Michaelsberg

siegburgaktuell 19.10.2021

Blick von einer Terrasse über Strandkörbe aufs Wattenmeer
Ausblick von internationaler Bedeutung

Great Barrier Reef? Serengeti? Grand Canyon? Wattenmeer!

Siegburg. Einen Ausblick von internationaler Bedeutung genießt Anne Niebes in ihrem Cuxhaven-Urlaub. Seit 2009 zählt das Wattenmeer zum Weltnaturerbe, vergleichbar mit dem Great Barrier Reef vor der australischen Ostküste, der afrikanischen Serengeti oder dem Grand Canyon im US-Bundesstaat Arizona. "Ihnen gemeinsam ist ihr außergewöhnlicher universeller Wert, ihre Bedeutung nicht nur für nationale oder lokale Gemeinschaften, sondern für die gesamte Menschheit", heißt es dazu auf der Homepage der deutschen UNESCO-Kommission.

Admiral zwischen Efeu und Wildem Wein
Sonne für den Admiral

Zwischen Efeu und Wildem Wein

Siegburg. Zwischen blühendem Efeu und Wildem Wein entdeckte Achim Binte diesen Admiral, der die letzten warmen Sonnenstrahlen des Jahres genießt. Heute heißt es zunächst einmal: Regenschirm finden. Wir wünschen viel Erfolg!

Christian Schüsselbach, Dana Golombek und Tobias Licht
Lesend und singend

Im Zeichen der Liebe

Siegburg. Der Samstagabend in der Bibliothek stand ganz im Zeichen der Liebe. Dana Golombek und Tobias Licht beleuchteten das Phänomen mit Hilfe von Briefen berühmter Personen. Die Schauspieler überzeugten nicht nur lesend, sondern in Chansoneinlagen, bei denen sie vom Konzertpianisten Christian Schüsselbach begleitet wurden, auch singend. Langanhaltender Beifall war der Dank des Publikums.

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Einbruch in Gartenlauben

Kühlschrank, Elektrogeräte und Solarmodule entwendet

Siegburg. Diverse Elektrogeräte, ein gasbetriebener Kühlschrank samt Flasche sowie mehrere Solarmodule entwendeten unbekannte Täter aus und von drei Lauben in der Kleingartenanlage "Im Schlämmchen". Wer zwischen Donnerstagnachmittag, 14. Oktober, und Samstagvormittag, 16. Oktober, verdächtige Beobachtungen gemacht hat (vermutlich wurde die Beute mit einem Transportwagen mitgenommen), wird gebeten, sich unter der Rufnummer 02241/541-3121 bei der Polizei zu melden.

Das Kinderprinzenpaar 2020 mit Gefolge
Wahlen und Prämierungen

Jahreshauptversammlung beim Karnevals-Komitee Wolsdorf

Siegburg. Gleich fünf neue Gesichter umfasst der neu gewählte Vorstand des Wolsdorfer Karnevalskomitees. Bei der Mitgliederversammlung wurden Thomas May als Präsident und Nadine Völker als Vizepräsidentin bestätigt. Dirk Lütz ist neuer Schatzmeisters, Frank Nelles dessen Stellvertreter. Zum Geschäftsführer wurde Lukas Wagner bestimmt, der Unterstützung durch Stellvertreterin Jessica Daun erhält. Neu im Vorstand sind auch Renate Caspar und Melanie Lindlar als Beisitzerinnen, sie unterstützen Sabine Wintersohl, Harald Obenaus und Claudia Eix. Den Vorstand verließen der ehemalige Geschäftsführer Michael Mylenbusch, Schatzmeisterin Marlene Böse und die Beisitzer Ingo Siebenmorgen, Katrin Beck und Frank Punzel. Ihnen wurde von May für die Unterstützung in den letzten Jahren gedankt.

