Michaelsberg

siegburgaktuell 14.10.2021

Katwijk
Land der tausend Burgen

Junger Ankerturner in Katwijk

Siegburg. Holland, das Land der tausend Burgen. Glauben Sie nicht? Am Strand von Katwijk stehen einige hundert von ihnen. "Liebe Grüße an den besten Opa der Welt" lässt der an der niederländischen Nordsee urlaubende Leser Christof Mailandt im Namen des jungen Mannes ausrichten, der auf dem Foto wagemutig den Anker beturnt. 

Juwelier Goldene Ecke
Mit Kastenwagen Tür eingefahren

Brachialer Einbruch in Juweliergeschäft

Siegburg. Mit einem Kastenwagen haben drei vermummte Täter heute früh die Eingangstür zum Juweliergeschäft an der Goldenen Ecke eingefahren und Schmuck von bislang unbekanntem Wert gestohlen. Mit ihrer Beute entkamen die Männer unerkannt.

Ein Anwohner der Kaiserstraße hatte gegen 4.20 Uhr die Polizei verständigt, nachdem er durch einen lauten Knall auf das Geschehen aufmerksam wurde. Ein VW-Caddy war rückwärts in den Eingangsbereich des Schmuckgeschäfts gefahren, hatte so die Tür aufgebrochen. Daraufhin liefen drei maskierte Männer mit großen Säcken in den Händen in das Geschäft. Sie flüchteten schließlich - einer zu Fuß, zwei auf Fahrrädern - in Richtung Michaelsberg. Unterwegs begegneten sie einer Frau, die zu Boden gerissen und leicht verletzt wurde. Den Kastenwagen eines großen Wohlfahrtsverbands, den sie zuvor vermutlich gestohlen hatten, ließen sie am Tatort zurück. Die Fahndung verlief ohne Erfolg.

Nach Angaben der Zeugen war das Trio dunkel gekleidet und mit Sturmhauben maskiert. Einer der Täter wird als ca. 180 bis 190 cm groß und korpulent beschrieben. Ihre Beute sollen die Flüchtigen in grünen Gartensäcken verstaut haben. Hinweise an 02241/541-3121.

Rhein Sieg Forum Martin Booms
Debatte um Empörungskultur

Moralisierung gleich Polarisierung? 

Siegburg. Selten wurde in der Gesellschaft so viel Moral so emotional eingefordert wie heute. Immer mehr Gruppen verschaffen sich Gehör, die im Namen der Solidarität vehement nach Gerechtigkeit und Anerkennung verlangen: Menschen mit unterschiedlichen sexuellen Orientierungen, Menschen mit Behinderungen, Menschen mit Migrationshintergrund und so weiter. Gleichzeitig nimmt die gesellschaftliche Polarisierung zu: Die junge Generation klagt die ältere an, die Geschlechterdifferenz gerät zum moralischen Kampf um Identität, neue polarisierende Etikettenklischees wie die des "alten weißen Mannes" entstehen.

Wohin führt uns aber diese Empörungskultur? Bedarf es dieser Aufladung, damit dem berechtigten Ruf nach Gleichberechtigung eine wirkliche Veränderung der Situation folgt? Oder treibt gerade die zunehmende Moralisierung der Debatten die Gesellschaft weiter auseinander? Was ist eigentlich der Treiber für die zunehmende Emotionalisierung der Gesellschaft? Und was ist die Grundlage von echter Solidarität und Anerkennung?

Genug der Fragezeichen. Der Bonner Tiefendenker Prof. Dr. Martin Booms kommt am 27. Oktober zur "Philosophischen Stunde" ins Rhein Sieg Forum, um Antworten zu geben und mit Ihnen zu diskutieren. Um 19.30 Uhr geht es los, Tickets für 6 Euro im Stadtmuseum Siegburg oder online. Die Veranstaltung kann auch im Netz via Zoom verfolgt werden. Zugangscode ist: 27102021.

