Michaelsberg

siegburgaktuell 15.10.2021

Hamburg
Lokis Lebenstraum 

Freie und grüne Hansestadt Hamburg 

Siegburg. Reeperbahn? Wird überschätzt. Speicherstadt? Lohnenswert, aber nach ein paar Stunden hat man inklusive Elbphilharmonie alles gesehen. Ruhe und Abgeschiedenheit verspricht in HH der "Loki Schmidt Botanischer Garten" in Klein Flottbek. Von dort senden die siegburgaktuell-Leser Gudrun und Norbert Ginkel herbstliche Urlaubsgrüße. 

Seit 1980 kürt die Loki Schmidt Stiftung die Pflanze des Jahres. 2021 ist das der "Große Wiesenknopf", im Lateinischen "Sanguisorba officinalis". Die 2010 verstorbene Gattin Helmut Schmidts sagte einmal zu den Ursprüngen ihrer floralen Leidenschaft: "Vielleicht bin ich das typische Großstadthinterhofkind, das uneingestandene Sehnsucht nach Grün und Pflanzen gehabt hat. Und danach, dass es endlich wieder anfängt zu wachsen draußen."

Herbst
Bunter Herbst

Kastanienlaub verfärbt Michaelsberg

Siegburg. Durch das Herbstlaub auf den neugestalteten Spielplatz am Michaelsberg gespinxt hat Hobbyfotograf Klaus Ridder. Von Tag zu Tag leuchten die Kastanien bunter. Wenn denn die Sonne scheint.

Luxemburger Schweiz
Achtung, Schlüff!

In Luxemburg muss man den Bauch einziehen

Siegburg. Noch ein Urlaubsfoto, diesmal von Björn Langer aus der "Kleinen Luxemburger Schweiz". Morgennebel im Buchenwald unterhalb der Sandsteinfelsen an den Werschrummschlüff. Das Wort Schlüff umschreibt Klüfte, manchmal einen oder anderthalb Meter, oft aber nur wenige Dezimeter breit, dafür bis zu 30, 40 Meter tief. Beim Durchwandern heißt es oft: Rucksack runter und Bauch einziehen!

Sele Kaldauen
Dem Vergessen entrissen

Gedenktafel erinnert an 19-fachen Zwangsarbeiter-Tod in Kaldauen

Siegburg. Ulrich Tondar ist gebürtiger Westfale, der seit mehr als einem halben Jahrhundert in Kaldauen zuhause ist. Man kennt ihn durch sein Engagement für die beiden Kirchen, für das kleine Kapellchen. Im Laufe der Zeit hat er sich mit Lust und Akribie in die Kaldauer Ortsgeschichte vertieft, die am 23. März 1945 ihr wohl traurigstes Kapitel schrieb. Tondar recherchierte, was fast verschüttet war und nur noch als Oral History, als mündliche Überlieferung, existierte: den Beschuss einer 40-köpfigen Zwangsarbeitergruppe kurz vor Kriegsende. 

Am Morgen des Schicksalstages werden die von den Nazis aus allen Teilen Europas verschleppten Frauen und Männer, die im deutschen Reich in der Rüstung und Landwirtschaft schuften müssen, über die Hauptstraße getrieben. Auf der anderen Seite der Sieg liegen schon die Amerikaner, die das Geschehen in Kaldauen mitbekommen und fehldeuten. Sie gehen von einer deutschen Truppenbewegung aus, feuern Granaten ab. 19 Zwangsarbeiter sterben. Ihre Namen nehmen sie mit ins Grab. Wir wissen bis heute nicht, wie sie hießen.

"Unbeschreibliche Szenen", wie Tondar es nennt, spielen sich ab. Die Kaldauer Bevölkerung, zu diesem Zeitpunkt Frauen, Kinder und Ältere, versucht, mit einfachsten Mitteln zu helfen. Vergebens.

