???i18n.translate: de.component.searchOverlay.searchOverlay.headlineLabel module: common.common.advanced.search-2020???

Michaelsberg

siegburgaktuell 04.09.2021

Skulptur "Der Tod" steigt aus einem Fluss ans Ufer
Grüß Gott aus Klaipėda

Der Tod entsteigt der Dange

Siegburg. "Grüß Gott, i' bin der Tod", sang die Austropopband Erste Allgemeine Verunsicherung Ende der 1980er-Jahre. In der litauischen Hafenstadt Klaipėda entsteigt der "Gevatter" aus dem Wasser der Dange. Andreas Murkisch, der in diesen Tagen die baltischen Staaten bereist, hielt dies im Bild fest.

Containerschiff "Savannah Express", eingeklinkt das Portrait von Marco Devigili
Gigantischer Arbeitsplatz

Archivhelfer schuftete im Bauch der "Savannah Express"

Siegburg. Containerschiffe sind die größten Fahrzeuge der Welt. Als sie 2005 zu Wasser gelassen wird, ist die "Savannah Express" die Königin unter den Riesen. 332 Meter misst sie. 93.120 Pferdestärken treiben sie an. 8.400 Container finden Platz. Ein schwimmendes Warenhaus, ein unübersehbares Zahnrad im Getriebe der Weltwirtschaft.

Marco Devigili, heute Hilfskraft im Siegburger Stadtarchiv, hat 2006 zwei Monate auf diesem Frachter verbracht. Als "Engine Cadet" ist der vierstöckige Maschinenraum sein Revier. Er reinigt, montiert, kontrolliert die Viskosität des Maschinenöls, überprüfte die Tankinhalte. "Sounding" nennt man Letzteres. 

"Von Hamburg aus ging es erst nach England, dann nach Singapur, weiter nach China und über Honkong zurück nach Deutschland. Der Kapitän und der erste Offizier kamen aus Deutschland, der zweite Offizier war Burmese." Aus Burma (Myanmar) stammen auch die 20 Besatzungsmitglieder. Dem deutschen Chefingenieur stehen osteuropäische Techniker zur Seite. Eine Weltgemeinschaft auf den Weltmeeren. Man verständigt sich auf Englisch. 

Vor der Durchfahrt der Straße von Malakka meldet sich der Kapitän. Das ostasiatische Nadelöhr ist ein Seeräuberhotspot. "Beim Angriff von Piraten sollten wir uns mit Spritzwasser verteidigen." Im Suezkanal sorgt ein Frosch für Aufregung. Er hat sich im Filter des Kühlwassereingangs verfangen. "Die Burmesen sind mehrheitlich Buddhisten. Sie haben den Frosch wie ein heiliges Tier behandelt." 

Devigili sieht den Nachtmarkt von Hongkong, staunt über die religiöse Vielfalt in Singapur, die Nachbarschaft von Moscheen, Kirchen, Tempeln. Er berichtet vom erhöhten Bedürfnis an Sauberkeit und Ordnung, für das der Stadtstaat am Äquator bekannt ist. "Überall herrschte striktes Rauchverbot." Nach dem Landgang verläuft sich der damals 26-Jährige im Singapurer Hafen, ist schon der Verzweiflung nahe, bis endlich die Brücke des Giganten vor ihm aufragt.

In Erinnerung bleibt Devigili eine Begebenheit auf dem sonnigen Mittelmeer. Am Bug des Schiffs macht er in freien Minuten TaiChi-Übungen. "Umgeben nur von Wasser, unter strahlend blauem Himmel. Man konnte bis zum Horizont schauen. Ich hatte das Gefühl, der einzige Mensch auf der Welt zu sein." Er ahnt nicht, dass er in Lebensgefahr schwebt. "Ich befand mich in unmittelbarer Nähe des Ankerseils, das unter enormen Druck steht und reißen kann. Meine Übungen durfte ich dort nicht mehr machen." 

Foto (Frank Schwichtenberg/Wikipedia/CC BY3.0): Die "Savannah Express" nimmt auf der Unterelbe bei Wedel Kurs auf die Nordsee. Im kleinen Foto Marco Devigili als Siegburger Helfer während des Unterstützungseinsatzes im überschwemmten Rheinbacher Stadtarchiv Mitte Juli. 

