siegburgaktuell 16.10.2021

Von milden Temperaturen zu Minusgraden
Siegburg. "Vorgestern bei strahlendem Sonnenschein auf den Unterberg in Kössen/Tirol gewandert, heute Winter Wonderland auf der Burgeralm in Rettenschöss." Leserin Susanne Przewloka sendet uns Urlaubsgrüße aus Österreich. So schnell verändert sich das Wetter im Herbst. Dazu passend heißen die nahen Sehenswürdigkeiten "Zahmer" und "Wilder Kaiser".

Mallorca bietet Aktivitätenvielfalt
Siegburg. Grüße aus Mallorca erreichten uns von Leser Jan Hoffstadt. Diese Insel habe für jeden etwas zu bieten, preist er das Baleareneiland an. Wanderungen durch die Berge, Kultur in Valldemossa oder Palma, eine Abkühlung im Meer. "Die Temperaturen sind auch im Oktober noch angenehm und sommerlich."
Hoffstadt verweist auf seinen Vlog, sein Urlaubstagebuch in bewegten Bildern. Es ist locker vlogig über den Link erreichbar.

Heute fährt der Heinz uns bis nach Istanbul
Siegburg. Eine zwei Meter lange Erinnerung an seinen Vater Heinz (1936-2014) verwahrt Michael Lückerath, Mitarbeiter des städtischen Bauhofes, im Keller. Ein Schild aus Blech, das darauf hinweist, womit Heinz Lückerath in den 1960ern und 70ern das Geld für seine Wolsdorfer Familie verdiente: Langstreckenbusfahrten von Frankfurt nach Istanbul und zurück. Heute braucht es für eine Tour laut Internetangaben von Fernbuslinien 38 Stunden, was angesichts von 2.300 Straßenkilometern und mehreren Pipipausen eher kurz als lang anmutet. Damals wird das strapaziöse Rollen quer durch Süddeutschland, Österreich und den Balkan wesentlich länger gedauert haben. Drei bis vier Tage verbrachte die Schicksalsgemeinschaft in drangvoller Enge - Heinz Lückerath war auf der Autobahn zuhause. An Bord waren, so lässt sich vermuten, vorrangig türkische Gastarbeiter aus dem gesamten west- und süddeutschen Raum. Lückeraths Arbeitgeber war das Neunkirchener Unternehmen Willms, das die Europabuslinie bediente. Wie viele Kilometer kamen in seinem Berufsleben zusammen? Drei Millionen sind offiziell bestätigt, darüber existiert eine Urkunde. "Es waren eher vier oder fünf Millionen", vermutet der Sohn. "Er ist zuvor auch Lkw für das Bauunternehmen Greskowiak gefahren."

Straffes Programm bei der Bürgergemeinschaft Siegburg-Deichhaus
Siegburg. Gemeinsam Sport treiben und Theater spielen - das macht die Bürgergemeinschaft Siegburg-Deichhaus schon länger. Mit 3G sind jetzt auch Ausflüge wie vor Corona möglich. Als Auftakt waren Anfang September 25 Interessierte der Bürgergemeinschaft in der blühenden Wahner Heide unterwegs. Bei herrlichem Wetter fand die Exkursion im Heidekönig ein Ende. Mitte September trafen sich die Deichhäuser unter dem Motto "Unser Verein kommt zusammen 2.0" zum "Laredo-Büffet", am Tag der Deutschen Einheit zur Wanderung durch die Kasseler Heide (Foto). Viel Neues zu bestaunen gab es bei einem Rundgang durch das Rhein Sieg Forum. Die Mitglieder sind sich einig: ein interessanter Kongress-Standort, der auch Vereinen attraktive Angebote bieten kann.

