siegburgaktuell 28.10.2021

Sonnenuntergang über Lanzarote
Siegburg. "Zum Abschied vom Urlaub wurde uns dieser wunderschöne Sonnenuntergang auf der Vulkaninsel Lanzarote beschert - wie gemalt! Die Erinnerung an die Sonne und das warme Meer hilft sicher bei der Rückkehr ins herbstliche Siegburg", hofft Birgit Kronberger. Wir wünschen gutes Ankommen!

Auf dem Dach der "Bahnhofskapell'"
Siegburg. "Das Schöne liegt so nah", ist Anita Rauscher überzeugt. Sie erklomm die Dächer der "Bahnhofskapell'" in der "Stadt met K" und genoss von dort einen ganz besonderen Domblick.

Weckmänner und bunte Laternen
Siegburg. Aufgrund der aktuell gültigen Coronaschutzverordnung und der nicht einzuhaltenden 3G-Regel bei einer zu erwartenden Veranstaltungsgröße von mehr als 2.500 Teilnehmern musste der große Martinszug durch die Siegburger Innenstadt abgesagt werden (wir berichteten). Davon unberührt bleiben die Martinszüge in den Stadtteilen, sowie die der Kitas und Schulen, die wegen ihrer geringen Größe konform der Schutzverordnung ablaufen können.
Der Stadtteilzug in Wolsdorf startet am Mittwoch, 3. November, 18 Uhr, in der Lambertstraße; Kaldauen zieht am Montag, 8. November, 18 Uhr, los. Aufstellung an der Grundschule, Friedensstraße 30, und in der Eichendorffstraße. Der Zug auf der Zange beginnt am Freitag, 12. November, um 17 Uhr vor der Kirche St. Hedwig. Zusätzlich dazu finden 29 Martinsveranstaltungen in den Siegburger Kitas, Schulen und weiteren Einrichtungen statt.

Stadt lässt Markierung an der Hauptstraße aufbringen
Siegburg. Die Ampel an der Kaldauer Hauptstraße, Höhe Sparkasse, wurde, wie berichtet, abgebaut, da es für sie keine Ersatzteile mehr gibt. Der Mobilitätsauschuss hatte dies entschieden und gleichzeitig für einen Fußgängerüberweg, der auch den Belangen von Rollstuhl- und Rollatornutzern sowie Sehbehinderten Rechnung trägt, votiert. Bis zum Bau der neuen Anlage wird es noch ein wenig dauern. Um in der Zwischenzeit für mehr Sicherheit zu sorgen, wird in der zweiten Novemberwoche eine vorübergehende gelbe Zebrastreifenmarkierung aufgebracht.

St. Hedwig feiert "Nacht der Lichter"
Siegburg. Fasziniert vom "Geist von Taizé", einem Dorf im französischen Burgund, in dem sich junge und junggebliebene Menschen zum gemeinsamen Beten treffen, hat Martina Schöneberg mitten in der Corona-Pandemie in ihrer Zanger Heimatkirche die Gruppe Hedwig conTakt gegründet. Die Mitglieder musizieren nicht nur, sondern laden auch monatlich zu Taizé-Andachten nach St. Hedwig, Katharinenstraße 66, ein - das nächste Mal am Halloween-Abend, Sonntag, 31. Oktober. Das Gotteshaus wird zu diesem Anlass mit bunten Lichtern erleuchtet sein, im Inneren sorgen hunderte Kerzen für eine meditative Atmosphäre zum Insichhineinhorchen, Nachdenken, was gerade wichtig ist, und Erspüren des besonderen Geists von Taizé.
Die "Nacht der Lichter" beginnt um 18 Uhr, etwa eine Stunde später lädt die Bürgergemeinschaft Zange auf den Vorplatz der Kirche ein, um die dort aufgestellten geschnitzten Kürbisse zu bewundern und den illuminierten Kirchplatz beim gemütlichen Beisammensein mit Süßigkeiten und Getränken auf sich wirken lassen.

Führung über den Alten Friedhof
Siegburg. Nachdem in der napoleonischen Zeit keine Bestattungen neben der innerstädtischen St.-Servatius-Kirche vorgenommen werden durften, wurde 1807 außerhalb der damaligen Stadtmauern ein neuer Friedhof eingeweiht (in Siegburg als "Alter Friedhof" bezeichnet). Trotz der 1855 vorgenommenen Erweiterung wurde diese Bestattungsstätte zu klein, weshalb ab 1908 der Nordfriedhof angelegt wurde. Nichtsdestotrotz fanden bis 1965 Bestattungen an der Johannesstraße statt. Einige der erhaltenen Grabmale zeugen von der Geschichtsträchtigkeit des Ortes und verweisen auf zum Teil wichtige Persönlichkeiten Siegburgs. Bertrand Stern führt am Freitag, 5. November, über die Begräbnisstätte, zum Abschluss des etwa zweistündigen Rundgangs wird selbstverständlich auch die Nepomuk-Kapelle (Foto) besichtigt. Anmeldung über die Tourist Information im Bahnhof, 02241/1027533 oder stadtfuehrung@siegburg.de.

