Schluß seiner Rede ließ Herr Pfarrer Spickmann durch mehrere junge Damen jedem der alten Krieger namens der evang. Bürgervereinigung ein schönes in Eichen gerahmtes Bild überreichen, darstellend den Augenblick, wie der französische General Reille König Wilhelm den Brief Napoleons übergibt. Daß die Veteranen gerade über dieses Geschenk erstaunt und gleichzeitig hoch erfreut waren, ließ sich aus den frohen Gesichtern unschwer erkennen." Bild: General Reille überbringt König Wilhelm I. auf dem Schlachtfelde von Sedan das Schreiben Kaiser Napoleons. Wandgemälde von Carl Steffeck von 1884 - das Bild gab es, "in Eichen gerahmt" vom Siegburger Pfarrer für die noch lebenden Veteranen der Stadt.
Vor 105 Jahren - 17. September 1916
Aus Godesberg wird gemeldet: "Das ferne Rollen des Trommelfeuers an der Westfront ist in den letzten Tagen auch hier wieder deutlich vernehmbar gewesen. Namentlich in den stillen Abendstunden gegen 10 Uhr zittern die Einzelschüsse der schweren Haubitzen von fern her durch die Luft, so auch gestern Abend wieder. Der Schall kommt aus derselben Richtung wie im Frühjahr, so daß man annehmen kann, es handelt sich um die Kämpfe bei Verdun." (Siegburger Kreisblatt)

Vor 100 Jahren - September 1921
Die großen Siegburger Rüstungsschmieden Geschoßfabrik und Feuerwerkslaboratorium sind auf Friedensproduktion umge- und den "Deutschen Werken AG" unterstellt worden. Der Direktor der Geschoßfabrik, Hegels, berichtet auf dem Werksgelände an der Industriestraße eine Delegation von Politik und Wirtschaft, auch aus Berlin, über den aktuellen Stand. Den folgenden Rundgang begleitet das "Kreisblatt": "Die Besichtigung, die im Hüttenwerk der früheren Geschoßfabrik begann, ergab ein Bild von der vielseitigen Art, wie die übrig gebliebenen Maschinen heute verwendet werden. Schwierig stand es mit den Deutschen Werken. Die Betriebe waren von riesigem Umfang und eingestellt auf Militärbedarf, also einseitige Anfertigung und auch die Arbeiter waren zu derartigen Arbeiten eingeschult. Nun hieß es plötzlich, Militär- und Marinematerial dürfe nicht mehr gefertigt werden. Zum Ankauf solch großer Betriebe waren keine Privatunternehmer und auch keine Konzerne in der Lage und so entschloß sich das Reich, selbst die Betriebe umzustellen. Besondere Schwierigkeit war dadurch gegeben, daß die Betriebe nicht nach kaufmännischen Grundsätzen (Buchführung, Bilanz) geführt worden waren. Nachdem gemäß der Friedensbedingungen bestimmte Maschinen zerstört und Anlagen beseitigt worden waren, sind nunmehr die Deutschen Werke entstanden. Den Geladenen wurde ein Guß in einem Martinofen, der mit im Werk erzeugten Gas geheizt wird, gezeigt. Es wurde weiter gezeigt, wie die großen Blöcke gewalzt werden. Besonders interessant waren die Arbeiten der großen elektrischen Laufkrane, wie sie das Material bis an und in die Maschine schafften. Der große Raum, in dem später das Band- und Stabeisenwalzwerk eingerichtet werden wird, wo Drähte bis herab zu 6 mm Dicke gewalzt werden sollen, zeigte, wie umfangreich auch hier der Betrieb beabsichtigt ist." (wird fortgesetzt) Foto: Kranbahn in der Geschoßfabrik, im Hintergrund der Michaelsberg.
Vor 95 Jahren - 17. September 1926
"Sein 50. Stiftungsfest hat der MGV Caldauen recht feierlich begangen. 14 Vereine hatten der Einladung Folge geleistet und ein stattlicher Festzug bewegte sich durch das Dorf und Seligenthal. Die Anwohner hatten die Straßen und Häuser reich geschmückt, sodaß der ganze Ort für die Tage des Jubelfestes in ein feierliches Kleid gehüllt war."