Übergabe an Salzburger Landesregierung
Siegburg/Salzburg. Ähnlich wie ein Sprungtuch, das an allen Seiten von Menschen gehalten wird, trugen Vertreter von Scientists for Future (S4F) Salzburg, unterstützt von Fridays for Future, gemeinsam mit dem Siegburger Künstler und Ideengeber, Hermann Josef Hack, ein Netz durch die Salzburger Innenstadt zum Sitz der Landesregierung. Darin befanden sich zahlreiche Anregungen, Wünsche und Ideen für ein "Gutes Morgen Salzburg", so der Titel einer Kunstaktion, die die Bevölkerung im Sommer einlud, Zukunftsvisionen für ihre Heimat festzuhalten.
"Wir brauchen eine Kunst, die sich nicht hinter den Mauern von Kunstpalästen versteckt, sondern ihre Fähigkeiten einbringt, uns zu entwerfen, wie ein nachhaltiges Alltagsleben aussehen kann, auf das man sich freuen darf", so Hermann Josef Hack. Der stellvertretende Landeshauptmann, Dr. Schellhorn, dankte für den Rückenwind, betonte die Bedeutung solcher Aktionen und sagte zu, die Ergebnisse in seine politische Arbeit aufzunehmen. Das übergebene Netz soll zeitnah als visuelle Erinnerung in seiner Umgebung installiert werden. Foto: Hermann Josef Hack (links) und Dr. Stefan Kienberger, S4F (Mitte) mit Akteuren auf dem Mozartplatz in Salzburg.

Workshop-Reihe "Kompetenz erweitern"
Siegburg. Wer bin ich? Was mache ich? Was biete ich? Ein ausgefallener Elevator Pitch bündelt alles: Person, Angebot, Kompetenz, Kundennutzen, Argumente und die persönliche Wirkung. In maximal einer Minute bringt er Ihre Zuhörer dazu, Sie und Ihre Dienstleistung näher kennenlernen zu wollen. Was alles zu einem erfolgreichen Pitch gehört, erfahren Sie am Dienstag, 23. November, von Harald Berenfänger bei dem Workshop "Kundengewinnung: Kraftvoll und begeisternd. Ihr Elevator Pitch für Akquise und Networking".
Die gezielte Verbesserung des Kundenkontakts steht am Dienstag, 26. Oktober, im Fokus von Christiane Karsch bei dem Vortrag "Gespräche führen und Menschen begeistern - Kundengespräche leichtgemacht". Die Seminare finden online, jeweils von 9.30 bis 13 Uhr statt. Anmeldung unter wirtschaftsfoerderung@bonn.de.
> Kundengewinnung: Kraftvoll und begeisternd. Ihr Elevator Pitch für Akquise und Networking
> Gespräche führen und Menschen begeistern - Kundengespräche leichtgemacht

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Samstag, 16. Oktober 2021
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Stephen Cone Weeks: "Was uns trägt/The place you can't get to" (Ausstellung bis Sonntag, 24. Oktober)
18 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
"Schreiben Sie mir, oder ich sterbe!" - Literarisch-musikalischer Abend zur Liebe mit Dana Golombek, Tobias Licht und Clemens Süssenbach (Foto)
Sonntag, 17. Oktober 2021
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Stephen Cone Weeks: "Was uns trägt/The place you can't get to" (Ausstellung bis Sonntag, 24. Oktober)

