siegburgaktuell 20.10.2021

Kult nicht nur als Kneipe
Siegburg. Woran denken Sie, wenn Sie Ente hören? An den Wasservogel? Nach unserer Serie vielleicht auch an die Kultkneipe? Christian Reiser erinnert noch an eine dritte: den Citroën 2CV, in Deutschland liebevoll "Ente" genannt. Auf dem mitgesandten Foto aus dem Sommer 2021 genießen Tochter und Enkelin die Fahrt im Kultauto.

Abendstimmung an der Ostsee
Siegburg. Elisabeth Willscheid weilt an der Ostsee. Auf Usedom genießt sie die Abendstimmung, wenn die Sonne Himmel und Wasser in einem rotgoldenen Licht erstrahlen lässt.
Auch Sie sind unterwegs? Wir freuen uns über Ihre Herbsturlaubsbilder, die Sie per Mail an presse@siegburg.de senden.

Plattschwanz zurück an der Sieg
Siegburg. Beginnen wir unsere Geschichte im März 2018. Bei St. Augustin weisen Fraßspuren an Bäumen darauf hin, dass sich mindestens ein Biber auf Nahrungssuche begeben hat. Drei Jahre später konnten einige Kilometer siegaufwärts, in Hennef, die ersten Fotos der nachtaktiven Nager gemacht werden. Es scheint, dass der im Wasser lebende Säuger wieder im Rhein-Sieg-Kreis heimisch geworden ist. Verständlich daher der große Jubel bei Peter Schroeder: "Ich habe meinen ersten Biber am Mühlengraben gesehen!"
Ganz ausschließen möchten wir das nicht. Doch sehr viel wahrscheinlicher zeigt das Foto eine Nutria. Die aus Südamerika stammenden Nager, meist sehr zutraulich, werden oft mit dem ähnlich aussehenden, jedoch größeren und sehr viel scheueren Biber verwechselt. Das sicherste Erkennungszeichen: Während der Nutriaschwanz rund ist, ist der des heimischen Nagers platt.

Wie aus Nachbarn Juden wurden
Siegburg. Im November 1938 geht im Deutschen Reich die Saat des Hasses auf; in der Pogromnacht brennen Synagogen, Schaufenster werden eingeschlagen. Nicht nur in den großen Städten wie Berlin, München oder Essen, sondern bis in die Provinz hinein. Historiker Sven Felix Kellerhoff, leitender Redakteur Geschichte bei der "Welt", zeigt am Mittwoch, 3. November, um 19 Uhr im Stadtmuseum am Beispiel des rheinhessischen Weindorfes Guntersblum auf, wie die Situation ab 1933 eskalierte, was im November 1938 genau geschah und wie die Vergangenheit diesen exemplarischen Ort bis heute nicht loslässt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung über den Link erforderlich.
> VHS-Lesung "9. November 1938 - Wie aus Nachbarn Juden wurden"

Buntes Programm in der Griesgasse
Siegburg. Wissensspeicher, Informationsvermittler und kulturelle Institution. Jahr für Jahr wird am Tag der Bibliotheken am 24. Oktober die Aufmerksamkeit auf rund 10.000 Büchereien in Deutschland als unverzichtbare Kultur- und Bildungseinrichtungen gelenkt. Auch die Siegburger Stadtbibliothek, Griesgasse 11, hat am Sonntag von 10 bis 17 Uhr ein buntes Paket an Veranstaltungen geschnürt.
Pänz ab drei Jahren erwartet mit "Tonies, Tiptoi & Sami Lesebär" ein spielerisches Lese- und Hörerlebnis, um die Welt zu entdecken; Kinder ab acht Jahren erzählen spannende Märchengeschichten, indem sie Ozobot-Miniroboter durch einen Parcours leiten. In der offenen Onleihe-Sprechstunde sind sämtliche Fragen zu dem digitalen Service willkommen, bei der Lieblingsbuch-Vorstellung steht die Begeisterung für Ihren Favoriten im Fokus.
Anmeldung zur Lieblingsbuch-Vorstellung bis Samstag, 23. Oktober, unter stadtbibliothek-veranstaltungen@siegburg.de, 0221/1027511 oder an der Infotheke in der Bibliothek unter Nennung des Titels. Für alle weiteren Programmpunkte bedarf es keiner vorherigen Registrierung. Weitere Informationen und Programmzeiten unter folgendem Link.

