siegburgaktuell 30.10.2021

Sonne senkt sich neben dem Michaelsberg
Siegburg. Diese stimmungsvolle Abendimpression - Sonnenuntergang neben dem Michaelsberg - verdanken wir Maria Boehm. Mit solchen Bildern wird es dieses Wochenende wohl nichts werden ...

Ausstellung zeigt Hard-Edge-Malerei von Günther C. Kirchberger
Siegburg. "Eine echte Wiederentdeckung" verspricht Dr. Stephan Geiger von der Schloss-Filseck-Stiftung, die das Erbe des nahezu in Vergessenheit geratenen Künstlers Günther C. Kirchberger verwaltet. Er kuratiert die Ausstellung "Hard-Edge-Painting", die morgen, Sonntag, 31. Oktober, um 11.30 Uhr im Stadtmuseum, Markt 46, eröffnet wird.
In den 60er-Jahren zählte der 1928 geborene Kirchberger zu den aktivsten und bestvernetzten Vertretern der Avantgarde in Deutschland, befreundet mit wichtigen Protagonisten der internationalen Kunstszene. "So war er anderen in seinem Umfeld immer eine Nasenlänge voraus", erläutert Geiger. Bereits 1959 - an der US-Westküste werden erstmals Werke der heute als "Hard Edge" bekannten Stilrichtung in einer Ausstellung gezeigt - beginnt Kirchberger, die expressive Malerei hinter sich zu lassen und sich stattdessen auf diese neue Form der Abstraktion zu konzentrieren. Auch den Weg dorthin zeigt die Ausstellung anhand einiger ausgewählter Exponate. Ebenso "Spielbilder" und ein Werk der "Do-It-Yourself-Serie", bei denen, so Kirchbergers Idee, der Betrachter auf verschiedene Art in den Bildprozess einsteigen kann. Der Schwerpunkt liegt jedoch auf den Hard-Edge-Werken der 60er-Jahre, "die wie gemacht sind für dieses Haus". Darunter auch mehrere Exponate, die seit einem halben Jahrhundert nicht mehr gezeigt wurden; ein dreieinhalb Meter hoher mehrteiliger Bogen, erst im Nachlass des 2010 verstorbenen Künstlers entdeckt und noch nie aufgebaut, wird hier sogar erstmals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Bis Ende der 60er-Jahre zählte Kirchberger zu den auch international am häufigsten ausgestellten jungen Künstlern Deutschlands. In Vergessenheit geriet er, nachdem er zunächst als Dozent, dann als Professor an der Werkkunstschule Krefeld, der heutigen Fachholschule Niederrhein, immer mehr Zeit für seine Studenten aufbrachte - sein bekanntester Schüler ist Peter Lindberg, der als Fotograf Berühmtheit erlangte - und darüber das Schaffen neuer Werke vernachlässigte.
"Geplant war diese Ausstellung zum zehnten Todestag Kirchberges", erläutert Dr. Gundula Caspary, Leiterin des Stadtmuseums. "Durch die Einschränkungen der Corona-Pandemie kann diese jedoch erst in diesem Jahr gezeigt werden." Nach dem letzten Öffnungstag am 5. Dezember stehen weitere Stationen, unter anderem auf Schloss Filseck, auf dem Programm. Der Ausstellungskatalog, für 20 Euro an der Museumskasse erhältlich, zeichnet nicht nur ein Porträt des Künstlers und seiner Werke nach, sondern arbeitet auch erstmals auf, wie Kirchberger zur Hard Edge kam. Foto: Dr. Gundula Caspary und Dr. Stephan Geiger in der Kirchberger-Ausstellung im Stadtmuseum.