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Keine Zeit zu sterben: 15.45 Uhr, 19.30 Uhr
Dune: 19.30 Uhr
Die Schule der magischen Tiere: 14.45 Uhr, 17 Uhr
Boss Baby 2 - Schluss mit Kindergarten: 15.15 Uhr, 18 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Keine Zeit zu sterben: 15.30 Uhr, 16.40 Uhr, 19.40 Uhr, 20.20 Uhr, 22 Uhr
Boss Baby 2 - Schluss mit Kindergarten: 15 Uhr, 17.30 Uhr
Saw 9 - Spiral: 23 Uhr
The Ice Road: 20.40 Uhr
Es ist nur eine Phase, Hase: 17 Uhr, 19.30 Uhr
Dune: 20 Uhr
After Love: 15.20 Uhr
Paw Patrol - Der Kinofilm: 14.50 Uhr
Die Schule der magischen Tiere: 14.30 Uhr, 17.10 Uhr
Fly: 17.50 Uhr
Die Pfefferkörner und der Schatz der Tiefsee: 15.10 Uhr
Hilfe, ich hab meine Freunde geschrumpft: 14.40 Uhr
Shang-Chi and the Legend of the Ten Rings: 20.30 Uhr
The Last Duel: 17.20 Uhr, 19.50 Uhr
Samstag, 16. Oktober, der 289. Tag in 2021
Wetter: "An Hedwig bricht der Wetterlauf, dann hört das gute Wetter auf."
Sonnenuntergang heute: 18.37 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.58 Uhr
Mondaufgang heute: 17.44 Uhr
Monduntergang morgen: 3.54 Uhr
Hedwig (von Andechs, Herzogin von Schlesien, um 1174 auf Schloss Andechs am Ammersee geboren, starb 1243 in Trebnitz, dem heutigen polnischen Trzebnica); Gerhard (Abt von Clairvaux, starb im März 1177 in Arcis-le-Ponsart bei Reims, erster Märtyrer des Zisterzienser-Ordens); Sophie (Maria Sophie Watteyne, belgische Generaloberin der Borromäerinnen, starb 1895 in Trebnitz).
Adolph von Knigge (1752-1796), Schriftsteller ("Über den Umgang mit Menschen"); Arnold Böcklin (1827-1901), schweizerischer Maler, Zeichner und Bildhauer des Symbolismus; Oscar Wilde (1854-1900), irischer Schriftsteller ("Das Bildnis des Dorian Grey"), prägte den Spruch "Arbeit ist der Fluch der trinkenden Klasse"); Joseph Austen Chamberlain (1863-1937), britischer Politiker, Friedensnobelpreis 1925, mit den Außenministerkollegen Aristide Briand und Gustav Stresemann wesentlich am Zustandekommen der 1925 unterzeichneten Verträge von Locarno beteiligt, welche die europäische Friedensordnung stabilisieren sollten; David Ben Gurion (1886-1973), israelischer Staatsmann, Mitbegründer der sozialdemokratischen Arbeiterpartei, Premier von 1948 bis 1953 und 1955 bis 1963; Eugene O'Neill (1888-1953), amerikanischer Dramatiker ("Trauer muss Elektra tragen"), Literaturnobelpreis 1936; Bert Kaempfert (1923-1980), Komponist ("Spanish Eyes", "Strangers in the Night"), der deutsche Orchesterleiter vor James Last; Angela Lansbury (1925), britische Schauspielerin ("Mord ist ihr Hobby", "Tod auf dem Nil"); Günter Grass (1927-2015), Schriftsteller ("Die Blechtrommel"), Literaturnobelpreis 1999; C.F. Turner (1943), der zweite Teil der kanadischen Band BTO - Bachmann-Turner-Overdrive ("You Ain't Seen Nothin' Yet"); David Zucker (1947), amerikanischer Regisseur ("Die nackte Kanone", "Scary Movie"); Corinna Harfouch (1954), Schauspielerin ("Der Untergang", "Das Parfum"); Tim Robbins (1958), amerikanischer Schauspieler ("The Player", "Arlington Road") und Regisseur ("Dead Man Walking", Lebenspartnerin Susan Sarandon erhielt für die Hauptrolle einen Oscar); Mehmet Scholl (1970), Ex-Fußballer und