DİTİB im Austausch mit neuem Bezirksdienstbeamten
Siegburg. "Durch siegburgaktuell haben wir erfahren, dass Andre Hupperich der neue Bezirksdienstbeamte für das Deichhaus ist", berichtet uns Ismayil Ertence von der Türkisch-Islamischen Gemeinde (DİTİB). "Natürlich haben wir Herrn Huperich zu der neuen Aufgabe per Mail gratuliert und ihn eingeladen, bei Gelegenheit bei uns vorbei zu kommen, damit wir uns besser kennenlernen können." Am Montag war es so weit, Hupperich besuchte das Gemeindezentrum in der Händelstraße. In seinem Gefolge: Jürgen Weißberg, Kontaktbeamter Muslimischer Institutionen bei der Kreispolizei. "Es hat uns sehr gefreut zu hören , dass wir die Ersten waren, die sich mit Herrn Hupperich getroffen haben", schließt der Bericht.
Das Foto zeigt, v.l., Sakir Kahriman, 2. stellvertretender Vorstandsvorsitzender der DİTİB Siegburg, Jürgen Weißberg, Andre Hupperich, den DİTİB-Vorstandsvorsitzenden Yasar Kaplan und Ismail Ertence.

Nachhaltig Schritt für Schritt - Mach mit!
Siegburg. Ob der allmorgendliche Kaffeebecher, ein Pizzakarton oder die Essensumhüllung vom Lieblingsimbiss - allein durch Einweggeschirr und Außer-Haus-Verpackungen entstehen in Deutschland pro Jahr etwa 350.000 Tonnen Abfall. Dazu kommen Unmengen an Einwegtüten für den Transport. Dabei ist all dieser Müll vermeidbar. Das Gleiche gilt auch für andere Produkte in unserem Haushalt. Wasserflaschen in PET oder Joghurt in Plastikbechern bedeuten unnötigen Verpackungsmüll und sind ganz einfach durch nachhaltige Alternativen ersetzbar.
Unser Tipp der Woche lautet daher: Vermeiden Sie Einweg - und wenn es doch einmal To-Go sein soll, informieren Sie sich über die Möglichkeit, eigene Behältnisse mitzubringen.
> NABU: "Mehrweg statt Einweg"
> Verbraucherzentrale Siegburg: "Essen in Mehrweg"

Weiterhin telefonisch und per Mail erreichbar
Siegburg. Im Team der Fachbereiche Wasser und Abwasser der Stadtbetriebe grassiert derzeit eine Erkältungswelle. Aus diesem Grund ist das Kundenbüro in der Wilhelmstraße 59-61 heute nicht besetzt. Alle Fragen und Anliegen werden jedoch telefonisch unter 02241/10277-85 oder per E-Mail an wasser@siegburg.de und abwasser@siegburg.de beantwortet.

Gitarrenkonzert mit Joaquin Clerch
Siegburg. Nicht wie am Montag gemeldet um 20 Uhr, sondern bereits um 19.30 Uhr beginnt das Gitarrenkonzert mit Joaquin Clerch am Samstag, 23. Oktober, im Stadtmuseum.

Wer sind die Gewinner des gestrigen Gewinnspiels?
Siegburg. Gestern wollten wir von Ihnen wissen: Der Name welcher US-amerikanischen Großstadt kommt im Titel des dritten Rage-Against-The-Machine-Albums vor? Dieses hieß "The Battle Of Los Angeles" - die kalifornische Metropole nannten uns Simone Close und Manuel Etzel. Beide dürfen sich über jeweils zwei Freikarten zum Ragetrack-Konzert im Kubana Live Club, Zeithstraße 100, am Samstagabend freuen.
Ganz andere Töne erklingen in der gleichen Location am Freitag, 29. Oktober, ab 20.30 Uhr, wenn Jethro-Tull-Gitarrist Martin Barre (Foto) das legendäre Album "Aqualung" in seiner Gesamtheit aufführt, angereichert durch weitere Klassiker der Rockband und die ein oder andere Überraschung. Karten für dieses wie auch das Ragetrack-Konzert sind an allen bekannten Vorverkaufsstellen, unter anderem im Stadtmuseum am Markt oder der Tourist Information im Bahnhof, sowie an der Abendkasse erhältlich.