Träume, Hoffnungen und Zukunftsvisionen junger Geflüchteter
Siegburg. Mit dem Kunstprojekt "Boulevard of Woken Dreams" wird auf einer Fläche von knapp 100 Quadratmetern der Bahnhofsvorplatz in eine bunte Fantasiewelt verwandelt, welche um Träume, Hoffnungen und Zukunftsvisionen junger Geflüchteter kreist. Ausgangspunkt sind gemalte Bilder geflüchteter Kinder, die als Antworten auf die Frage "Was wünschst du dir für deine Zukunft?" eingereicht wurden. Die Berliner Fotografin und Künstlerin Tabea Mathern überführte diese in Zusammenarbeit mit dem Berliner Szenenbildner Matthias Heumeier in mehrere Installationen.
Die Ausstellung lädt ein, sich mit den Geschichten der neuen Mitbürger auseinanderzusetzen und zielt gleichzeitig darauf ab, Vorurteile zwischen Geflüchteten und "Einheimischen" abzubauen. Der Blick in die Zukunft eignet sich dafür hervorragend. Denn bei aller Planung ist Zukunft ein nie fertiges Produkt, das sich drehen und wenden oder in seiner Gesamtheit vorhersehen lässt, sondern immer ein Prozess, der durch das Handeln in der Gegenwart gestaltet werden muss.
Eröffnet wird der "Boulevard of Woken Dreams", unterstützt, gefördert und möglich gemacht von der Aktion Neue Nachbarn, dem Kreisdekanat Rhein-Sieg und der SKM-Katholischer Verein für soziale Dienste im Rhein-Sieg-Kreis, am Freitag, 29. Oktober, um 16 Uhr. Die Öffnungszeiten: am Freitag bis 19 Uhr, Samstag bis Montag, 30. Oktober bis 1. November, von 10 bis 19 Uhr, sowie am Dienstag, 2. November, von 10 bis 16 Uhr.

Polizei lädt zum Gespräch in lockerer Atmosphäre
Siegburg. Im Rahmen der landesweiten Aktion "Coffee with a Cop" lädt die Kreispolizei heute bis 15 Uhr in einem historischen Truck am unteren Marktplatz auf eine Tasse Kaffee oder Tee ein. In lockerer Atmosphäre erhalten Sie die Gelegenheit, mit den Beamten aus unterschiedlichen Arbeitsbereichen über ein Thema Ihrer Wahl zu sprechen. Foto: Katharina Miß und Stefan Birk von der Pressestelle der Polizei.

Wirtschaftsförderungsausschuss und Stadtrat
Siegburg. Gestern tagte der Wirtschaftsförderungsausschuss der Stadt Siegburg. Diesem wurde unter anderem die Studie "Wir im Rheinland" vorgestellt, in der das Einkaufsverhalten in der Region untersucht wurde, Referentin Johanna Hettler brach für ihren Vortrag die Ergebnisse bis auf Kreisebene herunter. Mit einstimmigem Beschluss wurde der Antrag genehmigt, die Verwaltung damit zu beauftragen, einen auf der Erhebung basierenden Fachvortrag mit Best-Practice-Beispielen der Innenstadtbelebung aus vergleichbaren Wettbewerbern anderer Regionen Deutschlands zu veranlassen.
In der Ratssitzung zuvor wurde der 28. November als verkaufsoffener Sonntag bestätigt.

