siegburgaktuell 29.10.2021

Schwyz zwischen Herbst und Winter
Siegburg. Mit diesem Bergpanorama aus dem schweizerischen Kanton Schwyz schließen wir die beliebte Serie an Urlaubsfotos aus den Herbstferien 2021. Nicole Miara und Hans G. Knüttgen begaben sich auf eine "Gratwanderung zwischen Herbst und Winter". Sie berichten: "Auf dem Grat zwischen Klingenstock (1.935m) und Fronalpstock (1.922m) hat man einen Panoramablick über die Zentralschweiz und zehn Schweizer Seen. Bei herrlichem Wanderwetter hat sich unser Foto- und Filmalbum in Windeseile gefüllt." Jetzt freut sich das Paar "über Bilder aus der Heimat, z.B. von Braschoß über die Talsperre und Seligenthal auf das Siebengebirge oder über Heide bis hin zum Dom". Sie können liefern? Dann scheuen Sie sich nicht vor einer Mail an presse@siegburg.de!

Der erste Siegburger Ausbildungsjahrgang ist fertig
Siegburg. Der Bedarf ist wie in vielen Branchen exorbitant hoch. Dem Feuerwehrgeschäft ist eigen, dass es neben dem Mangel an Personal ein Defizit an Lehrstellen gibt. Nur wenige Wehren bilden aus.
In den vergangenen anderthalb Jahren ist die Siegburger Feuerwehr erstmals selbst unter die Ausbilder gegangen. 18 Teilnehmer, darunter sechs Aspiranten für die Siegburger Wache, belegten die Plätze für das "Einstiegsamt der Laufbahngruppe 1 des feuerwehrtechnischen Dienstes". Was muss man mitbringen? Einen Gesellenbrief im Handwerk oder den erfolgreichen Abschluss als Rettungdienstler. Das Auswahlverfahren vor Ort am Neuenhof sah einen Sport- und Geschicklichkeitstest nebst Diktat, Rechenaufgaben und Fragen aus dem Allgemeinwissen vor. Den Aufgaben stellten sich Elektroniker, ein Schreiner, gar ein Diplom-Agraringenieur.
Wegen Corona musste täglich getestet und umstrukturiert werden. In der Hochphase der Pandemie gab's theoretischen Unterricht via Videokonferenz. Das half den Ausbildern, die Herren ohne Verspätungen zum Traumberuf zu führen. Richtig heiß wurde es beim Löschangriff auf eine Durchzündung. Im Flammentunnel stehend, musste sich die Gruppe in einer Umgebung von 600 Grad bewähren. Alles gutgegangen, keine Blessuren. Alle 18 haben bestanden und erhielten heute früh die Urkunden.
Schon gestern trafen sich die Absolventen mit Bürgermeister Stefan Rosemann zum Frühstück im KSI, nahmen Aufstellung auf der Terrasse über den Dächern der Stadt. Herzlichen Glückwunsch und einen großen Dank an die Ausbildermannschaft um Markus Fertig, Daniel Winterscheidt und Emanuel Bollinger.
Foto (vl.): Die Personalratsvorsitzender Binnur Kaciran und Bürgermeister Stefan Rosemann, Daniel Köster (Stadt Wesseling), Felix Buck, Manuel Hoffrichter, Denis Wuzikowski (alle Pulheim), Max Junge (Werksfeuerwehr Evonik), José Daniel Cuervo Trejo (Pulheim), Pierre Blenski (Wesseling), Nikolaus Schopen (Wesseling), Julian Hölters (RWE), Patryk Okroy und Kenan Özkaya (Siegburg), Sebastian Wilbertz (RWE), Pierre Hochheuser (RWE), Co-Dezernent Bernd Lehmann, Steffen Marr (Wesseling), Lukas Schorn, Torsten Lassen, Volker Lichtenthäler und Johannes Gieraths (alle Siegburg).

Feuer in der Aulgasse
Siegburg. Das war ein schlechter Scherz! Durch die Bonner Kollegen wird die Feuerwehr Siegburg am späten Mittwochnachmittag über ein Brandgeschehen in der Aulgasse verständigt. Vor Ort kann ein leichter Geruch von angebrannten Speisen wahrgenommen werden, weshalb die Retter die Tür zur entsprechenden Wohnung öffnen. Diese ist leer, der Herd ausgestellt, Essen nicht zu sehen. Dann geht die Information ein, dass die Feuerwehr Bonn den Melder, der mehrfach mit der gleichen Handynummer angerufen hatte, ausfindig machen konnte. Dieser habe zugegeben, dass es sich "nur" um einen Scherz gehandelt habe.
Fehlerhaft die Alarmierung durch eine Brandmeldeanlage in der Tiefgarage des Seniorenzentrums in der Friedrich-Ebert-Straße in der Nacht auf Donnerstag.

