siegburgaktuell 24.10.2021

Julian fährt Lightning McQueen
Siegburg. Carina Hirschfelder weilt in den Herbstferien mit ihrer Familie im östlichen Mittelmeer, sendet "Urlaubsgrüße von der schönen Insel Rhodos von unserem Sohn Julian auf seinem Lightning-McQueen-Auto", bekannt aus dem Animationsfilm "Cars".

Philosophische Stunde mit Prof. Dr. Martin Booms
Siegburg. Selten wurde in der Gesellschaft so viel Moral so emotional eingefordert wie heute. Immer mehr Gruppen tauchen auf, die im Namen der Solidarität und Gerechtigkeit vehement nach Gerechtigkeit und Anerkennung verlangen: Frauen, Menschen mit unterschiedlichen sexuellen Orientierungen, Menschen mit Behinderungen, Menschen mit Migrationshintergrund, … - die Liste ließe sich noch lange fortsetzen. Gleichzeitig nimmt die gesellschaftliche Polarisierung zu: Die junge Generation klagt die ältere an, die Geschlechterdifferenz gerät zum moralischen Kampf um Identität, neue polarisierende Etikettenklischees wie die des "alten weißen Mannes" entstehen.
Wohin führt diese moralische Empörungskultur? Bedarf es dieser emotionalen Aufladung, um dem berechtigten Ruf nach Gleichberechtigung benachteiligter Gruppen Gehör zu verschaffen? Oder treibt gerade die zunehmende Moralisierung der Debatten die Gesellschaft weiter auseinander? Was ist eigentlich der Treiber für die zunehmende Emotionalisierung der Gesellschaft? Und was ist die Grundlage von echter Solidarität und Anerkennung? Diese und weitere Fragen diskutiert der Bonner Philosoph Prof. Dr. Martin Booms in seiner nächsten "Philosophischen Stunde" am Mittwoch, 27. Oktober, um 19.30 Uhr im Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1. Tickets sind zum Preis von sechs Euro im Stadtmuseum am Markt oder über den Link erhältlich.

Gesprächsabend wird vorverlegt
Siegburg. Aus schönem Grund muss der digitale Gesprächsabend "Begegnung" der Veranstaltungsreihe "Miteinander leben - Wie sieht die Zukunft unseres Zusammenlebens aus?" vorverlegt werden. Da Aat Vos, Architekt und Creative Guide, am Donnerstag, 28. Oktober, die Karl-Preusker-Medaille, eine der bedeutendsten Auszeichnungen im deutschen Bibliothekswesen, verliehen bekommt, diskutiert er bereits am Dienstag, 26. Oktober, 19.30 Uhr, mit der Bibliotheks- und Kulturmanagerin Hannelore Vogt, wie im öffentlichen Raum das soziale Miteinander gefördert werden kann. Als gutes Beispiel werden Büchereien angeführt. Anmeldung über den Link.
> Anmeldung per Formular der Evangelischen Erwachsenenbildung

Wirtschafts- und Finanznachrichten besser verstehen
Siegburg. Holger Jünke erklärt in einer Online-Veranstaltung der VHS am Montag, 8. November, ab 18.30 Uhr das Einmaleins der Börsenwelt. Anmeldung und weitere Infos über den Link.
> VHS-Kurs "Wirtschafts- und Finanznachrichten besser verstehen"

Floki ist noch auf der Suche nach sich selbst
Siegburg. Floki steckt mitten in der Pubertät, ist auf der Suche nach sich selbst, probiert sich gerne aus und testet sein Umfeld. Fühlt er sich überlegen und in der Verantwortung, eigene Entscheidungen zu treffen, hat er auch schon zugebissen. Ein dauerhaftes Zusammenleben mit Artgenossen würde Floki noch sehr überfordern, Katzen oder Kleintiere sollten nicht im neuen Zuhause leben. An Familien mit Kindern wird der Rüde vom auch für Siegburg zuständigen Tierheim Troisdorf, Siebengebirgsallee 105, nicht vermittelt. Weitere Informationen über den Link.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Sonntag, 24. Oktober 2021
10 bis 17 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Tag der Bibliotheken
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Stephen Cone Weeks: "Was uns trägt/The place you can't get to" (Ausstellung bis Sonntag, 24. Oktober)
11.30 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Künstlergespräch mit Stephen Cone Weeks (Anmeldung unter stadtmuseum@siegburg.de)
17 Uhr, St. Servatius, Kirchplatz 3:
"30. Siegburger Orgelzyklus" mit Ondrej Valenta, Hauptorganist der Basilika St. Peter und Paul, Prag (Foto)
Montag, 25. Oktober 2021
18 Uhr, Stadtverwaltung Siegburg, Am Turm 32:
Bau- und Sanierungsausschuss