Auf Mitgliederversammlung folgen "Mess op kölsch" und Regimentsappell
Siegburg. Exakt 100 Mitglieder trafen sich zur Jahreshauptversammlung der Funken Blau-Weiß im Rhein Sieg Forum. Bei den turnusmäßigen Vorstandswahlen wurden Präsident Ferdi Büchel auch als Geschäftsführer, Kommandeur Oliver Böckem, Literatin Melanie Büchel und Senatspräsident Michael Schröder einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Adjutant Herbert Klein und der Technische Organisator Alexander Müller traten nicht erneut an, auf sie folgen Pressewart Klaus Stock und Tobias Klein. Dessen Posten als kooptiertes Stabsmitglied wird von Johanna Schmitz übernommen. Celina Willwerts wurde zur Protokollführerin gewählt, Lars van Doorn und Oliver Schmidt zu Kassenprüfern, ihre Stellvertreter sind Joachim "Jogi" Schneider und Heinz-Peter van Doorn.
Auf die Mitgliederversammlung folgt schon bald die erste Funken-Veranstaltung der anstehenden Session: diese wird am Samstag, 13. November, um 19.30 Uhr mit einem Großen Regimentsappell im Rhein Sieg Forum eröffnet. Wie bei allen weiteren Events der Karnevalsgesellschaft in den kommenden Monaten gilt auch hier für Erwachsene die 2G-Regel. Unmittelbar vor dem Regimentsappell feiern die Funken um 18 Uhr eine "Mess op kölsch" in der Anno-Kirche, zu der sie bereits um 17.30 Uhr mit ihrer gesamten Kompanie und unter dem klingenden Spiel ihres Musikzuges vom Rhein Sieg Forum über die Kaiserstraße ziehen werden. Zelebriert wird der musikalisch durch das Tambourcorps Siebengebirge Thomasberg und von der Bergkapelle "Vereinigung" Birken-Honigsessen gestaltete Gottesdienst von Pfarrer Karl-Heinz Wahlen und Diakon Dr. Marc Kerling.

Nicht nur für Metalfans und Rockabillies
Siegburg. Der Volbeat-Sound vereint Metalfans, Rockabillies, Biker und Anhänger verschiedenster anderer Genres. Rebel Monster lassen diese Musik in ihren Shows aufleben. Wie, ist am Sonntag, 31. Oktober, ab 21 Uhr im Kubana Live Club, Zeithstraße 100, zu erleben. Tickets in allen bekannten Vorverkaufsstellen, unter anderem im Museum am Markt und in der Tourist Information im Bahnhof, sowie an der Abendkasse.

Beckenbodengymnastik für Frauen und Männer
Siegburg. An Frauen und Männer jeden Alters richtet sich der Kurs "Beckenbodengymnastik", der morgen um 12.15 Uhr im DRK-Familienbildungswerk, Zeughausstraße 3, startet. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

Kaldauer Jubel nach Pokalfight
Siegburg. Was für ein Spiel! Nein, nicht was Sie jetzt denken. Wir meinen nicht den denkwürdigen 5:0-Kantersieg zum Nachteil der Bayern, denen im Borussiapark jede Spritzigkeit fehlte. Auch nicht die neuerliche Modeste-Show in Stuttgart, die dem FC das Weiterkommen im DFB-Pokal sicherte. Wir meinen das 5:3 im Marko-Tillmann-Kreispokal zwischen den U19-Mannschaften vom SSV Kaldauen und SSV 04 Siegburg. 5:3 für die Kaldauer hieß es am Ende, auf der Instagramseite der Jungs wird von "bester Werbung für den Jugendfußball" gesprochen. Die Kaldauer lagen 2:0 vorn, Siegburg dreht erst auf, dann das Spiel. Plötzlich stand es 2:3! 300 Sekunden vor dem Ende der regulären Spielzeit schlugen die Hausherren zurück, glichen aus. In der Verlängerung peitschten beide Coaches in Kloppo-Manier ihre Spieler nach vorn. Die Gastgeber hatten mehr Luft, erzielten zwei weitere Buden.
Warum trägt der Kreispokal den Namen "Marko Tillmann"? Im Alter von nur 40 Jahren starb der hochrangige Funktionär des Fußballverbands Mittelrhein am 5. Juni 2014 bei einem Autounfall. Sein Heimatverein war der VfR Marienfeld. Tillmann galt als einer der eifrigsten Förderer des Jugendfußballs in der weiten Region. Foto: SSV Kaldauen U19 während des Trainings im August.

Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg
Siegburg. Ihre Chefin braust auf, Ihr Partner schmollt, Ihr Kind motzt, Ihnen platzt der Kragen - und dabei wünschen Sie sich nichts mehr als guten Kontakt und erfreuliche Beziehungen in Familie und Beruf. Wie man aus alten Gesprächsmustern aussteigt und hinter Vorwürfen und Angriffen die eigentlichen Gefühle und Bedürfnisse heraushört, zeigen Katharina Donath und Maude Vital in einem Online-Wochenendkurs der VHS von Freitagabend, 12. November, bis Sonntagnachmittag, 14. November. Die vier Schritte der gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg ermöglichen Ihnen, auch in heiklen Situationen Beziehungen versöhnlich zu gestalten - und sich friedlich, aber wirkungsvoll Gehör zu verschaffen. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