Seit gestern erinnert eine Gedenkstele an der erst kürzlich angelegten Blumenwiese an die Tragödie. Illustriert wird die Infotafel von einer eindrucksvollen Zeichnung, die Anno-Gymnasiasten vom Zug der Zwangsarbeiter anfertigten. Weiter unten ist Katharina Schmidt, der "Engel von Kaldauen", abgebildet. Sie war eingebunden in die verzweifelten Maßnahmen der Ersten Hilfe. 

Nicht nur die von Grafiker Eric de Corné gestaltete Stele ist neu am Platz. Die Bank an der Wiese erfuhr, ebenso wie der kleine, neben der Hauptstraße 95 abzweigende Weg, eine Instandsetzung durch den Bauhof. So ist das Schild gut erreichbar, das Erlesene kann bei einer Rast nachwirken. 

Über die folgenden Links gelangen Sie zu den drei Newslettern, in denen wir im März 2020 die Geschichte des Zwangsarbeiterbeschusses ausführlich beschrieben. Die Darstellung der an Dramatik kaum zu überbietenden Ereignissen reicht über das Kriegsende hinaus. 

Foto: Links der Tafel nehmen die Kaldauerinnen Anna Diegeler-Mai und Rita Schubert Vizebürgermeisterin Dr. Susanne Haase-Mühlbauer in ihre Mitte. Auf der rechten Seite Heimatforscher Ulrich Tondar und Bürgermeister Stefan Rosemann. 

> Erster Teil der Tragödie
> Zweiter Teil der Tragödie
> Dritter Teil der Tragödie

Ente Mailänder
Wirt hat das Wort

Enten-Chef ist überwältigt

Siegburg. Unsere Reihe mit Erinnerungen an die "Ente" ist der Hauptperson nicht verborgen geblieben. Der Chef meldet sich zu Wort: "Ein Dankeschön an alle, die mit ihren Beiträgen die wunderbare Zeit, die wir zusammen verbracht haben, wieder aufleben lassen. Ein überwältigter Ex-Wirt, Norbert Meiländer".

Das soll und kann es noch nicht gewesen sein. Das Wort vom Wirt ist ausdrücklich kein Rausschmeißer, um es im Kneipenmusikdeutsch zu sagen. Wer weiß noch etwas zum Kultlokal? Bitte an presse@siegburg.de senden. 

Julchen
Geduldige Zuhörerin

Bekannte Friedhofskatze war eine Entschleunigerin

Siegburg. Einen persönlichen Nachruf auf die verstorbene Nordfriedhofskatze Jule sendet uns die Kollegin Martina Sief aus der Stadtbibliothek: "Die Kleine hat so vielen Menschen Freude bereitet und Trost gespendet, dass sie es einfach verdient hat, dass ihr über sie berichtet. Auch mich hat sie über etliche Jahre immer wieder über den Friedhof begleitet, hat sich geduldig den größten Blödsinn angehört und war die Weltbeste darin, mich aus der Alltagshektik zu holen und zu entschleunigen. Die WhatsApp 'Komme später, habe Julchen getroffen. Katzenemoji' ging unzählige Male an zahlreiche Verabredungen. Die Familie Schubert hatte da wirklich eine ganz besondere kleine Mieze, eine echte Glücksbringerin für alle, die sie kannten."

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Eine Woche nur zwei Spuren

Engpass zwischen Lohmar und Kreuz Bonn/Siegburg 

Siegburg. Baustelle A3. In der nächsten Woche stehen zwischen der Anschlussstelle Lohmar und dem Kreuz Bonn/Siegburg nur zwei Spuren zur Verfügung. Asphaltierungsarbeiten laufen. 

Um den heutigen Belastungen standhalten zu können, muss auf dem gut sechs Kilometer langen Abschnitt die Fahrbahn komplett erneuert und 13 Brückenunterführungen saniert oder sogar vollständig ersetzt werden.

