Michaelsberg

siegburgaktuell 18.10.2021

Regenbogen
Versteckter Regenbogen?

Halo über dem Michaelsberg

Siegburg. "Den versteckten Regenbogen über der Stadt und dem Michaelsberg habe ich am Nachmittag festgehalten", erzählt uns Roswitha Körmer. "Sollte das vielleicht ein Zeichen zur Eröffnung der Buffeteria Benedikt im KSI sein?"

Bei dem "versteckten Regenbogen" handelt es sich um einen Halo. Diese Lichteffekte bilden sich in dünnen Wolken aus Eiskristallen und werden oft als Zeichen für eine Wetterverschlechterung innerhalb der nächsten ein bis zwei Tage gedeutet. Zumindest für heute können wir beruhigen, morgen früh sind jedoch Regentropfen sehr wahrscheinlich.

Norisring
Schneller Herbsturlaub

Zum Rennen nach Nürnberg

Siegburg. Ein Urlaubsziel für die Liebhaber von schnellen Boliden wählte Klaus Ridder für seinen Herbstkurzurlaub. Mit Tempo 300 führte die Reise mit dem ICE ins Frankenland. In Nürnberg genoss der Motorsportfan Bratwürste, danach erlebte er ein Rennen auf dem Norisring. Sein Fazit: "Da kommt Freude auf!"

Stadtmuseum Gitarrenkonzerte
Joaquin Clerch spielt im Museum

Der führende Gitarrist seiner Generation

Siegburg. Als "einen der führenden, wenn nicht den führenden Gitarristen seiner Generation weltweit", bezeichnet Prof. Eliot Fisk seinen Schüler Joaquin Clerch. Der Musiker, mit mehr als 30 Preisen ausgezeichnet, gastiert am Samstag, 23. Oktober, 20 Uhr, im Stadtmuseum am Markt. Karten zum Preis von 13 Euro (ermäßigt: 10 Euro) sind ebendort erhältlich. Abonnenten der Gitarrenkonzertreihe erhalten freien Eintritt.

Ente
Fensterdienst an Karneval

Entschuldigung an alle, die nicht in die "Ente" kamen

Siegburg. Noch immer schwelgen unsere Leserinnen und Leser in Erinnerungen an die "unvergessene Kultkneipe" "Zur Ente". Heute lassen wir Walter "Ballo" Balensiefer zu Wort kommen: "Da gab es ja noch die Wasserballer und ihre Freunde, die zu den Stammgästen der Ente gehörten. Man traf sich regelmäßig, hauptsächlich am Wochenende. Einige gingen schon freitags hin. Ich konnte arbeitsbedingt leider nur samstags. War vielleicht auch für meine Gesundheit besser so … Wir standen immer direkt am Eingang. So hatten wir den genauen Überblick und manchmal auch die Kontrolle, wer reinkam - oder eben auch nicht. Ich denke, das war den beiden Wirten, Mai und Grön, gar nicht so unrecht. Einer aus der Clique kam samstags direkt nach der 'Sportschau' mit Benno in die Ente. Benno war ein Hund, der auch schon mal ein Kölsch bekam. Der Rest der Truppe kam später nach dem Wasserballtraining und löschte dann den unbändigen Durst mit 'lecker Malzmühle'.

Ich hatte Karneval auch schon mal Fensterdienst an der Mühlenstrasse. Denn nicht nur durch das Toilettenfenster, sondern auch durch das Fenster zur Mühlenstrasse kamen die Gäste in die 'Ente'. An dieser Stelle möchte ich mich im Nachhinein bei all denen entschuldigen, die ich nicht reingelassen habe. Sorry!

Unvergessen waren auch die Panzerknacker, die im Garten auftraten. Carlos Santanas 'Samba Pa Ti' war der Hit. Der Gitarrist mit seinen langen roten Haaren spielte wie von einem anderen Stern. Einfach nur klasse! Ich denke oft an die Zeit in der 'Ente'. Die heutige Jugend tut mir da ein bisschen Leid, weil es so etwas in der Form für sie nicht mehr gibt. Vielleicht kann man mal eine 'Ente-Revival-Party' veranstalten!?"

Das Foto gehört zur letzte Woche vorgestellten "Sammlung Männix" von Gerhard Trautmann. 