> Tickets online erwerben
> Teilnahme via Zoom

Netzempörung
Kinder, Kinder

Empörungswelle nach Absage des großen Martinszuges

Siegburg. Zum Vorgängerartikel und zum Thema Empörungskultur passend, hier einige Kommentare der Netzgemeinde auf die Absage des großen - nur des großen! - Siegburger Martinszuges. Dabei beziehen sich die wahllos ausgesuchten Kommentare nicht nur auf die Meldung selbst, sondern auch auf die Reaktionen darauf. Alle Zitate im orthographischen Original: 

"Unverschämt, den Kindern den St. Martin zu verbieten", "Was quatscht du hier für einen Schwachsinn", "Ich denke Traditionen sind nicht mehr gewünscht! Traurig wie alles kaputt gemacht wird", "warum hast du schon wieder Pech beim Denken?", "Immer auf die Kleinen. Aber selber schuld, die zahlen halt einfach zu wenig Schmiergeld!", "Seit vielen Jahren sollen die Sankt Martins Umzüge umbenannt und am besten abgeschafft werden, um die Gefühle unserer muslimischen Mitbürger nicht zu verletzen (Händevormgesichtäffchen)", "Hauptsache der doofe mittelalterliche Markt darf stattfinden (drei Brechemojis)", "Karnevalseröffnung findet aber statt. Unfassbar, Ales auf Kosten der Kinder", "Aber am 11.11.feiern und den Kindern wieder alles nehmen", "So ein Schwachsinn (Händevormgesichtäffchen)", "Den Kindern gegenüber ein absoluter Witz", "Versteh ich nicht. Siegburg bekommt nichts mehr hin. Troisdorf hat letztes Wochenende auch den Herbstmarkt mit 3G durchgeführt. Schade für die Kinder aber auch den restlichen Siegburgern", "Die Stadt Städte sind so lächerlich…nimmt den Kindern noch das worauf die sich freuen ohne Worte", "kein Geld für entsprechendes Personal in DE. Unser Geld ist im Ausland".

Nicht jede Kritik an der Entscheidung fiel aus dem Rahmen einer kultivierten Diskussionskultur. Es gab sowohl Befürworter wie Kritiker der Absage, die sachlich Argumente austauschten. Sie diskutierten nachvollziehbar und angemessen miteinander, gingen aufeinander ein. 

Zu dem Statement von Bürgermeister Stefan Rosemann zur Absage des großen Martingszuges über nachfolgenden Link. 

> Facebook - Statement Stefan Rosemann

Abtei Schnee
Kartengrüße der Kreisstadt

Das schönste Weihnachtsmotiv gesucht

Siegburg. Der Herbst ist da, und die Tage werden kürzer. Der Advent naht bereits. Wir suchen Siegburgs schönstes Motiv zur Weihnachtszeit. Die eindrucksvollste Einsendung ziert anschließend über 1000 Weihnachtskarten der Kreisstadt und reist per Post um die Welt.

Senden Sie uns Ihren schönsten Blickfang - egal, ob fotografiert, gemalt oder gezeichnet - bis nächste Woche Freitag, 22. Oktober, an socialmedia@siegburg.de

Buffeteria Benedikt
Zum Essen ins KSI 

Buffeteria Benedikt eröffnet am Sonntag - Reservierung empfohlen

Siegburg. Auf den Antrag am Johannistürmchen folgt die Vermählung in der Abtei samt Fotoshooting in malerischer Kulisse. Das Katholisch-Soziale Institut ist nicht nur ein beliebter Tagungsort, sondern auch Top-Location für Brautpaare. Kein Wunder, es ist schließlich alles da, was man so braucht. Eine Kirche, Säle zum Feiern, Gastronomie und 120 Zimmer zum Übernachten. Dabei kommen sich die zwei Geschäftszweige nicht in die Quere. Die Seminare sind unter der Woche, die Hochzeiten am Wochenende. Und der Sommer, in dem sich die meisten Menschen das Jawort geben, gehört konferenztechnisch ohnehin zur Nebensaison.

Das Wachstum im Hochzeitssegment deutet an, dass die Bildung zwar weiter im Vordergrund steht, das KSI jedoch zunehmen Wege geht, aus denen sich Berührungspunkte mit einer noch größeren Gästeschaar ergeben. Nun erfüllt sich der speziell von den Siegburgerinnen und Siegburgern seit der Eröffnung 2017 geäußerte Wunsch, "einfach so" ins Haus kommen zu können. Mit der "Buffeteria Benedikt" öffnet am Sonntag, 17. Oktober, das zweite öffentliche Restaurant des Erzbistums seine Pforten - das erste war das "anno17" im Nebengebäude. 