Solarstrom im Unternehmen
Siegburg. Die Energieagentur Rhein-Sieg lädt interessierte Unternehmen aus Handwerk, Handel, Gewerbe und Dienstleistung am Mittwoch, 3. November, 16 Uhr, zu einem Onlinevortrag zur Nutzung von Solarstrom ein. Im ersten Teil des Vortrags geht Geschäftsführer Thorsten Schmidt auf aktuelle Technik, die Entwicklung von Geschäftsmodellen, Sektorenkopplung, Fördermittel und Beratungsmöglichkeiten ein; im zweiten berichten Frank Lagemann, Vorstand der GreenGate AG aus Windeck, sowie Peter Henkes, Inhaber der Rheinblech e.K. in Rheinbach, über ihre Erfahrungen mit Solarstrom im IT-Unternehmen und einem klimaneutralen Produktionsgebäude. Anmeldungen werden per Mail an solarkampagne@energieagentur-rsk.de entgegengenommen.

Bundespolizei gibt Tipps für Reisende
Siegburg. Mehrere Diebstähle wurden der Bundespolizei am Dienstag aus Fernverkehrszügen mit Ziel Siegburg und Köln gemeldet; kein Blick auf die Gepäckablage, Ablenkung oder Einschlafen wurden von den geschädigten als Gründe des Nichtbemerkens genannt. Am Vormittag, während der Fahrt von Frankfurt nach Siegburg, wurde einem 29-jährigen Augustiner der Rucksack samt teurem Inhalt aus der Gepäckablage über seinem Sitz entwendet. Schadenshöhe: etwa 3.000 Euro. Kurze Zeit später meldete sich ein Reisender aus Mexiko (39), unterwegs von Basel in die Domstadt, bei der Bundespolizei am Kölner Hauptbahnhof und zeigte den Verlust eines Rucksacks, gefüllt mit Geldkarten, Kleidung, einem Laptop und weiteren persönlichen Gegenständen, an. Auch hier liegt die Schadenshöhe im vierstelligen Bereich. Am Nachmittag wurde schließlich einem 53-jährigen Bahnreisenden aus dem schwedischen Göteborg der Reisekoffer gestohlen. Inhalt: zwei hochwertige Videokameras sowie teures Foto- und Filmzubehör im Wert von rund 27.000 Euro. Obgleich ein anderer Fahrgast einen Unbekannten mit dem Reisekoffer am Sieburger Bahnhof aus dem Zug steigen sah, bemerkte er dies zunächst nicht als Diebstahl, sondern ging davon aus, dass es sich um den rechtmäßigen Eigentümer handeln würde. Eine im Nachgang durchgeführte Sichtung von Videoaufzeichnungen bestätigte den Verdacht. Die Bundespolizisten werteten aus, dass es sich um mehrere Tatverdächtige handelt, die Ermittlungen dauern an.
Die Ordnungshüter empfehlen: Halten Sie Ihr Reisegepäck in Zügen stets im Blick, besonders an Bahnhöfen. Nehmen Sie nur so viel Bargeld und Zahlungskarten wie nötig mit; tragen Sie diese sowie wichtige Papier immer in verschlossenen Innentaschen. Achten Sie besonders im Gedränge auf Wertsachen und Taschen, die sie immer mit der Verschlussseite zum Körper tragen sollten.

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis
Siegburg. Mit Stand gestern meldet das Kreisgesundheitsamt 2.350 (+41) Coronanachweise für Siegburg. Davon gelten 2.229 (+25) Betroffene als genesen, 59 (+16) als aktuell infiziert. Die Zahl der Todesfälle in Zusammenhang mit einer Covid-19-Infektion liegt bei 62 (0).
Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 28.978 (+518) Positivtestungen vermeldet, von denen 27.638 (+228) Fälle als "genesen" und 759 (+290) als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 581 (0).
Die 7-Tage-Inzidenz liegt laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW bei 82,6 (+39,8).
Hinweis: Die Zahlen in Klammern geben die Differenz zur Vorwoche an.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Donnerstag, 28. Oktober 2021
11 bis 15 Uhr, Markt:
Coffee with a Cop
15.30, Café T.O.D., Nordfriedhof:
"Wann wird Trauer ungesund?", Vortrag von Tom Kirschner, Anmeldung unter 0173/5351222
18.30 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Zwischen Vergangenheitskult, Fortschrittsglauben und monarchischer Ehrerbietung", Vortrag von Stadtarchivar Jan Gerull zum Kameradschaftlichen Verein und dem Denkmal auf dem Markt (Foto)
19.30 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
"Kunst & Brot: Denken Künstler anders?", Talk über künstlerisches Schaffen
Freitag, 29. Oktober 2021
15 Uhr, Pfarrkirche St. Servatius, Kirchplatz 6:
Führung durch Kirche und Schatzkammer
16 bis 19 Uhr, Europaplatz:
Eröffnung der Kunstaktion "Boulevard of Woken Dreams"
20 Uhr, Studiobühne, Humperdinckstraße 27:
"Delikate Verbrechen"
20 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Ham & Egg: Aus Spaß verkleidet!"
20.30 Uhr, Kubana Live Club, Zeithstraße 100:
Jethro Tull's Martin Barre: "Aqualung" 50th Anniversary Tour