Nikolaus kam unverhofft ins Haus
Siegburg. Nach mehrmonatigen Ermittlungen der Bonner Ermittlungsgruppe "Nikolaus" durchsuchten am frühen Mittwochmorgen rund 200 Einsatzkräfte insgesamt 19 Wohnobjekte in Bonn, Bornheim, Siegburg, Essen und Neuwied. Die Ermittlungen richten sich gegen eine Bande, die im dringenden Verdacht steht, dauerhaft und gewerbsmäßig Drogenhandel betrieben zu haben und hierbei zum Teil bewaffnet gewesen zu sein. Dabei sollen zudem Minderjährige zum Verkauf der Suchtmittel angeleitet worden sein.
Bei der Durchsuchungsaktion wurden zeitgleich mögliche Drogenverstecke sowie die ermittelten Anschriften mehrerer Verdächtiger aufgesucht. Im Rahmen der Maßnahmen wurden diverse Betäubungsmittel, darunter rund 1,3 Kilogramm Marihuana und etwa dreieinhalb Kilogramm Amphetamin, sichergestellt, außerdem mehrere tausend mutmaßlich aus Drogenverkäufen stammende Euro, scharfe Munition, fünf mutmaßliche Reizstoff-, Schreckschuss- und Signalwaffen, neun Hieb- und Stichwaffen, mehrere EC-Karten und Personalausweise bislang unbekannter Personen sowie Mobiltelefone.
Die drei Hauptbeschuldigten, 27, 32 und 36 Jahre alt, sowie zwei weitere Tatverdächtige wurden vorläufig festgenommen, die Staatsanwaltschaft Bonn beantragte für vier Personen Untersuchungshaftbefehle. Die Ermittlungen gegen weitere Beschuldigte dauern an. Foto (Polizei Bonn): Sichergestellte Betäubungsmittel.

Polizei informiert zur Vorbeugung von Wohnungseinbrüchen
Siegburg. Am heute beginnenden Aktionswochenende "Riegel vor! Sicher ist sicher!" möchte die Polizei darüber informieren, wie Sie Ihr Zuhause einbruchssicher machen.
Sicherheitsbewusstes Verhalten
Verschließen Sie immer die Haustüre, selbst wenn Sie Ihr Haus nur für kurze Zeit verlassen. Machen Sie es potentiellen Einbrechern nicht zu leicht: Gekippte Fenster sind offene Fenster! Lassen Sie Rollläden nur nachts herunter, sonst entsteht auch tagsüber der Eindruck, Sie seien nicht anwesend. Bleiben Sie aufmerksam und achten Sie auf verdächtige Situationen und Personen in der Nachbarschaft.
Technische Sicherheit
Wenn ein Einbrecher nicht innerhalb weniger Minuten in das Haus oder in die Wohnung einsteigen kann, lässt er in der Regel von seiner Tat ab. Daher kommt der technischen Sicherung von Fenstern und Türen eine besonders hohe Bedeutung zu. Um sein Zuhause zu schützen, sind oftmals kleine, aber effektive Einbauten ausreichend. Einige Beispiele dafür sind Schutzrosetten (diese verhindern, dass Einbrecher an den Schließzylinder der Wohnungs- oder Haustüre kommen, um ihn zu manipulieren), aufschraubbare Zusatzschlösser für Fenster- und Fenstertüren (hier ist es wichtig, diese für den optimalen Schutz nicht nur auf der Griffseite, sondern auch auf der Band- bzw. Scharnierseite zu montieren; Anzahl und Position der Schlösser sind abhängig von der Fenstergröße) sowie einbruchhemmende Fensterbeschläge mit Pilzkopfverriegelungen (hierbei handelt es sich um Fensterbeschläge, deren pilzförmige Verschlusszapfen in spezielle Sicherheitsschließteile verriegeln und so, in ausreichender Anzahl, einen Aushebelschutz für Fenster und Fenstertüren bieten).
Beratung
Die Experten der Kriminalprävention beraten gerne zur technischen Sicherheit oder zu allgemeinen Fragen rund um das Thema "Schutz vor Wohnungseinbrüchen". Zu folgenden Terminen des Kriminalkommissariats 5 (Kriminalprävention/Opferschutz), Frankfurter Straße 12-18, können sich Interessierte unter: 02241/5414777 oder k-kvorbeugung-su@Polizei.NRW.de anmelden: Sonntag, 31. Oktober, 10.30 Uhr; sowie die Dienstage 16. November, 14. Dezember, 11. Januar 2022 und 8. Februar 2022, jeweils um 18 Uhr.

