Michaelsberg

siegburgaktuell 01.09.2021

Woudrichem
Reise rheinabwärts

Urlaubsgruß von der Waal

Siegburg. Durch die Niederlande reist derzeit Sigi Glasmacher, sendet viele Grüße in die Heimat. Das Foto entstand im kleinen historischen Städtchen Woudrichem am südlichen Rheinmündungsarm, der Waal.

Doppelter Versand
Doppelte Zustellung von siegburgaktuell

Problem bekannt, nach der Lösung wird weiterhin gesucht

Siegburg. Weiterhin kommt es gelegentlich zum doppelten Versand von siegburgaktuell. So auch gestern. Das Problem ist bekannt, an der Behebung wird gearbeitet. Wir bitten, aus der zweifachen Zustellung entstehende Unannehmlichkeiten zu entschuldigen. Danke!

Engelbert Humperdinck Aktionstag
Aktionstag auf dem Markt

Happy Birthday, Engelbert Humperdinck!

Siegburg. Heute feiert Siegburg den 167. Geburtstag des berühmtesten Sohns der Stadt. Am 1. September 1854 erblickte Engelbert Humperdinck im heutigen Stadtmuseum das Licht der Welt. Aus diesem Anlass finden bis 18 Uhr verschiedene Aktionen auf dem Marktplatz statt, an einem Pavillon kann man sich über das Leben und Wirken des Komponisten, der mit der Märchenoper "Hänsel und Gretel" einen Welthit schuf, informieren.

Musikschultag
Musikschultag gibt klingende Antworten

Welches Instrument ist für mich oder mein Kind geeignet?

Siegburg. Welches Instrument ist das richtige? Der Musikschultag am Samstag, 4. September, bietet Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen von 11 bis 14 Uhr die Gelegenheit, Schlagzeug, Saxofon, Gitarre und Co. unter fachlicher Anleitung kennenzulernen und auszuprobieren. Das Angebot ist kostenlos, allerdings ist die Buchung eines Zeitfensters erforderlich. Dazu die folgenden Links anklicken!

> Vivenu: Buchung Zeitfenster Musikschultag in der Musikschule
> Vivenu: Buchung Zeitfenster Musikschultag in der Musikwerkstatt

Blick aus der Ringstraße auf die Krankenhauskapelle
Nachkriegsarchitektur in Siegburger Kirchen

Am Tag des offenen Denkmals in die Herz-Jesu-Kapelle

Siegburg. Das Rheinland hat mit die höchste Dichte an Nachkriegskirchen in Deutschland. Wussten Sie, dass einige davon in Siegburg von berühmten Architekten dieser Zeit entworfen wurden? So beispielsweise die Herz-Jesu-Kapelle (Foto) von Harald Deilmann und die Kirche St. Elisabeth von Joseph Bernard. Nicht nur für solche bedeutenden Bauwerke, sondern für Architektur generell gilt: sie bestimmt unser Leben so tiefgründig und umfassend wie kaum ein anderer Gegenstand. Vor allem Gotteshäuser sind ganze Generationen übergreifend identitätsstiftend. Während ältere Bauwerke dem Betrachter meist gefallen und Vertrauen erwecken, verhält es sich mit Nachkriegsarchitektur jedoch häufig anders. Nicht selten wirkt sie befremdlich und gibt Rätsel auf. Soll sie verstanden werden, bedarf sie der Vermittlung. Dies ist umso wichtiger, je mehr man ihr hohes quantitatives Vorhandensein bedenkt. Die Untere Denkmalbehörde der Stadt Siegburg stellt sich dieser wichtigen Aufgabe und macht dazu am Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 12. September, in Zusammenarbeit mit der Tourist Information ein abwechslungsreiches und anschauliches Angebot: An einen um 15 sowie 16.30 Uhr stattfindenden Vortrag im Stadtmuseum, indem Prof. Dr. Petra Lohmann, Universität Siegen, das Erleben und den Charakter von Nachkriegsarchitektur überhaupt und vor allem am Beispiel von St. Elisabeth aktuelle Probleme der Kirchenbauten der Nachkriegszeit angespricht, schließt sich ein gemeinsames Erkunden der Herz-Jesu-Kapelle an. Deren Aufnahme in die Denkmalliste der Stadt Siegburg ist in Bearbeitung. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich unter tourismus@siegburg.de anzumelden. Die Veranstaltung ist kostenlos. 

Deutlich älter, aber nicht weniger sehenswert, ist die Schatzkammer in der Servatiuskirche, die am gleichen Tag von 14.30 bis 18 Uhr öffnet.