Neues Leben für die ausgediente Jeans
Siegburg. Aus einem ausgetragenen Wollpullover wird ein Kissen, ein Herrenhemd erhält ein zweites Leben als Strandtunika. Die Jeans hat ihre besten Tage bereits gesehen und verwandelt sich in eine Tasche, aus alten Stoffresten wird ein Gürtel. Ein Großteil im elterlichen Kleiderschrank wird selten bis gar nie getragen, gleichzeitig wachsen die Kinder im Eiltempo aus ihrer Kleidung heraus. Was liegt näher, als Mamas und Papas alte Sachen zu verwenden, um aus Ausgetragenem ein neues Trendstück für die Pänz zu nähen? Das Schöne an den Projekten ist, dass man die Materialien dafür meist schon zu Hause hat.
"Upcycling - aus Alt mach Neu" ist das Motto des Zauberwerk-Nähworkshops des SKM Rhein-Sieg und der Caritas, der jeden Mittwoch von 15 bis 18 Uhr stattfindet. Nach einer längeren Coronapause treffen sich Nähbegeisterte und die, die es werden wollen, im Marienheim, Bambergstraße 39, und lassen ihrer Kreativität unter Anleitung einer erfahrenen Schneiderin freien Lauf.
Auf der großen Tafel ist buntes Treiben. Eine Kegelschwester verwertet T-Shirts mit Siegburg-Aufdruck der vergangenen Clubtour für ein Nackenkissen in Herzform, die nächste Bestellung ist bereits eingegangen: Der Sohnemann ist Fußballfan und wünscht sich eins in den Farben des Lieblingsvereins Mainz 05. Während Kindern aus der Nachbarschaft erste Handgriffe mit Nadel und Faden gezeigt werden, stellt eine andere Teilnehmerin Ofenhandschuhe in großer Auflage her. Vor Kopf werden Vorbereitungen für den Advent getroffen, Patchwork-Tischläufer und -decken in weihnachtlichem Rot und Grün sind in den letzten Zügen. Vieles wird in der einfachen Form genäht, die richtigen Handgriffe und Kniffe kommen mit der Zeit von ganz allein. Die Freude am kreativen Schaffen steht im Vordergrund, Anfänger und Neulinge sind herzlich willkommen.
Weitere Informationen und Anmeldung bei Nicole von Kruedener unter nicole.vonkruedener@skm-rhein-sieg.de oder 0157/34815574. Gerne können die eigene Nähmaschine, gebrauchte Kleidungsstücke, Schnittmuster oder Verbrauchsmaterial wie Garn oder Knöpfe mitgebracht werden.

Fünftklässer-Schwimmkurse in den Herbstferien
Siegburg. Zu den vielen Nebeneffekten, die die Corona-Pandemie mit sich bringt, gehören die vielen Nichtschwimmer, die im Sommer in die weiterführenden Schulen wechselten. Für Pänz und Lehrkräfte ein Problem, sobald der Unterricht im Wasser beginnt. Und so wurden am Gymnasium Alleestraße die Herbstferien genutzt, um diese sportlichen Rückstände in Zusammenarbeit mit einer professionellen Trainerin und Schülern, die die Lehrlizenz besitzen, zu beseitigen. Mit der Aktion erlernen die Fünftklässler nicht nur das Schwimmen, es wurde auch eines der vorrangigen Ziele des Gymnasiums umgesetzt: Verantwortung innerhalb der Schulgemeinschaft zu übernehmen, indem Ältere die Jüngeren unterstützen. Foto: Alexandra Baensch.

Workshop der Evangelischen Erwachsenenbildung
Siegburg. Patenschaften sind eine gute Gelegenheit, junge Menschen zu unterstützen, in Kontakt mit anderen Kulturkreisen zu kommen, die eigenen Kompetenzen sinnvoll einzubringen und neue Erfahrungen zu sammeln. Sie fordern mitunter jedoch auch heraus und zeigen Grenzen in einem freiwilligen Engagement. In einem Workshop der Evangelischen Erwachsenenbildung am Donnerstag, 4. November, lernen Paten, Gestaltungsspielräume zu erkennen und zu erweitern sowie eine persönliche Haltung zu entwickeln, sich auf Rahmenbedingungen einzustellen, die sich nicht ändern lassen. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

Zwischen Politik und Wissenschaft
Siegburg. Der Wunsch, etwas genau wissen zu wollen und das Bedürfnis, situationsbedingt handeln zu müssen, können sich in die Quere kommen. Dies wurde im letzten Jahr angesichts der Corona-Pandemie besonders deutlich. In einem philosophischen Lektüreseminar in der Volkshochschule, Humperdinckstraße 27, Raum 105, soll anhand von zwei Vorträgen Max Webers darüber nachgedacht werden, was Wissenschaft und Politik leisten können und sollen. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.
> VHS-Lektürenseminar "Zeit zum Handeln, Zeit zum Denken ..."