Kinder schauen durch ein Panoramafenster einem Bauarbeiter zu
Buddeln, Baggern, Bauen

Hochbetrieb auf der Kita-Baustelle

Siegburg. Kleine Nasen drücken sich an die Fensterscheiben der Brückberger Kita PänzHuus. Wenn die Baumaschinen anrücken, um Sand aufzuschütten, gerät selbst das Frühstück in Vergessenheit. Kein Wunder, vom Turnraum haben die Kinder einen Logenblick auf ihre eigene Baustelle. Zu sehen gibt es dort seit Anfang August jede Menge: Bagger rücken an, der Betonmischer rotiert, Erdhaufen wachsen höher und höher.

Mit der Erweiterung soll zusätzlicher Platz geschaffen werden. Zentraler Bestandteil ist der Anbau eines Bistros. Geplanter Einzug: Ende Dezember. Im Zuge der laufenden Maßnahme ist auch eine Klimaanlage für den neuen Gebäudeteil, Schlafraum und die Vorratsräume geplant, ebenso wie die Verschattung einzelner Räume.

So inspiriert begannen die Pänz, mit Schildern und Absperrbändern in der Turnhalle eine eigene Baustelle einzurichten. Mit Helmen, Handschuhen, Schildern, Pinolen und Flatterband ausgerüstet entstand eine Spiellandschaft für die kleinen Baumeister. Foto: PänzHuus.

Dichhüüser Buure
Freundschaft für immer

Dichhüüser Buure schieben seit 40 Jahren eine ruhige Kugel

Siegburg. Seit mehr als vier Jahrzehnten heißt es bei den Dichhüüser Buure "Gut Holz". Coronabedingt feierte der Kegelclub vom Deichhaus das Jubiläum nun mit einem Jahr Verspätung.

Im Jahr 1980 waren die Gründer - Ralf Becker, Peter Schumacher, Rainer Tüschenbönner, Wolfgang Schumacher, Ralf Schörck und Klaus Gemünd - Messdiener, sangen im Kirchen- oder Jugendchor von St. Elisabeth und spielten in ihrer Freizeit gemeinsam Handball. Heute vervollständigen neben den drei letztgenannten Wolfgang Schörck, Josef Müller, Hans-Paul Gemünd und Jean Kreienbring den Kader, der schon gemeinsam nach Belgien, Griechenland oder Spanien gereist ist. "Auch für das nächste Jahr ist wieder eine Tour geplant", verraten die Jubilare, die hoffen, noch lange gemeinsam eine ruhige Kugel schieben zu können. "Schließlich haben wir uns schon vor 40 Jahren auf die Fahne geschrieben: Freundschaft für immer!"

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Chancensuche fürs Miteinander

Digitale Gesprächsreihe zum Zusammenleben

Siegburg. Das Zusammenleben der Menschen ist Thema der nächsten Gesprächsstaffel in der Reihe "Sondierungen zur Orientierung", die von Akteuren der evangelischen und katholischen Kirche organisiert wird. Geplant sind sechs digitale Gespräche, immer von 19.30 bis 21 Uhr. "Miteinander leben - wie sieht die Zukunft unseres Zusammenlebens aus?" lauten Titel und Ausgangsfrage der Reihe. Angesichts von zunehmender Individualisierung, scheiternder Beziehungen und schwindender Solidarität soll auf "Chancensuche" gegangen werden, was das Zusammenleben heute wertvoll macht.

Jeder Abend greift einen wichtigen Aspekt auf. Los geht es am Dienstag, 7. September, mit dem Thema "Wohnen", zu Gast ist die Soziologin Christine Hannemann. Die weiteren Termine: Dienstag, 28. September, "Beziehung"; Donnerstag, 28. Oktober, "Begegnung"; Dienstag, 16. November, "Gemeinschaft"; Donnerstag, 2. Dezember, "Glaube"; Dienstag, 14. Dezember, "Zusammenhalt".

Die Teilnahme an den Gesprächen ist kostenlos. Weitere Infos und Anmeldung (bis Dienstag, 7. September, 12 Uhr) über den Link.