Mittelaltermarkt
Planungen für Mittelaltermarkt laufen

Schulklassen und Kitas brauchen noch etwas Geduld

Siegburg. Die Planungen zum Mittelalterlichen Markt vom 20. November bis zum 22. Dezember sind in vollem Gange, das organisierende Team ist zuversichtlich und guter Dinge, dass dieser stattfinden kann. Derzeit werden Gespräche mit Ordnungsamt, Feuerwehr und Polizei über verschiedene Details geführt.

Kitas und Grundschulen, die sich traditionell ab dem 1. September für das speziell ausgearbeitete Kinderprogramm anmelden dürfen, werden noch um ein wenig Geduld gebeten. Termine für die Schulklassenführungen werden ab Donnerstag, 30. September, vergeben. Das beliebte "Gruselwusel" kann aufgrund der Hygieneauflagen nicht wie gewohnt im Keller des Stadtmuseums aufgeführt werden, doch der Weihnachtsgeist kann seine Geschichten sicherlich auch im Freien erzählen. Derzeit wird an dem dazugehörigen Konzept gearbeitet.

Fragen beantwortet die Tourist Information unter 02241/1027533 oder weihnachtsmarkt@siegburg.de. Dort werden auch Anregungen entgegengenommen.

> Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit
> Tourist Information Siegburg

Umweltamt
Delikatessen im Vorbeigehen

Nachhaltig Schritt für Schritt - Mach mit!

Siegburg. Frische Beeren, leckere Nüsse und reifes Obst: im trendigen Wellnesstempel werden horrende Preise für solch gesunde Schlemmereien verlangt. Direkt vor der Haustür finden Sie die leckeren Vitaminbomben aber zu dieser Jahreszeit ganz umsonst. Daher lautet unser Tipp der Woche: Entdecken Sie das essbare Siegburg! Gehen Sie raus in die Natur und sammeln Sie Obst, Kräuter oder Nüsse. Keine Transportwege, keine Chemikalien, intensiver Geschmack und das alles gratis. Probieren Sie es auch mit der Internetseite mundraub.org. Was zunächst klingt wie der 1975 abgeschaffte Straftatbestand, der den Diebstahl oder die Unterschlagung von Nahrungs- und Genussmitteln bezeichnete, ist zugleich auch eine Internetplattform für die Entdeckung und Nutzung essbarer Landschaften. Die Homepage bietet neben vielen Tipps und Ideen rund um das Obstpflücken in der Natur auch eine interaktive Karte, die viele Standorte der essbaren Stadt zeigen. Ergänzen Sie diese gerne auch für Siegburg.

> Mundraub

Insektenhotel
Kein Lockdown im Winter

Insekten buchen Hotels ganzjährig

Siegburg. Das Foto vom Insektenhotel auf dem Nordfriedhof, "einem beliebten Treffpunkt mit vielen Gästen", sendete uns Marina Rechau. Übrigens sollten Sie Ihres ob des sich nähernden Herbstes nicht einmotten: Die vielen Versteckmöglichkeiten werden von Wildbienen und anderen nützlichen Krabblern als Winterquartier genutzt. Vor der Kälte schützt, zumindest auf der Begräbnisstätte, der heilige Michael. 

Birnen Stäubling
Einblick in die Welt der Pilze

Diplom-Biologin vermittelt Grundwissen

Siegburg. Die Welt der Pilze ist vielfältig. Wer sie auf eigene Faust oder bei der VHS-Exkursion "Die geheimnisvolle Welt der Pilze" entdecken möchte, kann sich in einem Online-Seminar am Donnerstag, 23. September, vorbereiten.

Welche Pilzgruppen gibt es und was sind ihre Erkennungsmerkmale? Wie leben Pilze, wovon ernähren sie sich und welche ökologische Bedeutung haben sie? Welche Pilzarten kommen in unseren Wäldern häufig vor? Welche essbaren Pilze haben giftige Doppelgänger und woran erkennen Sie die Unterschiede? Wo dürfen Sie Pilze sammeln und wo nicht? Gibt es eine Obergrenze? Wie sammeln und transportieren Sie Pilze und wie bewahren Sie sie auf? Die Antworten kennt Dr. Regina Thebud-Lassak, Diplom-Biologin mit Schwerpunkt Botanik, die seit mehr als 40 Jahren pilz- und pflanzenkundliche Exkursionen leitet.

Weitere Informationen und Anmeldung über den Link. Das Foto (Langer) zeigt Birnen-Stäublinge.

> VHS-Seminar “Grundwissen Pilze”

Turnschuhe und Stöcke
Nordic Walking mit dem SV Hellas

Für Anfänger und Fortgeschrittene

Siegburg. Ab sofort geht der SV Hellas an den Wochenenden mit interessierten Siegburgerinnen und Siegburgern walken. Eingeladen sind Anfänger und Fortgeschrittene, die Leitung haben Dagmar Wroz und Steffi Beisner. Termine: Derzeit entweder freitags von 15.45 bis 17.15 Uhr oder sonntags von 10 bis 11.30 Uhr (nach Absprache), ab Oktober auch samstags von 13.30 bis 15 Uhr. Treffpunkt ist der Wanderparkplatz Rothenbach. Informationen und Anmeldung unter geschaeftsstelle@sv-hellas-siegburg.de oder 02241/309916.