Julchen Friedhofskatze
Tief in Gabriels Herzen

Erinnerung an Friedhofskatze

Siegburg. Der Tod von Friedhofskatze Jule bewegt unsere Leser. Sarah, Gabriel und Bertrand Stern denken gerne an die Samtpfote zurück:

"Als wir vom Tod der Friedhofskatze Jule erfuhren, waren wir sehr traurig und betroffen. Besonders unser Sohn Gabriel hat sie sehr ins Herz geschlossen. Jeden Sonntag gehen wir zum 'Café T.O.D.'; es ist ein wichtiges Ritual für uns geworden. Sobald wir den Friedhof betraten, die netten Damen vom 'Café T.O.D.' begrüßten, machte sich Gabriel auf die Suche nach Jule. Sie gehörte für uns zum Sonntag und zum 'Café T.O.D.' wie der leckere Kuchen, Kaffee und die netten Gespräche dort. Es ging sogar so weit, dass wir - wo wir keine Haustiere besitzen - mit unserem Sohn Katzenfutter kauften und es Jule regelmäßig brachten. Sie freute sich sehr darüber und hat es verschlungen. Nun wird uns zu unserem allsonntäglichen Besuch auf dem Friedhof etwas fehlen und wir werden noch sehr lange an Jule zurückdenken. So viel hat sie uns und unserem Sohn gegeben, was nach außen hin nicht sichtbar ist, doch im Inneren auf Ewig nachwirken wird."

Das Foto von Jule, Gabriel und Sarah Stern entstand vor zwei Monaten.

Fliegende Zwergfledermaus
Über Stock und Stein

Waldexkursion auf dem Seidenberg

Siegburg. Wo Bäume und Pflanzen wild wuchern und Abendsegler, Kuckuck oder Zwergfledermäuse zuhause sind, laden Valentina Elfgen und Klaus Bartz-vom Feld ein zur Entdeckertour. Sie führen jeweils Samstag, 23. und 30. Oktober, von 14 bis 16 Uhr durch den Primärwald am Seidenberg, seit rund 60 Jahren unberührt und durch Selbstaussaat entstanden. Anmeldung unter bartzvomfeld@gmx.de oder 0171/2000256, die Teilnahme ist kostenlos. Festes Schuhwerk und gute Lauffähigkeit sind unbedingt vorausgesetzt. 

Foto: Zwergfledermaus, Barracuda83/Wikipedia.

LAZ Celine Schneider
Zwei Altersklassensiege für LAZ

Deutsche Halbmarathonmeisterschaft in Hamburg

Siegburg. Regen und Wind machten die Bedingungen bei der Deutschen Meisterschaft im Halbmarathon, ausgetragen in Hamburg, nicht ideal. Trotzdem blicken zwei Starter des Leichtathletikzentrums (LAZ) Puma Rhein-Sieg mit einem Strahlen im Gesicht auf die 21.097 und einen halben Meter durch die Hansestadt an der Elbe zurück. Christian Schreiner überquerte die Ziellinie nach 1:07:53 Stunden - Platz 30 in der Gesamtwertung, aber Platz 1 in seiner Altersklasse AK35. Deutsche U18-Meisterin wurde Celine Schneider, die das Rennen nach 1:32:40 Stunden beenden konnte (Foto)

Kaldauer Feld
Urlaubstag in der Heimat

Sonne über dem Kaldauer Feld

Siegburg. "Es muss nicht immer die Ferne sein. Heute ein Urlaubstag in unserer schönen Heimat: Rund durchs Kaldauer Feld und über die Höhenwege in unserem Wald zur Talsperre: Sonne pur, unanstrengend, gute Begegnungen. Und dann gab es zuhause Waffeln mit heißen Kirschen und Sahne. Es grüßen Conny und Franz Huhn."

Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Ausstellung Stephen Cone Weeks
Heute und morgen in Siegburg

Dienstag, 19. Oktober 2021
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Stephen Cone Weeks: "Was uns trägt/The place you can't get to" (Ausstellung bis Sonntag, 24. Oktober)