Im Anschluss fand - pandemiebedingt mit einem Jahr Verspätung - die Prämierungen der drei schönsten Veedelszochgruppen 2020 statt, gewählt vom damaligen Kinderprinzenpaar Julian Völker und Saskia Lindlar mit Gefolge (das Foto zeigt sie bei der Seniorensitzung 2020). Gewinner sind die Wolsdorfer Brocken, der TSV Wolsdorf sowie der Siegburger Ruderverein.

Tanzfabrik-Körperarbeit
Ganzkörpertraining und Ballett

Vormittagsangebote in der Tanzfabrik

Siegburg. Als "effektives Ganzkörpertraining mit Gute-Laune-Effekt" beschrieb eine Teilnehmerin die "Körperarbeit" (Foto) mit Alexandra Beinecke, als sie die Funktionsgymnastik mit Elementen aus Yoga, Feldenkrais, Faszientraining und Pilates in den Sommerferien ausprobierte. Am Freitag, 29. Oktober, 10 Uhr, startet der einstündige Kurs, ein altersübergreifendes Gymnastikangebot für Männer und Frauen, die etwas für Aufbau, Stärkung und Dehnung der Muskeln, Koordination und Balance tun möchten, in der Tanzfabrik, Lindenstraße 58-60. Die ersten beiden Anmeldungen werden mit einem Tanzfabrik-Shirt prämiert.

Bereits am Dienstag, 26. Oktober, 10 Uhr, beginnt der neunwöchige Kurs "Ballett Generation Plus" unter der Leitung von Ulli Hartmann. Darin geht es nicht nur um das Erlernen des Tanzes, die Stunden sollen auch ein gemeinschaftliches Erlebnis in stressfreier Atmosphäre sein. Eingeladen sind männliche und weibliche Wieder- und Neueinsteiger ab 60 Jahren.

Beide Angebote können dank Förderung zum Schnupperpreis durchgeführt werden. Weitere Informationen und Anmeldung über den Link.

> Tanzfabrik

Ragetrack
Tribut an Race Against The Machine

Gewinnen Sie Karten zum Geburtstagskonzert!

Siegburg. Haben Sie in den 90er-Jahren zu "Killing In The Name", "Bombtrack" oder "Wake Up" getanzt? Dann dürfen Sie sich am Samstag, 23. Oktober, 20 Uhr, im Kubana Live Club, Zeithstraße 100, auf den Ragetrack-Auftritt freuen. Die Tributband verspricht zu ihrem fünften Geburtstag neben den größten Rage-Against-The-Machine-Hits auch das Beste der Foo Fighters. Im Vorprogramm steht Birds View auf der Bühne.

Wir verlosen zwei mal zwei Eintrittskarten für den Konzertabend. Beantworten Sie dafür unsere Gewinnspielfrage per Mail an gewinnspiel@siegburg.de richtig: Der Name welcher US-amerikanischen Großstadt kommt im Titel des dritten Race-Against-The-Machine-Albums vor? Wir lösen morgen auf!

VHS-Excel - Laptop, Smartphone und Notizbuch
Excel im Berufsleben

Onlinekurs für Fortgeschrittene

Siegburg. Sie arbeiten beruflich mit Excel und möchten Ihre Kenntnisse ausbauen? In einem Online-Kurs der Volkshochschule lernen Sie ab Dienstag, 26. Oktober, Investitionen zu berechnen, Analysen zu Verkaufszahlen oder Lieferanten zu erstellen, den Zahlungseingang zu überwachen und Trends zu kalkulieren. Weitere Informationen und Anmeldung über den Link.

> VHS-Kurs “Excel für den Beruf"

Logo - Corona
Aktuelle Zahlen

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis

Siegburg. Mit Stand gestern meldet das Kreisgesundheitsamt 2.299 (+18) Coronanachweise für Siegburg. Davon gelten 2.196 (+10) Betroffene als genesen, 41 (+8) als aktuell infiziert. Die Zahl der Todesfälle in Zusammenhang mit einer Covid-19-Infektion liegt bei 62 (0).

Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 28.339 (+235) Positivtestungen vermeldet, von denen 27.321 (+248) Fälle als "genesen" und 438 (-16) als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 580 (+3).

Die 7-Tage-Inzidenz liegt laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW bei 38,6 (+9,3).

Hinweis: Die Zahlen in Klammern geben die Differenz zur Vorwoche an.

Hauptdenkmal auf dem Nordfriedhof
Trauerfeiern und/oder Beisetzungen

Montag, 11.10.2021
Waldfriedhof, 11 Uhr: Uwe Mehlem

Dienstag, 12.10.2021
Nordfriedhof, 10 Uhr: Nina Ekhardt
Nordfriedhof, 11 Uhr: Renate Pritzer

Mittwoch, 13.10.2021
Nordfriedhof, 11 Uhr: Siegfried Reinhardt

Donnerstag, 14.10.2021
Friedhof Braschoß, 10 Uhr: Manfred Lohausen
Nordfriedhof, 11 Uhr: Friedel Etzbach

Freitag, 15.10.2021
Nordfriedhof, 10 Uhr: Karl-Heinz Riegel

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Ausstellung Stephen Cone Weeks

Dienstag, 19. Oktober 2021
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Stephen Cone Weeks: "Was uns trägt/The place you can't get to" (Ausstellung bis Sonntag, 24. Oktober)

Mittwoch, 20. Oktober 2021
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Stephen Cone Weeks: "Was uns trägt/The place you can't get to" (Ausstellung bis Sonntag, 24. Oktober)

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Keine Zeit zu sterben: 15.45 Uhr, 19.30 Uhr
Dune: 19.30 Uhr
Die Schule der magischen Tiere: 14.45 Uhr, 17 Uhr
Boss Baby 2 - Schluss mit Kindergarten: 15.15 Uhr, 18 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Boss Baby 2 - Schluss mit Kindergarten: 15 Uhr, 17.30 Uhr
Keine Zeit zu sterben: 15.30 Uhr, 16.40 Uhr, 19.40 Uhr, 20.20 Uhr
The Last Duel: 17.20 Uhr, 19.50 Uhr
Fly: 17.50 Uhr
The Ice Road: 20.40 Uhr
Die Pfefferkörner und der Schatz der Tiefsee: 15.10 Uhr
Shang-Chi and the Legend of the Ten Rings: 20.30 Uhr
Dune: 20 Uhr
Die Schule der magischen Tiere: 15.20 Uhr, 17.10 Uhr
Es ist nur eine Phase, Hase: 17 Uhr, 19.30 Uhr

Siegburg-Wetter
Der Tag heute

Dienstag, 19. Oktober, der 292. Tag in 2021

Wetter: Ungemütlich. Und so bleibt es auch ... - über dem Atlantik braut sich der erste Herbststurm zusammen.

Sonnenuntergang heute: 18.30 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.03 Uhr
Mondaufgang heute: 18.29 Uhr
Monduntergang morgen: 7.32 Uhr

Heilige und Namenstage

Frieda, auch: Elfriede, Frederika; Paul, Paula.  