> Miteinander leben - wie sieht die Zukunft unseres Zusammenlebens aus?

Logo - Corona
114, nicht 1.114!

Eintausend zu viel

Siegburg. Eine Eins zu viel - und schon waren es Eintausend zu viel: Nicht 1.114 Siegburgerinnen und Siegburger waren mit Stand Donnerstag, 2. September, aktuell mit Covid-19 infiziert, wie gestern in siegburgaktuell zu lesen war, sondern "nur" 114. Wir bitten den Fehler zu entschuldigen!

Mit Stand Freitagmittag hat sich diese Zahl auf 119 erhöht. Hinzu kommen 1.979 Betroffene, die als genesen gelten, sowie 62 Personen, die die Erkrankung nicht überlebten. Damit beträgt die Gesamtzahl der bestätigten Coronafälle in Siegburg 2.160.

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten auf Facebook und Instagram

Siegburg. Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin.

Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Hänsel und Gretel
Heute und morgen in Siegburg

Samstag, 4. September 2021
10 Uhr, Ladenlokal Bunert, Mühlenstraße 50:
Sport im Park, Lauf Workshop, kostenlos und ohne Voranmeldung
11.00 - 14.00 Uhr, Musikschule Siegburg, Humperdinckstraße 27:
Musikschultag, kostenlos
13.00 - 14.30 Uhr, Waldkindergarten i-Tüpfelchen, Baumschulallee 26:
Walking Theatre "Hänsel und Gretel"
20.00 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Humperdincks "Königskinder", Melodramfassung

Sonntag, 5. September 2021
11.30 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Eröffnung der Ausstellung "Steven Cone Weeks: Was uns trägt/The place you can’t get" (bis Sonntag, 24. Oktober)
18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Shoshana: "Perlen jüdischer Musik"

Kinos Cineplex-Capitol
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Paw Patrol - Der Kinofilm: 15 Uhr, 17:30 Uhr
Wickie und die starken Männer - Das magische Schwert: 14.30 Uhr, 17.15 Uhr
Killer's Bodyguard 2: 19.45 Uhr
Kaiserschmarrndrama: 19.30 Uhr 

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Free Guy: 19.30 Uhr
Killer's Bodyguard 2: 22 Uhr
Candyman: 21 Uhr
Bigfoot Junior - Ein tierisch verrückter Familientrip: 16.20 Uhr
Escape Room 2: 18.40 Uhr
Paw Patrol - Der Kinofilm: 15 Uhr
The Forever Purge: 22.10 Uhr
Tom & Jerry: 14 Uhr
Shang-Chi and the Legend of the Ten Rings: 14.40 Uhr, 17.30 Uhr, 20.30 Uhr
Wickie und die starken Männer - Das magische Schwert: 14.30 Uhr, 17 Uhr
Malignant: 20.50 Uhr
Hilfe, ich habe meine Freunde geschrumpft: 14.50 Uhr, 17.50 Uhr
Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull: 16.10 Uhr, 18.30 Uhr
Cash Truck: 22.20 Uhr
Fast & Furios 9: 20.15 Uhr
After Love: 15.10 Uhr, 17.15 Uhr, 19.50 Uhr 
Promising Young Woman: 19.15 Uhr

Der Tag heute

Samstag, 4. September, der 247. Tag in 2021

Wetter: Man mag es glauben oder nicht - das schönste Wochenende des Jahres!

Sonnenuntergang heute: 20.10 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.51 Uhr
Monduntergang heute: 19.39 Uhr
Mondaufgang morgen: 4.18 Uhr

Heilige und Namenstage 

Ida (von Hertzfeld, stiftete um 790 die Kirche im westfälischen Herzfeld, hatte den Ruf als "Mutter der Armen", starb um 825); Iris (der Legende nach eine Tochter des Apostels Philippus, wurde nach ihrem Tod Anfang des 2. Jahrhunderts bei Gerapolis in Kleinasien begraben, griechisch: "Die dem Regenbogen Gleiche"); Mirjam (hebräisch: "die Geliebte", Schwester des Mose und des Aaron); Rosa (von Viterbo, geboren um 1233),auch: Rosalind, Rosana, Rosaria, Rosemarie, Rosetta, Rosita; Rosalia, (sizilianische Nonne, starb um 1160 auf dem Monte Pellegrino bei Palermo, Patronin von Palermo und Sizilien), auch: Rosalie