Rauchmelder schlug Alarm
Siegburg. Gestern Abend, 19.25 Uhr: Ein Rauchmelder sorgt im Schilfweg für Aufmerksamkeit, die Feuerwehr wird alarmiert. Vor Ort stellen die Brandbekämpfer einen verdächtigen Geruch fest, dringen in die Wohnung, deren Bewohner nicht anwesend sind, ein. Die Ursache ist schnell gefunden: Auf einer eingeschalteten Herdplatte steht eine Bratpfanne. Die Retter lüften Wohnung und Treppenhaus.
Bereits am Montagmorgen sicherte die Feuerwehr eine Unfallstelle auf der B56 ab.

Jahresveranstaltung des VdM in Köln
Siegburg. Erneut zum Regionalkreisleiter West im Verband der Motorjournalisten, VdM, wurde der Siegburger Klaus Ridder gewählt. Dieser hatte zuvor die Gäste der dreitägigen Jahresveranstaltung des Zusammenschlusses inmitten von Rennwagen und Fahrzeugen aus der 50-jährigen Toyota-Geschichte im Köln-Marsdorfer Werk des Automobilherstellers begrüßt. Im Kongress referierten Experten zur Zukunft der Mobilität. Der Goldene Dieselring, der an Persönlichkeiten, die sich um die Verkehrssicherheit oder die Verringerung von Unfallfolgen verdient gemacht haben, verliehen wird, ging an Jörg Ahlgrimm, der in vier Jahrzehnten Methoden zur Unfallrekonstruktion und der Ausbildung von Unfallsachverständigen entwickelte und beschrieb. Foto: Klaus Ridder mit seiner Ehefrau Geschi beim Begrüßungsabend.

Online-Seminar erklärt Kurzvideoportal
Siegburg. Niklas Kolorz ist erfolgreicher TikToker, auf seinem Kanal erklärt er seinen fast 600.000 Followern in kurzen Clips komplexe physikalische und astronomische Zusammenhänge. Bei einem Online-Seminar des Mediennetzwerk.NRW am Mittwoch, 27. Oktober, verrät er um 14 Uhr, wie man in dem Kurzvideoportal viral geht und eine nachhaltige Community aufbaut. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis
Siegburg. Mit Stand gestern meldet das Kreisgesundheitsamt 2.301 (+19) Coronanachweise für Siegburg. Davon gelten 2.203 (+15) Betroffene als genesen, 36 (+4) als aktuell infiziert. Die Zahl der Todesfälle in Zusammenhang mit einer Covid-19-Infektion liegt bei 62 (0).
Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 28.393 (+253) Positivtestungen vermeldet, von denen 27.372 (+232) Fälle als "genesen" und 440 (+19) als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 581 (+2). In häuslicher Quarantäne befinden sich 575 (+39) Kontaktpersonen.
Die 7-Tage-Inzidenz für den Rhein-Sieg-Kreis liegt laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW bei 37,5 (+1,5). Diese errechnet sich aus der Differenz der nachgewiesenen Infektionen im Vergleich zur Vorwoche, geteilt durch die Einwohnerzahl. Das Ergebnis wird mit 100.000 multipliziert. Die 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz für Nordrhein-Westfalen – dabei handelt es sich um innerhalb der letzten Woche neu gemeldete Krankenhausaufenthalte pro 100.000 Einwohner - beträgt laut Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales 2,08 (+0,53), der Anteil an Covid-19-Patienten an betreibbaren Intensivbetten laut DIVI-Intensivregister 5,95 (+0,5) Prozent.
Impfungen: Die Gesamtsumme der Impfungen im Rhein-Sieg-Kreis liegt bei 768.544 (+5.693). Eine Erstimpfung erhielten 380.432 (+1.125) Personen, den kompletten Schutz genießen 376.954 (+2.286) Einwohner des Rhein-Sieg-Kreises. Die Differenz der Summe von Erst- und Zweitimpfungen zur Gesamtsumme beruht darauf, dass Impfungen mit dem Vakzin von Johnson&Johnson seit Freitag, 28. Mai, sowohl als Erst- wie auch als Zweitimpfung gezählt werden.
Bürgertestungen: In 248 (0) Schnelltestzentren wurden in der 41. Kalenderwoche 21.053 (-16.782) Bürgertests durchgeführt. Davon waren 19 (-37) positiv, das entspricht einer Quote von 0,09 (-0,06) Prozent.
Hinweis: Die Zahlen in Klammern geben die Differenz zur Vorwoche an.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Mittwoch, 20. Oktober 2021
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Stephen Cone Weeks: "Was uns trägt/The place you can't get to" (Ausstellung bis Sonntag, 24. Oktober)
Donnerstag, 21. Oktober 2021
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Stephen Cone Weeks: "Was uns trägt/The place you can't get to" (Ausstellung bis Sonntag, 24. Oktober)
10 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Archäologie für Kinder, Anmeldung unter stadtmuseum@siegburg.de (Foto)