Hermann Josef Hack
Hack feiert Jubiläum

30 Jahre Global Brainstorming Project

Siegburg. Vor 30 Jahren, am 1. September 1991, gründete der Siegburger Künstler Hermann Josef Hack das Global Brainstorming Project (GBP) als Plattform für die Suche nach Lösungen der schon damals bekannten Herausforderungen durch weltweite Veränderungen, insbesondere den Klimawandel. Seine These: Nur durch eine weltweite gemeinsame Anstrengung vieler Menschen lassen sich die sozialen Folgen von Globalisierung und Erderwärmung wie Migration, Hunger und Kriege begrenzen.

In mehr als 200 Aktionen und Projekten und mit mehr als 1.000 Zeichnungen und Malereien, viele davon auf Zelt- und Lkw-Planen, hat Hack bis heute beweisen können, dass man Menschen auch mit wissenschaftlichen Inhalten und aktuellen Forschungsergebnissen erreichen kann, wenn man eine Verbindung zum alltäglichen Leben herstellen kann.

1992 wurde Hack eingeladen, sich mit seinem GBP am documenta-IX-Projekt "Van Gogh TV" zu beteiligen, wo er Video-Schalten zu Forschungsschiffen am Äquator und anderen internationalen Laboren mit direkter Publikumsbeteiligung durchführte. Seit 1994 kooperiert Hack mit seinem Künstlerkollegen Dr. Andreas Pohlmann. Gemeinsam unternahmen sie zahlreiche Reisen zu Betroffenen in Krisengebieten, um mit ihnen zu arbeiten. Anerkennung von höchster Stelle erhielt Hack 2017 durch die Verleihung des Bundesverdienstkreuzes durch Bundespräsident Frank Walter Steinmeier.

Für die Zukunft stehen weitere Aktionen, unter anderem gemeinsam mit den Scientists for Future Salzburg und jungen Menschen in Berlin, auf dem Programm.

> Hermann Josef Hack

Lothar Kloß und Thomas Mackenbach
Mackenbach folgt auf Kloß

Wechsel an der Spitze der Polizeiwache Siegburg

Siegburg. Seit Frühjahr 2013 stand der Erste Polizeihauptkommissar Lothar Kloß, rechts, als Wachleiter der Polizeiwache Siegburg vor. Zum 1. September geht er nach 45 Dienstjahren in den Ruhestand und übergibt die Büroschlüssel an Thomas Mackenbach, links.

Der heute 62-jährige Kloß wurde 1980 in den Rhein-Sieg-Kreis versetzt. Nach vielen Jahren im Streifendienst in Siegburg und einem Studium an der Fachhochschule Köln folgten verschiedene Führungsfunktionen, bis er Leiter der Polizeiwache Siegburg wurde. Als Ruheständler freut er sich darauf, "einfach mehr Zeit zu haben", für Familie, Reisen und Hobbys. Kloß mag alte Motorräder und Traktoren und deren Hege und Pflege.

Die Liebe zu Motorrädern teilt Kloß mit Mackenbach. Der 55-jährige Erste Polizeihauptkommissar ist in der Leitung einer Polizeiwache kein Neuling, führte zwischen 2013 und 2020 die in St. Augustin. Der zweifache Vater ist seit 1982 Polizist, war Großeinsatzplaner, Kripobeamter, Dienstgruppenleiter und Leitstellenbeamter - verfügt dementsprechend über einen umfangreichen Erfahrungsschatz. "Neben dem Anspruch, möglichst zielorientiert und effektiv unsere Arbeit zu leisten, ist es mir wichtig, ein gutes persönliches Verhältnis zu meinen Mitarbeitenden aufzubauen und zu pflegen", so der Windecker bei der Übernahme seines neuen Aufgabenbereiches.

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Aus dem Gefängnis in die Haft

Ladendiebstahl wenige Stunden nach der Entlassung

Siegburg. Montagmorgen, 10 Uhr, in einem Geschäft in der Barbarastraße: Ein 23-Jähriger versucht, Lebensmittel ohne zu bezahlen an der Kasse vorbei zu schmuggeln. Die Marktleitung hindert ihn, ruft die Polizei. Die stellt fest: Der Wohnungslose ist erst wenige Stunden zuvor aus dem Gefängnis entlassen worden. Er wird vorläufig festgenommen, die erneute Vorstellung beim Haftrichter folgt.