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Boss Baby 2 - Schluss mit Kindergarten: 15.15 Uhr
Die Schule der magischen Tiere: 14.45 Uhr, 17 Uhr
Keine Zeit zu sterben: 15.45 Uhr, 19.30 Uhr
Dune: 19.30 Uhr
Paw Patrol - Der Kinofilm: 17.30 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
The Last Duel: 16.15 Uhr
Dune: 19.30 Uhr
Venom 2 - Let There Be Carnage: 14.50 Uhr, 18 Uhr, 19.40 Uhr, 20.10 Uhr, 20.30 Uhr (3D)
Halloween Kills: 16.30 Uhr, 20.20 Uhr
Paw Patrol - Der Kinofilm: 14.40 Uhr
Keine Zeit zu sterben: 14.30 Uhr, 16.45 Uhr, 19 Uhr, 20 Uhr
Boss Baby 2 - Schluss mit Kindergarten: 15.20 Uhr, 17.40 Uhr
Die Schule der magischen Tiere: 15.10 Uhr, 17.30 Uhr
Es ist nur eine Phase, Hase: 17.10 Uhr
Sonntag, 24. Oktober, der 297. Tag in 2021
Wetter: Frisch, aber sonnig.
Sonnenuntergang heute: 18.20 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.11 Uhr
Mondaufgang heute: 20.08 Uhr
Monduntergang morgen: 13.15 Uhr
Alois (Aloisius "Luigi" Guanella, Ordensgründer, starb 1915 in Como); Anton (Antonius María Claret y Clará, Ordensgründer und Erzbischof von Santiago in Kuba, geboren 1807 bei Barcelona, starb am 24. Oktober 1870 im Kloster Fontfroide bei Narbonne/Frankreich, gilt als einer der größten Heiligen des modernen Spanien); Gilbert (Klostergründer, starb 1152 in der Auvergne).
Jules Rimet (1873-1956), französischer Sportfunktionär, dritter Präsident des Fußballweltverbandes FIFA, Begründer der Fußballweltmeisterschaften, der erste 1970 endgültig von Brasilien gewonnene Weltpokal hieß "Jules-Rimet-Cup"; Theodor Eschenburg (1904-1999), Politologe und Staatsrechtler; Horst Stern (1922-2019), TV-Journalist und Autor ("Rettet den Wald"); Gilbert Bécaud (1927-2001), französischer Chansonsänger ("Nathalie", "L'Important c'est La Rose"), als Barpianist einst von Edith Piaf entdeckt, berühmt als "Monsieur 100.000 Volt"; Bill Wyman (1936), englischer Bassist der Rolling Stones; Jerry Edmonton (1946-1993), kanadischer Schlagzeuger bei Steppenwolf ("Born to be Wild"); Kevin Kline (1947), amerikanischer Schauspieler ("Ein Fisch namens Wanda", "Wild Wild West"); Barry Ryan (1948), britischer Sänger ("Eloise"); Christoph Daum (1953), Fußball-Trainer; Christoph Schlingensief (1960-2010), Regisseur ("Terror 2000"); Wayne Rooney (1985), englischer Ex-Fußballnationalspieler bei ManU, laut Trainer-Legende Alex Ferguson "nicht der schnellste Lerner", aber: "Die Fähigkeit, den ganzen Tag zu rennen, sollte nicht unterschätzt werden!"

