siegburgaktuell 07.09.2021

Ausgleich zum Arbeitsalltag
Siegburg. Bei 25 Grad und strahlend blauem Himmel lauerte Leser Marco Zeitler am Wochenende erfolgreich auf Beute und lud am Rhein den Akku auf. "Zur Arbeit im Kindergarten ist Angeln ein ganz wunderbarer Ausgleich." Zeitler ist in der Kita St. Anno beschäftigt.

Technische Störung an der Radgarage
Siegburg. Technische Störung in der Fahrradgarage am Europaplatz. Die Zugangsanlage ist defekt, die Transponder funktionieren nicht. Ein Techniker ist bestellt. Wer die Station nutzen will, meldet sich bitte unter der Telefonnummer 02241/1027533. Eine Mitarbeiterin der Tourist Info aus dem Bahnhof schließt im Bedarfsfall auf. Zu erreichen sind die Touristiker mit Schlüsselgewalt bis 17 Uhr.

Azubis auf Schnitzeljagd
Siegburg. Da sage einer, in der Verwaltung werde vorrangig sitzend gearbeitet. 13.000 Schritte legten die städtischen Auszubildenden während ihrer Schnitzeljagd quer durch Siegburg zurück. Auf einer vorgegebenen Route mussten die Azubis an zehn Stationen Fragen beantworten: Wann wurde der Ruderverein gegründet? Wie hoch ist der Michaelsberg? Wie viel Wasser fasst der Tauchturm im Oktopus? Mit gleich noch einem Vorurteil räumte der Wissensparcours auf, nämlich der fehlenden Konkurrenz "im Verwaltungsgeschäft". In Teams rätselte man mit- und gegeneinander, die Sieger kamen rund 15 Minuten vor den Zweitplatzierten am Zielort Feuerwache an. Ein Eis am Stiel war die Belohnung.
Die Einführungswoche für angehende Erzieherinnen, Bachelorstudierende, Verwaltungsfachangestellte und Notfallsanitäter dient dem Kennenlernen und der besseren Orientierung in der Stadt, für die sie fortan arbeiten.
Foto: Auf der Feuerwache war Endstation: Stehend Nina Sonntag (Ausbilderin), Nina Flosbach, John Kietzke, Giacomo Nolden, Elena Koslowski, Marie Meurer, David Quabeck (Ausbilder). Hockend Marie Budeus, Annika Schliffke, Jennifer Kerres (Ausbilderin), Licienne Moranc. Es fehlen die Erzieherinnen Laura Senhen, Anisch Yaldir und Birgit Schumacher sowie Rettungsdienstanleiterin Irene Bossert.

LiteraturLunch im Zeichen der Nachhaltigkeit
Siegburg. Von A wie Ausstellung bis Z wie Zukunftswerkstatt: Kennzeichnend für die Faire Woche, die größte Aktionswoche des Fairen Handels in Deutschland, ist die große Vielfalt an Nachhaltigkeitsveranstaltungen im Zeitraum vom 10. bis 24. September. Die Aktion wird getragen von Weltläden, Supermärkten, Schulen, gastronomischen Betrieben, Verbraucherzentralen, Kirchengemeinden und Kantinen, die zum Mitmachen einladen.
Da sich auch Siegburg mit verschiedenen Aktionen an der Fairen Woche beteiligt und zudem auf dem Weg zur "Stadt des fairen Handels" ist (wir berichteten in siegburgaktuell am 18. Juni), steht der nächste LiteraturLunch der Stadtbibliothek im Zeichen der Nachhaltigkeit. Chefin Christiane Bonse (Foto) widmet sich am Donnerstag, 9. September, um 10.30 Uhr der Frage, wie wir mit einem verantwortungsvollen Einkaufsverhalten Einfluss auf Arbeitsbedingungen und den Erhalt von Ressourcen nehmen können. Dazu werden zwei Titel vom aktuellen Büchertisch "Nachhaltigkeit im Alltag" präsentiert.
Der LiteraturLunch ist über nachfolgenden Link erreichbar. Nähere Informationen zur Fairen Woche in Siegburg folgen.
> Facebookseite der Stadtbibliothek Siegburg
> Faire Woche 2021