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Boss Baby 2 - Schluss mit Kindergarten: 16.30 Uhr
Die Schule der magischen Tiere: 16.30 Uhr
Keine Zeit zu sterben: 19.15 Uhr
Dune: 19.30 Uhr
Venom 2 - Let There Be Carnage: 17 Uhr, 19.45 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Contra: 14.40 Uhr, 17.40 Uhr, 19.30 Uhr
Venom 2 - Let There Be Carnage: 14.50 Uhr, 17.50 Uhr, 20.20 Uhr (3D)
Halloween Kills: 20.30 Uhr
Keine Zeit zu sterben: 15.30 Uhr, 17 Uhr, 19 Uhr, 20 Uhr
Boss Baby 2 - Schluss mit Kindergarten: 15.20 Uhr
Die Schule der magischen Tiere: 15 Uhr, 17.30 Uhr
Es ist nur eine Phase, Hase: 16.15 Uhr
Ron läuft schief: 15.10 Uhr, 17.10 Uhr
Antlers: 20.10 Uhr
Dear Evan Hansen: 19.40 Uhr

Donnerstag, 28. Oktober, der 301. Tag in 2021
Wetter: Blauer Himmel und strahlender Sonnenschein.
Sonnenuntergang heute: 18.13 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.18 Uhr
Mondaufgang heute: 23.35 Uhr
Monduntergang morgen: 16.06 Uhr
Simon (Apostel und Märtyrer); Judas Thaddäus (Apostel und Märtyrer, nicht zu verwechseln mit Judas Ischariot).
Heinrich III. (1917-1056), römisch-deutscher Kaiser; während seiner Regentschaft wurden das Papsttum aus der Abhängigkeit vom römischen Adel geführt und der Speyerer Dom zum damalig größten Gotteshaus der abendländischen Christenheit ausgebaut; Georges J. Danton (1759-1794), französischer Revolutionär, als Justizminister leitete er den jakobinischen Terror und festigte die Schreckensherrschaft der Revolutionstribunale nach dem Sturm auf die Tuilerien 1792; ließ mit Marat vor den Wahlen zum Nationalkonvent 1.200 politische Gegner ermorden und übernahm 1793 den Vorsitz im "Wohlfahrtsausschuss", zuständig für die Liquidierung von "Volksfeinden"; als er 1794 für einen Abbau des Terrors eintrat, verlor er den Kopf, Maximilien de Robespierre ließ Danton wegen Nachsichtigkeit guillotinieren; Francis Bacon (1909-1992), britischer Maler, nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen britischen Staatsmann (1561-1626); Peter Glenville (1913-1996), englischer Regisseur ("Stunde der Komödianten"); Jonas Edvard Salk (1914-1995), amerikanischer Bakteriologe, entwickelte den Impfstoff gegen Kinderlähmung; Erich Mende (1916-1998), FDP-Politiker, von 1963 bis 1966 Bundesminister für gesamtdeutsche Fragen und Vizekanzler unter Ludwig Erhard; der "schöne Erich" liebte, so der "SPIEGEL", "Frack, Orden und große Auftritte", die Stasi schöpfte ihn - unwissend - unter dem Decknamen "Elch" ab; Bernhard Wicki (1919-2000), schweizerischer Schauspieler ("Die Zürcher Verlobung") und Regisseur ("Die Brücke" und - mit anderen internationalen Spitzenregisseuren: "Der längste Tag"); Bernie Ecclestone (1930), bis 2017 Geschäftsführer der Formel-1-Holdinggesellschaft; Charles Daniels (1936-2020), Sänger und Gitarrist, Sessionmusiker für Bob Dylan, Ringo Starr oder Leonard Cohen; Horst Antes (1936), Maler und Bildhauer; Curtis Lee (1941-2015), amerikanischer Sänger ("Under the Moon of Love"); Hank Marvin (1941), britischer Gitarrist bei den Shadows ("Apache"); Cornelia Froboess (1943), Sängerin ("Pack die Badehose ein", "Zwei kleine Italiener") und Schauspielerin ("Hula-Hopp, Conny"); Colouche (1944-1986), französischer Komiker und Schauspieler ("Brust oder Keule"); Telma Hopkins (1948), amerikanische Sängerin bei Dawn ("Knock Three Times", "Candida", "Tie a Yellow Ribbon Round the Ole Oak Tree") und Schauspielerin ("Trancers"); Annette Humpe (1950), Sängerin, unter anderem bei Ideal, Ich + Ich und solo, Produzentin von Rio Reiser, Die Prinzen und Lucilectric; Bill Gates (1955), amerikanischer Unternehmer, gründete mit 19 Jahren Microsoft; warnte frühzeitig vor den Gefahren weltweiter Pandemien, Ziel von Verschwörungstheorien paranoider Zeitgenossen, die schwurbeln, er trage Verantwortung für das Covid-Virus; Eros Ramazotti (1963), italienischer Sänger und Songwriter, Dauererfolg seit den 1980er-Jahren ("Una storia importante", "Adesso tu") über die 90er ("Se bastasse una canzone", "Un àltra te") bis heute ("Parla con me"); der Anhänger der AS Roma war auch als Kicker erfolgreich: Eros spielte in der "Nazionale Italiana Cantanti", dem Fußballteam italienischer Sänger: 127 Tore in rund 220 Spielen; Julia Roberts (1967), amerikanische Schauspielerin ("Pretty Woman", "Die Akte", "Notting Hill", "Die Braut, die sich nicht traut", "Erin Brokovich"); Louis Klammroth (1989), Schauspieler ("Das Wunder von Bern") und Moderator.
1704: John Locke, der englische Philosoph stirbt 72-jährig in Oates; 2002: Erling Persson, der schwedische Unternehmer und Begründer des H&M-Imperiums stirbt 85-jährig in Stockholm; 2007: Evelyn Hamann, die Schauspielerin stirbt 65-jährig in Hamburg; unvergessen ist sie als kongeniale künstlerische Partnerin von Loriot, sei es in den Kinofilm-Hauptrollen in "Pappa ante Portas" und "Ödipussi", sei es in Sketchen wie dem des vernudelten Heiratsantrags ("Bitte sagen Sie jetzt nichts, Hildegard") oder beim Jodeldiplom ("Holleri du dödl di, diri diri dudl dö"), das sie als Frau Hoppenstedt in "Loriot VI" 1978 bei Dr. Vogler macht, weil: "Da hab ich was in der Hand, wenn die Kinder aus dem Haus sind - da hab ich was Eigenes"; 2009: Taylor Mitchell, die kanadische Folksängerin, gerade als beste Nachwuchsinterpretin für den Canadian Folk Music Award nominiert, wird bei einer Wanderung im Cape Breton Highlands Nationalpark von zwei Kojoten angefallen und stirbt 19-jährig; in ganz Nordamerika hatte bislang nur ein dreijähriges Mädchen bei einem solchen Angriff das Leben verloren; 2014: Eberhard Prüter, der Schauspieler und Synchronsprecher (Stimme von Thaddäus Tentakel in "SpongeBob Schwammkopf") stirbt 69-jährig in Berlin.
Vor 275 Jahren - 28. Oktober 1746
Die Erde bebt mit Stärke 8,4 bei Lima in Peru, die Hafenstadt Callao wird bei einem anschließenden Tsunami ausgelöscht: 18.000 Tote insgesamt.

Vor 150 Jahren - 28. Oktober 1871
Legendärer haben sich nie zwei Fremde begrüßt: "Dr. Livingstone, I presume" meint Afrikaforscher Sir Henry Morton Stanley, very british, in Ujiji am Tanganjikasee in Zentralafrika, als er den verschollenen schottischen Entdecker und Missionar David Livingstone nach langer Suche endlich findet.

Vor 135 Jahren - 28. Oktober 1886
US-Präsident Stephen Grover Cleveland weiht in New York an der Einfahrt zum Hafen die 94 Meter hohe Freiheitsstatue, ein Geschenk des französischen Volkes an die "Neue Welt", ein. Bild: Edward Moran (1829-1901).
Vor 70 Jahren - 28. Oktober 1951
Mit dem Sieg beim Großen Preis von Spanien in Barcelona holt sich der argentinische Alfa-Romeo-Pilot Juan Manuel Fangio (40) erstmals die seit 1950 ausgetragene Formel-1-Weltmeisterschaft. Vier weitere Titel werden bis 1957 auf Maserati sowie auch Lancia und Mercedes folgen. Damit ist er erfolgreichster Formel-1-Pilot, bis ihn Michael Schumacher mit sieben WM-Titeln zwischen 1994 und 2004 überholt. Fangio stirbt 1995.