Geburtstage

Auguste Lumière (1862-1954), französischer Chemiker und Filmpionier, entwickelte mit Bruder Louis 1895 den ersten Filmprojektor ("Kinematograph"); Miguel Á. Asturias (1899-1974), guatemaltekischer Schriftsteller ("Sturm", "Der grüne Papst"), Literaturnobelpreis 1967; George Nader (1921-2002), amerikanischer Schauspieler ("Jerry Cotton"); Hans ("de Knoll") Schäfer (1927-2017), in Zollstock geborener Fußballer des 1. FC Köln, mit den Geißböcken als Kapitän 1962 und 1964 Deutscher Meister, neben Horst Eckel war er der letzte Lebende der "Helden von Bern", die 1954 Weltmeister wurden; John Le Carré (1931-2020), britischer Schriftsteller ("Der Spion, der aus der Kälte kam"); George McCrae (1944), amerikanischer Sänger, sein Erfolg hieß 1974 "Rock Your Baby"; Peter Tosh (1944-1987), jamaikanischer Gitarrist und Sänger, solo und in Bob Marleys Band The Wailors; Jeannie C. Riley (1945), amerikanische Country-Sängerin ("Harper Valley P.T.A."); Evander Holyfield (1962), amerikanischer Boxer, vierfacher Schwergewichts-Weltmeister, seit seinem Kampf gegen Skandal-Hauer Mike Tyson am 28. Juni 1997 ist sein rechtes Ohr lädiert, der Box-Prolo biss sich ein Stück heraus; Hilde Gerg (1975), ehemalige Skirennläuferin; Abilass Jeyarajah (2004), bei der fürchterlichen Tsunami-Katastrophe am 26. Dezember 2004 wird der Säugling auf Sri Lanka aus den Armen seiner Mutter gerissen, als 81. Mensch im örtlichen Krankenhaus von Kalmunei eingeliefert und als "Baby 81" zum Schicksals-Symbol vieler in den Flutwirren von ihren Eltern getrennter Kinder; neun Paare behaupten in der Folge, die Eltern zu sein, erst im Februar 2015 entscheidet ein Gericht, ein Gen-Test beweise eindeutig, dass die Jeyarajahs die Eltern seien.

Litfin
Todestage

1745: Jonathan Swift, der irische Schriftsteller ("Gullivers Reisen") stirbt 77-jährig in Dublin; 1897: George Mortimer Pullmann, der amerikanische Unternehmer und Erfinder des Eisenbahnschlafwagens stirbt 66-jährig in Chicago; 1910: Luigi Lucheni, der Mörder der österreichischen Kaiserin Elisabeth wird 37-jährig in seiner Zelle im Genfer Zuchthaus tot aufgefunden; die Zeitungen schrieben noch am Tage seines Todes: "Der Mörder der Kaiserin Elisabeth von Österreich hat in seiner Zelle im Genfer Zuchthaus alles zerschlagen und sich derart gebärdet, daß er von sechs starken Männern überwältigt werden musste. Er wurde in eine unterirdische Zelle gesperrt. Er hat schon jüngst einen Mordanschlag auf seine Wärter versucht. Die Genfer Blätter bedauern, daß die Todesstrafe in Genf abgeschafft ist"; 1987: Hermann Lang, der Autorennfahrer (Mercedes, Maserati) stirbt 79-jährig in Stuttgart-Cannstatt; 2010: Bino, der italienische Schlagersänger ("Mama Leone") stirbt 57-jährig in Palermo; 2011: Jean Jülich, der Kölner Widerstandskämpfer, als Mitglied der "Ehrenfelder Gruppe" Teil der Edelweißpiraten, die als jugendliche Protestbewegung den Nationalsozialismus bekämpfte, stirbt 82-jährig in Köln; 2018: Jürgen Litfin, der ehemalige DDR-Häftling, der das Regime als das bezeichnete, was es war, einen "Verbrecherstaat", stirbt 78-jährig in Berlin; sein Bruder Günter war am 24. August 1961 das erste Todesopfer an der Berliner Mauer, als er beim Versuch, den Humboldthafen in die Freiheit zu durchschwimmen, mit einem Kopfschuss getötet wurde (das Foto zeigt die Bergung des Leichnams aus dem Wasser) - eigentlich arbeitete Günter in West-Berlin, hatte bereits eine Wohnung in Charlottenburg, wurde jedoch elf Tage zuvor während eines Wochenendbesuchs bei der Familie vom Mauerbau überrascht; Jürgen öffnete heimlich den verplombten Sarges des Bruders, in dessen Sterbeurkunde der Staat keine Todesursache vermerkt hatte; nach einem Ausreiseantrag nur mehr Schikane, so seine Verhaftung und die seiner Frau wegen angeblicher Fluchtbeihilfen; nach Freikauf durch die Bundesregierung unermüdliche Einsatz für das Gedenken an die Maueropfer; die von ihm in einem Berliner ehemaligen DDR-Grenzwachtturm 2003 gegründete "Gedenkstätte Günther Litfin" wird heute von der Stiftung Berliner Mauer betreut; 2019: Erhard Eppler, der SPD-Politiker, von 1968 bis 1974 Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit, eine der führenden Figuren der Friedensbewegung, stirbt 92-jährig in Schwäbisch-Hall; bereits in den 1970er-Jahren mahnte der mehrfache Kirchentagspräsident Hilfen für Afrika an und erklärte später: "Leute, wenn wir nicht mehr machen, dann kommen wir unter einen Einwanderungsdruck, der uns zum Polizeistaat machen kann, aber es hat kein Mensch zugehört"; als "Pietcong" verspottete SPD-Fraktionschef Herbert Wehner den schwäbischen Protestanten, für den kritikwürdiger Überfluss auch schon mal bei der individuellen Wurstauswahl in Metzgereien begann; 2020: Spencer Davis, der britische Musiker, der 1963 die Spencer Davis Group gründete und mit Pete York, Steve Winwood und dessen Bruder Muff, dem späteren Produzent der Dire Straits, Hits wie "Keep On Running" und "Gimme Some Lovin' " landete, stirbt 81-jährig in New York an einer Lungenentzündung.