Geburtstage

Francois-Rene de Chateaubriand (1768-1848), französischer Schriftsteller, Diplomat und Namensgeber für ein Rindersteak, dessen Zubereitung Chateaubriands Chefkoch Montmirel während ausländischer Missionen ersann; Anton Bruckner (1824-1896), österreichischer Komponist; Oskar Schlemmer (1888-1943), Maler, Grafiker und Bildhauer, sein kubistisch beeinflusstes Zentralthema: Die Figur im Raum; ab 1920 Leiter der Metallwerkstätten am Bauhaus in Weimar, später der Bildhauerwerkstätten, von den Nazis schon 1932 amtsenthoben und 1937 mit Ausstellungsverbot belegt; Stanford Moore (1913-1982), amerikanischer Biochemiker, Chemienobelpreis 1972; Rudolf Schock (1915-1986), Tenor; Martin Chambers (1951), britischer Schlagzeuger der "Pretenders"; Ione Skye (1971), englische Schauspielerin ("Gas, Food, Lodging"), Tochter von Folksänger Donovan ("Atlantis"); Lucie Silvas (1977), britische Sängerin und Songschreiberin; David Garrett (1980), deutsch-amerikanischer Violinist. 

Todestage

1907: Edvard Grieg, der norwegische Komponist ("Peer Gynt") stirbt 64-jährig in Bergen; 1963: Jean-Baptiste Robert Schumann, der französische Ministerpräsident und Außenminister, späterer Präsident des Europäischen Parlaments und einer der Gründervater der Europäischen Union, stirbt 77-jährig bei Metz; 1964: Werner Bergengruen, der Schriftsteller ("Der goldene Griffel", "Die drei Falken") stirbt 71-jährig in Baden-Baden; 1965: Albert Schweitzer, der Arzt und Friedensnobelpreisträger stirbt 90-jährig in Lambaréné; 1987: Richard Marquand, der walisische Regisseur ("Die Rückkehr der Jedi-Ritter") stirbt 49-jährig in Los Angeles; 1989: Georges Simenon, der belgische Krimiautor ("Kommissar Maigret") stirbt 86-jährig in Lausanne; 1991: Dottie West, die amerikanische Sängerin ("Here Comes My Baby"), erster weiblicher Country-Star mit einem Grammy, stirbt 58-jährig und heruntergekommen in Nashville bei einem Verkehrsunfall; 1998: Hans Brenner, der Schauspieler, er verkörperte Arbeitgeberpräsident Hanns Martin Schleyer in Heinrich Breloers Doku-TV-Drama "Todesspiel", Vater von Schauspieler Moritz Bleibtreu, stirbt 59-jährig in München; 2006: Giacinto Facchetti, der langjährige Kapitän der italienischen Nationalmannschaft, Vizeweltmeister 1970 in Mexiko, 18 Jahre lang Verteidiger bei Inter Mailand, später Präsident, stirbt 64-jährig in Mailand; 2013: Erich Kiesl, der von Skandalen nicht verschonte CSU-Politiker, 1979 zum Münchner OB gewählt und als gerne mit dem Hubschrauber fliegender Innenstaatssekretär auch mal als "Propeller-Erich" verspottet, stirbt 83-jährig in der Landeshauptstadt; 2015: Max Kruse, der Kinderbuchautor, der wunderbare und auch von der Augsburger Puppenkiste aufgeführte Stücke schrieb, etwa "Der Löwe ist los" oder "Urmel" mit Professor Habakuk Tibatong, der auf Titiwu den Tieren das Sprechen lehrt, stirbt 93-jährig in Penzberg; des Autors Vater war der Bildhauer Max, seine Mutter die Puppenmacherin Käthe Kruse; 2015: Jean Darling, die amerikanische Schauspielerin, lockenköpfiger Kinderstar in Hal Roachs Stummfilmserie "Die kleinen Strolche", stirbt 93-jährig im hessischen Södermark, wo sie nach Schriftstellertätigkeit in Irland bei ihrem Sohn lebte; 2016: Klaus Traube, der Atomphysiker und Umweltforscher stirbt 88-jährig in Oberursel; als sich der Direktor von "Interatom", einer Tochter der Kraftwerk-Union, vom Befürworter zum Gegner der Kernenergie wandelte, geriet er - rechtswidrig - ins Visier des Bundesverfassungsschutzes, der ihn - rechtswidrig - 1976 im Bergisch Gladbacher Privathaus wegen der - vollkommen dämlichen - Annahme, er habe RAF-Kontakte, abhörte; zwei Jahre später deckte der "SPIEGEL" den illegalen "Lauschangriff auf Bürger T." in einer Titelgeschichte auf, die Antiatom-Bewegung hatte eine neue Symbolfigur und das sozialliberale Bundeskabinett einen Minister weniger: Werner Maihofer (FDP) trat zurück; 2019: Roger Etchegaray, der französische Geistliche, ehemaliger Erzbischof von Marseille und seit drei Wochen ältester noch lebender Kardinal, in den 1970er-Jahren erster Präsident des Rates der europäischen Bischofskonferenzen und Sondergesandter von Papst Johannes Paul II. zur Vermittlung in Krisengebieten, stirbt 96-jährig in Cambo-les-Bains im Departement Pyrénées-Atlantique.