Auftaktveranstaltung zur Haus- und Straßensammlung
Siegburg. Anlässlich der Auftaktveranstaltung zur Haus- und Straßensammlung 2021 des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge im Rhein-Sieg-Kreis fand gestern das traditionelle Platzkonzert des Musikkorps der Bundeswehr am oberen Markt statt. Anschließend wurde zum Empfang ins Siegburger Kreishaus geladen, bei dem besonders verdiente Helferinnen und Helfer sowie langjährige Mitglieder des Volksbundes geehrt wurden. Gesammelt wird für die Organisation, die sich unter anderem um die Pflege deutscher Kriegsgräberstätten im Ausland sorgt. Weitere Informationen über den Link.

Auf den Spuren jüdischen Lebens
Siegburg. Gemeinsam mit Stadtführer Bertrand Stern können sich Interessierte am Dienstag, 9. November, dem 83. Jahrestag der Reichspogromnacht, auf die Spuren jüdischen Lebens in Siegburg begeben. Nach einem um 13.30 Uhr beginnenden einführenden Vortrag im Stadtmuseum - bitte an den 3G-Nachweis denken! - führt der Rundgang über die Holzgasse, wo sich einst die Synagoge und das Ritualbad (Mikwe) befanden, zum jüdischen Friedhof. Unterwegs werden jüdische Bürger Siegburgs und ihre Schicksale vorgestellt. Männliche Teilnehmer werden gebeten, auf der Begräbnisstätte eine Kopfbedeckung zu tragen. Die Teilnahme kostet sechs Euro, Kinder zahlen die Hälfte. Anmeldungen nimmt die Tourist Information unter 02241/1027533 oder stadtfuehrung@siegburg.de entgegen.

Jugendliche gestalten Gottesdienst am Reformationstag
Siegburg. "Glaubst Du etwa echt an das, was da in der Bibel steht?", fragen sich am Reformationstag, Freitag, 31. Oktober, die Jugendlichen der evangelischen Kirchengemeinde Kaldauen. Sie laden um 19 Uhr zur Churchnight, einem Gottesdienst für Jung und Alt, in der Friedenskirche, Friedensstraße 13, ein. Sofern das Wetter mitspielt, gibt es anschließend die Möglichkeit, gemeinsam am Lagerfeuer zu sitzen, um sich mit selbstgekochter Kürbissuppe zu wärmen.

Eintrag ins "Buch der Erinnerung und des Gedenkens"
Siegburg. Zum "Gedenkgottesdienst für Unbedachte" laden das Katholische Kreis-Dekanat und der Evangelische Kirchenkreis ein. Gedacht wird der Menschen, die im zurückliegenden Vierteljahr gestorben sind und für die es keine eigene Trauerfeier gab. Seit August gilt das für fünf Frauen und elf Männer aus dem Rhein-Sieg-Kreis. Im Gottesdienst werden ihre Namen verlesen und in das "Buch der Erinnerung und des Gedenkens" eingetragen. Der ökumenische Gottesdienst beginnt am Samstag, 30. Oktober, um 10.30 Uhr in der Auferstehungskirche, Annostraße 14.

IHK-Wirtschaftslagebericht: "Aufschwung mit Fragezeichen"
Siegburg. "Aufschwung mit Fragezeichen" betitelt die Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg ihren Wirtschaftslagebericht zum Herbst 2021. Die wichtigsten Ergebnisse der Umfrage bei rund 1.400 Mitgliedsunternehmen kurz zusammengefasst: Der Konjunkturklimaindikator erreicht das Niveau der Vorcoronazeit; die Unternehmen der Region bewerten ihre aktuelle Lage wieder deutlich besser - 35 Prozent sind mit ihrer Situation zufrieden, nur noch 16 Prozent bezeichnen ihre Lage als schlecht; jedes dritte Unternehmen erwartet eine Verbesserung der Situation in den kommenden Monaten - trotzdem ist die Investitionsbereitschaft noch verhalten; jedes vierte Unternehmen möchte seinen Personalbestand erhalten, limitierender Faktor ist jedoch der Fachkräftemangel. Wer sich für detaillierte Zahlen und Auswertungen interessiert, auch aufgeschlüsselt nach einzelnen Branchen, klickt auf den Link.