Vor 95 Jahren - 17. September 1926
"In der vergangenen Nacht hat sich auf dem Schneidershof in der Frankfurterstraße ein Stier losgerissen und war durchgebrannt, man fand ihn heute früh in der Nähe der Mannstaedtwerke grasend und konnte ihn wieder einbringen."

Vor 35 Jahren - September 1986
Das Fernmeldeamt der Bundespost in der Zeithstraße gegenüber der Einfahrt zum Schulzentrum Neuenhof hat große Pläne: Bis 1991 soll ein zweieinhalbstöckiges Verwaltungsgebäude errichtet werden. Die vorhandenen Gebäude im hinteren Bereich sollen um jeweils bis zu 25 Meter vergrößert werden. Das neue Gebäude rückt an die vordere Grundstücksgrenze und erstreckt sich über die gesamte Längsfront. Grund der Erweiterung: "Gestiegener fernmeldetechnischer Bedarf". Der steht wohl auch mit der Breitbandverkabelung in Zusammenhang.
Foto: Fernmeldeamt in der Zeithstraße im Jahr 1973.
Besuche im Rathaus sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, das Gebäude darf nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot.
Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags bis donnerstags von 9 bis 17 Uhr, freitags bis 14 Uhr, samstags von 10 bis 15 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr, jeden letzten Samstag im Monat von 10 bis 14 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis freitags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).
Das Freizeitbad Oktopus ist geöffnet. Der Zugang zum Freibad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, wer kein Internet besitzt, kann sich montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr unter 02241/9699710 an die Verwaltung wenden.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst
Pius-Apotheke, Hauptstraße 198, 53842 Troisdorf (Spich), Tel.: 02241/43617
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises: 02241/13-3333
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Vom Rhein-Sieg-Kreis beauftragte Corona-Schnelltestzentren in Siegburg
Testzentrum 01, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1 (Zugang über Eingang Ringstraße), testzentrum01.termin-direkt.de/Public
Medicare Testzentrum, Frankfurter Str. 1-5, www.covid-testzentrum.de/siegburg
Wilhelm-Apotheke, Wilhelmstraße 68, www.wilhelm-apotheke.de
Coronapoint PAS Solutions GmbH, Mühlenstr. 2-4, www.coronapoint.de
Notdienstpraxis am Krankenhaus, Ringstraße 49, www.doctolib.de/testzentrum-covid/siegburg
Omnipaed Ltd., Europaplatz 6, www.weis-siegburg.de
Dr. Spenneberg & Dr. Hönscheid, Hauptstr. 53-55, www.kinderaerzte-siegburg.de
Kinderärzte Am Turm, Am Turm 32, https://kinderarzt-turmcenter.de
Dr. Feyerabend, Markt 10, www.hautarzt-siegburg.de
Dr. Niewerth, Kleiberg 21, www.kinderarzt-siegburg.de/
Tierarztpraxis am Turm, Braschosser Str. 1a, www.dein-tier.de
Zahnarztpraxis Dr. Kay Hoffmann, Breite Straße 12, www.dr.kayhoffmann.com
Praxisgemeinschaft Raithel & Grömansberger, Hauptstraße 53-55, Tel.: 02241/91900, www.praxis-kaldauen.de
H.I. Glove & Service GmbH, Wilhelm-Ostwald-Straße 1
HNO-Praxis Jurk Al Joukhadar, Kaiserstr. 42, 02241/61259, www.hnopraxis-siegburg.de
Dr. Christian Gebhardt, Wilhelmstr. 68, Tel.: 02241/61075, www.ganzheitlich-rhein-sieg.de
Smart Contracts GmbH, Europaplatz 3, Tel.: 0174/3008329, smartcontractsgmbh.de
Weitere Schnelltestzentren im Rhein-Sieg finden Sie hier.