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Keine Zeit zu sterben: 15.45 Uhr, 19.30 Uhr
Dune: 19.30 Uhr
Die Schule der magischen Tiere: 14.45 Uhr, 17 Uhr
Boss Baby 2 - Schluss mit Kindergarten: 15.15 Uhr, 18 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Keine Zeit zu sterben: 15.30 Uhr, 16.40 Uhr, 17 Uhr, 19.40 Uhr, 20.20 Uhr
Die Pfefferkörner und der Schatz der Tiefsee: 15.10 Uhr
Shang-Chi and the Legend of the Ten Rings: 20.30 Uhr
Dune: 20 Uhr
Die Schule der magischen Tiere: 15.20 Uhr, 17.10 Uhr
Fly: 17.50 Uhr
The Ice Road: 20.40 Uhr
Es ist nur eine Phase, Hase: 17 Uhr, 19.30 Uhr
Boss Baby 2 - Schluss mit Kindergarten: 15 Uhr, 17.30 Uhr
The Last Duel: 17.20 Uhr, 19.50 Uhr

Wetter
Der Tag heute

Montag, 18. Oktober, der 291. Tag in 2021

Wetter: Die Sonne weicht nach und nach den Wolken.

Sonnenuntergang heute: 18.32 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.01 Uhr
Mondaufgang heute: 18.15 Uhr
Monduntergang morgen: 6.21 Uhr

Heilige und Namenstage

Lukas (Apostel und Evangelist, starb um 80, der Überlieferung nach entweder in Bithynien/Türkei oder Achaia/Griechenland); Justus (Märtyrer, starb 287 in Amiens/Frankreich); Gwen (lebte in der Bretagne, starb um 500, ihre beiden Söhne wurden zu Einsiedlern und Mönchen); Burkhard (erster Bischof von Würzburg, starb um 755 im heutigen Homburg/Main).

Geburtstage

Heinrich von Kleist (1771-1811), Dramatiker ("Der zerbrochene Krug", "Das Käthchen von Heilbronn"); Friedrich Hollaender (1896-1976), Komponist ("Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt"); Melina Mercouri (1925-1994), griechische Schauspielerin ("Sonntags nie", "Topkapi"), Sängerin ("Ein Schiff wird kommen", "Le Meteque"), engagierte Kämpferin gegen die Militärjunta, nach deren Ende von 1981 bis 1989 und 1993 bis 1994 Kulturministerin des Landes; Chuck Berry (1926-2017), amerikanischer Musiker und Sänger, Rock'n'Roll-Legende ("Roll Over Beethoven", "Sweet Little Sixteen", "Johnny B. Goode"; "Memphis Tennessee"); Klaus Kinski (1926-1991), genialer wie durchgeknallter Schauspieler, erst Bösewicht vom Dienst ("Die toten Augen von London"), dann große Rollen unter Regisseur Werner Herzog ("Nosferatu - Phantom der Nacht", "Aguirre, der Zorn Gottes", "Fitzcarraldo"); Martina Navratilova (1956), eine der weltbesten Tennisspielerinnen aller Zeiten, geboren in der Tschechoslowakei, nahm später die amerikanische Staatsbürgerschaft an; 18 Grand-Slam-Titel zieren ihre Bilanz, mit Doppel und Mixed sind es gar 59, neun Wimbledon-Siege sind einer von vielen Rekorden; Michael Lesch (1956), Schauspieler; Michael Stich (1968), Tennisspieler, Wimbledon-Sieger 1991, holte mit Boris Becker bei der Olympiade 1992 in Barcelona Gold im Doppel; Lindsey Vonn (1984), amerikanische Ex-Skirennläuferin, 2008, 2009, 2010 und 2012 Gesamtweltcupsiegerin, Olympiasiegerin 2010 in der Abfahrt, WM-Bronze im Super-G 2015 in Vail/Beaver Creek, hat in allen fünf möglichen Disziplinen Weltcuprennen gewonnen; Joy Lauren (1989), amerikanische Schauspielerin ("Desperate Housewives"); Pascal Wehrlein (1994), ehemaliger DTM- und Formel-1-Fahrer ("Sauber"), jetzt Formel E.

Todestage

1931: Thomas Alva Edison, der amerikanische Multi-Erfinder mit der Elektrizität als Kerngeschäft stirbt 84-jährig in West Orange/New Jersey; 1977: Hanns Martin Schleyer, der Wirtschaftsfunktionär, Arbeitgeberpräsident und BDI-Vorsitzender, wird 72-jährig in Nordfrankreich nahe der belgischen Grenze als Entführungsopfer von RAF-Terroristen erschossen, nachdem kurz zuvor die GSG 9 in Mogadischu die entführte Lufthansa-Maschine "Landshut" gestürmt und die als Geiseln festgehaltenen Passagiere befreit hatte; in der Strafanstalt Stuttgart-Stammheim nehmen sich daraufhin die Terroristen Andreas Baader, Gudrun Ensslin und Jan-Carl Raspe das Leben; 1994: Eberhard Feik, der Schauspieler (als Christian Thanner im "Tatort" Partner von Goetz George als Horst Schimanski) stirbt 50-jährig in Oberried/Schwarzwald; 2013: Richard Sprüngli, der Schweizer Unternehmer und gelernte Konditor, in fünfter Generation Chef der Zürcher Confiserie, bei der er 1957 das bekannte Makronen-Gebäck der "Luxemburgerli" einführte, stirbt 97-jährig in Zürich.