SSV 04 trotz Verletzungspech kämpferisch
Siegburg. Abgesehen vom wiedererstarkten FC und seinem Trainer, der allein das Eintrittsgeld wert ist, bietet die Bundesliga aktuell nicht viel Unterhaltsames. Deshalb drücken wir den Knopf und rutschen im Lift vier Ligen bergab. Unser SSV 04 steht als Sechstplatzierter glänzend da im Mittelrhein-Tableau, trotz enormer Verletzungssorgen. Zuletzt landeten gleich drei Akteure beim Doc. Besonders bitter ist der Ausfall von Flügelflitzer Juyong Jo, einem der besten Außenbahnspieler der fünften Liga. Wie dem auch sei - das "Mundabwischen und weiter" funktioniert bislang einwandfrei.
Mittwoch wurde im Pokal bei Umutspor Troisdorf mit 4:3 gewonnen, sechs Pflichtspiele in Folge ist die Truppe vor Bünyamin Kilic ungeschlagen. Die Statistiker haben nachgeschaut: Gewinnt die Mannschaft am Samstagabend um 18 Uhr ihr Heimspiel gegen Wesseling, wäre es der beste Oberligawert, den der Verein zu diesem Zeitpunkt der Saison je erreicht hat! Wer im Walter-Mundorf-Stadion Daumen drücken will, erhält Tickets an der Tageskasse oder im Internet.
> Tickets

Voraussichtlich nächste Woche wieder Normalbetrieb
Siegburg. Erst an anderer Stelle vorgeführt, dann TÜV: Die kleine Leih-Kehrmaschine kann derzeit nicht eingesetzt werden. In der Fußgängerzone säubert stattdessen das große Reinigungsfahrzeug. Außerhalb können Fahrten ausfallen. Der städtische Bauhof bittet um Entschuldigung und geht davon aus, dass in der nächsten Woche wieder der Normalbetrieb einkehrt.

Listen erstellen, Angebote kalkulieren, Statistiken auswerten
Siegburg. Mit Excel erstellen Sie übersichtliche Listen, kalkulieren Angebote und werten Statistiken aus. Dazu nutzen Sie Arbeitsmappen, geben Daten ein und gestalten Tabellen. Berechnungen lassen Sie automatisch durchführen und die Ergebnisse veranschaulichen Sie anschließend mit Diagrammen. Wie genau all das funktioniert, verrät ein fünfwöchiger Kurs der Volkshochschule im Studienhaus, Humperdinckstraße 27. Start ist am Donnerstag, 18. November, 18.30 Uhr. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis
Siegburg. Mit Stand gestern meldet das Kreisgesundheitsamt 2.360 (+44) Coronanachweise für Siegburg. Davon gelten 2.233 (+24) Betroffene als genesen, 65 (+20) als aktuell infiziert. Die Zahl der Todesfälle in Zusammenhang mit einer Covid-19-Infektion liegt bei 62 (0).
Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 29.129 (+595) Positivtestungen vermeldet, von denen 27.674 (+239) Fälle als "genesen" und 874 (+356) als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 581 (0).
Die 7-Tage-Inzidenz liegt laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW bei 91,9 (+43,3).
Hinweis: Die Zahlen in Klammern geben die Differenz zur Vorwoche an.

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Freitag, 29. Oktober 2021
15 Uhr, Pfarrkirche St. Servatius, Kirchplatz 6:
Führung durch Kirche und Schatzkammer
16 bis 19 Uhr, Europaplatz:
Eröffnung der Kunstaktion "Boulevard of Woken Dreams"
20 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Ham & Egg: Aus Spaß verkleidet!" (Foto)
20.30 Uhr, Kubana Live Club, Zeithstraße 100:
Jethro Tull's Martin Barre: "Aqualung" 50th Anniversary Tour
Samstag, 30. Oktober 2021
10 bis 19 Uhr, Europaplatz:
Kunstaktion "Boulevard of Woken Dreams"
10.30 Uhr, Auferstehungskirche, Annostraße 14:
Gottesdienst für Unbedachte
19 Uhr, Musikschule, Humperdinckstraße 27:
"Frauen hinter Gittern": Bettina Hanschel- Lüdemann, Violine, Karen Fälker-Herkenhöhner, Flöte, und Agnieszka Gralak, Harfe
19 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Sessionseröffnungsparty der Husaren Grün-Weiß, Anmeldung unter info@husaren-gruenweiss.de
20 Uhr, Studiobühne, Humperdinckstraße 27:
"Balkonszenen"
21 Uhr, Kubana Live Club, Zeithstraße 100:
The Queen Kings: "It’s a kind of Queen"