1601: Tycho Brahe: der dänische Astronom (Wahlspruch: "Weder hohe Ämter noch Macht, einzig die Zepter der Wissenschaft überdauern"), berühmt durch seine Schilderung einer Supernova, die er 1572 ohne optische Hilfsmittel im Sternbild Kassiopeia beobachtete, sowie seine Observatorien Urani- und Stjerneborg auf der heute zu Schweden gehörenden Insel Ven im Öresund, stirbt 54-jährig in oder bei Prag, vermutlich an einer Blaseninfektion, seine Beobachtungen und wissenschaftlichen Erkenntnisse vermacht er Johannes Kepler ("Keplersche Gesetze"); 1577 beschrieb Brahe erstmals einen Kometen als sich frei im Weltraum bewegenden Körper, was Galileo Galilei ein halbes Jahrhundert später über die "tychonischen Affenplaneten" spotten ließ; 1938: Ernst Barlach, der Bildhauer und Dramatiker stirbt 68-jährig in Rostock; 1948: Franz Lehar, der Operettenkomponist ("Land des Lächelns") stirbt 78-jährig in Bad Ischl; 1957: Christian Dior, der französische Modeschöpfer stirbt 52-jährig in Montecatini; 1971: Jo Siffert, der schweizerische Formel-1-Pilot, zweifacher GP-Sieger (1968 Brands Hatch, 1971 Zeltweg) stirbt 35-jährig in den Flammen seines zertrümmerten BRM auf der englischen Rennstrecke Brands Hatch (Foto). Beim Unfall bricht er sich nur das Bein, stirbt aber eingeklemmt an Rauchvergiftung. 50.000 Menschen säumen im schweizerischen Freiburg beim Trauerzug die Straßen, eine der größten Beerdigungen, welche die Schweiz erlebt. Noch heute gilt Siffert als einer der weltbesten zehn Rennfahrer aller Zeiten. Er hatte sich aus kleinsten Verhältnissen emporgearbeitet, vom Schrotthändler zum Formel-1-Piloten. Siffert begründete die Tradition des Champagner-Spritzens, als er auf dem Siegerpodest nach dem 24-Stunden-Rennen von Le Mans im Juni 1967 Schwierigkeiten hat, die Flasche zu entkorken. Er versucht es mit Schütteln und bespritzt die anderen Piloten auf dem Podium; 2005: Rosa Louise Parks, die amerikanische Bürgerrechtlerin, im Dezember 1955 einst verhaftet, weil sie sich als Farbige weigerte, ihren Sitzplatz im Bus für einen weißen Fahrgast zu räumen - die darauffolgenden Massenproteste gelten als eine der Initialzündungen der schwarzen Bürgerrechtsbewegung - stirbt 92-jährig in Detroit; 2008: Helmut Zilk, der österreichische Journalist, Politiker und Wiener Bürgermeister, mit Sängerin Dagmar Koller verheiratet, 1993 Opfer eines rechtsextremen Briefbombenattentats (zwei Finger der linken Hand verloren), stirbt 81-jährig in Wien; 2012: Anita Björk, die schwedische Schauspielerin ("Sehnsucht der Frauen" von Ingmar Bergmann) stirbt 89-jährig in Stockholm; 2013: Manuel Escobar, der spanische Sänger mit dem 1973er-Welthit "Que viva Espana" stirbt 81-jährig in Benidorm; 2015: Maureen O'Hara, die in Dublin geborene irisch-amerikanische Schauspielerin ("Riff-Piraten", "Der Glöckner von Notre Dame", "Rio Grande", "Gegen alle Flaggen"), viele Filme mit Regisseur John Ford und Kollege John Wayne, 2014 Ehrenoscar für das Lebenswerk, stirbt 95-jährig in Boise/Idaho; 2017: Fats Domino, der amerikanische Pianist mit Brikettfrisur, einer der Urväter des Rock'n'Roll ("I'm Walking", "Blueberry Hill"), stirbt 89-jährig in Jefferson Parish im Bundesstaat Louisiana; 2017: Pater Columban Eßer, der Benediktiner stirbt 90-jährig in einem Altenheim in Stieldorf; mit ihm geht der letzte Ordensgeistliche, der nach dem Krieg am Wiederaufbau der Siegburger Abtei beteiligt war; Jahrzehnte wirkte er als Geistlicher in Uthweiler, dort ist ein Platz nach ihm benannt.
Vor 975 Jahren - 24. Oktober 1046
Abschaffung der Simonie: Die Synode von Pavia unter Heinrich III. verbietet die bisherige Praxis der Landesherren, Bistümer gegen Höchstgebot zu vergeben. Mehrere Bischöfe werden abgesetzt. Suitger von Bamberg erklimmt als Klemens II. den Papstthron. Im Dezember krönt er Heinrich zum Kaiser. Auftakt zu einer zeitweiligen inneren Reformbewegung der Kirche.
Vor 215 Jahren - 24. Oktober 1806
Nach seinem Doppelsieg bei Jena und Auerstedt marschiert Napoleon in Berlin ein. Die Preußen erleben ein zweijähriges französisches Besatzungsregime und den Abbau der Quadriga auf dem Brandenburger Tor. Pferde und Wagen lässt Napoleon nach Paris verschiffen. Erst im April 1814 holt Generalfeldmarschall Gebhard Leberecht von Blücher das Viergespann wieder zurück an die Spree. Das war die "Retourkutsche".