Cornwall
Historisches Kalenderblatt

Vor 240 Jahren - 19. Oktober 1781

In der Schlacht bei Yorktown kapituliert der britische General Charles Cornwallis, der Sieg der französisch-amerikanischen Truppen unter dem Befehl von Comte de Rochambeau und George Washington leitet die Unabhängigkeit der ehemaligen britischen Kolonien ein.

Vor 95 Jahren - 19. Oktober 1926

In London wird der Commonwealth gegründet und die Selbstverwaltung der Kolonien festgeschrieben. Ex-Premier Arthur Balfour leitet die später nach ihm benannte Konferenz, mit der die Zukunftsperspektiven des Empire nach dem Ersten Weltkrieg neu entwickelt werden sollen.

Vor 65 Jahren - 19. Oktober 1956

Japanische und sowjetische Diplomaten unterzeichnen in Moskau eine Erklärung, dass auch zwischen ihren Ländern der Zweite Weltkrieg beendet ist. Bis heute ungeklärt sind die Ansprüche auf die von den Sowjets besetzen Kurileninseln.

Vor 55 Jahren - 19. Oktober 1966

In einem Interview mit Günter Gaus im "SPIEGEL" bringt der SPD-Fraktionsvorsitzende Herbert Wehner die Idee einer Deutschen Wirtschaftsgemeinschaft und eines Deutschen Bundes ins Gespräch. Eine Anerkennung der DDR lehnt er als endgültige Besiegelung der deutschen Teilung ab, unterhalb der Anerkennung könnten jedoch Schritte eingeleitet werden, die den Weg für innerdeutsche Regelungen frei machen könnten.

Vor 50 Jahren - 19. Oktober 1971

Zwischen Goetheplatz und Kieferngarten nimmt in München die erste U-Bahn den Betrieb auf, ein Jahr vor den Olympischen Sommerspielen. Zwölf Kilometer lang ist das Teilstück. Die erste U-Bahn der Welt startete 1863 in London. Heute hat die Münchner U-Bahn 100 Haltestellen an einem 103 Kilometer langen Netz.