Auf Standspur überholt

Unfall unter Alkohol- und Drogeneinfluss

Siegburg. Für mehr als zwei Stunden gesperrt war die A3 zwischen der Anschlussstelle Siebengebirge und dem Autobahnkreuz Siegburg/Bonn am Montagnachmittag. Ein unter Alkohol- und Drogeneinfluss stehender 28-Jähriger ohne gültige Fahrerlaubnis zog mit hoher Geschwindigkeit über den Seitenstreifen an mehreren Autos vorbei. Beim Einscheren auf die rechte Fahrspur stieß der von ihm gelenkte Peugeot mit einem Smart zusammen, schleuderte dann gegen die Mittelleitplanke. Der 63-jährige Smartfahrer wurde leicht-, der Verursacher schwer verletzt.

Nächtlicher Stromausfall 

Siegburg tappte im Dunkeln

Siegburg. Nächtlicher Stromausfall in Teilen der Stadt. Der Mittelspannungsfehler in einer Leitung konnte schnell behoben werden, mittlerweile sind Haushalte wieder mit Elektrizität versorgt.

Logo - Corona
Aktuelle Zahlen

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis

Siegburg. Mit Stand gestern meldet das Kreisgesundheitsamt 2.127 (+73) Coronanachweise für Siegburg. Davon gelten 1.943 (+37) Betroffene als genesen, 122 (+36) als aktuell infiziert. Die Zahl der Todesfälle in Zusammenhang mit einer Covid-19-Infektion liegt bei 62 (0).

Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 25.712 (+775) Positivtestungen vermeldet, von denen 23.887 (+425) Fälle als "genesen" und 1.270 (+348) als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 555 (+2). In häuslicher Quarantäne befinden sich 3.008 (+1.514) Kontaktpersonen.

Die 7-Tage-Inzidenz liegt laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW bei 107,9 (+16). Diese errechnet sich aus der Differenz der nachgewiesenen Infektionen im Vergleich zur Vorwoche, geteilt durch die Einwohnerzahl. Das Ergebnis wird mit 100.000 multipliziert.

Impfungen: Die Gesamtsumme der Impfungen im Rhein-Sieg-Kreis liegt bei 697.264 (+9.954), davon entfallen 278.376 (+3.536) Immunisierungen auf das Impfzentrum in St. Augustin. Eine Erstimpfung erhielten 376.131 (+5.226) Personen, den kompletten Schutz genießen 339.894 (+4.968) Einwohner des Rhein-Sieg-Kreises. Die Differenz der Summe von Erst- und Zweitimpfungen zur Gesamtsumme beruht darauf, dass Impfungen mit dem Vakzin von Johnson+Johnson seit Freitag, 28. Mai, sowohl als Erst- wie auch als Zweitimpfung gezählt werden.

Hinweis: Die Zahlen in Klammern geben die Differenz zur Vorwoche an. Bitte beachten Sie zudem, dass es nach einem System-Update an den vergangenen Tagen zu Unplausibilitäten in der Datenerfassung gekommen ist. Daraus resultierte eine fehlerhafte Meldung bei den gemeldeten Corona-Fällen. Die Zahlen sind jetzt wieder bereinigt.

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten auf Facebook und Instagram

Siegburg. Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. 

Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Auf dem Bild ist eine Zeichnung von Engelbert Humperdinck zu sehen
Heute und morgen in Siegburg

Mittwoch, 1. September 2021
11 bis 18 Uhr, Markt:
Aktionstag: Engelbert Humperdincks 167. Geburtstag
18 Uhr, Schützenhaus, Orestiadastraße 18:
Mobilitätsausschuss 
18.30 Uhr, Michaelsberg, Am Kleiberg:
Sport im Park: Entspannungs-Yoga, kostenlos und ohne Voranmeldung

Donnerstag, 2. September 2021
18 Uhr, Schützenhaus, Orestiadastraße 18:
Betriebsbeirat 
18.30 Uhr, Michaelsberg, Am Kleiberg:
Sport im Park: Hula-Hoop-Fitness, kostenlos und ohne Voranmeldung
18.30 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Museumsgespräch: Aufstieg und Fall des Engelbert Humperdinck mit Matthias Henke

Kinos Cineplex-Capitol
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Kaiserschmarrndrama: 17 Uhr
Fast & Furios 9: 19.30 Uhr
Paw Patrol - Der Kinofilm: 16.30 Uhr
Die Croods 2 - Alles auf Anfang: 16.45 Uhr
Killer's Bodyguard 2: 19.45 Uhr
Die Unbeugsamen: 19.15 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
After Love: 20 Uhr
Paw Patrol - Der Kinofilm: 17.20 Uhr
Promising Young Woman: 19.30 Uhr
Tom & Jerry: 17.40 Uhr
Killer's Bodyguard 2: 17 Uhr, 20.50 Uhr
The Forever Purge: 20.20 Uhr
Escape Room 2: 20.10 Uhr
Candyman: 17.10 Uhr, 19.40 Uhr
Bigfoot Junior - Ein tierisch verrückter Familientrip: 17.30 Uhr
Der Hochzeitsschneider von Athen: 18.30 Uhr
Free Guy: 17.50 Uhr, 20.30 Uhr

Wetter
Der Tag heute

Mittwoch, 1. September, der 244. Tag in 2021

Wetter: Metereologisch endete gestern der Sommer, der ein gefühlter Herbst war. Der kalendarische Herbst startet am 22. September um 21.20 Uhr. Hoffentlich haben wir bis dahin noch ein bisschen Sommer …!