Schatzkammer St. Servatius öffnet seine Tore
Siegburg. Am Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 12. September, findet um 15 und 16.30 Uhr ein Vortrag im Stadtmuseum statt, in dem Prof. Dr. Petra Lohmann, Universität Siegen, den Charakter von Nachkriegsarchitektur im Allgemeinen und den der Kirche St. Elisabeth im Speziellen anspricht. Anschließend wird gemeinsam die Herz-Jesu-Kapelle erkundet, deren Aufnahme in die Denkmalliste der Stadt Siegburg in Bearbeitung ist. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich unter tourismus@siegburg.de anzumelden. Die Veranstaltung ist kostenlos.
Zudem öffnet die Schatzkammer St. Servatius, Kirchplatz 3, unter dem spannenden Titel "Sein und Schein - in Geschichte, Architektur und Denkmalpflege" für Besucherinnen und Besuchern von 11 bis 13 Uhr und von 14.30 bis 18 Uhr ihre Tore. Die Mitarbeitenden stehen Ihnen für Fragen zur Verfügung, der Eintritt ist frei.

"Wählen gehen - für eine solidarische Gesellschaft"
Siegburg. Steigende Mieten, Herausforderungen in der Pflege und die noch nicht absehbaren Folgen der Corona-Pandemie - die sozialpolitischen Herausforderungen der nächsten Legislaturperiode sind gewaltig. Bei der Bundestagswahl gilt es, die Weichen zu stellen für eine solidarische Gesellschaft und eine starke Sozialpolitik im Bund und den Regionen.
Die Arbeitsgemeinschaft der Wohlfahrtsverbände des Rhein-Sieg-Kreises lädt gemeinsam mit der Evangelischen Akademie am Donnerstag, 9. September, um 19 Uhr zu einer Online-Diskussion mit Direktkandidatinnen und -kandidaten aus dem Wahlkreis ein.
Elisabeth Winkelmeier-Becker (CDU), Sebastian Hartmann (SPD), Lisa Anschütz (GRÜNE), Nicole Westig (FDP) und Alexander S. Neu (LINKE) (Foto v.l.n.r) stehen ab 19 Uhr Rede und Antwort für Ihre Fragen. Anmeldung unter info@akademie.ekir.de oder 0228/47989850. Anschließend erhalten Sie den Link zur Teilnahme.

Erstmals 10 Kilometer in unter 35 Minuten
Siegburg. Die Bahnlaufserie des TV Herkenrath in Bergisch Gladbach wurde für die Athleten des LAZ Puma Rhein-Sieg zum Laufsteg. Mit zahlreichen neuen persönlichen Bestzeiten stürmten vor allem die Frauen in die deutschen Bestenlisten. Bei hervorragendem Wetter lief die 19-jährige Sonja Vernikov (Foto) in einem beherzten Rennen die 10.000 Meter mit 34:48,56 Minuten. Zum ersten Mal blieb sie unter der Schallgrenze von 35 Minuten und steht damit auf Platz 5 der Deutschen Bestenliste im Altersbereich U23. Nur unwesentlich langsamer - und immer noch viel, viel schneller als alle Redaktionsmitglieder von siegburgaktuell inklusive des 20-jährigen Praktikanten - war die 16-jährige Celine Schneider über dieselbe Distanz. 39:12,48 Min ist sie noch nie gelaufen, auch keine Gleichaltrige im Verein. Nicht vergessen wollen wir Nele Siebert. Sie schlug sich in ihrem ersten 10.000-Meter-Rennen auf der Bahn prächtig und verfehlte die Marke von 40 Minuten um nur sieben Sekunden.