Logo Verbraucherzentrale
Keine Angst vor Negativzinsen

Verbraucherzentrale NRW klärt auf

Siegburg. Der Frust ist groß: Wer viel Geld auf dem eigenen Konto bunkert, wird zur Kasse gebeten, anstatt selbst Zinsen zu kassieren. Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher erhalten derzeit Post von ihrer Bank, die Geldinstitute wollen Verwahrentgelte auf besonders hohe Geldeinlagen erheben, besser bekannt als Negativ- oder Strafzinsen. Die Verbraucherzentrale NRW erklärt, wie Betroffene reagieren sollten und wie sich diese Forderungen vermeiden lassen. 

Nicht voreilig unterschreiben: Banken nehmen die Einführung von Negativzinsen oftmals zum Anlass, zu einem persönlichen Gespräch einzuladen. Lassen Sie sich zu nichts drängen, die Unterlagen können in Ruhe zuhause gesichtet werden. Möglicherweise gibt es Verhandlungsspielräume bei der Höhe des Schwellenwerts oder wenn die hohen Beträge auf dem Konto kein Dauerzustand sind. 

Verweigerte Unterschriften können Folgen haben: Wer sich weigert, die Vereinbarung zu unterschreiben, kann sein Konto zunächst unter den bisherigen Konditionen weiter nutzen. Es kann jedoch vorkommen, dass die Banken anschließend das einzelne Konto oder auch die Geschäftsbeziehung kündigen. Bei Girokonten ist solch eine ordentliche Kündigung zum Teil möglich, insbesondere bei anderen Verträgen sollte eine angedrohte Kündigung aber kritisch geprüft werden. 

Geld anders anlegen: Liegt eine größere Summe auf dem Girokonto oder dem schlecht verzinsten Sparbuch, sollten Sie über eine Alternative nachdenken. Die Verbraucherzentrale bietet eine unabhängige Beratung zur Geldanlage und Altersvorsorge an. 

Bank wechseln: Möglicherweise rechnet es sich, das eigene Vermögen auf verschiedene Banken zu verteilen, auch ein kompletter Bankwechsel kommt unter Umständen in Frage. Jedoch ist zu beachten, dass viele Finanzinstitute bei Neukunden ebenfalls Negativzinsen verlangen. 

Beraten lassen: Im Zweifel können Sie sich hinsichtlich der Vereinbarung über Negativzinsen von einem Anwalt beraten lassen. Insbesondere die individuelle Situation, die konkreten Vertragsunterlagen und die Möglichkeit der Kündigung bestehender Verträge können dann genau in den Blick genommen werden. 

Informationen zur Geldanlage- und Altersvorsorgeberatung der Verbraucherzentrale NRW finden Sie unter nachfolgendem Link. 

> Verbraucherzentrale NRW: Geldanlage- und Altersvorsorgeberatung

Impfung St. Augustin
Erst-, Zweit- und Drittimpfung

Mobile Immunisierung in Troisdorf, Siegburg und Bornheim

Siegburg. Der Rhein-Sieg-Kreis wird auch in den beiden kommenden Wochen mit einem mobilen Impfteam im Kreisgebiet unterwegs sein. Verabreicht werden die Vakzine von BioNTech und Johnson&Johnson als Erst- und Zweitimpfung. Für Menschen über 80 Jahre und priorisierte Berufsgruppen wie Pflegekräfte werden ebenfalls Drittimpfungen durchgeführt. Voraussetzung dafür ist, dass die Zweitimpfung mindestens ein halbes Jahr zurückliegt. Wer sich immunisieren lassen möchte, benötigt keinen Termin, sollte aber seinen Personalausweis und Impfpass mitbringen.

Dienstag, 19. Oktober, von 10 bis 17 Uhr in Troisdorf auf dem Gelände der Stadtwerke Troisdorf, Poststraße 105, für Impfwillige ab 16 Jahren.