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Samstag, 30. Oktober 2021
10 bis 19 Uhr, Europaplatz:
Kunstaktion "Boulevard of Woken Dreams"
10.30 Uhr, Auferstehungskirche, Annostraße 14:
Gottesdienst für Unbedachte
19 Uhr, Musikschule, Humperdinckstraße 27:
"Frauen hinter Gittern": Bettina Hanschel- Lüdemann, Violine, Karen Fälker-Herkenhöhner, Flöte, und Agnieszka Gralak, Harfe
19 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Sessionseröffnungsparty der Husaren Grün-Weiß, Anmeldung unter info@husaren-gruenweiss.de (Foto)
20 Uhr, Studiobühne, Humperdinckstraße 27:
"Balkonszenen"
21 Uhr, Kubana Live Club, Zeithstraße 100:
The Queen Kings: "It’s a kind of Queen"
Sonntag, 31. Oktober 2021
10 bis 19 Uhr, Europaplatz:
Kunstaktion "Boulevard of Woken Dreams"
16.30 Uhr, St. Servatius, Kirchplatz 3:
Forum Vocale Rhein-Sieg: "Lux aeterna"
17 Uhr, Liebfrauenkirche Kaldauen, Antoniusweg 1:
50. Jubiläumskonzert der Siegburger Musikanten
Einbruch der Dunkelheit bis 22 Uhr, Nordfriedhof, Alte Lohmarer Straße:
Friedhofsleuchten
18 Uhr, St. Hedwig, Katharinenstraße 66:
"Nacht der Lichter" mit Taizé-Gebet und gemütlichem Beisammensein
18 Uhr, Weinschmiede, Zeithstraße 19:
Stefan Ulbricht
19 Uhr, Friedenskirche, Friedensstraße 13:
Churchnight
21 Uhr, Kubana Live Club, Zeithstraße 100:
Rebel Monster