Vor 105 Jahren - 24. Oktober 1916
Die Franzosen erobern in der blutigen und langen Schlacht von Verdun das Fort Douaumont, stärkste Befestigungsanlage im mächtigen und 40 Kilometer langen Verteidigungsring, zurück. Schätzungen von Historikern zufolge explodierten im Ersten Weltkrieg allein über dem Fort 400.000 (!) Granaten. Foto: Eingang zum Fort 1916.

Vor 90 Jahren - 24. Oktober 1931
Scarface to Alcatraz: "Narbengesicht" und Gangsterboss Al Capone wird in Chicago zu elf Jahren Gefängnis verurteilt. Wegen Steuerhinterziehung, was anderes konnte dem Führer der Unterwelt nicht nachgewiesen werden. Foto: Mafiosi-Mugshot - Capones offizielles polizeiliches Karteikonterfei vom 17. Juni 1931.
Vor 65 Jahren - 24. Oktober 1956
Die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall: Das soll in Schleswig-Holstein ein Streik erbringen, der in der Folge mit 114 Tagen zum bis dahin längsten seit 1905 wird.
Vor 20 Jahren - 24. Oktober 2001
Im Gotthard-Straßentunnel stoßen zwei Lkw zusammen. Die Kollision löst einen Brand aus. Im Tunnel-Inferno sterben elf Menschen.

Vor 115 Jahren - 24. Oktober 1906/1
Die "Ausbildung körperlicher Kraft und Gewandtheit" sowie die "Erweckung und Befestigung einer sittlich-mannhaften und vaterländischen Gesinnung" sind Gründungszwecke des neuen Caldauer Turnvereins, der sich am Abend, einem Mittwoch, in der Dorfgaststätte Junkersfeld, dem künftigen Vereinslokal, gründet. In Paragraf 1 der Gründungssatzung heißt es weiter zu den Vereinszielen: "Er sucht diesen Zweck zu erreichen durch Turnen, Turnfahrten, Fechten, gesellige Zusammenkünfte, Verbreitung und Verwertung turnerischer Schriften und Bücher. Alle politischen und religiösen Parteibestrebungen sind ausgeschlossen." Unterzeichner des Dokuments sind die Vorstandsmitglieder Wilhelm Hochgeschurz, Josef Braun, Franz Hagen, Josef Joesten, Theodor Schmitz, Johann Bahn und Josef Hafener. Foto (dies und das untere von Rolf Meyer zur Verfügung gestellt): Gründungsmitglieder, Vorturner und Turner vor der Kaldauer Gaststätte Junkersfeld.