Septem heißt sieben - im römischen Kalender war der September einst der siebte Monat. Historische altdeutsche Namen sind Herbsting oder Herbstmond, auch unter Scheiding liefen die 30 Tage. Holz- und Engelmonat sind weitere Bezeichnungen. In der bayerischen Landeshauptstadt München ist der September der Monat, in dem das Oktober-Fest beginnt bzw. beginnen würde.

Sonnenuntergang heute: 20.16 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.47 Uhr
Mondaufgang heute: 0.12 Uhr
Monduntergang morgen: 18.26 Uhr

Heilige und Namenstage

Alois (Scholze, Priester in Leutersdorf/Oberlausitz, wegen seiner kritischen Haltung zum nationalsozialistischen Unrechtssystem und wegen geleisteter Fluchthilfe für Verfolgte über die nahe Grenze nach Tschechien verhaftet und am 1. September 1942 im KZ Dachau ermordet); Ruth (hebr.: "Freundschaft"); Verena (lat.: "Die Behutsame").

Geburtstage

Engelbert Humperdinck (1854-1921), weltberühmter Komponist ("Hänsel und Gretel"), am Siegburger Markt geboren; Edgar R. Burroughs (1875-1950), britischer Schriftsteller ("Tarzan"); Alexander von Cube (1927-2013), Fernsehjournalist; Gerhard Wendlandt (1921-1996), Schlägersänger ("Das machen nur die Beine von Dolores", "Tanze mit mir in den Morgen"); Yvonne de Carlo (1922-2007), amerikanische Schauspielerin ("The Munsters"); Rocky Marciano (1923-1968), amerikanischer Schwergewichtsboxer; Boxcar Willie (1931-1999), amerikanischer Countrymusiker ("The Singing Hobo"); Lily Tomlin (1939), amerikanische Schauspielerin ("Nashville", "Warum eigentlich ... Bringen wir den Chef nicht um?", "Solo für 2", "Short Cuts"); Barry Gibb (1946), britischer Sänger und Gitarrist der Bee Gees; Gloria Estefan (1957), kubanisch-amerikanische Sängerin ("Coming Out Of The Dark"); Luci van Org (1971), Sängerin bei Lucilectric ("Mädchen"); Tom und Bill Kaulitz (1989), Musiker (Tokio-Hotel), für Tom hatte Nerv-Heidi ein Foto ...; Daniel Sturridge (1989), englischer Fußballspieler beim FC Liverpool, CL-Sieg 2012 mit Chelsea über Bayern München beim "Finale Dahoam"; Carlos Sainz (1994), spanischer Formel-1-Pilot (Ferrari); Luca Kilian (1999), Innenverteidiger des 1. FC Köln; sein Großvater ist Amand Theis: der "Westerwälder Eisenfuß" absolvierte bis in die 1980er-Jahre 296 Spiele in der 1. und 2. Bundesliga, unter anderem für Kickers Offenbach und Borussia Dortmund, dort gehörte er zu den seltsamen Kickern, die am Ende der Saison 1977/78 hoch und ominös mit 0:12 gegen Borussia Mönchengladbach unterlagen, was fast den 1. FC Köln über das Torverhältnis die Meisterschaft gekostet hätte.