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Boss Baby 2 - Schluss mit Kindergarten: 14.30 Uhr
Die Schule der magischen Tiere: 14.45 Uhr, 17 Uhr
Keine Zeit zu sterben: 19.15 Uhr
Paw Patrol - Der Kinofilm: 15 Uhr
Venom 2 - Let There Be Carnage: 17 Uhr, 19.45 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Contra: 14.40 Uhr, 17.40 Uhr, 19.30 Uhr
Halloween Kills: 20.30 Uhr, 22.30 Uhr
Keine Zeit zu sterben: 15.30 Uhr, 17 Uhr, 19 Uhr, 20 Uhr, 22 Uhr
Venom 2 - Let There Be Carnage: 14.50 Uhr, 17.50 Uhr, 20.20 Uhr (3D), 22.45 Uhr
Boss Baby 2 - Schluss mit Kindergarten: 15.20 Uhr
Die Schule der magischen Tiere: 15 Uhr, 17.30 Uhr
Dune: 16.15 Uhr
Ron läuft schief: 15.10 Uhr, 17.10 Uhr
Antlers: 20.10 Uhr, 23 Uhr
Dear Evan Hansen: 19.40 Uhr
Samstag, 30. Oktober, der 303. Tag in 2021
Die Sommerzeit endet, morgen werden die Uhren umgestellt!
Wetter: Jetzt spült es den goldenen Oktober den Bach hinunter.
Sonnenuntergang heute: 18.09 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.21 Uhr
Mondaufgang heute: 0.48 Uhr
Monduntergang morgen: 5.50 Uhr
Claudius und Victor (römische Soldaten, starben bei der Christenverfolgung unter Kaiser Diokletian 304 als Märtyrer in León/Spanien); Angelo (Angelus von Acrio, Priester und Mönch, starb 1739); Gerhard (Gerhard La Porta von Piacenza, Bischof, starb 1119 in Potenza); Benno.
Sophie Charlotte (1668-1705), erste preußische Königin; John Adams (1735-1826), zweiter Präsident der USA von 1797 bis 1801, zuvor erster Vizepräsident, Vater des sechsten US-Präsidenten John Quincy Adams; Ezra Pound (1885-1972), amerikanischer Lyriker ("Cantos"); Georg Heym (1887-1912), Lyriker ("Der Krieg", "Die Stadt"), Wegbereiter des literarischen Expressionismus; Ruth Gordon (1896-1985), amerikanische Schauspielerin ("Rosemarys Baby", "Harold and Maude"); Guiseppe Farina (1906-1966), italienischer Rennfahrer, erster Weltmeister der Formel 1 im Jahre 1950 auf Alfa Romeo; Louis Malle (1932-1995), französischer Filmregisseur ("Fahrstuhl zum Schaffott", "Viva Maria", "Pretty Baby", "Atlantic City", "Herzflimmern"); Claude Lelouch (1937), französischer Regisseur ("Ein Mann und eine Frau", "Ein Hauch von Zärtlichkeit"); Otis Williams (1941), Sänger bei den Temptations ("Papa was a Rolling Stone"); Timothy B. Schmit (1947), Bassist und Sänger bei den Eagles ("Take it Easy", "Hotel California", "Tequila Sunrise", "Lyin' Eyes"), zuvor bei Poco ("Crazy Love"); Diego Armando Maradona (1960-2020), argentinischer Fußballspieler, auch mal Nationaltrainer, zwischen Genie (auf dem Fußballplatz) und Wahnsinn (neben der Außenlinie), Schlagzeilen durch Camorra, Chaos und Kokain, das WM-Spiel gegen England 1986 bringt sein Leben auf den Punkt, ein unglaubliches Dribbling über das ganze Feld mit dem abschließenden von der FIFA offiziell zum "Tor des Jahrhunderts" gekürten Siegtreffer, davor aber ein skandalöses spielvorentscheidendes Handspiel, bei dem er in seiner Hybris die "Hand Gottes" ausgemacht haben will; Thomas Morgenstern (1986), österreichischer Skispringer, 14 Goldmedaillen, davon zwei in Einzelwettbewerben, Sieger der Vierschanzentournee 2010/11, Rücktritt 2014; Margareta Kozuch (1986), Volleyballspielerin, 336 Einsätze in der Nationalmannschaft, jetzt im Beachvolleyball aktiv, mit Laura Ludwig Vizemeisterin und Position 1 der deutschen Rangliste, bei Olympia Platz 5.
1910: Henri Dunant, der schweizerische Friedensnobelpreisträger und Gründer des Roten Kreuzes stirbt 82-jährig in Heiden; 1981: Georges Brassens, der französische Chansonnier und Schauspieler stirbt 60-jährig in Montpellier; 1988: Ernst Fritz Fürbringer, der Schauspieler ("Wiener Blut", "Der Frosch mit der Maske") stirbt 88-jährig in München; 2009: Claude Lévi, der französische Ethnologe und Anthropologe stirbt 100-jährig in Paris; 2013: Mira Petresczu, die rumänische Architektin, in den 1980er-Jahren Schöpferin und Bauleiterin des Präsidentenpalastes des vom Größenwahn befallenen Diktators Nicolae Ceausescu, zu dessen Realisierung in Bukarest 20.000 Menschen umgesiedelt, weite Teile der Altstadt abgerissen und bis zu 40 Prozent des Bruttosozialproduktes aufgewandt wurden, stirbt in Bukarest 64-jährig an den Folgen eines Autounfalls; 2014: Thomas Menino, der Bostoner Bürgermeister, Sohn italienischer Einwanderer aus einfachen Verhältnissen, stirbt 71-jährig an Krebs in seiner Stadt, die er in fünf Amtszeiten seit 1993 mit engem Bürgerkontakt leitete (die Hälfte der 645.000 Bostoner erklärte, ihn persönlich kennengelernt zu haben); der Demokrat kämpfte gegen Rassendiskriminierung und für die Verschärfung des Waffenrechts; als im April 2013 beim Boston Marathon ein Bombenschlag drei Tote und über 260 Verletzte forderte, überzeugte er mit Sensibilität, Empathie und Führungsstärke; 2020: Nobby Stiles, der englische Fußballer (mit ManU 1965 und 1967 Meister, 1968 Europapokalsieger der Landesmeister und FA-Cup-Sieger 1963), Weltmeister 1966, stirbt - bereits seit acht Jahren an Alzheimer erkrankt - 78-jährig an Prostatakrebs; den "Kettenhund" beschrieb der "SPIEGEL" mit den Worten: "Es gibt im Fußball die Eleganten, die Filigranen - und es gibt Nobby Stiles. Für den Engländer war das Fußballfeld ein Kampfplatz. Gegen Stiles spielen zu müssen war eine Strafarbeit", wenn er "ohne Zahnprothese" gespielt habe, sei er für Gegenspieler "noch furchterregender" gewesen - apropos Zahnprothese: Die Szene, als er nach dem Wembley-Endspielsieg über die Bundesrepublik mit dem Weltpokal in der einen Hand und der Zahnprothese in der anderen über den Platz getanzt sei, diese Szene sei "zum britischen Kulturgut geworden".