Der Name lässt es vermuten: Morgens, mittags und abends erwartet die Gäste eine Buffetauswahl aus regionalen und saisonalen Produkten. Dienstagabends lockt die Pasta, donnerstags gibt's Schnitzel und am Wochenende zu verschiedenen Terminen Brunch. Die tolle Aussicht über Siegburg kommt gratis dazu. 

Die "Buffeteria Benedikt", Bergstraße 26, öffnet montags bis freitags von 7 bis 10 Uhr, 12 bis 14 Uhr und 18 bis 21 Uhr. Am Wochenende ist von 7 bis 11 Uhr auf. Reservierungen unter info@buffeteria-benedikt.de oder 02241/2517442 werden dringend empfohlen! 

> Katholisch-Soziales Institut - Buffeteria Benedikt

Hänsel und Gretel
Adam und Eva? 

Lachgeschichten vom Spielplatz

Siegburg. Gitte und Eike Stegemann machen auf dem Weg zum Markt häufig Rast auf der Bank neben dem Spielplatz, gleich gegenüber der Skulptur von Hänsel und Gretel. Dabei schnappten sie einen Lacher auf, den sie mit der Leserschaft teilen. "Neulich überholte uns ein Junge im Grundschulalter, der auf die Aufforderung seiner Mutter 'Lauf schon mal vor' zurückfragte: 'Bis zu Adam und Eva?' Seither haben wir die Skulptur in 'Adam und Eva' umgetauft."

Kinderklink St. Augustin
Musik im Regenbogenland

Kita in der Kinderklinik erhielt Spende

Siegburg. Da freuen sich auch die Behandelten, die aus Siegburg stammen: Das "Regenbogenland", die Kita in der Kinderklinik, erhält 800 Euro von der Bürgerstiftung St. Augustin und kann mit dem Geld Instrumente für das neu gestartete Musikprojekt anschaffen. Das "Regenbogenland" ist ein geschätztes Zusatzangebot der Klinik, bei den kranken Pänz ebenso wie bei ihren Eltern und den Fachkräften. Die pädagogische Betreuung wird nicht von den Krankenkassen finanziert, der Förderverein übernimmt die Personalkosten. Foto: Dr. Urban Kiwit vom Vorstand des Fördervereins, Silke Roedenbeck, stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Bürgerstiftung, sowie die Pädagoginnen Astrid Pratsch und Christina Völkel. 

> Zum Förderverein
> Bürgerstiftung St. Augustin

Photovoltaik
Solarenergie vom Betriebsdach

Gehe ich unter die Stromproduzenten?

Siegburg. Mit einer Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach können Unternehmen Teile des Energiebedarfs selbst decken. Dabei liegen die Aufwendungen in der Regel deutlich unter den Strombezugskosten aus dem Netz. Die Industrie- und Handelskammern Köln und Bonn/Rhein-Sieg sowie die Handwerkskammer zu Köln informieren über Kosten und Nutzen der Solarstromerzeugung auf dem eigenen Betrieb. 25. Oktober, 16 bis 18 Uhr, virtuell über Zoom oder live unter Einhaltung der 2G-Regel in der Kölner Handwerkskammer am Heumarkt 12.  

> Anmeldung zur Zoom-Teilnahme

Wirtschaftsförderung informiert
Überbrückungshilfe II Plus

Unter Corona leidende Unternehmen können Anträge stellen

Siegburg. Von der Corona-Pandemie betroffene Unternehmen können nun Anträge auf die bis zum Jahresende verlängerte Überbrückungshilfe III Plus für den Förderzeitraum Oktober bis Dezember 2021 stellen. Die Anträge sind durch prüfende Dritte über die Plattform www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de einzureichen. Die Antragsfrist läuft bis zum 31. Dezember 2021. Alles Weitere über den Link.