Venezia
Historisches Kalenderblatt

Vor 445 Jahren - 4. September 1576

Der venezianische Senat gelobt den Bau einer Kirche zu Ehren des Erlösers ("Il Redentore"), wenn die Stadt nur von der fürchterlichen Pest erlöst wird. Diese hat mit 50.000 Menschen mittlerweile ein Viertel der Bevölkerung dahin gerafft. Noch im gleichen Jahr entwirft Andrea Palladio die Baupläne. Am 3. Mai 1577 wird der Grundstein gelegt, am 21. Mai startet die erste feierliche Prozession über eine von der Piazetta über den Canal della Guidecca geschlagenen Brücke zur Baustelle mit provisorischem Altar. Im Sommer ist die Pest aus Venedig verschwunden. Foto (Roberto Catullo): Die Erlöserkirche (Chiesa del Redentore) heute.

Vor 240 Jahren - 4. September 1781

In der kalifornischen Missionsstation San Gabriel versammeln sich auf Geheiß des spanischen Gouverneurs Felipe de Neve elf Familien, um in Königs Namen hinauszuziehen und die Gegend zu besiedeln. Die 44 "Pobladores" ziehen von Soldaten und Priestern begleitet neun Meilen Richtung Südwest und gründen an einem 12 Jahre zuvor angelegten Ufercamp das Dorf "El Pueblo de Nuestra Senora la Reina de Los Angeles de Porciuncula", die spätere "City of Los Angeles". 1864 wird die "Stadt der Engel" unabhängig. Los Angeles ist heute zweitgrößte Stadt Amerikas. 

Geronimo

Vor 135 Jahren - 4. September 1886

Gokhlayeh, später als Geronimo ("Der Gähnende") bekannter Kriegshäuptling und Schamane der Chiricahu, einer Gruppe der Bedonkohe-Inde, stellt sich mit letzten Verbliebenen den US-Soldaten unter General Nelson A. Miles. Der Widerstand gegen das Vordringen der Weißen ist beendet. Monate zuvor hatte Geronimo den Soldaten vorgehalten: "Seht, wie zahlreich der Rote Mann war, bevor ihr kamt, und seht, wieviel Rote Menschen ihr getötet habt." Foto: Geronimo nach seiner Verhaftung 1886.

Vor 40 Jahren - 4. September 1981

Die DDR in weiterem Niedergang: Um den Konsum der Bevölkerung nicht noch mehr einschränken zu müssen, beschließt die sozialistische Plankommission eine Kürzung der Investitionen auf das Niveau der frühen sechziger Jahre. Der Zustand der Produktionsanlagen, der Gebäude und der Infrastruktur verschlechtert sich in den Folgejahren weiter ständig.