Vor 115 Jahren - 24. Oktober 1906/2
In ihrer Satzung regeln die Kaldauer Turnväter eine ganze Menge für das künftige Vereinsleben: Eine "Turnschule" soll "Jünglinge von 14 bis 16 Jahren" aufnehmen, diese "Zöglinge" stehen "unter besonderer Aufsicht des Vorsitzenden". Zur Beteiligung an Versammlungen und Festlichkeiten haben sie sich eine "besondere Erlaubnis" des Vorstands einzuholen. Im Verein wird es "Turner" geben, welche die "Verpflichtung haben, an den Turn- und Fechtübungen regelmäßig teilzunehmen". Und es gibt "Turnfreunde", welche Beitragszahlungen zu leisten haben. Und an "Ehrenmitglieder" hat man(n) auch bereits gedacht: "Solche Männer, welche sich um den Verein bzw. die deutsche Turnerschaft besondere Verdienste erworben haben." Eine Dreiviertel-Mehrheit auf der Hauptversammlung ist zur Kür erforderlich.
Wer rein in den Verein kann, wäre geklärt. Geregelt wird auch, wer warum wieder raus muss. Nämlich, neben anderen Anlässen: "Wegen einer entehrenden Handlung, absichtlicher Störung des turnerischen Lebens im Verein durch politische Umtriebe, unsittlichem und unehrenhaftem Lebenswandel, Widersetzlichkeit gegen Turn- und Fechtwart, Vorturner und den Vorsitzenden oder Störung des freundschaftlichen Vereinslebens durch Verhetzung der Mitglieder gegeneinander." Der erste Turnwart leitet die Turnübungen, deren Zeitdauer und Ort auf seinen Vorschlag vom Vorstande bestimmt wird, er hält die Ordnung auf dem Turnplatz aufrecht und hat das Recht, ein "unfolgsames Mitglied" für einen Abend von den Übungen auszuschließen, dem Vorsitzenden hat er "baldmöglichst über den Vorfall Mitteilung zu machen". Jedes Mitglied zahlt 1 Mark Eintrittsgeld und 25 Pfennig im Monat - im Voraus.
Turnern, die zu festgesetzten Turnübungen ohne genügende Entschuldigung beim Turnwart dreimal nacheinander fehlen, kann bis zur Besserung das Stimmrecht entzogen werden. Der Turnwart hat über den Turn-Besuch "Buch zu führen und in den Sitzungen des Vorstandes darüber Bericht zu erstatten". Freilich: "Auf die verheirateten Turner findet diese Bestimmung keine Anwendung." Auch über die ganz, ganz fernen Zukunftseventualitäten haben sich die Gründungsmitglieder am Abend bei Junkersfeld Gedanken gemacht: "Der Verein als solcher besteht so lange, als noch drei stimmberechtigte Mitglieder sich zu ihm bekennen." Foto: Kaldauer Turner im zehnten Vereinsjahr, im Kriegsjahr 1916.
Vor 105 Jahren - Oktober 1916
Die Städtische Sparkasse Siegburg, Kaiserstraße, wird in kurzer Zeit zur weiteren Förderung der bargeldlosen Zahlungsart den Überweisungsverkehr auf Sparguthaben nach einem besonderen, gesetzlich geschützten Verfahren einführen.

Vor 105 Jahren - Oktober 1916
Seitens des Wohlfahrtsamtes des Siegkreises ist beabsichtigt, für den Stadtbezirk Siegburg eine sogenannte Mütterberatungsstelle zu errichten. Durch sie soll erreicht werden, gesunde Säuglinge gesund zu erhalten und den Müttern kranker Kinder mit Rat und Tat zur Gesundung beizustehen. Zu diesem Zwecke sollen 14-tägige Sprechstunden von einem Arzt unter Mitwirkung der Kreisfürsorgeschwester abgehalten werden. Von der Stadt wird ein Zuschuß sowohl zu den Einrichtungs- wie auch zu den laufenden Unterhaltungskosten und außerdem die Stellung eines Unterkunftsraumes erbeten. Foto: Mütterberatungsstelle im Rot-Kreuz-Haus am Michaelsberg um 1925.
Vor 105 Jahren - Oktober 1916
Wer hat wohl die Gans gestohlen? In der vergangenen Nacht wurde einem Anwohner der Wilhelmstraße eine Gans entwendet. Die Diebe kletterten vom Mühlengrabenpfad her in den Garten, öffneten gewaltsam die Unterkunft des Federviehs und nahmen es mit. In der Siegfeldstraße versuchten Diebe Hühner zu stehlen, sie waren vom Bleichgarten-Pfad in den Garten geklettert. An dem Feldwege vom Kleiberg zum Michaelsberge wurde ein Fahrrad gestohlen.
Vor 100 Jahren - Oktober 1921
"Die Fahrer von Fuhrwerken werden darauf aufmerksam gemacht, daß sie beim Befahren der Straßen mit Fuhrwerk stets die rechte Seite der Fahrbahn einzuhalten haben. Die Fuhrwerke sind nach eingetretener Dunkelheit zu beleuchten. Dieselbe Verpflichtung besteht für die Radfahrer."
Vor 100 Jahren - 24. Oktober 1921
Im Siebengebirge in Ittenbach ist der erste Schnee gefallen.
Besuche in den Interimsstandorten der Stadtverwaltung sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, die Gebäude dürfen nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot. Die Standorte finden Sie hier.
Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr, jeden letzten Samstag im Monat von 10 bis 14 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis freitags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).
Das Freizeitbad Oktopus ist geöffnet. Der Zugang zum Hallenbad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, wer kein Internet besitzt, kann sich montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr unter 02241/9699710 an die Verwaltung wenden.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst
Rathaus-Apotheke, Rathausallee 16, 53757 Sankt Augustin (Huma shoppingwelt), Tel.: 02241/203940
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises: 02241/13-3333
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg finden Sie hier.