> Antrag für Überbrückungshilfe

Kubana
Barre kommt mit Gitarre

Jethro-Tull-Virtuose im Kubana

Siegburg. Martin Barre war von 1968 bis 2012 Gitarrist bei Jethro Tull. Sein Sound und sein Spiel waren wesentliche Faktoren für den Erfolg der Gruppe. Neben der Arbeit an zahlreichen Jethro Tull-Alben kooperierte er mit Legenden, darunter Paul McCartney, Phil Collins, Gary Moore. Er teilte Bühnen mit Jimi Hendrix, Led Zeppelin und Pink Floyd. Ein klangvoller Name also, der derzeit auf den Plakaten des Siegburger Kubana Live Clubs prangt. Mit eigener Band kommt er zur "Aqualung 50th Anniversary European Tour". Aqualung, wahrscheinlich das bekannteste Jethro-Tull-Album, feiert 50 Jahre seit seiner Erstveröffentlichung. Im Zentrum stehen Barre und seine Gitarre, die er zu hochfliegenden melodischen Soli treibt. Karten für den Auftritt an der Zeithstraße 100 am 29. Oktober, 20.30 Uhr, kosten 32 Euro, im Vorverkauf 27 Euro. 

LAZ
Querfeldein am ersten Advent

Künstliche und natürliche Hindernisse warten

Siegburg. Querfeldein und querfeldaus: Der TV Neunkirchen und das LAZ Puma Rhein-Sieg richten am ersten Adventssonntag einen Panorama-Crosslauf inklusive der Landes-Crosslaufmeisterschaften aus. 

Am Sonntag, 28. November, fällt um 11 Uhr der Startschuss auf dem weitläufigen Gelände am Sportplatz Breitscheit. Die Mädchen und Jungen der Klasse U14 werden den 1.200 Meter langen Rundkurs in Beschlag nehmen und auf Herz und Nieren testen. Die Strecke, die der erste Vorsitzende des TV Neunkirchen, Benedikt Nolte, ausgesucht hat, bietet alles, was das Geländeläuferherz begehrt. Neben Steigungen werden auch künstliche Hindernisse eingebaut. "Ich freue mich, dass der Verband uns das Vertrauen gibt", sagt Nolte. Die Teilnahme steht jedem offen, ist aber nur für Vereinsläufer mit Startpass eine echte Meisterschaft.

Benedikt "Bene" Nolte holte vor gar nicht allzu langer Zeit für das Siegburger Leichtathletikzentrum Siege und ging gleichzeitig für den Außendienst des Siegburger Ordnungsamts auf Streife. Zur Arbeit kam er morgens joggend aus Neunkirchen. Ohne Mühe, versteht sich. 

> TV Neunkirchen

Siegburger Musikanten
Morricone trifft Beethoven

Musikanten laden zum Jubiläumskonzert

Siegburg. Seit 50 Jahren hört man die Klänge der Siegburger Musikanten zu den verschiedensten Anlässen. 1971 als Tambourcorps gegründet, wurde der Verein Ende der Siebziger zum Blasorchester. Seitdem geben die Musiker im regionalen und überregionalen Umfeld den guten Ton an. Zum 50-jährigen Jubiläum veranstalten sie am 31. Oktober um 17 Uhr ein Konzert in der Kaldauer Liebfrauenkirche, präsentieren ein abwechslungsreiches Programm moderner Blasmusik. Das Repertoire reicht weit: Sakrales, für Trompete und Co. arrangierte Choräle, Musical, Pop, Klassik. Die Zuhörer bekommen es mit Beethoven, Dvořák und Ennio Morricone zu tun. Der Eintritt ist frei. Foto: Konzert der Siegburger Musikanten in der Liebfrauenkirche 2019. 

Logo - Corona
Aktuelle Zahlen

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis

Siegburg. Mit Stand gestern meldet das Kreisgesundheitsamt 2.287 (+21) Coronanachweise für Siegburg. Davon gelten 2.190 (+10) Betroffene als genesen, 35 (+11) als aktuell infiziert. Die Zahl der Todesfälle in Zusammenhang mit einer Covid-19-Infektion liegt bei 62 (0).

Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 28.181 (+230) Positivtestungen vermeldet, von denen 27.192 (+282) Fälle als "genesen" und 410 (-57) als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 579 (+5).

Die 7-Tage-Inzidenz liegt laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW bei 35,6 (+6,1).

Hinweis: Die Zahlen in Klammern geben die Differenz zur Vorwoche an.

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Ausstellung Stephen Cone Weeks
Heute und morgen in Siegburg

Donnerstag, 14. Oktober 2021
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Stephen Cone Weeks: "Was uns trägt/The place you can't get to" (Ausstellung bis Sonntag, 24. Oktober) (Foto)
14 Uhr, Aulhof/Forum für Gesundheit und Bildung, Aulgasse 174:
Vortrag: Das Magische in der Heilung (Anmeldung unter 02241/3977920)

Freitag, 15. Oktober 2021
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Stephen Cone Weeks: "Was uns trägt/The place you can't get to" (Ausstellung bis Sonntag, 24. Oktober)

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Keine Zeit zu sterben: 15.45 Uhr, 19.30 Uhr
Dune: 19.30 Uhr
Die Schule der magischen Tiere: 14.45 Uhr, 17 Uhr
Boss Baby 2 - Schluss mit Kindergarten: 15.15 Uhr, 18 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Keine Zeit zu sterben: 15.30 Uhr, 16.40 Uhr, 19.40 Uhr, 20.20 Uhr
Boss Baby 2 - Schluss mit Kindergarten: 15 Uhr, 17.30 Uhr
The Ice Road: 20.40 Uhr
Es ist nur eine Phase, Hase: 17 Uhr, 19.30 Uhr
Dune: 20 Uhr
After Love: 15.20 Uhr
Paw Patrol - Der Kinofilm: 14.50 Uhr
Die Schule der magischen Tiere: 14.30 Uhr, 17.10 Uhr
Fly: 17.50 Uhr
Die Pfefferkörner und der Schatz der Tiefsee: 15.10 Uhr
Hilfe, ich hab meine Freunde geschrumpft: 14.40 Uhr
Shang-Chi and the Legend of the Ten Rings: 20.30 Uhr
The Last Duel: 17.20 Uhr, 19.50 Uhr

Wetter
Der Tag heute

Donnerstag, 14. Oktober, der 287. Tag in 2021

Wetter: Nasskalt. 

Sonnenuntergang heute: 18.41 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.54 Uhr
Mondaufgang heute: 16.56 Uhr
Monduntergang morgen: 1.18 Uhr

Heilige und Namenstage

Alan (Alanus von Auxerre, Bischof, starb 1185 in Clairvaux); Burkhard (erster Bischof von Würzburg, Benediktiner, um 735 Gefährte des Bonifatius, starb um 755 in Hohenburg, heute Homburg/Main). 