Vor 100 Jahren - 30. Oktober 1921
Als Hauptdarsteller wird Rudolph Valentino schlagartig berühmt: Mit dem Film "Der Scheich". An diesem Tag hat er Premiere.
Vor 80 Jahren - 30. Oktober 1941
Die Nazis wollen Kaufkraft abschöpfen und Finanzmittel zur Kriegsführung sammeln. Dafür legen sie ein staatliches Programm auf und nennen die Aktion "Eisernes Sparen".
Vor 60 Jahren - 30. Oktober 1961
Die Sowjets zünden um 11.32 Uhr Moskauer Zeit in 4.000 Meter Höhe über der Inselgruppe Nowaja Semlja im ökologisch sensiblen Nordpolarmeer eine Bombe, deren Sprengkraft die der Hiroshima-Bombe 3.800-fach übersteigt. Nie zuvor wurde in der Geschichte eine stärkere Wasserstoffbombe zur Detonation gebracht, nie mehr danach eine größere Explosion auf Erden ausgelöst. Die Kremlführung will der Welt im Kalten Krieg beweisen: Wir können alles Leben auf der Erde auslöschen. Der Feuerball der sogenannten Zar-Bombe reicht bis zum Boden der Tundren von Semjla: Tausende Eisbären, Elche und Rentiere sterben. Der Atompilz steigt 64 Kilometer hoch. Unglaublich: Die Schockwelle umrundet mehrmals den Globus, ist nach Runde drei noch messbar. Auch die nächsten Jahre verseucht der kommunistische Staat mit annähernd 100 weiteren Kernexplosionen das Nowja Semjla-Gebiet im besonderen und die Atmosphäre im Allgemeinen.
Vor 45 Jahren - 30. Oktober 1976
Vier Tage nach der ersten Teilbaugenehmigung: Großdemonstration von 5.000 Menschen gegen den Bau des Atomkraftwerks Brokdorf an der Unterelbe. Erst friedlich, dann gewaltsam. Nach der offiziellen Abschlusskundgebung stürmen militante AKW-Gegner den Bauzaun und das Werksgelände - gegen 21 Uhr packt die Polizei chemische Keule und Schlagstöcke aus. Wasserwerfer sind im Einsatz. Ministerpräsident Gerhard Stoltenberg: "Die gewalttätigen Gruppen sind mit äußerster Härte und Brutalität vorgegangen. So wurden unter anderem Molotow-Cocktails, Brandsätze, schwere Wurfgeschosse, Schlagwerkzeuge sowie mit Katapulten abgeschossene Stahlkugeln gegen die Beamten eingesetzt. Für eine Reihe von Beamten bestand nach den Berichten der Polizei in mehreren Fällen unmittelbare Lebensgefahr; vor allem bei den Angriffen mit Molotow-Cocktails und Brandsätzen gegen Fahrzeuge und Wasserwerfer der Polizei." Das 2.000-Seelen Dorf Brokdorf wird zum Synonym des Widerstands gegen Atomkraftwerke in Deutschland. Brokdorf selbst geht mit Verspätungen erst 1986 ans Netz.
Vor 25 Jahren - 30. Oktober 1996
Der Dicke überholt den Alten: Helmut Kohl ist seit 5.144 Tagen im Amt des Bundeskanzlers und löst den bisherigen Rekordhalter Konrad Adenauer ab.
Vor 105 Jahren - Oktober 1916
"Hütet die Kaninchenställe! Gestern Nacht wurden einem Anwohner der Ehrenstraße mehrere Kaninchen gestohlen, ohne dass man eine Spur der Täter auffinden konnte. In der Nacht zum Montag wurden einem an der Aggerbrücke wohnenden Baumschulenbesitzer vier Gänse und zwei Hühner im Stalle abgeschlachtet und gestohlen. Den Gänserich haben die Diebe lebend zurückgelassen."
Vor 105 Jahren - Oktober 1916
"Der vor kurzem ergangenen Anregung gemäß sind Obstkerne gesammelt worden und viele davon sollen noch in den Familien lagern, weil man nicht weiß, wohin damit. Es sei daher darauf aufmerksam gemacht, dass der Vaterländische Frauenverein eine Sammelstelle beim hiesigen Landratsamt errichtet hat, woselbst die Annahme jederzeit mit Dank erfolgt."