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Keine Zeit zu sterben: 15.45 Uhr, 19.30 Uhr
Dune: 19.30 Uhr
Die Schule der magischen Tiere: 14.45 Uhr, 17 Uhr
Boss Baby 2 - Schluss mit Kindergarten: 15.15 Uhr, 18 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
The Last Duel: 17.20 Uhr, 19.50 Uhr
Keine Zeit zu sterben: 15.30 Uhr, 16.40 Uhr, 19.40 Uhr, 20.20 Uhr
Boss Baby 2 - Schluss mit Kindergarten: 15 Uhr, 17.30 Uhr
Venom 2 - Let There Be Carnage: 20.30 Uhr
The Ice Road: 20.40 Uhr
Dune: 20 Uhr
Die Schule der magischen Tiere: 15.20 Uhr, 17.10 Uhr
Fly: 17.50 Uhr
Es ist nur eine Phase, Hase: 17 Uhr, 19.30 Uhr
Die Pfefferkörner und der Schatz der Tiefsee: 15.10 Uhr

Mittwoch, 20. Oktober, der 293. Tag in 2021
Wetter: Festhalten! Der Wind nimmt in den kommenden Stunden zu, morgen früh können die Luftmassen in Böen Geschwindigkeiten von bis zu 90 Stundenkilometern erreichen. Das entspricht Windstärke 9. Dazu fällt immer wieder Regen und die Temperatur rutscht in den Keller - von fast 20 Grad auf nur noch knapp die Hälfte am Wochenende.
Sonnenuntergang heute: 18.28 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.04 Uhr
Mondaufgang heute: 18.44 Uhr
Monduntergang morgen: 8.42 Uhr
Cornelius (Bischof von Cäsarea, starb um 60); Ira; Jennifer; Jessica.
Christopher Wren (1632-1723), englischer Architekt, Astronom und Mathematiker, errichtete als königlicher Generalarchitekt unter anderem die St. Paul's Cathedral und den Palast von Winchester; Arthur Rimbaud (1854-1891), französischer Dichter und Schriftsteller ("Eine Zeit in der Hölle"); Maximilian Harden (1861-1927), jüdischer Publizist und Schriftsteller, mutiger Kaiser-Kritiker und einer der meistgehassten Publizisten der wilhelminischen Zeit, überlebte nur knapp einen Anschlag der rechtsradikalen Freikorps, anlässlich seines Todes hämmerte der Nazi-Unhold und spätere NS-Propagandaminister Joseph Goebbels eine seiner üblen Hetzattacken hinaus, die schon früh dokumentierten, welch Ungeistes "Kind" der braune Menschenschänder war; Goebbels geiferte seinerzeit: "Maximilian Harden ist durch eine Lungenentzündung hingerichtet worden (...) ist der Typ der jüdischen Literaturbestie, die bedingungslos und ohne Rücksicht das Gastrecht des Wirtsvolkes missbraucht (...) bedauern am Tode dieses Mannes nur, dass er uns die Möglichkeit genommen hat, auf unsere Art mit ihm abzurechnen"; Bella Lugosi (1882-1956), ungarischer Schauspieler ("Dracula"); James Chadwick (1891-1974), britischer Physiker, Nobelpreisträger 1935; Jomo Kenyatta (1891-1978), kenianischer Politiker, mit der Unabhängigkeit des Landes 1963 erster Ministerpräsident, ein Jahr später Staatspräsident; Peter Bamm (1897-1975), Schriftsteller ("Welten des Glaubens"); Grete Schickedanz (1911-1994), Unternehmerin (Quelle); Jerry Orbach (1935-2004), amerikanischer Schauspieler ("Law & Order"); Bobby Seale (1936), amerikanischer Bürgerrechtler und Mitbegründer der Black-Panther-Bewegung; Wanda Jackson (1937), amerikanische Sängerin ("Let's have a Party"); Ric Lee (1945), Schlagzeuger bei Ten Years After ("Love like a Man"); Elfriede Jelinek (1946), österreichische Schriftstellerin ("Die Klavierspielerin"), Literaturnobelpreis 2004; Tom Petty (1950-2017), amerikanischer Sänger und Gitarrist (Tom Petty & The Heartbrekers); Stefan Raab (1966), Sänger (mit "Wadde hadde dudde da?" Platz 5 beim ESC 2000), Comedian und Entertainer.