Vor 25 Jahren - 19. Oktober 1996

In Reckenroth im Taunus entdeckt die Polizei in einem Waldgebiet mit Spürhunden die Leiche des Frankfurter Geschäftsmannes Jakub Fiszman (40). Der erfolgreiche Multimillionär, einer der reichsten Bürger Frankfurts, war am 1.Oktober auf dem Gelände seiner Exportfirma entführt worden. Eine Lösegeldzahlung von 3,5 Millionen DM erfolgt am 10. Oktober. Doch eiskalt und brutal hat Haupttäter Rainer K. das Opfer bereits zwei Tage nach der Entführung mit einem Spaten erschlagen. Am 12. Oktober wendet sich das Hessische Landeskriminalamt an die Öffentlichkeit, vier Tage später können drei Männer und zwei Frauen festgenommen werden. Am 22. Oktober wird Jakub Fiszman unter großen Anteilnahme auf dem Neuen Jüdischen Friedhof in Frankfurt beigesetzt. Lebenslang und anschließende Sicherungsverwahrung wird ein Jahr später gegen den brutalen Haupttäter verhangen, dessen Sohn Sven K. kommt im Mai 2006 frei. Der Prozess legt offen, dass auch der Sohn ein Opfer ist: Als Siebenjähriger entdeckt er die leblose Mutter in der Badewanne, der angebliche Unfall ist die Tat des Vaters. Immer wieder zwingt er ihn zur Teilnahme an Verbrechen, darunter zwei weiteren Entführungen. Ein halbes Jahr nach seiner Entlassung, im November 2010, verschwindet Sven K. Nach Tagen wird seine Leiche gefunden, im Wald. Das alte holte das neue Leben ein - Selbsttötung im Alter von 41 Jahren.

Fußhöller
Siegburger Kalenderblatt

Vor 105 Jahren - 19. Oktober 1916

"Der Kaiser erteilte dem Kaufmann Joh. Josef Fußhöller, Inhaber der Firma Moritz Fußhöller, die Genehmigung zum Anlegen des diesem vom Papste verliehenen Komthurkreuzes 2. Klasse des Sylversterordens." Der Sylvesterorden ist der fünfthöchste Orden für Verdienste um die römisch-katholische Kirche, zu den historischen Privilegien zählte das Recht, mit einem Pferd die Treppen zum Petersdom hinauf zu reiten. Foto: Fußhöller 1921 bei Verleihung der Siegburger Ehrenbürgerwürde.

Vor 105 Jahren - 19. Oktober 1916

"Bei der Brotkartenausgabe am Samstag sind zum erstenmal die neu eingeführten Seifenkarten mit verausgabt worden und es darf nunmehr nur noch Seife gegen Seifenkartenabschnitte an Käufer verabfolgt werden, worüber in den Kreisen der Geschäftsinhaber noch Unklarheit zu herrschen scheint. Wer Seife verkauft, ohne die entsprechenden Seifenkartenabschnitte dafür zu erhalten, macht sich strafbar." (Kreisblatt)

Hansen

Vor 105 Jahren - Oktober 1916

"Am morgigen Mittwochmorgen 8 Uhr findet in der Achsenfabrik von Hansen wiederum eine notwendige Sprengung statt. Es sind alle erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen getroffen, sodaß zu einer Beängstigung kein Anlaß vorliegt." Foto: Firma Hansen am Mühlengraben um 1880, heute "Lüghausen"- bzw. Lidl-Areal.

Vor 100 Jahren - 19. Oktober 1921

"Es wird wiederholt darauf hingewiesen, daß die Bürgersteige mit Fahrrädern, Handleiterwagen usw. nicht befahren werden dürfen; ferner, daß die Fahrräder nach Eintritt der Dunkelheit mit hellbrennendenden Laternen zu versehen sind."

Vor 100 Jahren - 19. Oktober 1921

"In einem Gehöfte in der unteren Aulgasse steht ein Birnbaum, der, nachdem er zum zweitenmale geblüht hat, nun auch zum zweitenmale Früchte trägt - gewiß eine Naturseltenheit." (Siegburger Zeitung)

Vor 95 Jahren -  19. Oktober 1926

"In der vergangenen Nacht ist hier der erste Frost eingetreten, das Thermometer zeigt um 6 Uhr früh auf 3 Grad Kälte. Auf der Bonner Rheinbrücke war der Nachttau derart gefroren, daß die großen Wagen und Autos in der Frühe Mühe hatten, auf dem Glatteis die Brückenrampe hinaufzukommen."