Historisches Kalenderblatt

Vor 160 Jahren - 18. Oktober 1861

In der Schlosskapelle von Königsberg wird Prinz Wilhelm als Nachfolger von Bruder Friedrich Wilhelm IV. gekrönt. Zehn Jahre später wird er Kaiser und das Deutsche Reich gegründet.

Vor 80 Jahren - 18. Oktober 1941

John Hustons Meisterwerk des "Film Noir", der "Schwarzen Serie", feiert Premiere: "Der Malteser Falke" mit Humphrey Bogart als Detektiv Sam Spade in der Hauptrolle. Es ist die dritte Verfilmung des Romans von Dashiell Hammett und Hustons Regiedebut.

Vor 60 Jahren - 18. Oktober 1961

"Es muss nicht immer Kaviar sein", die Verfilmung des Romans von Johannes Mario Simmel kommt in die bundesdeutschen Kinos. In Amerika hat die "West Side Story" Premiere. Robert Wise verfilmte das Bernstein-Musical mit Klassikern wie "America" und "Maria". Es wird Oscars hageln: Für Regie, Film, Schnitt, Kamera und Nebenrollen, männlich (George Chakiris) wie weiblich (Rita Moreno).

Vor 60 Jahren - 18. Oktober 1961

Im "Modern Art"-Museum in New York wird das Gemälde "Le Bateau" von Henri Matisse ausgestellt. Kunstbeflissene staunen und erkennen viel. Nach 47 Tagen fällt auf, dass das Bild falsch rum hängt.

Vor 60 Jahren - 18. Oktober 1961

Die Borgward-Werke in Bremen melden Konkurs an. Der Senat hatte zuvor weitere Bürgschaften für den Produzenten legendärer Autos wie der Isabella abgelehnt. 20.000 Arbeitsplätze sind vom ersten großen Firmenzusammenbruch in der jungen Bundesrepublik betroffen. Für erste Senatshilfen hatte Chef Carl Borgward quasi der eigenen Enteignung zugestimmt. Bitter: Nach Ende des Verfahrens waren alle Gläubiger-Forderungen erfüllt, es blieb sogar ein Finanzrest. Nicht gerade kluge Politiker hatten eine besondere Automarke ausgelöscht. Auch wenn der Chef nicht das Solideste Gebaren zeigte: "Fünf Minuten bevor ich Geld einnehme, gebe ich es aus."

Vor 40 Jahren - 18. Oktober 1981

In Frankfurt wird der sowjetische Exil-Schriftsteller Lew Kopelew mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet.

Vor 30 Jahren - 18. Oktober 1991

Aserbeidschan erklärt die Unabhängigkeit von der Sowjetunion.

Seelbach
Siegburger Kalenderblatt

Vor 105 Jahren - Oktober 1916

"Bekanntmachung: In den hiesigen Lebensmittelgeschäften findet am Donnerstag der Verkauf von Butter statt. Der Preis beträgt 2,85 Mk. pro Pfund. Abgabe in 50 Gramm pro Person. Der Bürgermeister Plum." Foto: Zu den Lebensmittelgeschäften zählt auch Seelbach an der Ecke Mühlenstraße/Siegfeldstraße, hier als "Delicatessen-Geschäft" und "Frühstücksstube" im Jahr 1925. Nebenan war die Gaststätte Seelbach.

Vor 105 Jahren - Oktober 1916

"Schließt die Kellerfenster und -türen. In der vergangenen Nacht ist wiederum in einem Hause der Waldstraße der Keller von Dieben nachgeprüft worden und sie fanden Lebensmittel, die mitgenommen wurden. Auch in der Zeithstraße und Alfredstraße sind Kellerdiebstähle verübt worden und das eigentümliche ist, daß die Diebe immer Lebensmittel erbeuten."