Lübke
Geburtstage

Dwight D. Eisenhower (1890-1969), US-Präsident von 1953 bis 1961; Edward Cummings (1894-1962), amerikanischer Autor ("Der ungeheure Raum", "Tulips & Chimneys"); Heinrich Lübke (1894-1972), CDU-Politiker, von 1953 bis 1959 Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, von 1959 bis 1969 Bundespräsident, die Entwicklungshilfe war dem Christdemokraten ein ernstes Anliegen, während seiner zweiten Amtszeit litt er verstärkt unter Arterienverkalkung, was einige seiner rhetorischen Fehlleistungen erklärt und entschuldigt, eine Mär sind jedoch seine angeblichen Begrüßungsworte bei einem Staatsbesuch in Liberia: "Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Neger"; die deutsche Kabarettszene liebte den Bundespräsidenten, die Zeitschrift "pardon" brachte eine Langspielplatte mit seinen Versprechern auf den Markt ("Heinrich Lübke redet für Deutschland"). Foto: Die Kabarettszene liebte ihn ob seiner Versprecher, doch die Siegburger waren 1963 aus dem Häuschen, als Bundespräsident Heinrich Lübke mit dem mexikanischen Staatschef auf dem Weg nach Bonn am Markt vorbeikam - in der Dienstlimousine ist Gattin Wilhelmine auf dem Rücksitz zu erkennen; Hannah Arendt (1906-1975), amerikanische Publizistin und Politologin, die in Linden bei Hannover geborene Jüdin emigrierte 1937, wurde von den Nazis ausgebürgert und erhielt als Staatenlose erst 1951 die amerikanische Staatsangehörigkeit; Helmut Schelsky (1912-1984), Soziologe und Publizist mit brauner Vergangenheit; Jack Arnold (1916-1992), amerikanischer Regisseur ("Gefahr aus dem Weltall", "Der Schrecken vom Amazonas", "Tarantula", "Die unglaubliche Geschichte des Mr. C."); Roger Moore (1927-2017), britischer Schauspieler, gab zwischen 1973 und 1985 siebenmal den James Bond ("Leben und sterben lassen", "Der Mann mit dem goldenen Colt", "Der Spion, der mich liebte", "Moonraker", "In tödlicher Mission", "Octopussy", "Im Angesicht des Todes"); bekannt auch durch TV-Serien wie "Simon Templar" und "Die Zwei"; Ralph Lauren (1939), amerikanischer Modemacher; Cliff Richard (1940), britischer Sänger ("Congratulations", "We Don't Talk Anymore", "Power To All Our Friends"); Udo Kier (1944), Schauspieler ("Barb Wire", "Even Cowgirls Get the Blues"); Karin Brandauer (1947-1992), österreichische Regisseurin ("Verkaufte Heimat", "Sidonie"); Justin Hayward (1946), englischer Gitarrist und Sänger bei den Moody Blues ("Nights in White Satin"); Lukas Resetarits (1947), österreichischer Schauspieler ("Kottan ermittelt"); Willi ("Du Wurst") Thomczyk (1953), einst Dauer-Camper bei RTL; Peter Kloeppel (1958), Anchorman der RTL-News; Lori Petty (1963), amerikanische Schauspielerin ("Tank Girl", "Free Willy"); David Strickland (1969-1999), griff zum selbigen und erhängte sich im Oasis Motel in Las Vegas, bevor sein letzter Film "Auf die stürmische Art" mit Ben Affleck und Sandra Bullock in die Kinos kam; Natalie Maines (1974), amerikanische Sängerin der Chicks, ehemals Dixie Chicks; Susan Sideropoulos (1980), Schauspielerin und Moderatorin; Betty Heidler (1983), Weltmeisterin im Hammerwerfen. 