1401: Klaus Störtebeker, der bekannte Seeräuber, einer der Vitalienbrüder, verliert ungefähr 40-jährig mit rund 30 Gefährten durch Scharfrichter Meister Rosenfeld auf dem Grasbrook bei Hamburg den Kopf; 1952: Basil Radford, der englische Schauspieler (unter anderem in den Hitchcock-Filmen "Jung und unschuldig" sowie "Eine Dame verschwindet" zu sehen) stirbt 55-jährig in London; 1977: Ronnie van Zant und Steve Gaines, die beiden amerikanischen Mitglieder der Band Lynryd Skynyrd ("Sweet Home Alabama") sterben bei Gillsburg/Mississippi beim Absturz einer Privatmaschine, die anderen Bandmitglieder überleben schwer verletzt, Gaines' Schwester Cassie kommt ebenfalls ums Leben; 1994: Burt Lancaster, der amerikanische Schauspieler ("Der rote Korsar") stirbt 81-jährig in Los Angeles; 2011: Muammar al-Gaddafi, der lybische Diktator wird 69-jährig beim Volksaufstand in Misrata getötet; 2010: Bob Guccione, der amerikanische Fotograf, Produzent, 1965 in London Gründer und Herausgeber des Herrenmagazins "Penthouse", in Erfolgszeiten einer der reichsten Menschen Amerikas, stirbt 79-jährig in New York an Krebs; 2012: Edward Don Thomas, der amerikanische Mediziner, Professor und Pionier auf dem Gebiet der Knochenmarktransplantation und wohl Lebensretter von hunderttausenden Blutkrebskranken, stirbt 92-jährig in Seattle, Medizin-Nobelpreis 1990; 2014: Rene Burri, der Schweizer Magnum-Fotograf, berühmt für Portrait-Bilder wie das von Che Guevara mit Zigarre im Mund und Reportagefotagrafien in "Life", "Paris Match", "stern" oder "Geo", Schöpfer des Bildbandes "Die Deutschen", stirbt 81-jährig in Zürich an Krebs; 2016: Junko Tabei, die japanische Bergsteigerin, am 16. Mai 1975 mit ihren nur 1,52 Metern erste Frau auf dem 8.848 Meter hohen Mount Everest, stirbt 77-jährig in Kawagoe nahe Tokio an Krebs; zwölf Tage vor dem Gipfel hatte eine Lawine auf 6.300 Metern Höhe die Expedition erfasst, Tabei ("Ich kann nicht verstehen, warum Männer so einen Wirbel um den Mount Everest machen - es ist nur ein Berg") wurde verschüttet, verlor das Bewusstsein und wurde nach sechs Minuten von einem Sherpa ausgegraben.
Vor 50 Jahren - 20. Oktober 1971
Für seine Ostpolitik erhält Bundeskanzler Willy Brandt den Friedensnobelpreis zuerkannt.
Vor 50 Jahren - 20. Oktober 1971
7:1 gewinnt Borussia Mönchengladbach im Europapokal gegen Inter Mailand - ein Erfolg für den A... Denn irgendein Krawallkopf schmeißt eine Cola-Dose an den Kopf des Italieners Roberto Boninsegna, und der Erfolgsstürmer neben Luigi Riva, er erzielte im Jahr zuvor bei der WM in Mexiko beim 4:3-"Jahrhundertspiel" gegen Deutschland das 1:0 für Italien, muss verletzt vom Platz getragen werden. Das 7:1-Spiel wird annulliert, das Rückspiel in San Siro vergeigt Gladbach deutlich und beim Wiederholungsheimspiel im fernen Berlin gibt es nur ein müdes 0:0. Tschö Europapokal! Den holt Boninsegna 1977 mit Juventus Turin, im Sturm mit Roberto Bettega und Franco Causio. Gladbacher halten Boninsegna für einen Schauspieler. Mit Recht: Im Film "Keiner haut wie Don Camillo" von und mit Terence Hill spielte er einen Fußballer von Inter Mailand.
Vor 30 Jahren - 20. Oktober 1991
25 Tote, 150 Verletzte, 2.843 zerstörte Häuser, sechs Millionen Quadratmeter verbrannte Erde, anderthalb Milliarden Dollar Schaden - das ist die Bilanz des großen Feuersturms, der am Tag zuvor auf dem Highway 24 an der Ostküste beginnt. "Es sah mehr aus wie nach einem gigantischen Bombenabwurf als nach einem Feuer", schildert Feuerwehrmann James Williams. Und: "Es war unerbittlich heiß, wo immer man sich hinwendete, es war unglaublich heiß." Auslöser ist ein kleiner Brand bei Arbeiten in der Nähe des Caldecott Tunnels, der scheinbar schnell unter Kontrolle ist. 25 "Firefighter" bleiben zur Überwachung vor Ort, denn der Oktober ist heiß, ungewöhnlich heiß. Dicht bewaldet, ein enger Canyon, schmale Straßen - ein einzelner Funken aus der glühenden Asche löst die Katastrophe aus, das Feuer greift rasend schnell um sich.