Todestage

1715: Ludwig XIV., der französische "Sonnenkönig" stirbt 76-jährig in Versailles und hinterlässt seinem Land schöne Schlösser und einen ruinierten Staatshaushalt; 1985: Stefan Bellof, der Formel-1-Rennfahrer, größtes deutsches Motorsport-Talent seit Jahrzehnten, Weltmeister bei den Langstreckenrennen, stirbt 28-jährig beim 1.000-Kilometer-Rennen im belgischen Spa, als er am Steuer seines Porsche in der berüchtigten Hochgeschwindigkeitskurve Eau Rouge mit dem Wagen von Jacky Ickx kollidiert; am Nürburgring erinnert im Bereich Schwalbenschwanz ein Streckenabschnitt an ihn; 1989: Kazimierz ("Kaz") Deyna, der polnische Fußballer (Olympiagold 1972 in München, WM-Dritter 1974 in der Bundesrepublik), einer der weltbesten Mittelfeldregisseure, stirbt 41-jährig bei einem Autounfall im kalifornischen San Diego; 2012: Hal David, der amerikanische Songtexter, der mit Burt Bacharach bleibende Songs wie "Raindrops Keep Fallin' on My Head" schuf, stirbt 91-jährig in Los Angeles; 2013: Pal Cernai, der ungarische Fußballtrainer stirbt 80-jährig in Budapest; 2014: Dr. Karl-Heinz Schwab, der unter dem Künstlernamen Ralf Bendix bekannte Schauspieler ("Der lachende Vagabund") und Schlägersänger ("Wo meine Sonne scheint", "Kriminaltango", "Babysitter-Boogie") stirbt 90-jährig in Stabsstad (Schweiz); in den 1960er-Jahren entdeckte und produzierte er den Volksbarden Heino, dem er aus Imagegründen zur dunklen Sonnenbrille unter dem Semmelblondhaar riet; 2014: Gottfried John, der von zweifach gebrochener Nase gezeichnete Theater- und Filmschauspieler ("GoldenEye", "Lebenszeichen - Proof of Life") stirbt 72-jährig in Utting/Ammersee; der "SPIEGEL" schrieb, kaum ein Schauspieler habe so wenige Dialogsätze gebraucht: "Allein mit seinem Gesicht konnte John die Lebensgeschichten seiner Figuren erzählen" - ob als Russengeneral im James-Bond-Film oder römischer Imperator in "Asterix und Obelix gegen Cäsar"; 2015: Dean Jones, der amerikanische Schauspieler, der in den "Herbie"-Filmen den verrückten Käfer fuhr, stirbt 84-jährig in Los Angeles; 2016: John Polito, der amerikanische Schauspieler, in über 200 Produktionen häufig als Ganove oder Polizist besetzt, stirbt 65-jährig im kalifornischen Duarte; 2019: Edo Zanki, der Musiker und Produzent stirbt 66-jährig.

Historisches Kalenderblatt

Vor 155 Jahren - 1. September 1866

Der Bayerische Landtag billigt den Friedensvertrag mit Preußen zur Beendigung des Deutschen Krieges. In dem hatten die Bayern an der Seite Österreichs gestanden.

Vor 135 Jahren - 1. September 1866

Samuel Fischer gründet in Berlin den Fischer-Verlag.

Vor 105 Jahren - September 1916

Bekanntmachung: "Im vaterländischen Interesse sollen die Früchte des Weißdorns in diesem Jahr gesammelt werden und unter Kontrolle der Regierung zu einem Kaffeeersatzmittel nach besonderem Verfahren verwertet werden. Die Regierung hat zu diesem Zweck die gemeinnützige Kriegsgesellschaft für Kaffeeersatz in Berlin, Wilhelmstraße 55, gegründet. Die Bevölkerung, Erwachsene wie Kinder, wird aufgefordert, die reifen Früchte des Weißdorns zu sammeln, sie in einem luftigen Raum im ausgebreiteten Zustand einige Tage zu trocknen und alsdann gegen Empfangnahme von 20 Pfg. Sammellohn für das Kilo luftgetrockneter Früchte an die von der Ortsbehörde bestimmte Stelle abzuliefern. Der Weißdorn kommt in allen Gegenden Deutschlands vor. Er wächst wild, insbesondere in Laubwäldern, an Wegen und Dämmen. Seine rundlichen, im reifen Zustande roten Früchte, auch Mehlbeeren genannt, sind dadurch von anderen zu unterscheiden, daß sie einen sehr harten großen Kern enthalten. Es sind nur reife Früchte zu sammeln. Die Früchte sind vor der Ablieferung von Blättern, Stengeln und Ästen zu befreien. Kriegsgesellschaft für Kaffeeersatz."

Vor 80 Jahren - 1. September 1941

Die 1933 begonnene Ausgrenzung der jüdischen Mitbürger wird nun sichtbar öffentlich manifestiert: Die Nazis verordnen, dass sie wie seit bereits zwei Jahren im überfallenen und besetzten Polen nun auch im Deutschen Reich den sogenannten "Judenstern" tragen müssen. Diskriminierung, Demütigung und Menschenverachtung erreichen einen weiteren schockierenden Höhepunkt. Zugleich ein Teil der beginnenden planmäßigen Deportation der jüdischen Bürger in Ghettos und Konzentrationslager. Die nationalsozialistische Zwangskennzeichnung nach Art eines Davidsterns mit der Aufschrift "Jude" hat historische Vorläufer. "Judentracht" gab es seit dem 8. Jahrhundert in islamisch geprägten Ländern und seit dem Vierten Laterankonzil 1215 in vielen Regionen Europas. Im Mittelalter gab es den "Gelben Ring". Papst Paul IV. zwang die im Kirchenstaat lebenden Juden zum Tragen gelber Kleidungsstücke.