Dienstag, 26. Oktober, von 12 bis 18 Uhr in Siegburg bei der VHS Siegburg, Humperdinckstraße 27, für Impfwillige ab zwölf Jahren. Hinweis: Vor Ort gibt es keinen barrierefreien Zugang.

Donnerstag, 28. Oktober, von 10 bis 17 Uhr in Bornheim am Suti-Center in Roisdorf, Schumacherstraße 3-11, für Impfwillige ab zwölf Jahren.

Logo - Corona
Aktuelle Zahlen

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis

Siegburg. Mit Stand gestern meldet das Kreisgesundheitsamt 2.292 (+22) Coronanachweise für Siegburg. Davon gelten 2.196 (+16) Betroffene als genesen, 34 (+6) als aktuell infiziert. Die Zahl der Todesfälle in Zusammenhang mit einer Covid-19-Infektion liegt bei 62 (0).

Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 28.231 (+246) Positivtestungen vermeldet, von denen 27.248 (+290) Fälle als "genesen" und 404 (-48) als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 579 (+4).

Die 7-Tage-Inzidenz liegt laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW bei 36 (+8,2).

Hinweis: Die Zahlen in Klammern geben die Differenz zur Vorwoche an.

Zeit für einen einfachen und digitalen Bürgerservice. Wir entwickeln Citykey mit Städten und Gemeinden in ganz Deutschland. Erreiche deine Stadt per Smartphone – ganz ohne Schlange stehen. Die App erhält laufend neue Funktionen, die dir den Alltag erleichtern.
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Stephen Cone Weeks
Heute und morgen in Siegburg

Freitag, 15. Oktober 2021
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Stephen Cone Weeks: "Was uns trägt/The place you can't get to" (Ausstellung bis Sonntag, 24. Oktober) (Foto)

Samstag, 16. Oktober 2021
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Stephen Cone Weeks: "Was uns trägt/The place you can't get to" (Ausstellung bis Sonntag, 24. Oktober)
18 Uhr, Stadtbibliothek im Kulturhaus, Griesgasse 11:
"Schreiben Sie mir, oder ich sterbe!" - Literarisch-musikalischer Abend zur Liebe mit Dana Golombek, Tobias Licht und Clemens Süssenbach

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Keine Zeit zu sterben: 15.45 Uhr, 19.30 Uhr
Dune: 19.30 Uhr
Die Schule der magischen Tiere: 14.45 Uhr, 17 Uhr
Boss Baby 2 - Schluss mit Kindergarten: 15.15 Uhr, 18 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Keine Zeit zu sterben: 15.30 Uhr, 16.40 Uhr, 19.40 Uhr, 20.20 Uhr, 22 Uhr
Boss Baby 2 - Schluss mit Kindergarten: 15 Uhr, 17.30 Uhr
The Ice Road: 20.40 Uhr
Es ist nur eine Phase, Hase: 17 Uhr, 19.30 Uhr
Dune: 20 Uhr
After Love: 15.20 Uhr
Paw Patrol - Der Kinofilm: 14.50 Uhr
Die Schule der magischen Tiere: 14.30 Uhr, 17.10 Uhr
Fly: 17.50 Uhr
Die Pfefferkörner und der Schatz der Tiefsee: 15.10 Uhr
Hilfe, ich hab meine Freunde geschrumpft: 14.40 Uhr
Shang-Chi and the Legend of the Ten Rings: 20.30 Uhr
The Last Duel: 17.20 Uhr, 19.50 Uhr

Wetter
Der Tag heute

Freitag, 15. Oktober, der 288. Tag in 2021

Wetter: Es bleibt bedeckt. 

Sonnenuntergang heute: 18.39 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.56 Uhr
Mondaufgang heute: 17.23 Uhr
Monduntergang morgen: 2.37 Uhr

Heilige und Namenstage

Teresa (von Ávila, "die Große", Ordensgründerin, und Reformatorin der Gemeinschaft der Unbeschuhten Karmeliten, starb 1582 in Alba de Tormes bei Salamanca/Spanien), auch: Thea; Thekla (von Kitzingen, Äbtissin, starb 790). 