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Boss Baby 2 - Schluss mit Kindergarten: 16.30 Uhr
Die Schule der magischen Tiere: 16.30 Uhr
Keine Zeit zu sterben: 19.15 Uhr
Dune: 19.30 Uhr
Venom 2 - Let There Be Carnage: 17 Uhr, 19.45 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Keine Zeit zu sterben: 15.30 Uhr, 17 Uhr, 19 Uhr, 20 Uhr, 22 Uhr
Venom 2 - Let There Be Carnage: 14.50 Uhr, 17.50 Uhr, 20.20 Uhr (3D), 22.45 Uhr
Boss Baby 2 - Schluss mit Kindergarten: 15.20 Uhr
Die Schule der magischen Tiere: 15 Uhr, 17.30 Uhr
The Last Duel: 16.15 Uhr
Ron läuft schief: 15.10 Uhr, 17.10 Uhr
Antlers: 20.10 Uhr
Dear Evan Hansen: 19.40 Uhr
Contra: 14.40 Uhr, 17.40 Uhr, 19.30 Uhr
Halloween Kills: 20.30 Uhr, 22.30 Uhr

Freitag, 29. Oktober, der 302. Tag in 2021
Wetter: Genießen wir den letzten Tag des goldenen Oktobers - ab heute Abend wird es nass.
Sonnenuntergang heute: 18.11 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.20 Uhr
Mondaufgang heute: -
Monduntergang morgen: 16.30 Uhr
Margarete (von Hohenfels, lebte im 12. Jahrhundert, Benediktinerin und Gefährtin von Hildegard von Bingen, mit der sie als Nonne, dann als Priorin auf dem Rupertsberg lebte und wirkte), auch: Grete.
Fernando Alvarez de Toledo (1507-1582), dritter Herzog von Alba, spanischer Feldherr und finsterer Gesell, führte als Statthalter der spanischen Niederlande ein Kriegsverbrecher-Regiment; Adolph Diesterweg (1790-1866), fortschrittlicher Pädagoge und Schulreformer ("Lebe im Ganzen"); Jean Giraudoux (1882-1944), französischer Diplomat und Schriftsteller ("Lettres pour une ombre"/"Briefe an einen Schatten", ein Tagebuch aus dem 1. Weltkrieg), war 1939/40 französischer Propagandaminister; Eddie Constantine (1917-1993), französischer Filmschauspieler ("Lemmy Caution gegen Alpha 60"); Niki de Saint Phalle (1930-2002), französische Malerin, Bildhauerin und Skulpturenschöpferin, gehörte zu den Gründungsausstellern der Bundeskunsthalle in Bonn; Peter Green (1946-2020), Gitarrist und Sänger, war Ersatz für Eric Clapton bei John Mayall's Bluesbreakers, wurde wie Schlagzeuger Mick Fleetwood gefeuert, die beiden gründeten daraufhin die Band Peter Green's Fleetwood Mac, daraus wurden später Fleetwood Mac; 1970 verließ er Fleetwood Mac wegen psychischer Probleme, schlug sich zwischenzeitlich gar als Totengräber durch; Green schrieb für Carlos Santana Riesenhits wie "Albatross" oder "Black Magic Woman"; Richard Dreyfuss (1947), amerikanischer Schauspieler ("American Graffiti", "Der weiße Hai", "Zoff in Beverly Hills"); Kate Jackson (1948), amerikanische Schauspielerin ("Drei Engel für Charlie"); Dieter Nuhr (1960), Kabarettist, der Journalist Reinhard Mohr ("SPIEGEL", "FAZ") lobt ihn, weil er fast der einzige vom Fach sei, der sich auch mal kritisch mit dem radikalen Islam auseinandersetze; er mache "intelligentes Kabarett", bescheinigte die Jury des Kulturpreises Deutsche Sprache vor sechs Jahren bei der Verleihung des Adolf-Grimme-Preises, die prolligen Wilfried Schmicklers der Szene kommen mit dem Ausgezeichneten nicht klar und pesten gegen Nuhr nur; Winona Ryder (1971), amerikanische Schauspielerin ("Beetlejuice", "Edward mit den Scherenhänden"); Amanda Beard (1981), amerikanische Schwimmerin, Gold über 200 Meter Brust bei Olympia 2004 in Athen, insgesamt sieben Olympia-Medaillen, Weltmeisterin 2003 in Barcelona; Lance Stroll (1998), kanadischer Formel-1-Pilot, fährt mit mehr Geld als Talent in Papa Lawrance Aston-Martin-Rennstall, ist dennoch mittlerweile häufig schneller als der von Sendungsbewußtsein erfasste Sebastian Vettel.