Todestage

1959: Errol Flynn, der amerikanische Schauspieler ("Der Herr der sieben Meere") stirbt 50-jährig in Vancouver an den Folgen eines Herzinfarktes; 1977: Bing Crosby, der Sänger ("White Christmas") und Schauspieler ("Die oberen zehntausend") stirbt 76-jährig in Madrid beim Golfen; 1989: Günther Ungeheuer, der Schauspieler ("Ein Mann namens Harry Brent") stirbt 63-jährig in Bonn; 1990: Leonard Bernstein, der amerikanische Dirigent und Komponist ("West Side Story") stirbt 72-jährig in New York; 1997: Harold Robbins, der Schriftsteller ("Die Gnadenlosen", "Die Bosse", "Träume") stirbt 81-jährig in Palm Springs; 2010: Thomas-Michael Fuchsberger, der Sänger, Komponist, Fotograf und Autor, Sohn des Schauspielers Joachim Fuchsberger, ertrinkt 53-jährig im Mühlbach in Kulmbach; 2011: Laura Innes Pollan Toledo, die kubanische Lehrerin und Menschenrechtskämpferin, Mitbegründerin der für die Freilassung politischer Gefangener kämpfenden "Damen in Weiß", stirbt 63-jährig in Havanna; 2017: Wolfgang Bötsch, der CSU-Politiker und letzte Postminister der deutschen Geschichte (1993-1997) stirbt 79-jährig in Würzburg; mit dem Börsengang von Telekom, Postbank und Postdienst hatte er sich dienstmäßig sozusagen von Amts wegen selbst abgeschafft; 2019: Anke Fuchs, die ehemalige Bundesministerin für Jugend, Familie und Gesundheit, von 1998 bis 2002 Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, stirbt 82-jährig in Wilhelmshaven; 1987 wurde die Tochter des ehemaligen Hamburger ersten Bürgermeisters Kurt Nevermann als erste Frau Bundesgeschäftsführerin ihrer Partei, von 2003 bis 2011 leitete sie die Friedrich-Ebert-Stiftung; 2019: Harold Bloom, der amerikanische Literaturwissenschaftler und Kritiker, laut "New York Times" der "Berüchtigste" seiner Art in ganz Amerika, stirbt 89-jährig in New Haven; mit seinem fotografischen Gedächtnis brauchte er angeblich nur eine Stunde, um einen 400-Seiten-Schinken zu lesen; 2019: Horst Hilpert, der Jurist, weniger bekannt als Präsident des saarländischen Verfassungsgerichtshofs, mehr als Chefankläger des Deutschen Fußballbundes, stirbt 82-jährig in Bexbach; 1995 hatte er als Vorsitzender des Kontrollausschusses vor dem DFB-Sportgericht erstmals nachträglich einen Kicker wegen vorgetäuschten Foulspiels zur Rechenschaft gezogen, es erwischte Nationalspieler Andreas ("Heulsuse") Möller; 2020: Herbert Kretzmer, der südafrikanische Songwriter und Texter, gelernter Journalist und autodidaktischer Künstler, stirbt 95-jährig in London; 1985 ersann er die Texte für die englischen Fassung des auf Victor Hugos Roman "Die Elenden" beruhenden französischen Musicals "Les Miserables", 1974 hatte er für und mit Charles Aznavour "She" geschrieben, die Cover-Version von Elvis Costello lässt den Julia-Roberts-Film "Notting Hill" ausklingen; seine Liedkunst brachte ihm 20 Millionen Dollar Tantiemen, einen Grammy, einen Tony-Award und eine Oscar-Nominierung ein.

Hastings
Historisches Kalenderblatt

Vor 955 Jahren - 14. Oktober 1066

Wilhelm der Eroberer besiegt in der Schlacht von Hastings König Harold II., in England beginnt die Herrschaft der Normannen. Ursprünglich hatte wohl König Edward seinen Neffen Wilhelm, Herzog der Normandie, zum Thronfolger auserkoren, doch kurz vor dem Tod fiel die Entscheidung auf Harold. Ende September marschierte Wilhelm daraufhin mit seinem Heer in England ein. Der Tod Harolds besiegelt die Niederlage der Angelsachsen. Im Dezember wird Wilhelm der King.

Vor 215 Jahren - 14. Oktober 1806

Doppelschlacht bei Jena und Auerstedt, die preußischen Truppen erleiden heftige Niederlagen gegen das napoleonische Heer. Insgesamt treffen 230.000 Soldaten aufeinander. Wenig später marschiert der französische Kaiser in Berlin ein.

Vor 140 Jahren - 14. Oktober 1881

189 schottische Fischer verlieren bei einem Hurrikan an der Ostküste ihr Leben. Die Sturmkatastrophe geht als "Unglück von Eyemouth" in die Geschichte ein. Die Hafenstadt ist besonders betroffen. Dabei beginnt der schwarze Freitag mit wolkenlosem Himmel und ruhiger See. Ohne vorherige Anzeichen zieht gegen Mittag ein außergewöhnlicher Orkan auf. 129 der Toten sind Fischer aus Eyemouth, welches ein Drittel der männlichen Bevölkerung verliert. 263 Kinder haben dort keinen Vater mehr. 19 Boote, die Hälfte der örtlichen Fischerflotte, sinken oder zerschellen an der steinigen Küste, viele nur in Sichtweite der am Strand verzweifelt wartenden Angehörigen.

Vor 95 Jahren - 14. Oktober 1926

"Winnie-the-Pooh" - der britische Schriftsteller A.A. Milnes veröffentlicht seine klassischen Geschichten über Bär Puh, Christopher Robbin, Tigger und I-Aah.