Schulsozialarbeit an Siegburger Gesamtschule
Siegburg. Nach Lockdown, Distanz- und Wechselunterricht ist die sozialpädagogische Unterstützung von Schülerinnen und Schülern wichtiger denn je. Schulsozialarbeiter Matthias Ennenbach (Mitte) setzt sich bereits seit zehn Jahren für die Lernenden der Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg ein und begleitet sie auf ihrem Werdegang. Während Nina Jörg ihr Studium der Sozialen Arbeit bereits abgeschlossen hat und kürzlich ein Jahrespraktikum bei dem Pädagogen antrat, unterstützt Praktikant Jan Testroet das Team vorbereitend auf selbige Hochschulausbildung seit Mai.
Sollten auch Sie Interesse haben, ein Anerkennungsjahr oder Praxissemester ab dem Schuljahr 2022/2023 an der Gesamtschule am Neuenhof zu absolvieren, melden Sie sich unter matthias.ennenbach@ge-siegburg.de.

Exkursion auf dem Milchstraßenweg
Siegburg. Wandern und gleichzeitig lauschen, was im Weltraum passiert - passt das zusammen? Das wollen die Kaldauer Pfadfinder herausfinden und laden Interessierte zu einer geführten Wanderung am Samstag, 25. September, zum Radioteleskop Effelsberg (Foto) im Landkreis Ahrweiler ein.
Mit 100 Metern Durchmesser ist Effelsberg eines der beiden größten vollbeweglichen Radioteleskope der Welt und erforscht Vorgänge im Universum, die die Fantasie nicht weniger beflügeln als Hollywood-Produktionen. Aufgrund seiner großen Oberfläche von etwa 7.900 Quadratmetern ist das Teleskop in der Lage, außerordentlich schwache Radiosignale aus weiten Entfernungen zu empfangen. Nicht auszuschließen, dass damit auch Spuren von außerirdischen Wesen nachgewiesen werden.
Die Tour startet in Burgsahr und führt entlang des Milchstraßenwegs zum Radioteleskop. Dort erwartet die Gruppe ein spannender Vortrag über das Hilfsmittel in der Radioastronomie sowie eine Besichtigung des Observatoriums. Anmeldung unter michael.laska@t-online.de, die Teilnahmegebühr beträgt 20 Euro. Treffpunkt zur Abfahrt der privaten Pkw ist um 9 Uhr auf dem Parkplatz an der Liebfrauenkirche in Kaldauen, Antoniusweg 1. Von dort aus werden Fahrgemeinschaften gebildet.

Welche Art hat hier den Hut auf?
Siegburg. Bestimmungshilfe erwünscht: Ehepaar Schönherr fand diesen Pilz im heimischen Garten. Essbar? Giftig? Wir geben keine Verzehrempfehlung, vertrauen aber einmal mehr auf die Schwarmintelligenz unserer Leserschaft. Sachdienliche Hinweise bitte an presse@siegburg.de.

Die Zeiten dieser Woche
Siegburg. Weiterhin können sich Impfwillige im Impfzentrum des Rhein-Sieg-Kreises an der Kinderklinik in St. Augustin ohne Termin immunisieren lassen. Folgende Zeiten werden dafür angeboten:
Dienstag bis Samstag, 7. bis 11. September, 14 bis 19 Uhr: alle ab zwölf Jahren
Sonntag, 12. September, 14 bis 19 Uhr: alle ab 16 Jahren
Verabreicht wird ausschließlich das Vakzin von BioNTec. Mitzubringen sind ein Lichtbildausweis (Personalausweis, Reisepass, Führerschein) und der Impfpass. Bei Kindern und Jugendlichen müssen beide Elternteile eine Einverständniserklärung unterschreiben. Diese gibt es zum Download über den Link. Zur Impfung selbst müssen die Mädchen und Jungen von einem Elternteil begleitet werden. Vor Ort wird der Termin für die Zweitimpfung bei der Anmeldung vereinbart. Ab Donnerstag, 9. September, werden nur noch Erstimpfungen durchgeführt, da das Impfzentrum zum 30. September schließt. Die Zweitimpfungen werden dann von den niedergelassenen Haus- und Kinderärzten übernommen.
Neben diesem Angebot läuft die Terminvergabe für Immunisierungen im Impfzentrum des Rhein-Sieg-Kreises über die Buchungssysteme der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein (www.116117.de, 0800/11611701) weiter (nur für Personen ab 16 Jahren). Auch die Haus- und Fachärzte vergeben weiterhin Impftermine.
> Rhein-Sieg-Kreis: Wichtige Hinweise zur Corona-Schutzimpfung