1618: Sir Walter Raleigh, der englische Seefahrer, Entdecker und Schriftsteller wird ungefähr 65-jährig in London enthauptet; nach dem Tode Elisabeth I. fiel deren Günstling bei Nachfolger Jakob I. in Ungnade und wurde unter dem Vorwurf der Konspiration mit Spanien zum Tode verurteilt; nach 13-jähriger Haft zunächst freigelassen, wurde er nach Rückkehr einer neuerlichen Expedition nach Südamerika wiederum verhaftet, ein zweites Todesurteil dann tatsächlich vollstreckt, angebliche letzte Worte: "Wenn das Herz am rechten Fleck ist, spielt es keine Rolle, wo der Kopf ist"; 1901: Leon Frank Czolgosz, der Mörder von US-Präsident William McKinley stirbt im Staatsgefängnis von Auburn/New York 28-jährig auf dem elektrischen Stuhl, anschließend übergießen die Henker die Leiche mit Schwefelsäure; Czolgosz hatte am 6. September den Präsidenten mit zwei Revolverschüssen niedergestreckt, nach ziemlich viel Ärztepfusch starb dieser acht Tage später; 1911: Joseph Pulitzer, der ungarisch-amerikanische Journalist, Herausgeber und Zeitungsverleger, stirbt 64-jährig in Charleston; 1904 hatte er testamentarisch zwei Millionen Dollar zur Gründung einer "School of Journalism" und für die Verleihung eines Journalisten-Preises gestiftet, ein Jahr nach seinem Tod wurde die journalistische Fakultät an der Columbia Universität gegründet und seit 1917 jährlich der Pulitzer-Preis verliehen; 1924: Frances Burnett, die britische Autorin ("Der Kleine Lord") stirbt 74-jährig in Plandome/New York; 1963: Adolphe Menjou, der Schauspieler ("Der Scheich") und Namensgeber für das schmale Oberlippenbärtchen stirbt 73-jährig in Beverly Hills; 1971: Duane Allman, der legendäre amerikanische Gitarrist und Boss der Allman Brothers kommt 24-jährig in Mason/Georgia bei einem Motorradunfall ums Leben, als er einem entgegenkommenden Lastwagen ausweichen will; wie ein Fluch: ein Jahr später verunglückt mit Berry Oakley an fast derselben Stelle der Bassist der Gruppe ebenfalls mit dem Motorrad tödlich; die amerikanische Musikzeitschrift "Rolling Stone" platzierte Duane Allman hinter Jimmy Hendrix auf Platz 2 der weltbesten Gitarristen aller Zeiten; 2010: Frater Lukas, der Siegburger Mönch und Klostergärtner, das Foto zeigt ihn bei der Gartenarbeit auf der Abtei, stirbt gegen 19 Uhr; Die Gemeinschaft der Siegburger Benediktiner auf dem Michaelsberg wird kleiner und kleiner und zählt nunmehr fünf Patres und sechs Fratres; 2011: Sir James Wilson Vincent Savile, der populäre britische Discjockey und BBC-Moderator, einst Radio Luxemburg, dann Begründer des Formats "Top of the Pops", stirbt 82-jährig in Leeds; Vorwürfe wegen sexuellen Kindesmissbrauchs in den 1960er- und 70er-Jahren überstand er, trotz falscher Alibiangaben stellte die Polizei Ermittlungen ein, dann aber häufen sich Zeugen- und Opferangaben auf hunderte, die von jahrzehntelangem sexuellen Missbrauch an jungen Mädchen berichten; 2014: Alfred Biehle, der CSU-Bundestagsabgeordnete, ehemals Redakteur der "Main-Post", Wehrbeauftragter von 1990 bis 1995, (unparteiischer) Vorsitzender der Untersuchungsausschüsse zur "Kießling"-Affäre, die eine Affäre des Verteidigungsministers Manfred Wörner war, sowie des Ausschusses zur Aufklärung der Rammstein-Katastrophe, stirbt 87-jährig in Karlstadt; 2020: Thilo Thielke, der Reporter, der 1990 als junger Nachwuchsjournalist für "SPIEGEL-TV" die unmenschlichen Zustände im rumänischen Waisenhaus Cighid aufdeckte und mit seiner Schilderung des abgrundtiefen Schreckens eine außergewöhnliche Hilfs- und Spendenaktion auslöste, stirbt 52-jährig an einem Herzinfarkt in Tansania.
Vor 235 Jahren - 29. Oktober 1786
Goethes Italienreise, der Dichter erreicht Rom, die ersehnte Stadt, und wird sie 20 Monate nicht mehr verlassen. Inspiration und Schaffensfreude erfüllen ihn: "O wie fühl ich in Rom mich so froh! Gedenk ich der Zeiten, da mich ein graulicher Tag hinten im Norden umfing, trübe der Himmel." Im September war der Dichter aus dem Alltag aufgebrochen, ohne Ankündigung einen Kuraufenthalt in Karlsbad abbrechend. Goethe braucht Freiheit, die Arbeit als geheimer Legationsrat und Landesminister des Herzogs von Sachsen-Weimar blockiert ihn. In Rom ist alles anders. Goethe in seiner "Italienischen Reise": "Endlich kann ich den Mund auftun und meine Freunde mit Frohsinn begrüßen!"
Vor 75 Jahren - 29. Oktober 1946
Volkszählung in Deutschland: In den vier Besatzungszonen der Alliierten leben fast zehn Millionen Flüchtlinge und Vertriebene, 95 Prozent haben ihr gesamtes Hab und Gut zurücklassen müssen.
Vor 75 Jahren - 29. Oktober 1946
"La Belle et la Bête" - "Die Schöne und das Biest", Jean Cocteaus Film mit Jean Marais und Josette Day in den Hauptrollen hat Uraufführung. Der französische Regisseur verfilmt eine Parabel der Dichterin Jeanne Marie Leprince de Beaumont über den Mythos von Liebe und Tod. Damit ihr Vater nicht sterben muss, willigt die wunderschöne Belle ein, mit einem hässlichen Tier in dessen prachtvollem Schloss zu leben. Durch die Liebe wird aus dem Monster ein strahlender Prinz.
Vor 45 Jahren - 29. Oktober 1976
Die Volkskammer wählt Erich Honecker zum DDR-Staatsratsvorsitzenden.