"Bei einer Witwe in der Waldstraße wurde ein Kellereinbruch verübt. Die Diebe erbeuteten 15 Pfd. Speisefett, 3 Pfd. Speck und zwei Flaschen Kognak. Vor dem Verlassen des Kellers haben sie diesen auf gemeine Art beschmutzt".

"3 junge Burschen mieteten ein Mansardenzimmer in der Kaiserstraße, bezahlten den Mietpreis vorab und zogen gleich ein. Bereits nach einigen Stunden versuchten sie, die Tür zu einem Nebenzimmer aufzubrechen, ließen jedoch hiervon ab, als der Bewohner sich meldete; sie antworteten, sie hätten nur sehen wollen, wer im Zimmer sei. Sie verschwanden dann schleunigst, vorher hatten sie alles, sogar alten Karnevalstand, nach Brauchbarem durchwühlt. Von letzterem hatten sie eine Nadel mit großem Glasstein schon mit in ihr Zimmer gebracht. Nach ihrem Fortgang fand man im Bette einen Meißel versteckt vor."

Prinz Heinrich Werk

Vor 100 Jahren - Oktober 1921

"Für unsere Eisengießerei suchen wir tüchtige Former gegen guten Lohn für dauernde Beschäftigung. Prinz Heinrichwerk, Gebr. Kraemer, Siegburg."

Gut zwei Jahre zuvor, im Juli 1919, portraitierte das Kreisblatt das Werk: "Es sind 50 Jahre verflossen, seit Herr W. P. Kraemer im nahen Pützchen ein Nähmaschinengeschäft eröffnete und sich gleichzeitig dem Maschinenbau widmete, womit der Grundstein zum heutigen Prinz-Heinrich-Werk gelegt worden ist. Einige Jahre nach der Gründung versuchte er die erste amerikanische Schreibmaschine Remington in Deutschland einzuführen, die Maschine fand aber kein Vertrauen. Auch mit Nähmaschinen war es damals nicht so wichtig, nur tüchtige Schneider oder Schneiderinnen entschlossen sich zum Ankauf. In den anfangs 70er-Jahren stellte Herr Kremer im Hof des Schell'schen, jetzt Wwe. Bloch'schen Anwesens in der Bonner Straße die erste Handpumpe in ganz Rheinland auf, es war eine Pumpe englischen Systems, die für Abessinien gebaut und daher abessinische Pumpen genannt wurden. Nachdem Herr W. P. Kraemer auch einige Handrechenmaschinen gebaut hatte, kam er wieder auf die Holzbearbeitungsmaschinen zurück, mit deren Herstellung sich das heutige Prinz Heinrich-Werk in recht großem Umfang noch beschäftigt." (Kreisblatt)

Foto: Prinz-Heinrich-Werk in der Hopfengartenstraße, der Name geht zurück auf eine Panne am Dampfautomobil, die Prinz Heinrich, technikvernarrter Sohn von Kaiser Friedrich III. und Enkel von Kaiser Wilhelm I., im Jahre 1902 in Siegburg ereilte; der Bruder von Kaiserwilhelmzwo stand an einem 13. Oktober des Jahres mit ölverschmierten Fingern in der Holzgassen-Werkstatt von Peter Wilhelm Kraemer, der macht die Karre über Nacht, in der das Blaublut im Hotel "Stern" nächtigt, wieder fit und darf später zum Dank seine expandierende Eisengießerei in der Hopfengartenstraße "Prinz Heinrichwerk" nennen.

Vor 100 Jahren - 18. Oktober 1921

"Straßensperrung: Wegen Ausführung von Kanalbauarbeiten ist die Siegfeldstraße für 7 Wochen für jeden Fuhrwerksverkehr gesperrt. Die Polizeiverwaltung. Der Bürgermeister, Becker."

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Besuche im Rathaus sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, das Gebäude darf nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot.

Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr, jeden letzten Samstag im Monat von 10 bis 14 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis freitags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).

Das Freizeitbad Oktopus ist geöffnet. Der Zugang zum Hallenbad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, wer kein Internet besitzt, kann sich montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr unter 02241/9699710 an die Verwaltung wenden.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst
Antonius-Apotheke, Schulstraße 25, 53757 Sankt Augustin (Niederpleis), Tel.: 02241/334510

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises: 02241/13-3333
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001

Schnelltestzentren im Rhein-Sieg finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.