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis
Siegburg. Mit Stand gestern meldet das Kreisgesundheitsamt 2.175 (+55) Coronanachweise für Siegburg. Davon gelten 1.999 (+71) Betroffene als genesen, 114 (-16) als aktuell infiziert. Die Zahl der Todesfälle in Zusammenhang mit einer Covid-19-Infektion liegt bei 62 (0).
Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 26.279 (+651) Positivtestungen vermeldet, von denen 24.379 (+603) Fälle als "genesen" und 1.343 (+45) als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 557 (+3).
Die 7-Tage-Inzidenz liegt laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW bei 78,6 (-36).
Impfungen: Die Gesamtsumme der Impfungen im Rhein-Sieg-Kreis liegt bei 703.496 (+6.232), davon entfallen 280.139 (+1.763) Immunisierungen auf das Impfzentrum in St. Augustin. Eine Erstimpfung erhielten 379.523 (+3.392) Personen, den kompletten Schutz genießen 342.899 (+3.005) Einwohner des Rhein-Sieg-Kreises. Die Differenz der Summe von Erst- und Zweitimpfungen zur Gesamtsumme beruht darauf, dass Impfungen mit dem Vakzin von Johnson+Johnson seit Freitag, 28. Mai, sowohl als Erst- wie auch als Zweitimpfung gezählt werden.
Hinweis: Die Zahlen in Klammern geben die Differenz zur Vorwoche an.

Stadtnachrichten auf Facebook und Instagram
Siegburg. Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin.
Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Montag, 30. August 2021
Nordfriedhof, 11 Uhr: Borghild Assler
Waldfriedhof, 11 Uhr: Gudrun Kralik-Wentzke
Dienstag, 31. August 2021
Nordfriedhof, 14 Uhr: Martha Abels
Mittwoch, 1. September 2021
Nordfriedhof, 11 Uhr: Horst Schmitz
Donnerstag, 2. September 2021
Nordfriedhof, 14 Uhr: Joachim Fränzel
Waldfriedhof, 11 Uhr: Heinrich Brombach
Freitag, 3. September 2021
Nordfriedhof, 10 Uhr: Juliane Lülsdorf

Dienstag, 7.September 2021
10-17 Uhr, Stadtmuseum im Kulturhaus, Markt 46:
Ausstellung "Steven Cone Weeks: Was uns trägt/The place you can’t get" (bis Sonntag, 24. Oktober)
Mittwoch, 8.September 2021
10-17 Uhr, Stadtmuseum im Kulturhaus, Markt 46:
Ausstellung "Steven Cone Weeks: Was uns trägt/The place you can’t get" (bis Sonntag, 24. Oktober)
20 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Auryn Quartett & Friends (vom 10. September 2020 auf den 8. September 2021 verschoben, Karten vom letzten Jahr bleiben gültig)

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Killer's Bodyguard 2: 19.45 Uhr
Kaiserschmarrndrama: 19.30 Uhr
Die Unbeugsamen: 19.15 Uhr
Die Croods 2 - Alles auf Anfang: 17.00 Uhr
Paw Patrol - Der Kinofilm: 16.30 Uhr
Wickie und die starken Männer - Das magische Schwert: 16.15 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull: 18.30 Uhr
Fast & Furious 9: 20.15 Uhr
Candyman: 21.00 Uhr
Bigfoot Junior - Ein tierisch verrückter Familientrip: 16.20 Uhr
Escape Room 2: 18.40 Uhr
Paw Patrol - Der Kinofilm: 16.30 Uhr
Shang-Chi and the Legend of the Ten Rings: 17.30 Uhr, 20.30 Uhr
Wickie und die starken Männer - Das magische Schwert: 17.00 Uhr
Malignant: 20.50 Uhr
Hilfe, ich hab meine Freunde geschrumpft: 17.50 Uhr
After Love: 17.15 Uhr, 19.50 Uhr
Promising Young Woman: 19.15 Uhr
Free Guy: 16.45 Uhr, 19.30 Uhr