Vor 105 Jahren - Oktober 1916
Bekanntmachung des städtischen Gaswerks: "Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass zur Anmeldung und Ausführung von Gasanlagen in den Häusern nur die bei dem Gaswerk zugelassenen Installateure berechtigt sind. Die Namen sind bei der Direktion des Gaswerks, Ringstraße 29, zu erfahren. Es ist mehrfach festgestellt worden, daß die Hausbesitzer ohne Kenntnis des Gaswerks größere Gasleitungsarbeiten an nicht zugelassene Installateure vergeben haben. Später stellte sich heraus, dass die Arbeiten vielfach unsachgemäß ausgeführt waren. Sodann kommt es häufig vor, dass beim Wohnungswechsel die Gaslampe von den Möbeltransporteuren abgeschraubt und mit in den Möbelwagen genommen werden, ohne die Leitungsenden durch eisernen Stopfen gasdicht zu verschließen. Hierdurch werden für die Wohnungsnachfolger Unglücksfälle vorbereitet." Foto: Gaswerk mit Belegschaft und Direktor in der Ringstraße.
Vor 95 Jahren - 30. Oktober 1926
"Infolge der anhaltenden Niederschläge sind die Flußläufe derart gestiegen, daß sie stellenweise bereits über die Ufer getreten sind, und sie strichweise überschwemmt haben. Hält die gegenwärtige Witterung noch an, so muß mit einem weiteren Ansteigen des Wassers gerechnet werden. Hoffentlich nehmen die zum Abfluß kommenden Wassermengen nicht den Charakter einer ausgesprochenen Hochflut an, da sonst wieder mit beträchtlichem Schaden an den wertvollen Ländereien des Überschwemmungsgebietes gerechnet werden muß."

Vor 95 Jahren - 30. Oktober 1926
"Voraussichtlich wird im Laufe der nächsten Woche das Los 6 der Wahnbachtalstraße, das ist die Verlängerung der Straße von Caldauen nach Siegburg, öffentlich ausgeschrieben." Foto: "Verlängerung von Caldauen nach Siegburg" - Wahnbachtalstraße im Jahr 1940.

Vor 35 Jahren - Oktober 1986
Wie das neue Stadtmuseum im Humperdinckhaus am Markt aussehen soll, das zeigt jetzt ein im städtischen Kultur- und Freizeitausschuss präsentiertes Modell im Maßstab 1:50. Die einzelnen Stockwerke sind abnehmbar. 30.000 DM hat das Modell gekostet und soll sich bezahlt machen. Architekt Hartmut de Corné: "Nur wenn Architektur und Einrichtung eine Einheit bilden, kann ein Museum funktionieren." Von der Außengestaltung des Hauses müsse eine Signalwirkung für den Marktplatz ausgehen: "Die Leute müssen spüren, daß da was los ist." Mit 6,3 Millionen DM sind die Umbaukosten veranschlagt, die Innengestaltung kostet weitere zwei Millionen. Ausschussvorsitzender Charly Halft (CDU) regte Gespräche mit den Kaufhäusern an, die das Modell als Dekoration in die Schaufenster stellen sollen. Halft: "Wir müssen die Planung nach draußen tragen." Foto: Museum mit Glockenspiel im Jahr 1981.
Vor einem Jahr - 30. Oktober 2020
23 neue Corona-Infektionen innerhalb der letzten 24 Stunden in Siegburg. Insgesamt steigt die Zahl auf 306. Zwei Erkrankte sind verstorben.
Besuche in den Interimsstandorten der Stadtverwaltung sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, die Gebäude dürfen nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot. Die Standorte finden Sie hier.
Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr, jeden letzten Samstag im Monat von 10 bis 14 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis freitags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).
Das Freizeitbad Oktopus ist geöffnet. Der Zugang zum Hallenbad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, wer kein Internet besitzt, kann sich montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr unter 02241/9699710 an die Verwaltung wenden.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst
Kaiser-Apotheke, Kaiserstr. 71, 53721 Siegburg, Tel.: 02241/50528
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises: 02241/13-3333
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg finden Sie hier.