Vor 70 Jahren - 1. September 1951

Australien, Neuseeland und die USA schließen in San Francisco den ANZUS-Pakt ab, der eine Sicherheitsgarantie gegen eventuelle Angriffe von japanischer Seite festschreibt. 1986 ziehen die USA wegen der Anti-Atom-Politik der neuseeländischen Regierung ihre Sicherheitsgarantien zurück.

Vor 55 Jahren - September 1966

"15 Mann auf des toten Mannes Kiste, Johoho, und 'ne Buddel voll Rum", zum Riesen-TV-Erfolg und Fernsehklassiker wird sich im Dezember der ZDF-Weihnachtsvierteiler "Die Schatzinsel" entwickeln. Wolfgang Liebeneier dreht nach der Vorlage des berühmten Romans von Robert Louis Stevenson (1850-1894) - nicht in der Südsee, sondern ein wenig (vier Wochen) auf Korsika und die Hauptzeit mit allen Ozeanszenen: am Gardasee!

Von dort berichtet der TV-Experte der Siegburger Zeitung: "Kummer bereitete am Gardasee der fehlende Ozeanwind für die Piratensegler. Der See ist eigentlich ideal für Meeresszenen, zumal die Möglichkeit bestand, drei motorgetriebene Pontonschiffe zu mieten, die für den Film als Segelschiffe verkleidet wurden und systematisch zerschossen werden konnten. Doch wie soll man bei stürmischer See filmen, wenn Windstille herrscht? Regisseur Wolfgang Liebeneier hatte den rettenden Einfall. Er ließ die Segelboote mit Motorkraft rückwärts fahren und fuhr ihnen mit einem Motorboot, auf dem die Filmkamera montiert war, entgegen. So entsteht der Eindruck einer schnellen, stürmischen Fahrt. Im fertigen Film sieht alles echt aus. Der Gardasee wirkt wie das große weite Meer." Gedreht wurde übrigens unter anderem vor Malcesine. Und in einer Filmszene geraten ein Schlauchboot und Paddel von Urlaubern - aus Versehen - in die fertige Version. 

Seligenthal
Siegburger Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - 1. September 1911

"Durch Selbstentzündung eines Düngerhaufens, dessen Feuer sich über das Feld fortpflanzte, entstand am Sonntag bei Weingartsgasse ein Waldbrand, bei dem 850 Morgen Privatwaldung und auch ein Teil des Schloßwaldes Allner zum Opfer fielen. Auch viele Obstbäume verbrannten. In Gefahr befundene Häuser konnten geschützt werden. Die Feuerwehren von Hennef und Kaldauen griffen rüstig ein und beseitigten nach einigen Stunden weitere Gefahr." (Kreisblatt) Foto: Blick über Seligenthal in Richtung der Wälder bei Weingartsgasse und Allner um das Jahr 1910.

Vor 105 Jahren - 1. September 1916

Die Stadt Siegburg brachte heute Einmachbohnen, das Pfd. zu 20 Pfg. auf dem Markte zum Verkauf. In der nächsten Woche werden weitere größere Mengen auf dem Markte stadtseitig zum Verkauf kommen.

Dilettanten

Vor 100 Jahren - 1. September 1921

"Der hiesige Dilettanten-Verein beging am Samstag und Sonntag sein 25-jähriges Jubelfest im festlich dekorierten Saale von H. Fuchs. Die Dekoration war kostenlos gestellt und ausgeführt worden vom langj. Mitgliede Kunstgärtner Ad. Schule hier. Der Verein hatte keine Mühen und Kosten gescheut, um dieses Fest besonders glanzvoll zu gestalten und hatte deshalb Samstag abend zu einem Kommers mit Gesang und Theater eingeladen. Zahlreiche hiesige und auswärtige Vereine waren dem Rufe gefolgt, um das Jubelfest verschönern zu helfen. Dieser Abend zeigte so recht, was wahrer Dilettantismus bedeutet und in der Festrede hob Herr Gymnasialturnlehrer Schumacher so recht hervor, daß es mit an erster Stelle die Theatervereine seien, die an der Gesundung des Volkes mitwirkten, indem sie die heute so erschreckend überhand nehmende Schundliteratur von der Bühne aus erfolgreich bekämpfen können." (Kreisblatt) Foto: Dilettanten-Verein Siegburg 1896, passionierte Theaterspieler um Chef und Schlosser H. Offermann (ganz links). Er war Vereinsdichter und Vereinsvorsitzender, dessen zugkräftige Stücke auch außerhalb der Stadt aufgeführt wurden. Hier Darsteller des Offermann-Stücks "Der Dreißigste". 