Dienstag, 7. September, der 250. Tag in 2021
Wetter: "Ist Regine warm und wonnig, bleibt das Wetter lange sonnig."
Sonnenuntergang heute: 20.02 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.55 Uhr
Mondaufgang heute: 6.57 Uhr
Monduntergang morgen: 20.59 Uhr
Regina (Märtyrerin, starb um 300 in Alesia, dem heutigen Alise-Sainte-Reine in Frankreich); Stephan (von Chatillon, 1155-1213, Mönch und Klostergründer, starb in Die/Frankreich).
Elizabeth I. (1533-1603), Königin von England ab 1558; Henry Morton Robinson (1898-1961), amerikanischer Schriftsteller ("Der Kardinal") und langjähriger Chefredakteur von "Readers Digest"; Elia Kazan (1909-2003), amerikanischer Filmregisseur ("Jenseits von Eden", "Endstation Sehnsucht"); Peter Lawford (1923-1984), britischer Schauspieler, gehörte zum Rat Pack (Frank Sinatra, Dean Martin, Sammy Davis jr. und Joey Bishop); war der Erste, der Elizabeth Taylor vor der Kamera küsste und der Letzte, der mit Marilyn Monroe sprach; von 1954 bis 1966 mit Patricia Kennedy, Schwester von John F., verheiratet; Buddy Holly (1936-1959), amerikanischer Rock'n'Roll-Star ("Peggy Sue"), starb am 3. Februar 1959 bei einem Flugzeugabsturz in der Nähe von Mason City, "The day the music died" besang Don McLean den Tag in "American Pie"; Lena Valaitis (1943), in Litauen geborene und in Heidelberg aufgewachsene Schlagersängerin ("Johnny Blue"); Gloria Gaynor (1949), amerikanische Sängerin ("I Will Survive"); Chrissie Hynde (1951), amerikanische Sängerin, Frontfrau der Pretenders ("Back on the Chain Gang"); Jörg Pilawa (1965), TV-Moderator; Natalia Wörner (1967), Schauspielerin ("Die Sturmflut"), mit Außenminister Heiko Maas liiert; Caroline Peters (1971), Schauspielerin am Wiener Burgtheater, auch im TV präsent als Kriminalkommissarin Sophie Haas in der Eifel-Krimi-Serie "Mord mit Aussicht"; Shannon Elizabeth (1973), amerikanische Schauspielerin ("American Pie", "Scary Movie"); Oliver Hudson (1976), amerikanischer Schauspieler ("Dawson's Creek"), Sohn von Goldie Hawn und Bruder von Schauspielerin Kate Hudson; fiel bei der "World Series of Poker 2005" fürchterlich auf die ..., als er bereits in der ersten Starthand sein gesamtes Einsatzkapital verdaddelte; Hannah Herzsprung (1981), Schauspielerin ("Der Baader-Meinhof-Komplex", "Wicki und die starken Männer"); Evan Rachel Wood (1987), amerikanische Schauspielerin ("Profiler", "Die Lincoln Verschwörung", "The Ides of March - Tage des Verrats"); Andrea Petkovic (1987), in Bosnien-Herzegowina geborene Tennisspielerin; Kay One (1984), Rapper.
1978: Keith Moon, der Who-Schlagzeuger ("Tommy", "My Generation") stirbt in Mayfair/London 32-jährig an der Überdosis eines Beruhigungsmittels; 1994: Terence Young, der britische Filmregisseur, vor allem durch seine James Bond-Filme mit Sean Connery bekannt, stirbt 79-jährig in Cannes; 1994: James Clavell, der australische Schriftsteller ("Shogun") stirbt 69-jährig in Vevey/Schweiz; 2002: Uziel Gal, der in Weimar als Guthard Glass geborene und mit seinen Eltern bei Hitlers Machtergreifung nach Palästina emigrierte israelische Waffentechniker stirbt 78-jährig in Philadelphia; 1951 erfand er als Leutnant eine später millionenfach verkaufte Maschinenpistole, die "Uzi"; 2010: Eberhard von Brauchitsch, Manager und einer der Hauptbeteiligten in der "Flick"-Affäre der 1980er-Jahre, um illegale, verdeckte Parteispenden zur politischen "Landschaftspflege" und der vom Bundeswirtschaftsminister erteilten Steuerbefreiung für einen 1975 vorgenommenen 1,9-Milliarden-DM-Verkauf von Daimler-Aktien durch den Flick-Konzern an die Deutsche Bank; 2011: Robert Dietrich, der Eishockeyspieler (DEG, Adler Mannheim), bei Lokomotive Jaroslawl unter Vertrag, stirbt 25-jährig kurz nach dem Start beim Absturz des Flugzeuges, das die komplette Mannschaft zu einem Auswärtsspiel bringen soll, fast niemand des Teams überlebt, mit ihm stirbt auch Stefan Liv (30), der als Schwedischer Nationaltorwart unter anderem Gold bei Olympia 2006 in Turin holte; 2013: Wolfgang Frank, der Fußballspieler (Eintracht Braunschweig) und Trainer (mit Rot-Weiß Essen 1994 im DFB-Pokalfinale, Mainz 05) stirbt 62-jährig in Mainz; 2018: Mac Miller, der US-Rapper ("Blue Side Park") und Musikproduzent, zwischenzeitlich privat und beruflich mit Ariana Grande verbandelt, stirbt 26-jährig an einer Überdosis Alkohol, Schmerzmitteln und Drogen, unter anderem Kokain, in Kalifornien.