Ex-Kommentator, unterhaltsam und intelligent: mochte nur nicht im TV über russische Dopingaktionen diskutieren, war aber nicht Chefredakteur, sondern Kommentator, daher. Servus!; Loreen (1983), schwedische Siegerin des Eurovision Song Contest 2012 mit "Euphoria"; Philipp Kohlschreiber (1983), Tennisprofi, Weltranglistenplatz 107, war 2012 schon mal auf die 16 vorgedrungen; Verena Sailer (1985), Ex-Sprinterin mit Gold im 100-Meter-Lauf bei der EM 2010 in Barcelona; Staffelgold über 4x100 in Helsinki 2012; Charles Leclerc (1997), monegassischer Formel-1-Pilot bei Ferrari, zwei Grand-Prix-Siege; begann seine Karriere auf der Kartbahn von Philippe Bianchi in Brignoles/Region Provence-Alpes-Cote d'Azur; als sein Vater 54-jährig starb und die Fabrik der Großeltern in Schwierigkeiten steckte, besorgte Bianchi, dessen mit Leclerc befreundeter Sohn Jules im Oktober 2014 beim Großen Preis von Japan verunglückte und nach Monaten im Koma starb, wichtige Sponsoren zur Fortsetzung der Karriere.
1793: Marie Antoinette, die französische Königin und Gattin des bereits guillotinierten Ludwig XVI. verliert in Paris ebenfalls den Kopf; geboren wurde sie am 2. November 1755 in Wien, als Erzherzogin Maria Antonia Josepha Johanna, Erzherzogin von Österreich sowie Prinzessin von Ungarn, Böhmen und der Toskana; 1973: Gene Krupa, der legendäre amerikanische Jazz-Schlagzeuger stirbt 64-jährig in New York; 1978: Alexander Spoerl, der Schriftsteller ("Memoiren eines mittelmäßigen Schülers"), Sohn von Heinrich Spoerl ("Die Feuerzangenbowle"), stirbt 71-jährig in Rottach-Egern; 1990: Art Blakey, der amerikanische Jazz-Schlagzeuger stirbt 71-jährig in New York; 1996: Eric Lawson Malpass, der englische Schriftsteller ("Morgens um sieben ist die Welt noch in Ordnung", "Wenn süß das Mondlicht auf den Hügeln schläft", "Als Mutter streikte") stirbt 85-jährig in Bishop's Waltham/Hampshire; 2007: Deborah Kerr, die britische Schauspielerin, erfolgreiche Hollywood-Darstellerin vornehmlich in den 1950er-Jahren ("Bonjour Tristesse", "The King and I", "Casino Royale") stirbt 86-jährig in Suffolk; 2011: Dan Wheldon, der britische Automobilrennfahrer, Sieger von Indianapolis 2005 und 2011, Ex-Meister der IndyCar-Serie, stirbt 33-jährig bei einem fürchterlichen Massenunfall auf dem Las Vegas Motor Speedway; 2017: Gottfried Böttger, der Pianist, in den 1970er-Jahren in der Hamburger Onkel-Pö-Szene Mitbegründer von Leinemann, Udo Lindenbergs Panik-Orchester und der Rentnerband, vier Jahrzehnte Livepianist in der NDR-Talkshow "3nach9", stirbt 67-jährig in Hamburg an Krebs; 2017: Roy Dotrice, der britische Schauspieler, in "Amadeus" der Vater von Mozart, in zwei "Game of Thrones"-Folgen der Alchimist Hallyne, stirbt 94-jährig in London; 2018: Wilfried Scharnagel, der im Sudetenland geborene CSU-Journalist ("Bayernkurier") und Sezessionsautor ("Bayern kann es auch allein: Plädoyer für den eigenen Staat") stirbt 79-jährig in Freising, "was ich denke, schreibt Scharnagel", hatte CSU-Übervater Franz Josef Strauß einst über den vom "SPIEGEL" immerhin als "aufrechten Konservativen alter Schule, der bei aller politischen Streitlust noch Wert auf Anstand und Manieren legte", Gelobten, gesagt.