Vor 30 Jahren - 4. September 1991

Sowjet-Präsident Michail Gorbatschow erkennt die Unabhängigkeit von Estland, Lettland und Litauen an.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - September 191

In der Sitzung des Siegburger Stadtrates kommt als 10. Punkt die "Sache Michaelsberg" zur Verhandlung. Der Bürgermeister erklärt hierzu, er sei so häufig gefragt worden, daß er sich nicht weiter entziehen könnte, die Verhandlungen öffentlich zu führen. Zunächst macht er bekannt, daß die Stadt dem Ankauf durch den Benediktinerorden im allgemeinen wohlwollend gegenüberstehe, doch findet sie das Angebot des Ordens in Höhe von 120.000 Mk als etwas sehr niedrig. Die Benediktiner richteten darauf unter dem 7. Februar d. Js. ein Schreiben an die Stadtverwaltung, worin sie mitteilten, mehr wie die gebotenen 120.000 Mk könnten sie nicht bieten. Die Renovierung der Gebäude habe man mit 100.000 Mk veranschlagt, es sei aber außer Acht gelassen worden, daß die innere Ausstattung der Kirche eine bedeutend höhere Summe erfordere, als vorgesehen sei. Der Johannisgarten würde, wenn er in dem Besitz der Stadt verbliebe, ein Drittel weniger wert sein, sie seien aber für eine Teilung desselben. Weiter erläuterte der Vorsitzende, bei der Ortsbesichtigung habe Kommerzienrat Keller bereits geäußert, man solle mehr Garten behalten. Die Militärverwaltung habe militärische Besatzung endgültig abgelehnt, ebenso habe die Landesverwaltung die Gebäude für sie nicht zweckmäßig bezeichnet. Bei einer Ausschreibung würde sich vielleicht eine sonstige Anstalt, ein Technikum vielleicht, finden, die die Gebäude übernähme. Abzüglich der 120.000 Mk für den Ankauf der Gebäude durch den Orden verbleiben für die Stadt immer noch 330.000 Mk zu tragen. Auf die Frage des Beigeordneten Gehlen, wie lange der Umbau der Gebäude dauere, antwortete der Bürgermeister, diese würden innerhalb 3 Jahren fertiggestellt. Stadtverordneter Schallenberg: Die Gebäude auf dem Michaelsberg seien sehr baufällig. Würden diese Gebäude im Besitz der Stadt verbleiben, sähe man sich wegen der Unterhaltungskosten (20.000 Mk jährlich) genötigt, die Steuer um 11 Prozent zu erhöhen. Vom Stadtbaumeister sei ausgerechnet worden, 84.000 Mk seien notwendig für Anlagen, Wegebauten usw. Der Benediktinerorden beabsichtigt die Gebäude nach dem alten architektonischen Stil umzubauen, hierzu wären 120.000 Mk erforderlich. Der Orden räumt den Besuchern bereitwilligst eine Besichtigung des Klosters ein. (Morgen mehr) Foto: Johannisgarten mit Türmchen an der Abtei um 1914.
 

Vor 100 Jahren - September 1921

"Die Anwohner der Luisenstraße richten an die Stadtverwaltung die bescheidene Bitte, bei der jetzt herrschenden Trockenheit den städtischen Sprengwagen doch auf der Luisenstraße verkehren zu lassen. Es ist augenblicklich fast unmöglich wegen der durch die elektrische Straßenbahn und die vielen die Straße passierenden Kraftwagen verursachten Staubwolken, sich dort aufzuhalten. Hoffentlich wird man dieser Bitte ein geneigtes Ohr schenken. (Bürgeranregung) Foto: Luisenstraße während der französischen Besatzung, links die "Caserne Verdun".

Vor 100 Jahren - September 1921

"Betr. Ladenschluß. Häufige Verstöße gegen die Verordnung über den Ladenschluß veranlassen mich, erneut darauf hinzuweisen, daß die offenen Verkaufsstellen von 7 Uhr abends bis 7 Uhr morgens geschlossen sein müssen. An Sonn- und Feiertagen darf ein Geschäftsverkehr in offenen Verkaufsstellen nur stattfinden: a) von 7 bis 9 Uhr vormittags für den Verkauf von Milch, Back- und Konditorwaren, Fleisch, Wurst, frischen Fischen und Vorkostwaren; b) von 11.30 Uhr vormittags bis 1.30 Uhr nachmittags für den Verkauf von Blumen und Kränzen in Blumengeschäften sowie Zeitungen und Zeitschriften. Zuwiderhandlungen werden für die Folge unnachsichtlich geahndet werden. Siegburg, die Polizeiverwaltung. Der Bürgermeister."