Vor 95 Jahren - 1. September 1926

Über den September sinniert die Siegburger Zeitung: "Der Herbstmonat ist zwar noch ein lebensfroher, kräftiger Herr; aber sein Haar durchziehen bereits silbergraue Streifen, und wo er hinkommt, heißt es Abschied nehmen von vielen Freuden, die die warme Jahreszeit brachte. Die Hauptzeit für das muntere Badeleben ist vorüber. Aber der September ist auch bemüht, den Wechsel vom Licht zum Dunkel, von der Wärme zur Kälte, der sich schon leise ankündigt, angenehm zu machen. Deshalb läßt er aus grünen Baumkronen rotwangige Äpfel hervorleuchten, läßt bunte Naturgemälde in der Landschaft entstehen und schmückt seine Tage mit einem klaren, sonnigen Glanz, dem Glanz der reifen Schönheit. Das Glück des vergehenden Sommers und die Lebensfülle des Frühherbstes vermählen sich zu einem gewaltigen, allmählich verklingenden Akkord."

Kaufhalle

Vor 10 Jahren - 1. September 2011

Hier ist Inlinern verboten! Könnte zugegebenermaßen auch eine etwas holprige Fahrt werden! siegburgaktuell-Fotograf Wolfgang Hübner-Stauf hat den Schritt ins Innere der ehemaligen Kaufhalle, zuletzt Sportartikel-Laden, gewagt. Während diese Rolltreppe eisern den Abrissarbeiten trotzt, fliegen auf der anderen Seite schwere Betonteile zu Boden.

Kaufhalle 2

Vor 10 Jahren - 1. September 2011

Immer weiter fressen sich die Bagger in den ehemaligen Einkaufsmarkt rein, knabbern ihn nach und nach ab. Schwere Bauschaufeln befördern den Schutt zum Abtransport auf wartende Lkw. Passanten bleiben stehen und gucken zu: eindrucksvoll und im Hinblick auf das, was dort getan wird, immer noch recht ruhig, schreiten die Abrissarbeiten voran. Immer einen Hingucker wert.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Besuche im Rathaus sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, das Gebäude darf nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot.

Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags bis donnerstags von 9 bis 17 Uhr, freitags bis 14 Uhr, samstags von 10 bis 15 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr, jeden letzten Samstag im Monat von 10 bis 14 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis freitags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).

Das Freizeitbad Oktopus ist geöffnet. Der Zugang zum Freibad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, wer kein Internet besitzt, kann sich montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr unter 02241/9699710 an die Verwaltung wenden.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst
Ursula Apotheke, Kölner Str. 3a, 53840 Troisdorf, Tel.: 02241/999980

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises: 02241/13-3333
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001

Vom Rhein-Sieg-Kreis beauftragte Corona-Schnelltestzentren in Siegburg
Testzentrum 01, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1 (Zugang über Eingang Ringstraße), testzentrum01.termin-direkt.de/Public
Medicare Testzentrum, Frankfurter Str. 1-5, www.covid-testzentrum.de/siegburg
Wilhelm-Apotheke, Wilhelmstraße 68, www.wilhelm-apotheke.de
Coronapoint PAS Solutions GmbH, Mühlenstr. 2-4, www.coronapoint.de
Notdienstpraxis am Krankenhaus, Ringstraße 49, www.doctolib.de/testzentrum-covid/siegburg
Omnipaed Ltd., Europaplatz 6, www.weis-siegburg.de
Dr. Spenneberg & Dr. Hönscheid, Hauptstr. 53-55, www.kinderaerzte-siegburg.de
Kinderärzte Am Turm, Am Turm 32, https://kinderarzt-turmcenter.de
Dr. Feyerabend, Markt 10, www.hautarzt-siegburg.de
Dr. Niewerth, Kleiberg 21, www.kinderarzt-siegburg.de/
Tierarztpraxis am Turm, Braschosser Str. 1a, www.dein-tier.de
Zahnarztpraxis Dr. Kay Hoffmann, Breite Straße 12, www.dr.kayhoffmann.com
Praxisgemeinschaft Raithel & Grömansberger, Hauptstraße 53-55, Tel.: 02241/91900, www.praxis-kaldauen.de
H.I. Glove & Service GmbH, Wilhelm-Ostwald-Straße 1
HNO-Praxis Jurk Al Joukhadar, Kaiserstr. 42, 02241/61259, www.hnopraxis-siegburg.de
Dr. Christian Gebhardt, Wilhelmstr. 68, Tel.: 02241/61075, www.ganzheitlich-rhein-sieg.de
Smart Contracts GmbH, Europaplatz 3, Tel.: 0174/3008329, smartcontractsgmbh.de

Weitere Schnelltestzentren im Rhein-Sieg finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.