Vor 110 Jahren - 28. Oktober 1911
Das ist ein böses Nachspiel: Bei der Wiederwahl als Bürgermeister hat der beliebte Carl Plum Monate zuvor den Zentrums-Landtagsabgeordneten Becker aus dem Felde geschlagen und einigen örtlichen Honoratioren im Rat damit eine derbe Schlappe zugefügt. Jetzt werden böse Gerüchte über den Bürgermeister laut, und die Spuren führen zurück zum Landtagsabgeordneten. Das Siegburger Volksblatt berichtet über eine Sitzung des Stadtrates: "Stadtverordneter Oberdörfer kommt auf die von den Arbeitern der hiesigen königlichen Werke beantragte Lohnerhöhung zu sprechen. Der Abgeordnete Becker wäre beim Kriegs- und Finanzminister hierwegen vorstellig geworden; nun gehe in der Stadt das Gerücht, der Bürgermeister trage die Schuld dran, daß die Erhöhung der Löhne abgelehnt worden sei. Der Bürgermeister Plum erwidert hierauf, dieses Gerücht sei auch ihm zu Ohren gekommen, er würde die Sache aber auch angeschnitten haben, wenn er nicht dazu aufgefordert worden wäre. Er sei in der Lage zu erklären, daß er keine Schuld daran trage. 1905 sei bereits ein von den Arbeitern gestellter Antrag wegen Lohnerhöhung abgelehnt worden, weil zwischenzeitlich eine solche stattgefunden hatte. 1907 sei er ebenfalls angegriffen worden, die Schuld an einem nochmaligen Scheitern eines Antrags zu tragen, damals habe er versichert, nichts mit der Sache zu tun haben. Jetzt heiße es wieder, er trage die Schuld an der jetzigen Ablehnung. Er erkläre, daß er von einem derartigen Antrag nichts gewußt habe, daß von ihm weder ein Wort gesprochen noch geschrieben sei; er stehe der Sache völlig fern. Die Gerüchte seien hauptsächlich von einem gewissen Lindlar vom Feuerwerkslaboratorium verbreitet worden: Diesen habe er nach dem Bekanntwerden dieses auf das Rathaus gebeten. Lindlar habe ihm erklärt, die Arbeiter hätten, um ihrem Antrage mehr Nachdruck zu verleihen, eine Deputation zum Abgeordneten Becker geschickt. Dieser habe der Deputation gegenüber geäußert, es sei nichts zu machen gewesen, der Bürgermeister habe seine Pläne durchkreuzt. Den Arbeitersekretär Nüsse habe er, Bürgermeister, ebenfalls aufs Rathaus kommen lassen, dieser habe ihm erklärt, Abgeordneter Becker habe gesagt, hätte der Bürgermeister sich nicht dagegen geäußert, wäre eine Lohnerhöhung möglich geworden. In seinen weiteren Ausführungen erklärt der Bürgermeister nochmals, daß an dem ganzen Geschwätz nichts wahr sei und versichert schließlich, daß er ein Freund der Arbeiter sei." Foto: Das Feuerwerkslaboratorium in der Luisenstraße, heute ist dort die Kaserne, gehört neben der Geschossfabrik in der Wilhelmstraße zu den "Königlichen Werken", zwei bedeutenden Waffenschmieden zu Zeiten des wilhelminischen Kaiserreichs.

Vor 105 Jahren - 28. Oktober 1916
Der hiesige Turnverein Caldauen errang bei dem in Siegburg stattgefundenen Kriegswettturnen der Turnvereine des sechsten Bezirks Sieg-Rhein-Turngau mit seinem vor dem Kriegerdenkmal aufgeführten Waffenreigen "O Deutschland hoch in Ehren" Ehrenurkunde und Kranz. In der Altersklasse wurde Turnwart Kraheck zweiter Sieger. In der Jugendklasse errangen die Turner Krebs, Jos. Hagen und Schneider den Eichenkranz. Foto: Turnen für Deutschland, vor dem Denkmal am Markt, hier eine Ansicht vor 1919, präsentiert der Turnverein Caldauen seinen preisgekrönten Waffenreigen.