Archiv

Vor 10 Jahren - 19. Oktober 2011

Viel Bewegung im Rathaus. Ganze Ämter gingen auf Wanderschaft, das Ordnungsamt rückte auf den Platz des Sozialamts, dieses wechselt ins Jugendamt, welches sich mit seinem Verwaltungsstab in den Ordnungsamtsräumen niederlässt. Viel Papier wird hin- und hergetragen. Eine unruhige Zeit auch für Harald Uecker vom städtischen Verwaltungsarchiv. Er behält zwar seine Adresse im dritten Stock. Doch seine Sorge gilt den Kartonladungen der Umzügler. Nichts, was von historischem Wert ist, darf verschwinden oder an den Reißwolf verfüttert werden. So begab sich Uecker rein ins Getümmel und wurde prompt fündig. Zwei dicke Bücher mit handschriftlichen Einträgen erregten sein Interesse. (weiter unten) Foto: Harald Uecker freut sich über den Fund aus dem Ordnungsamt.

Archiv 2

Vor 10 Jahren - 19. Oktober 2011

"Gewerbeanmeldungen 1928 bis 1939" heißt das eine, "Gewerbeabmeldungen 1928 bis 1939" das andere. Hört sich zunächst wenig aufregend an, ist aber das ganze Gegenteil. Die Bände bieten nicht nur eine stadtgeschichtliche Zeitreise in ein bewegtes Jahrzehnt, sie bilden auch die deutsche Politik in der Weimarer Republik und im Dritten Reich ab. Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise 1929 sind aufzuspüren. Danach die schrittweise Verdrängung jüdischen Geschäftslebens in der Nazizeit. Am 12. Dezember 1938 meldete Max Cohen, Inhaber des Textilhandels Alsberg in der damaligen Hermann-Göring-Straße (Bahnhofstraße), sein Geschäft ab. Gut einen Monat nach der Pogromnacht. Und sonst? Ganz viel Siegburger Tradition. Namen, die jeder kennt. Das Bekleidungsgeschäft Büttgen wurde am 27. Dezember 1935 eröffnet - als Fachgeschäft für "Knaben-, Burschen- und Herrenkonfektion". Am 1. September 2009 war Schluss. Dieser Eintrag liegt elektronisch vor ...

Vor 1 Jahr - 19. Oktober 2020

Die Infizierten-Zahlen steigen, 46 Siegburgerinnen und Siegburger sind aktuell an Corona erkrankt (damit insgesamt 218), 327 sind es im Kreisgebiet (insgesamt 2.695). Die Inzidenz in Siegburg liegt deutlich über 90, im Rhein-Sieg-Kreis mit 34,8 nur knapp unter dem Schwellenwert. 57 Infizierte sind bislang gestorben. In den Läden wird wieder eine bestimmte Ware knapp; Leser Carsten Robert schreibt: "Ich war am Samstag bei vier (!) Discountern - nirgends gab's Toilettenpapier. Lernt denn niemand dazu?" Und in Anlehnung an die Wetter-Murmeltier-Filmkomödie mit Bill Murray aus dem Jahr 1993: "Und täglich grüßt das Corona-Tier aus den leeren Toilettenpapier-Regalen".

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Besuche im Rathaus sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, das Gebäude darf nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot.

Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr, jeden letzten Samstag im Monat von 10 bis 14 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis freitags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).

Das Freizeitbad Oktopus ist geöffnet. Der Zugang zum Hallenbad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, wer kein Internet besitzt, kann sich montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr unter 02241/9699710 an die Verwaltung wenden.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst
Antonius-Apotheke, Schulstraße 25, 53757 Sankt Augustin (Niederpleis), Tel.: 02241/334510

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises: 02241/13-3333
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001

Schnelltestzentren im Rhein-Sieg finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.