Vor 185 Jahren - 16. Oktober 1836
In München wird die Alte Pinakothek eröffnet. Das Kunstmuseum, eine weltweit bedeutende Galerie, präsentiert Werke von Malern des Mittelalters bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts. Bild: Alte Pinakothek um 1900.

Vor 115 Jahren - 16. Oktober 1906
Wilhelm Vogt (56), ein arbeitsloser Schuster, schmeißt sich in eine auf dem Trödel zusammengestellte Hauptmannsuniform, sammelt auf der Straße zehn autoritätsgläubige Soldaten ein ("Auf allerhöchste Order") und marschiert mit seinem Trupp zum Köpenicker Rathaus. Ein Stück geht es mit der Bahn, zwischendurch gibt es auch ein Bierchen. Alsdann verhaftet er erstmal den Bürgermeister, danach erleichtert er die Stadtkasse um 3.547,50 Mark und unterzeichnet selbstverständlich die von Kassenrendant Wilsburg erbetene Quittung. Mit dem Namen des letzten Gefängnisdirektors, bei dem er einsaß. Zehn Tage später wird er verpfiffen und verurteilt, 1908 vorzeitig aus der Haftanstalt Tegel entlassen. Die Nummer ist ganz, ganz großes Kino: Carl Zuckmayer nutzt sie als Vorlage für sein Drama "Der Hauptmann von Köpenick", die bekannteste Verfilmung sieht Heinz Rühmann in der Hauptrolle. Foto: Wilhelm Vogt bei seiner vorzeitigen Entlassung aus der Haftanstalt Tegel.

Vor 75 Jahren - 16. Oktober 1946
Nürnberg, in der Turnhalle des Gefängnisses sind drei Schafotte errichtet. Hier werden zehn Todesurteile vollstreckt. Die Delinquenten sind allesamt führende Repräsentanten des untergegangen NS-Regimes, Staatsterroristen und Kriegsverbrecher. Die "Nummer 1" auf den Verfolgungslisten der Alliierten ist nach den Selbstmorden von Adolf Hitler, Heinrich Himmler und Joseph Goebbels Ex-Reichmarschall Hermann Göring. Tags zuvor hat er sich jedoch mit einer Kapsel Zyankali aus seiner dunklen Existenz in den Tod befördert, Wärter entdecken ihn um 21 Uhr abends leblos auf der Zellen-Pritsche. Zu den zwischen 1 Uhr und 2.57 Uhr Hingerichteten zählen Außenminister und Hitler-Stalin-Pakt-Unterzeichner Joachim von Ribbentrop, Innenminister Wilhelm Frick und Zwangsarbeits-Organisator Fritz Sauckel. Auch zwei hohe Militärs sterben: Alfred Jodl und Wilhelm Keitel, der Chef des Oberkommandos der Wehrmacht. Ins Jenseits befördert werden die Kriegsverbrecher und Verbrecher gegen die Menschlichkeit vom amerikanischen Army-Henker John C. Woods (1911-1950) und dessen Assistent Joe "Hangman Ten" Malta (1918-1999). Der schilderte später: "Ich stülpte ihnen die schwarze Kapuze über den Kopf, zog ihnen die Schlinge, die ich gemacht hatte, fest um den Hals. Ich drückte den Hebel, der die Falltür des Galgens löste, in jener Nacht zehnmal." Die Nazi-Leichen werden einen Tag später verbrannt und in einen Zufluss der Isar gestreut. Foto: Acht der Angeklagten im Nürnberger Prozess, vorne v.l. Hermann Göring, Rudolf Heß, Joachim von Ribbentrop und Wilhelm Keitel, dahiner v.l. Karl Dönitz, Erich Raeder, Baldur von Schirach und Fritz Sauckel, der als Cheforganisator über sieben Millionen Menschen zur Zwangsarbeit nach Deutschland deportieren ließ.
Vor 35 Jahren - 16. Oktober 1986
Reinhold Messner erreicht mit Hans Kammerlander den Gipfel des Lhotse. Damit hat der Südtiroler als erster Mensch alle 14 Achttausender der Erde erstiegen.

Vor 110 Jahren - 16. Oktober 1911
"Das alljährlich zum besten der hiesigen Armen vom Siegburger Männer-Gesang-Verein veranstaltete Wohltätigkeitskonzert wird auch in diesem Jahre insoweit eine besondere Anziehungskraft ausüben, als es sich der Verein zur Aufgabe gemacht hat, mit einem fast vollständig neuen Programm aufzuwarten. Daneben hat sich der Verein die Mitwirkung hervorragender Solisten gesichert und dürfte ein genußreicher Abend bevorstehen. Das Konzert findet am Samstag, 5. November, nachmittags 5 Uhr, in der Schützenburg statt. Angesichts des wohltätigen Charakters dieses Konzerts steht zu erhoffen, daß die Bürgerschaft dem Bestreben des Vereins, bedrängten Mitmenschen beizuspringen, durch Entnahme von Karten die entsprechende Unterstützung leiht." (Kreisblatt) Foto: Schützenburg mit Park.
Vor 75 Jahren - Oktober 1946
Kein Bedachungsmaterial, die Arbeit des städtischen Bauamtes liegt brach. Vormerkungen auf Ziegel, Holz, Glas und Dachpappe werden nicht mehr angenommen.