Vor 830 Jahren - 7. September 1191
Richard Löwenherz ist auf dem "Dritten Kreuzzug" dabei und besiegt in der Schlacht von Arsuf Sultan Saladin. Die Moral des muslimischen Heeres ist empfindlich erschüttert, Saladins Nimbus der Unbesiegbarkeit verflogen. Kein Muslim greift die Kreuzfahrer mehr in offener Schlacht an, Richard kann vorrücken und drei Tage später Jaffa einnehmen. Doch für Jerusalem reicht es nicht.
Vor 355 Jahren - 7. September 1666
Das Feuer ist aus, doch viel steht nicht mehr: 80 Prozent des mittelalterlichen Londons sind nur mehr qualmender Schutt und glühende Asche, seit sechs Tage zuvor in der Pudding Lane bei Hofbäcker Thomas Farynor ein verheerendes Feuer ausbrach. Allein 87 Kirchen sind ausgebrannt. "The Monument", die mit 61,5 Metern höchste freistehende Steinsäule der Welt, erinnert an das Desaster.
Vor 110 Jahren - 7. September 1911
Nach vierjähriger Bauzeit wird in Hamburg der erste Elbtunnel, sechs Meter unter Wasser und 448,50 Meter lang, für den Verkehr freigegeben.

Vor 85 Jahren - 7. September 1936
In der Nacht stirbt Benjamin, der Beutelwolf. Er lebte im australischen Zoo von Hobart und war der letzte seiner Art. Jetzt ist der "Tasminische Wolf" endgültig ausgestorben. Bild: Beutelwolf aus alter Ausgabe von Brehms Tierleben.