Vor 110 Jahren - Oktober 1911
Ein neuer Schlachthofdirektor ist im Amt und der Rat hat über das Gehalt des städtischen Mitarbeiters zu befinden. Der Bürgermeister empfiehlt, den Schlachthofdirektor wie dessen Vorgänger zu stellen und ihm 3.000 Mark Anfangsgehalt im Jahr zu zahlen, steigend bis 4.000 Mark bei freier Wohnung, Gas und Wasser. Stadtverordneter Perz erklärt hierzu: "Mit der Gepflogenheit, Gas und Wasser freizugeben, muss man brechen." Er beantragt einen Höchstverbrauch von 200 Mark festzusetzen, was mehr verbraucht werde, habe der Direktor selbst aus eigenen Mitteln zu bestreiten. Dem Antrag wird zugesprochen. Foto: Das einstige Schlachthofareal vor zehn Jahren - das Backsteingebäude als letztes erhaltene Relikt des 1884 errichteten Komplexes. Ein Jahrzehnt später kam eine Kühlhaus-Anlage und eine Eisfabrik dazu. Der Schlachthaus-Leiter war seinerzeit ein geprüfter Tierarzt. 1908 wurde zur Vergrößerung ein 26 Ar großes benachbartes Areal aus dem Grundbesitz des Baptist Hansen hinzugekauft. Ein Jahr später begann der Um- und Erweiterungsbau des Schlachthofes, in dessen Verlauf auch das Backsteingebäude entstand, wohl als Dienstwohnung für Hallenmeister und Schlachthofarbeiter. Der Schlachthof erstreckte sich zwischen Heinrichstraße und Friedrich-Ebert-Straße, damals König-Straße. Zur Humperdinckstraße, damals Friedrich-Straße, lagen die Gärten des Lehrerseminars, heute VHS.