Vor 110 Jahren - 20. Oktober 1911
Als sich die Spielberichte im Sportteil noch etwas anders lasen. Das "Siegburger Kreisblatt" schildert einen hohen Sieg des SSV 04 über Troisdorfer Konkurrenten: "Der Siegburger Sportverein 1904 spielte am Sonntag gegen den Oberlarer Fußball-Klub Borussia. Da Oberlar durch die besten Spieler Troisdorfs verstärkt war, so stellten sie dadurch eine ziemlich starke Mannschaft ins Feld. Gleich in den ersten Minuten gelingt es ihnen einen hohen Ball ins leer stehende Tor einzusenden. Durch diesen Erfolg war Siegburgs Mannschaft ganz verblüfft, ließ aber nicht locker, bis es auch ihnen gelang, gleichzuziehen. Jetzt war ein interessanter Kampf zu beobachten, da beide Vereine um die Führung kämpften. Ein schöner Angriff Siegburgs wird von der vorzüglichen Verteidigung Oberlars abgewiesen, den Ball fängt Siegburgs Mittelläufer auf und von ca. 25 Metern kann er ihn unter dem tosenden Beifall der Zuschauer einsenden und das Spiel auf 2:1 Tore stellen. Vom Anspiel aus leitet Oberlar verschiedene gefährliche Angriffe ein, kann aber infolge des heftigen Windes keine sicheren Torschüsse herausbringen und nichts Zählbares erringen, bis ihnen der Torwächter Siegburgs zu einem schönen Erfolg verhilft, indem er den Ball einem Verteidiger schön vor die Füße tritt und von da scharf ins Tor prallt. Bei diesem Stande von 2:2 geht es in die Pause. Nach derselben hat Siegburg die bessere Seite und in kurzen Abständen konnten die flinken Stürmer dreimal erfolgreich sein. Dadurch noch mehr angespornt, belagert Siegburgs Mannschaft bis zum Schluß Oberlars Tor und der Torwächter muß noch zweimal den Ball aus dem Netze holen. Beim Schlußpfiff des Schiedsrichters konnte Siegburg mit dem wohlverdienten Resultat von 7:2 Toren als Sieger den Platz verlassen." Foto: Gründungsspieler des SSV 04 im Jahre 1904. Das historische Bild stellte uns Leserin Margarete Kühnel aus Siegburg zur Verfügung.
Vor 105 Jahren - 20. Oktober 1916
Siegburger Verbrauchertipps: "Ein früher Winter scheint uns nach allen Witterungsvorzeichen bevorzustehen. Der weise Hausvater wird deshalb gut tun, schon jetzt an eine reichliche Brennstoffversorgung zu denken, bevor bei Eintritt der ersten Wintertage der Massenansturm auf die Verkaufsstellen beginnt. In verschiedenen Teilen unseres Vaterlandes, namentlich in gebirgigen Gegenden, hat im übrigen die Heiztätigkeit bereits begonnen, da dort das Wetter schon recht unwirtlich ist. Den Kindern soll nunmehr auch das Barfußgehen verboten werden. So gesund dies an und für sich im Sommer und Frühherbst ist, so ist es doch nicht angebracht, die damit beabsichtigte Abhärtung zu betreiben, da hierdurch leicht schwere Erkältungskrankheiten hervorgerufen werden." (Kreisblatt)
Vor 100 Jahren - Oktober 1921
Offiziell Sammeln für den Martinszug - ja. An den Türen singen - nein. Strenger Aufruf im Kreisblatt: "Der Martinszug wird möglich sein, wenn die Eltern und die gesamte Bürgerschaft mithelfen. Insbesondere müssen die erforderlichen Geldmittel aufgebracht werden. Die Sammlung derselben soll durch die von den Schulkindern selbst gewählte und mit Ausweis versehene Sammler erfolgen. Mitbürger der Stadt Siegburg! Zeigt, daß ihr ein Herz für unsere Jugend habt! Weist keinen der beauftragten Sammler ab! Der Wohltätigkeit sind keine Schranken gesetzt. Etwaige Überschüsse werden für die Armen der Stadt verwandt. Unterstützt unsere Bestrebungen aber auch dadurch, daß ihr das bisher übliche Umherziehen der Kinder unterbindet, indem ihr nur den mit Ausweis versehenen Sammlern Geld aushändigt."