Vor 60 Jahren - 7. September 1961
Bei der Wahl zum 4. Deutschen Bundestag verlieren die Unionsparteien mit 45,3 Prozent die absolute Mehrheit und brauchen die FDP (12,8 Prozent) zum Regieren. Die kann ihr vorheriges Versprechen, Kanzler Konrad Adenauer abzulösen, nicht einlösen und hat jetzt ein heftiges "Umfaller"-Image. Die SPD unter Spitzenkandidat Willy Brandt erlangt 36,2 Prozent. Der Wahlkampf stand unter dem Eindruck des Baus der Berliner Mauer am 13. August. Foto: Bundesarchiv
Vor 20 Jahren - 7. September 2001
Die UN-Vollversammlung benennt einstimmig den 21. September als "Weltfriedenstag".
Vor 105 Jahren - September 1916
Bekanntmachung: "Um eine schnellere und gleichmäßige Ausgabe der Kartoffeln an die Bevölkerung zu ermöglichen, sind für den Stadtbezirk folgende Kartoffelausgabestellen eingerichtet: 1. Für den inneren Stadtbezirk bei Wilhelm Schmitz, Kronprinzenstraße 6, 2. für den nördlichen Stadtteil bei J. H. Küpper, Steinbahn 22, 3. für den südlichen Stadtteil, Bezirk Zange, bei Hubertus Schmitz, Hohenzollernstraße 66, 4. für den Bezirk Wolsdorf bei Heinrich Neff, Alfredstraße 10. Der Bürgermeister, i.V. Der Beigeordnete Fußhöller."
Vor 105 Jahren - September 1916
Kartoffelaufbewahrung im Winter: "Da sich auch in diesem Winter eine größere Anzahl von Familien mit Winterkartoffeln eindecken wird, seien bezüglich der Aufbewahrung einige fachdienliche Ratschläge gegeben. Hauptsache für eine gute Überwinterung sind Trockenheit und Kühle. Verfügt man über einen Keller, der beide Eigenschaften hat, außerdem dunkel und gut durchlüftbar ist, so genügt es bereits, die Kartoffeln auf dem Fußboden in nicht zu hoher Schicht auszubreiten. Ist dagegen der Fußboden feucht, so muß Aufbewahrung in guten, starken Holzkisten erfolgen. Sehr empfehlenswert ist es, eine möglichst große Kiste zu wählen und in dieser die Kartoffeln in schräger Schicht aufzuschütten. Werden dann am Fuße der Schicht Kartoffeln entnommen, so rollen aus den unteren Schichten solche wieder nach und die Kartoffeln bleiben hierdurch dauernd in etwas Bewegung. Dadurch wird das Drücken der untersten Schichten, die sonst zuletzt zum Gebrauch kommen würden, wirksam vermieden. Eisenwarengeschäfte bieten übrigens einen Kartoffelkorb aus Drahtgeflecht feil, der am Fuße unten eine Entnahmevorrichtung hat und in seiner Art das beste und zweckmäßigste Aufbewahrungsgerät darstellt."
Vor 105 Jahren - September 1916
"In der letzten Zeit wurde hier eine Reihe von Kellereinbrüchen ausgeführt, und wie es scheint, von einer organisierten Diebesbande. Auf der Zange wurde z.B. in vergangener Nacht in die Keller von drei nebeneinander stehenden Wohnhäusern eingebrochen und Lebensmittel gestohlen. Daß es sich bei den nächtlichen Diebstählen auf der Zange um ortskundige Einbrecher handelt, scheint ziemlich sicher festzustehen. Als sie in einer der letzten Nächte an einem Kaninchenstall bei der Arbeit waren, wurde eine in dem Nachbarhause wohnende Frau auf das immer wieder aufleuchtende Licht aufmerksam und man suchte den Nachbarn durch Rufen auf den ungebetenen Besuch aufmerksam zu machen, wodurch die Diebe verscheucht wurden. Man machte dabei die Beobachtung, daß 4 Männer an dem Stalle am 'arbeiten' waren." (Siegburger Kreisblatt)
Vor 105 Jahren - September 1916
"Ein kleines Geschwisterpaar, dessen Eltern auf dem Tönnisberg wohnen, spielte am Sonntag gegen 6 Uhr am Buisdorfer Wehr auf der Brücke den Schleusen daselbst. Vor den Augen eines älteren Paares fiel das Knäbchen durch das Geländer hindurch in den Mühlengraben und wäre sicher ertrunken, wenn nicht ein Feldgrauer und ein junger Mann ihm nachgesprungen wären und es gerettet hätten." (Siegburger Kreisblatt)