Geburtstage

Vergil (70-19 v. Chr.), römischer Dichter ("Aeneis"); Evangelista Torricelli (1608-1647), italienischer Mathematiker und Physiker, Sekretär von Galileo Galilei, Erfinder des Quecksilberbarometers; Friedrich Nietzsche (1844-1900), Philosoph und Dichter ("Also sprach Zarathustra"); Hermann Josef Abs (1901-1994), Bankier, von 1957 bis 1967 Vorstandssprecher der Deutschen Bank; John K. Galbraith (1908-2006), amerikanischer Ökonom; Henri Verneuil (1920-2002), französischer Regisseur ("Der Clan der Sizilianer", "Angst über der Stadt"); Mario Puzo (1920-1999), amerikanischer Schriftsteller ("Der Pate"); Hoimar von Ditfurth (1921-1989), Arzt, populärwissenschaftlicher Autor ("Kinder des Weltalls") und mehrfach preisgekrönter Moderator von TV-Sendungen ("ZDF-Querschnitte"); Michel Foucault (1926-1984), französischer Philosoph; Barry McGuire (1935), amerikanischer Sänger ("Eve of Destruction"); Richard Carpenter (1946), amerikanischer Sänger und Keyboarder bei den Carpenters; Chris De Burgh (1948), in Argentinien geborener britischer Sänger ("The Lady in Red", "Don't Pay the Ferryman"); Tito Jackson (1953), Ex-Jackson-Five, zweitältester Bruder von Michael; Sarah ("Fergie") Ferguson (1959), Duchess of York; Götz Otto (1967), Schauspieler, als Stamper 1999 der böse Widerpart von James Bond in "Der Morgen stirbt nie"; Katharina Wackernagel (1978), Schauspielerin ("Das Wunder von Lengede", "Das Wunder von Bern").

Todestage

1917: Mata Hari, die niederländische Tänzerin wird wegen Spionage für die Deutschen von einem französischen Exekutionskommando 40-jährig in Vincennes erschossen; 1956: Jules Rimet, der französische dritte Präsident des Fußballweltverbandes und "Vater der Weltmeisterschaft" stirbt 82-jährig in Paris; 1960: Henny Porten, der populäre Stummfilmstar ("Irrungen", "Rose Bernd") stirbt 70-jährig in Berlin; sie weigerte sich einst, sich von ihrem jüdischen Ehemann zu trennen, daraufhin boykottierten sie die Nazis; später drehte Porton unter anderem mit Regisseur Ernst Lubitsch; 1964: Cole Porter, der amerikanische Ausnahmekomponist ("I Get a Kick out Of You", "I've Got You Under My Skin"), Schöpfer von über 40 Musicals ("Kiss Me Kate") stirbt 73-jährig in Santa Monica; 1967: Benno Ohnesorg, der Berliner Student stirbt bei Demonstrationen gegen den persischen Staatsbesucher und Volksunterdrücker Schah Reza Pahlewi 26-jährig an einer Pistolenkugel im Hinterkopf, die ihm der Polizist Karl-Heinz Kurras gesetzt hat; der Todesschütze wird freigesprochen, was zur Ausbreitung und Radikalisierung der Studentenproteste nachhaltig beiträgt; im Mai 2009 wird der Schütze als Stasi-Mitarbeiter enttarnt; 2004: Helmut Simon, der Hobby-Bergsteiger aus Nürnberg, mit Frau Erika 13 Jahre zuvor Entdecker der Ötzi-Mumie auf dem Niederjochferner, stirbt 66-jährig in Bad Hofgastein, als er bei einer Alleintour am Gamskarkogel nach einem plötzlichen Wetterumschwung mit Schneefall 100 Meter tief von einem ungesicherten Klettersteig stürzt, seine Leiche wird erst acht Tage später von einem Jäger entdeckt; 2011: Ueli Prager, der in Wiesbaden geborene Schweizer Unternehmer, Gründer von Mövenpick, stirbt 95-jährig in Zürich; 2013: Johannes (Hans) Riegel jr., der Sohn des Haribo (Hans Riegel Bonn)-Gründers Hans Riegel, seit 1946 patriarchalischer Firmenchef, stirbt 90-jährig in Bonn; 2014: Marie Dubois, die französische Schauspielerin (die Kellnerin Lena in Francois Truffauts "Schießen Sie auf den Pianisten", neben Yves Montand in Alain Cornets "Lohn der Giganten", weitere Hauptrollen etwa in Henry Verneuils "Dünkirchen, 2. Juni 1940", Claude Sautets "Vincent, Paul und die anderen", Luchino Viscontis "Die Unschuld" oder Claude Chabrols "Das Leben ist ein Spiel") stirbt 77-jährig in Paris; 2015: Kenneth Taylor, der kanadische Diplomat stirbt 81-jährig in New York; als Botschafter im Iran verschaffte er mutig sechs Amerikanern, denen die Flucht aus der im Zuge der Khomeini-Revolution von durchgeknallten Fanatikern besetzten amerikanischen Botschaft gelungen war, kanadische Pässe, mit deren Hilfe die Verfolgten unter fremden Namen als angebliche Filmcrew ausreisen konnten; 2020: Bhanu Athjaiya, die indische Kostümbildnerin, die 1983 für "Ghandi" einen Oscar für das beste Kostümdesign erhielt, stirbt 94-jährig in Mumbai.