Vor 75 Jahren - Oktober 1946
Aegidius Weller, Wirt des "Bonner Hofes", wird im Hotel "Felder" in der Wilhelmstraße zum Kreisvorsitzenden des neugegründeten Gaststätten- und Hotelgewerbes im Siegkreis gewählt. Foto: Bonner Hof auf der Zange.

Vor 75 Jahren - Oktober 1946
Kreistagswahlen, die CDU erhält 32 Sitze, das Zentrum 10, die SPD 4, KPD und FDP je 1. Wahlbeteiligung 64,2 Prozent. Die "Kölnische Rundschau" kommentiert: "Der Wahlsieg der CDU beweist, wie groß das Vertrauen des Heimatkreises zu ihr ist. Diese Wahl, die den aufgestellten Kandidaten die Chance gab, direkt gewählt zu werden, führte aus dem früheren System der Anonymität heraus. Jetzt ist das unbedingte Vertrauen des Wählers entscheidend. Dass kleine Splitterparteien an diesem Zählsystem bei der Verteilung der Mandate herummäkeln, ist abwegig. Alles Drehen und Wenden am Wahlsystem nützt ihnen nichts mehr. Das Ergebnis steht fest: Die CDU dominiert in diesem ersten auf demokratischer Grundlage in freier Wahl gewählten Kreistag des Siegkreises mit 32 Vertretern. Sie läßt die anderen Parteien weit hinter sich zurück." Foto: Kreistag mit Landratsamt in den 1950er-Jahren.

Vor 75 Jahren - Oktober 1946
Die evangelische Kirche ist zerstört, die Gläubigen feierten zuletzt die Gottesdienste im Gemeindehaus. Jetzt steht die Aula des Gymnasiums in der Humperdinckstraße bereit. Foto: Die im Zweiten Weltkrieg zerstörte Evangelische Stadtkirche mit dem Gemeindehaus um 1920.
Vor einem Jahr - 16. Oktober 2020
In Siegburg sind aktuell 45 Personen mit dem Corona-Virus nachweislich infiziert. Der Siegburger Inzidenzwert liegt damit über 90 (Rhein-Sieg-Kreis 40). Deshalb greifen ab heute weitere Schutzmaßnahmen in der Kreisstadt. In der Fußgängerzone und an Orten in der Öffentlichkeit, an denen der 1,5-Meter-Abstand nicht eingehalten werden kann, gilt die Maskenpflicht. Eine Mund-Nase-Bedeckung ist ferner in Kirchen zu tragen, in denen Gesang wegen des erhöhten Aerosolausstoßes verboten wird. Das Vorsingen bleibt erlaubt. Gastronomische Betriebe müssen um 23 Uhr schließen, zwischen 22 und 6 Uhr gilt ein Alkoholverbot im öffentlichen Raum. In dieser Zeit dürfen Tankstellen oder Büdchen keine Alkoholika verkaufen. Feiern in Gaststätten und auch in privaten Haushalten sind auf maximal zehn Personen begrenzt. Aktuell sind in Siegburg vier Schulen und vier Einrichtungen aus dem Feld "Pflege, Betreuung, Klinik" betroffen, eine Kita, ein Unternehmen und eine Kirchengemeinde.
Besuche im Rathaus sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, das Gebäude darf nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot.
Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr, jeden letzten Samstag im Monat von 10 bis 14 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis freitags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).
Das Freizeitbad Oktopus ist geöffnet. Der Zugang zum Hallenbad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, wer kein Internet besitzt, kann sich montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr unter 02241/9699710 an die Verwaltung wenden.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst
Wilhelm-Apotheke, Wilhelmstr. 68, 53721 Siegburg, Tel.: 02241/65950
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises: 02241/13-3333
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg finden Sie hier.