Vor 55 Jahren - September 1966
Die Stadt hat die alte Stebersche Villa an der Ecke Humperdinckstraße/Friedrich-Ebert-Straße gekauft. Sie soll wie drei weitere in der unmittelbaren Nähe des geplanten neuen Krankenhauses stehende Häuser niedergelegt werden. So soll mehr Platz geschaffen werden. Der zuständige Staatssekretär im Landessozialministerium hatte jüngst bei einem Ortstermin gestöhnt: "So eng bebaut hatte ich mir die Nachbarschaft des Krankenhauses gar nicht vorgestellt." Der Eigentümer der Steberschen Villa erhält das Grundstück an der Ecke Kaiserstraße/Burggasse, wo die alte Bäckerei Sünner niedergelegt wird, um die Kaiserstraße sowie auch die Burggasse zu verbreitern. Das Haus ist das letzte in der alten Fluchtlinie. Sünner ist ein Stück Richtung Goldene Ecke weitergezogen. Auf dem Eckgrundstück soll demnächst ein vierstöckiges Wohn- und Geschäftshaus entstehen. Fotos: Die alte Stebersche Villa mit Blick aus der Humperdinckstraße vor 1911, rechts die Villa mit Blick aus Richtung Kaiserstraße vor dem Abriss 1974.
Besuche im Rathaus sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, das Gebäude darf nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot.
Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags bis donnerstags von 9 bis 17 Uhr, freitags bis 14 Uhr, samstags von 10 bis 15 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr, jeden letzten Samstag im Monat von 10 bis 14 Uhr.Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis freitags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).
Das Freizeitbad Oktopus ist geöffnet. Der Zugang zum Freibad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, wer kein Internet besitzt, kann sich montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr unter 02241/9699710 an die Verwaltung wenden.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst
Holtkamp Apotheke Bonner Straße, Bonner Str. 81, 53757 Sankt Augustin (Mülldorf), Tel.: 02241/932130
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises: 02241/13-3333
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Vom Rhein-Sieg-Kreis beauftragte Corona-Schnelltestzentren in Siegburg
Testzentrum 01, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1 (Zugang über Eingang Ringstraße), testzentrum01.termin-direkt.de/Public
Medicare Testzentrum, Frankfurter Str. 1-5, www.covid-testzentrum.de/siegburg
Wilhelm-Apotheke, Wilhelmstraße 68, www.wilhelm-apotheke.de
Coronapoint PAS Solutions GmbH, Mühlenstr. 2-4, www.coronapoint.de
Notdienstpraxis am Krankenhaus, Ringstraße 49, www.doctolib.de/testzentrum-covid/siegburg
Omnipaed Ltd., Europaplatz 6, www.weis-siegburg.de
Dr. Spenneberg & Dr. Hönscheid, Hauptstr. 53-55, www.kinderaerzte-siegburg.de
Kinderärzte Am Turm, Am Turm 32, https://kinderarzt-turmcenter.de
Dr. Feyerabend, Markt 10, www.hautarzt-siegburg.de
Dr. Niewerth, Kleiberg 21, www.kinderarzt-siegburg.de/
Tierarztpraxis am Turm, Braschosser Str. 1a, www.dein-tier.de
Zahnarztpraxis Dr. Kay Hoffmann, Breite Straße 12, www.dr.kayhoffmann.com
Praxisgemeinschaft Raithel & Grömansberger, Hauptstraße 53-55, Tel.: 02241/91900, www.praxis-kaldauen.de
H.I. Glove & Service GmbH, Wilhelm-Ostwald-Straße 1
HNO-Praxis Jurk Al Joukhadar, Kaiserstr. 42, 02241/61259, www.hnopraxis-siegburg.de
Dr. Christian Gebhardt, Wilhelmstr. 68, Tel.: 02241/61075, www.ganzheitlich-rhein-sieg.de
Smart Contracts GmbH, Europaplatz 3, Tel.: 0174/3008329, smartcontractsgmbh.de
Weitere Schnelltestzentren im Rhein-Sieg finden Sie hier.