Vor 110 Jahren - Oktober 1911
"Bekanntmachung: Da in letzter Zeit die Angriffe feindlicher Flieger sich mehren, erscheint es, obgleich unserer Stadt keine Gefahren zu drohen scheinen, dennoch aus Vorsichtsgründen dringend geboten, für alle Fälle Vorsorge zu treffen. Ich gebe daher folgende Richtlinien: 1. Das Signal 'Fliegergefahr' besteht in Dampfpfeifen und Sirenentönen der Königlichen Institute und einem Signal der Hornisten der hiesigen Garnison, welches auf den Straßen der Stadt geblasen wird. 2. Bei Fliegergefahr verschwinde sofort jeder in die unteren Stockwerke, am besten in den Keller. Massive Decken und Wände haben sich im allgemeinen als ausreichender Schutz gegen Splitterwirkung bewährt. Der Platz hinter einem Fensterpfeiler innerhalb eines Hauses kann also im allgemeinen als hinreichend sicher gelten. Wo Keller oder Lagerräume mit Erdüberschüttung vorhanden sind, wird man sie in erster Linie für den Fall der Gefahr zugänglich zu machen haben. Bei dem geringfügigen Schaden, den feindliche Fliegerbomben bisher anzurichten vermochten, liegt kein Anlaß vor, umständliche und kostspielige Maßnahmen zum Schutz der Werkanlagen zu treffen. Zu erwägen wäre höchstens, ob es nicht etwa leichte Bedachungen von Kessel- oder Maschinenhäusern oder besonders wichtige Rohrleitungen durch Auflage von Sandsäcken möglichst unauffällig zu sichern sein möchten. 3. Das Stehenbleiben an Fenstern und Außentüren ist unter allen Umständen zu vermeiden. Die Bürger Siegburgs sind verpflichtet, ihre Haustüren offen zu lassen und jedem, der Eintritt begehrt, diesen und Deckung zu gewähren. 4. Bei Fliegergefahr ist der Aufenthalt auf der Straße sowohl wegen der feindlichen Bombenabwürfe wie auch aus dem Grunde, weil ein Überschießen eines Teiles der Stadt vielleicht geboten erscheint, endlich auch wegen etwaiger Geschoßsprengstücke der hier aufgestellten Abwehrkanonen mit Gefahr verbunden. 5. Bei Fliegergefahr sind die Gashaupthähne abzudrehen und jedes Feuer wohl zu hüten. 6. Bei dem Signal Fliegergefahr eilen die Feuerwehrleute zu ihren Spritzenhäusern, wo oder in deren Nähe sie so gut wie möglich Deckung suchen. Dies gilt auch für die Mitglieder der Bürgerwehr, welche sich der Feuerwehr angeschlossen haben. Das Eingreifen der Feuerwehr erfolgt erst auf Feueralarm. 7. Die Sanitätskolonne wird in der Übernachtungsstelle am Hauptbahnhofe hier in Bereitschaft stehen und ist unter Benutzung der entsprechenden Nummer 476 anzurufen, wenn ihre Hülfe notwendig ist. 8. Wegen des Schutzes der bei Fliegergefahr in den Schulen sich aufhaltenden Kinder sind besondere Vorkehrungen mit den Lehrpersonen vereinbart. Der Bürgermeister, Plum." Foto: Bei Fliegeralarm für die Stadt Siegburg lärmen die Dampfpfeifen und Sirenen der Königlichen Institute, also des Feuerwerkslaboratoriums in der Luisenstraße und in der Geschossfabrik, hier der westliche Verladeteil zwischen Gleisanlagen und Wilhelmstraße.
Vor 105 Jahren - 29. Oktober 1916
Siegburger Verbrauchertipp für die Uroma: "Will man Tomaten für den Winter aufheben, so geschieht dies am besten auf folgende Weise: In einem Steintopf bereitet man aus kochendem Wasser und Salz eine Salzlösung solcher Stärke, dass nach dem Erkalten ein rohes Ei gerade noch darin schwimmt. In diese kalte Lösung lege man die rohen, mit einem Tuche sauber abgewischten Tomaten ein und zwar wählt man rote, ausgereifte, aber nicht zu weiche Früchte. Die letzte oberste Schicht wird durch einen leichten Holzdeckel oder Teller eben unter Wasser gehalten. Man kann die Tomaten jederzeit entnehmen, sie halten sich aber auch den ganzen Winter hindurch." (Kreisblatt)
Vor 95 Jahren - 29. Oktober 1926
"Bezüglich des Winzerfestes erwartet der Schützenverein zu Siegburg, daß wohl die jüngeren Damen in dem Feste entsprechender Kleidung erscheinen, daß jedoch besonders auf ältere Damen keinerlei Zwang ausgeübt wird. Man möchte dieses Fest in echter rheinischer Laune feiern: was jedoch keineswegs dahin verstanden werden darf, als handele es sich um einen Maskenball oder etwas ähnliches."
Vor einem Jahr - 29. Oktober 2020
Der zweite Corona-Tote in Siegburg. 57 Menschen sind in der Kreisstadt aktuell infiziert. Die Inzidenz im Rhein-Sieg-Kreis - 828 Fälle insgesamt - steigt auf 111. 60 Bürgerinnen und Bürger starben bislang an ihren Infektionen.
Ab Montag, 2. November, treten Beschränkungen in Kraft: Restaurants, Kneipen, Theater, Kinos, Schwimmbäder, Kosmetikstudios und Massagepraxen werden geschlossen, der Amateursportbetrieb wird eingestellt, touristische Reisen sollen unterbleiben. Schulen und Kindergärten bleiben genauso wie Supermärkte geöffnet, Unternehmen werden aufgefordert, ihre Beschäftigten, wo immer möglich, im Homeoffice arbeiten zu lassen.
Besuche in den Interimsstandorten der Stadtverwaltung sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, die Gebäude dürfen nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot. Die Standorte finden Sie hier.
Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr, jeden letzten Samstag im Monat von 10 bis 14 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis freitags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).
Das Freizeitbad Oktopus ist geöffnet. Der Zugang zum Hallenbad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, wer kein Internet besitzt, kann sich montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr unter 02241/9699710 an die Verwaltung wenden.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst
Burg-Apotheke, Kaiserstr. 1, 53773 Hennef, Tel.: 02242/3211
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises: 02241/13-3333
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg finden Sie hier.