Historisches Kalenderblatt

Vor 100 Jahren - 15. Oktober 1921

"Mäh? Nä! 'Sein Schäfchen ins Trockene bringen' ist eine oft gebrauchte Wendung, die aber bezüglich ihrer Herkunft ebenso oft unverstanden bleibt. Sie wird uns erst klar, wenn wir sie uns in nieder- oder plattdeutscher Mundart vergegenwärtigen. 'Ein Schäpken ins Trockene bringen' sagt der Mecklenburger oder der Pommer. Nun bedeutet 'Schäpken' aber keineswegs 'Schäfchen', sondern 'Schiffchen', so daß die erwähnte Redensart sagen will: sein Schifflein ans Land ziehen. Wenn dies der Schiffer tut, dann ist er von beschwerlicher, mühevoller Fahrt heimgekehrt und hat den Gewinn glücklich geborgen. Er kann dann in Ruhe kommenden Zeiten entgegensehen." (Siegburger Kreisblatt) 

Goering aus

Vor 75 Jahren - 15. Oktober 1946

In der Nacht vor der Vollstreckung des Todesurteils setzt der führende Nationalsozialist Hermann Göring 53-jährig mit einer Giftkapsel seinem missratenen Leben ein Ende. Der Oberbefehlshaber der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg war Gründer der Geheimen Staatspolizei und für die Errichtung der Konzentrationslager verantwortlich. Er beauftragte Reinhard Heydrich im Juli 1941 mit der Organisation der sogenannten "Endlösung der Judenfrage" und war maßgeblich an der brutalen Unterdrückung und Ausschaltung jedweder Opposition gegen die Nazi-Diktatur verantwortlich. Im Nürnberger Prozess wurde er als einer der Hauptkriegsverbrecher zum Tod durch den Strang verurteilt. Das Foto vom Ende des brutalen und größenwahnsinnigen Menschenschinders hält ein Soldat der US Army als Mahndokument fest.

Vor 75 Jahren - 15. Oktober 1946

Regisseur Wolfgang Staudte führt mit "Die Mörder sind unter uns" in Berlin den ersten deutschen Nachkriegsfilm auf.