Nelles

Vor 95 Jahren - 4. September 1926

Die Sänger annoncieren: "Männer-Gesangverein Caldauen. Feier des 50jähr. Bestehens am 4. und 5. September 1926 im Lokale von Josef Braun, Caldauen. Samstag, den 4. September, abends 8 Uhr Festkommers unter frdl. Mitwirkung von Frl. Tinny Thiebes (Alt) und Herrn Brendgens (Bariton) und der Stroß'schen Kapelle (12 Mann). Sonntag, den 5. Sept., Empfang der auswärtigen Vereine, hiernach Festkonzert mit anschließendem grossem Fest-Ball. Ab 5 Uhr findet im festlich geschmückten Saale von M. Nelles, Seligenthal, ebenfalls Ball statt. Es ladet ein MGV Caldauen." Foto: Auch in Seligenthal bei Manfred Nelles feiern die Caldauer Sänger ihr Jubiläum.

Vor 95 Jahren - 4. September 1926

"Die Firma Siegburger Verkehrsreklame (Inh. Leo Hermanns) hat auf der Friedrich Ebert Straße eine Einrichtung für wechselnde Reklame geschaffen, die sich allabendlich in Tätigkeit befindet."

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Besuche im Rathaus sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, das Gebäude darf nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot.

Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags bis donnerstags von 9 bis 17 Uhr, freitags bis 14 Uhr, samstags von 10 bis 15 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr, jeden letzten Samstag im Monat von 10 bis 14 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis freitags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).

Das Freizeitbad Oktopus ist geöffnet. Der Zugang zum Freibad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, wer kein Internet besitzt, kann sich montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr unter 02241/9699710 an die Verwaltung wenden.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst
Fontane-Apotheke, Kerpstr. 30, 53844 Troisdorf (Sieglar), Tel.: 02241/39220

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises: 02241/13-3333
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001

Vom Rhein-Sieg-Kreis beauftragte Corona-Schnelltestzentren in Siegburg
Testzentrum 01, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1 (Zugang über Eingang Ringstraße), testzentrum01.termin-direkt.de/Public
Medicare Testzentrum, Frankfurter Str. 1-5, www.covid-testzentrum.de/siegburg
Wilhelm-Apotheke, Wilhelmstraße 68, www.wilhelm-apotheke.de
Coronapoint PAS Solutions GmbH, Mühlenstr. 2-4, www.coronapoint.de
Notdienstpraxis am Krankenhaus, Ringstraße 49, www.doctolib.de/testzentrum-covid/siegburg
Omnipaed Ltd., Europaplatz 6, www.weis-siegburg.de
Dr. Spenneberg & Dr. Hönscheid, Hauptstr. 53-55, www.kinderaerzte-siegburg.de
Kinderärzte Am Turm, Am Turm 32, https://kinderarzt-turmcenter.de
Dr. Feyerabend, Markt 10, www.hautarzt-siegburg.de
Dr. Niewerth, Kleiberg 21, www.kinderarzt-siegburg.de/
Tierarztpraxis am Turm, Braschosser Str. 1a, www.dein-tier.de
Zahnarztpraxis Dr. Kay Hoffmann, Breite Straße 12, www.dr.kayhoffmann.com
Praxisgemeinschaft Raithel & Grömansberger, Hauptstraße 53-55, Tel.: 02241/91900, www.praxis-kaldauen.de
H.I. Glove & Service GmbH, Wilhelm-Ostwald-Straße 1
HNO-Praxis Jurk Al Joukhadar, Kaiserstr. 42, 02241/61259, www.hnopraxis-siegburg.de
Dr. Christian Gebhardt, Wilhelmstr. 68, Tel.: 02241/61075, www.ganzheitlich-rhein-sieg.de
Smart Contracts GmbH, Europaplatz 3, Tel.: 0174/3008329, smartcontractsgmbh.de

Weitere Schnelltestzentren im Rhein-Sieg finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.