Vor 100 Jahren - Oktober 1921
"Wie allgemein schon bekannt ist, beabsichtigt die Stadt-Verwaltung die Erweiterung des Gaswerke. Wie wir in Erfahrung gebracht haben, sollen an Stelle der jetzigen Öfen, die an der Grenze ihrer Leistungsfähigkeit angelangt sind, moderne Kammeröfen auf dem jetzigen Kokslagerplatz errichtet werden. Derartige Öfen sind in anderen Gegenden Deutschlands bereits seit Jahren in Gebrauch. Siegburg würde im westlichen Deutschland, im Rheinland, einer der ersten Städte sein, die diese Öfen für die Gaserzeugung bauen lassen. Bei diesen modernen Öfen ist die Gasausbeute bedeutend größer als bei den zur Zeit im Gebrauch befindlichen; der Betrieb, der durchgehend maschinell eingerichtet ist, ist viel billiger. Sämtliche vorhandene Wärme wird ausgenutzt, zum Teil in besonderen Kesseln zur Erzeugung von Dampf. Das Kokslöschen geschieht einfach und ohne Belästigung der Anwohner. Der Koks wird durch einen Aufzug hochgefördert, in einen Behälter aufgespeichert und je nach Bedarf in verschiedenen Größen gebrochen, kann also infolgedessen leichter verkauft werden. Jedenfalls verringern sich durch die neue Anlage die Selbstkosten des Gases bedeutend. Über ein besonderes Eisenbahn-Anschlußgleis, an die Deutschen Werke anschließend, werden die Kohlen herangeschafft; die Bahn überquert den Mühlengraben, die Kohlen werden von den Eisenbahnwagen aus auf einen über den Öfen angebrachten Kohlenvorratsbehälter gefördert und dort aufgespeichert. Für den Fall, daß an einem Tage mehr Kohlen kommen, als der Kohlenbehälter fassen kann, ist geplant, diese Mengen auf einem kurzen Stück der angrenzenden städtischen Bleiche zu lagern. Eine Belästigung der Anwohner wird dadurch nicht eintreten, man denke nur an die Gaswerke großer Städte, die mitten in der Stadt liegen. Siegburgs Gaswerk liegt in der Beziehung sehr günstig, von der Ringstraße aus ist kaum etwas von ihm zu sehen, außerdem besitzt das Gaswerk günstiges, unbebautes Gelände an der Bachstraße zur Erweiterung. Wie wir erfahren, soll der jetzige Umbau zirka 6 Millionen Mark kosten." (Siegburger Kreisblatt) Foto: Turm der Gaswerke an der Bachstraße, aufgenommen von der Ringstraße aus, rechts hinten die Anno-Kirche, davor das spätere Gymnasium Humperdinckstraße, links hinten die Einmündung von Bachstraße und heutiger Friedrich-Ebert-Straße, 1922.

Vor 95 Jahren - 28. Oktober 1926
"Der Schützenverein zu Siegburg hatte zu seinem diesjährigen Schlußschießen am Wolsberge, das Sonntag wegen Regenwetters ausgefallen war, am gestrigen Nachmittage prächtiges Wetter. Der Wanderpreis wurde von Roland Linder gewonnen. Nachdem man sich noch darüber unterhalten hatte, daß der den Schützen so liebgewordene, von der Natur so schön begünstigte Schießstand nunmehr dem Straßenbau anheimfällt, schlug Schießhauptmann Werth vor, auf dem Schießstand an Ort und Stelle ein kräftiges 'Gut Schuß' auszubringen, in das auch kräftig eingestimmt wurde, worauf man ungern von der altbewährten Schießstätte Abschied nahm, in der frohen Hoffnung, daß die Stadt Siegburg einen einigermaßen ebenbürtige Schießstand zur Verfügung stellt." (Siegburger Zeitung) Foto: Blick vom Wolsberg auf die 1927 fertiggestellte Wahnbachtalstraße, deren Bau der Schießplatz des Schützenvereins zum Opfer fiel. An der Sieg erkennbar die Arbeiten zum Bau der Autobahnbrücke, die Aufnahme entstand 1936.
Besuche in den Interimsstandorten der Stadtverwaltung sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, die Gebäude dürfen nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot. Die Standorte finden Sie hier.
Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr, jeden letzten Samstag im Monat von 10 bis 14 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis freitags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).
Das Freizeitbad Oktopus ist geöffnet. Der Zugang zum Hallenbad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, wer kein Internet besitzt, kann sich montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr unter 02241/9699710 an die Verwaltung wenden.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst
Holtkamp Apotheke Bonner Straße, Bonner Str. 81, 53757 Sankt Augustin (Mülldorf), Tel.: 02241-932130
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises: 02241/13-3333
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg finden Sie hier.