Vor 65 Jahren - 15. Oktober 1956

Petra Schürmann, 23-jährige Studentin, wird in London als erste Deutsche zur "Miss World" gewählt. Start einer Film- und TV-Karriere als Schauspielerin, Programm-Ansagerin und Moderatorin. Als 2001 Tochter Alexandra 34-jährig stirbt, als ihr Wagen auf der Autobahn mit einem vorsätzlichen Geisterfahrer kollidiert, zieht sich Schürmann aus der Öffentlichkeit zurück und verstirbt nach längerem Leiden 2010 in Starnberg.

Schützenburg
Siegburger Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - 15. Oktober 1911

"Ein althergebrachtes Fest im Schützenverein ist das Winzerfest, das am vergangenen Sonntage in dem der Feier entsprechend geschmackvoll dekorierten Burgsaale bei frohen Liedern, Weintrauben und schönem Ball wieder begangen wurde. Gleichzeitig fand die Preisverteilung des Konkurrenz-Scheibenschießens statt, es erhielten die Herren Fritz Remmel mit 282 Ringen den ersten Preis, Karl Düx mit 272 Ringen den zweiten, Ferdinand Linder mit 267 Ringen den dritten Preis." (Kreisblatt) Foto: Festsaal der Schützenburg um 1927, dort steht heute das Rathaus.

Vor 110 Jahren - 15. Oktober 1911

"Seine Majestät der Kaiser und König haben die Gnade gehabt, für die vom 8.-10. Dezember 1911 in Siegburg stattfindende 25. Geflügel-Ausstellung des Provinzial-Verbandes der Rheinischen Geflügelzüchter-Vereine eine Kaiser-Medaille in Silber als Ehrenpreis zu stiften. Es steht außer Zweifel, daß diese hohe Ehre, die dem Provinzial-Verbande durch diese Allerhöchste Bewilligung zuteil geworden ist, der gesamten Züchterwelt des Rheinlandes Anlaß geben wird, mit dazu beizutragen, die Verbands-Jubiläums-Ausstellung zu einer ausnahmslos glänzenden zu gestalten." (Kreisblatt)

Fleissig

Vor 100 Jahren - 15. Oktober 1921

"Das schöne Wetter hat auch zwei große Kastanienbäume auf der oberen Luisenstraße in unmittelbarer Nähe des Gasthauses Fleißig getäuscht. Einige Zweige tragen Blütenkerzen und auch in der Bildung begriffene Blätter." Fotos: Gasthaus Fleißig in der Luisenstraße mit Kastanie vor 1902.

Besatzungsbauten Wilhelmstraße

Vor 100 Jahren - 15. Oktober 1921

"Auf dem an der Wilhelmstraße am Kreishause gelegenen Teil des zur Sägemühle gehörenden Platzes entstehen Offiziersbauten für die Besatzungstruppen. Außerdem werden noch Unteroffizierwohnhäuser in größerer Anzahl errichtet und zwar in der oberen Wilhelmstraße auf dem Mühlengrabengelände, das hinter dem Feuerwehrübungsplatz und hinter den städtischen Bleichen nach der Königstraße zu liegt." (Kreisblatt) Foto: Besetzungsbauten an der Wilhelmstraße neben dem heutigen Lidl-Areal, errichtet zwischen 1921 und 1924. Die Königstraße ist die heutige Friedrich-Ebert-Straße.