Vor einem Jahr - Oktober 2020
Insgesamt 227 Siegburger wurden bislang positiv auf das Coronavirus getestet. Derweil erhält siegburgaktuell immer wieder besorgte Hinweise und Berichte über Flugblätter in den Briefkästen. In diesen Flyern werden wissenschaftlich widerlegte Theorien vertreten ("Maskentragen schadet der physischen und psychischen Gesundheit"), gefährliche "Tipps" gegeben ("Gemeinschaft stärkt das Immunsystem. Nähe statt Distanz! Denn Liebe heilt"). "Ehrlich gesagt bin ich ziemlich fassungslos, dass so ein Unsinn einfach ungefragt an die Bevölkerung verteilt wird", schreibt uns dazu ein Leser. Leider gibt es keine Möglichkeit, solche Wurfsendungen zu verbieten. Wir empfehlen daher die Zufuhr des Geschwurbelten zum Papiermüll. Unterdessen wieder weiter anhaltende Nachfrage nach Toilettenpapier. Bereits gestern berichteten wir von leeren Regalen. Auch Marco Zeitler hatte dieses Erlebnis am Samstag. Er schreibt: "Mir kam sofort das Lied von Howard Carpendale in den Kopf, 'Ich glaub, es geht schon wieder los ...'".
Besuche im Rathaus sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, das Gebäude darf nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot.
Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr, jeden letzten Samstag im Monat von 10 bis 14 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis freitags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).
Das Freizeitbad Oktopus ist geöffnet. Der Zugang zum Hallenbad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, wer kein Internet besitzt, kann sich montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr unter 02241/9699710 an die Verwaltung wenden.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst
Augustinus-Apotheke, Uhlandstr. 13, 53757 Sankt Augustin, Tel.: 02241/204200
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises: 02241/13-3333
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg finden Sie hier.