Vor 95 Jahren - Oktober 1926

"In letzter Zeit hat das Schießen mit Floberts, Luftbüchsen und Scheibenpistolen in den Straßen und in der Nähe von Wohnungen geradezu überhand genommen." (Siegburger Zeitung) 

Jüdischer Friedhof

Vor fünf Jahren - 15. Oktober 2016

Der historische Jüdische Friedhof an der Heinrichstraße ist wieder für öffentliche Führungen zugänglich. Heftige Unwetter mit Sturm und Hagel hatten im Juli des Vorjahres große Schäden im alten Baumbestand der Anlage angerichtet. Der Windbruch gefährdete Leib und Leben von Besuchern. Erst wenige Tage vor dem verheerenden Sturm waren im Eingangsbereich ein neuer Bachlauf und ein Brunnenstein eingeweiht sowie eine Informationstafel, die Einblick gibt in das Leben der jüdischen Gemeinde in Siegburg, aufgestellt worden. Nunmehr wurden Totholz entfernt, Äste zurückgeschnitten, Entwässerungsrinnen gelegt, der Treppenaufgang vom Eingangsplateau zum höher gelegenen Waldbereich saniert, Wege verstärkt und Abtrennungen an den gesperrten Bereichen (Waldflächen und Grabfelder) errichtet. Die Maßnahmen liefen in Abstimmung mit dem Geschäftsführer der Jüdischen Gemeinde Nordrhein, Michael Rubinstein.

Der jüdische Friedhof in Siegburg liegt gewiss seit 1696 an der Heinrichstraße. Diese Jahreszahl weist der älteste, noch verbliebene Grabstein auf. Wie schriftliche Zeugnisse beweisen, existierte in Siegburg unter dem Schutze der Abtei bereits Ende des 12. Jahrhunderts eine jüdische Gemeinde. Zum Ende des 17. Jahrhunderts siedelte sie sich in der Holzgasse an, wo sich unter anderem die Synagoge und das Ritualbad (Mikwe) befanden. Vor allem der alte jüdische Friedhof an der Heinrichstraße stellt mit seinen fast 350 Grabstellen, die teilweise bis ins 20. Jahrhundert belegt waren, ein noch heute sichtbares Zeichen für die Existenz einer jüdischen Gemeinde in Siegburg dar. Ilse Fröhlich liegt hier etwa begraben, das junge Mädchen, das aufgrund der staatlichen Repressalien keinen Ausweg sah und sich umbrachte. Die Machthaber untersagten ihr die Beziehung zu dem Mann, den sie liebte.

Vor einem Jahr - 15. Oktober 2020

Die Corona-Infektionen breiten sich weiterhin dynamisch aus, Siegburg übersteigt seit Tagen deutlich den rechnerischen Inzidenzwert von 50. Die Kreisstadt reagiert. Um Mitternacht tritt eine neue Allgemeinverfügung in Kraft, die zum Infektionsschutz Einschränkungen im privaten und öffentlichen Leben festschreibt. Danach sind - unter anderem - nur mehr Treffen von 5er-Gruppen im öffentlichen Raum erlaubt, die Teilnehmerzahl bei privaten Feiern sowohl im öffentlichen Raum wie daheim wird auf zehn begrenzt. Es gilt eine Maskenpflicht für sämtliche Bereiche der Fußgängerzone sowie andernorts, wenn die Abstandsregeln nicht eingehalten werden können. Ab 23 Uhr ist Sperrstunde, ab 22 Uhr darf kein Alkohol verkauft bzw. in der Öffentlichkeit konsumiert werden. Für religiöse Veranstaltungen gilt: Maskenpflicht, nur mehr Vorsingen erlaubt. Die Vorschriften für die Einhaltung der Rückverfolgbarkeit in der Gastronomie werden verschärft.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Besuche im Rathaus sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, das Gebäude darf nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot.

Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr, jeden letzten Samstag im Monat von 10 bis 14 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis freitags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).

Das Freizeitbad Oktopus ist geöffnet. Der Zugang zum Hallenbad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, wer kein Internet besitzt, kann sich montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr unter 02241/9699710 an die Verwaltung wenden.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst
Neue Apotheke im Kaufland, Theodor-Heuss-Ring 55, 53840 Troisdorf, Tel.: 02241/397580

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises: 02241/13-3333
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001

Schnelltestzentren im Rhein-Sieg finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.