Kaldauen 1910
Siegburger Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - 14. Oktober 1911

"Heute feierten in dem Restaurant von Kaldun hierselbst die Strafanstalts-Aufsichtsbeamten vom Michaelsberge das Fest der 25-jährigen Amtstätigkeit ihres Oberaufsehers, des Herrn Lillig. Die durch vorzügliche Reden, Lieder und Vorträge jeder Art ausgeschmückte Feier brachte so recht die aufrichtige Verehrung des Jubilars zum Ausdruck, die er sich durch pflichtgetreue Ausübung seines schwierigen Amtes, insbesondere auch durch sein gerechtes allzeit freundliches und wohlwollendes Wesen im Verkehr mit den Beamten erworben hat. Möge der Jubilar noch viele Jahre den ihm als Geschenk verehrten Degen in ungetrübter Berufsfreude mit körperlicher Rüstigkeit tragen!, das war der Wunsch der Festteilnehmer." (Kreisblatt) Foto: Feiern im "Restaurant von Kaldun", das wird wohl in der Restauration von Conrad Junkersfeld gewesen sein, die, wie hier im Jahr 1910 einen großen Saal mit Gartenrestaurant aufwies. In den 1960er-Jahren gab es im Doppelbau das Gasthaus und den Edeka-Laden Braun.

Vor 110 Jahren - Oktober 1911

Der St. Elisabeth-Verein zu Siegburg, Vorsitzende ist die Frau des Landrats, gibt Rechenschaft über das Geschäftsjahr 1910/1911, verzeichnet Einnahmen von 959,42 und Ausgaben von 861,46 Mark und erklärt: "Indem wir an dieser Stelle allen Wohltätern des Vereins unseren herzlichsten Dank aussprechen, bitten wir gleichzeitig recht dringend, auch fernerhin durch Beiträge und Gaben uns in unserem Bemühen, die Not der Hausarmen, besonders der Witwen und Waisen, zu lindern, unterstützen zu wollen. Abgesetzte Kleider, Schuhe, Bettzeug und dergl. werden jederzeit mit großem Dank entgegengenommen und bitten wir, dieselben an die Vorsitzende des Vereins, Frau Baronin von Dalwigk, zu senden. Der Vorstand."

Nobody Plakat

Vor 100 Jahren - 14. Oktober 1921

Riesenandrang im Kaiser-Kino (heute steht dort der Kaufhof): "Im Kaiser-Kino läuft heute der größte Film der Welt 'Nobody' in 52 Teilen voll Spannung und Abenteuerlichkeit. Mit diesem Film ist das größte Preisausschreiben über Dreiviertel Million, richtig 760.000 Mark (1. Hauptpreis 100.000 Mark) verbunden. Jedermann kann sich beteiligen. Schon im 4. Teil wird die Frage an die Zuschauer gestellt: Wer ist der Mörder? Wenige Wochen später kommt das große Preisrätsel des Nobody-Films, in dem in fünf aufeinander folgenden Teilen 5 Fragen zu beantworten sind. Die Durchführung liegt in den Händen des Nobody-Komitees, in dem viele prominente Persönlichkeiten der Behörden, der Presse und der Industrie angehören. Mr. Nobody wird dargestellt von dem größten Universalkünstler der Welt, Sylvester Schäffer. Jetzt bekommen wir ihn nun in dem 52 teiligen Nobody-Film in der Titelrolle zu sehen." Anmerkung: Die Premiere der Nobody-Stummfilm-Serie, von deren 52 geplanten letztlich 25 Episoden verfilmt wurden, hatte erst am 23. September in den Berliner Sportpalast-Filmen stattgefunden. Zugrunde lag der Fortsetzungsroman "Detektiv Nobody's Erlebnisse und Reiseabenteuer. Nach seinen Tagebüchern bearbeitet" von Autor Robert Kraft. Es erschien eigens ein Nobody-Journal zum Film. Vier Folgen sollten der im Januar 1922 eingeführten Reichsfilmzensur zum Opfer fallen. Hauptdarsteller der heute verschollenen Filme war Sylvester Schäffer (36), ein international bekannter Artist. Mutig lehnte dieser eine in den 1930er-Jahren von NS-Diktator Adolf Hitler geforderte Privatvorstellung ab und weigerte sich strikt, seinen jüdischen Manager Oser zu chassen. 1939 emigrierte er mit seiner Familie nach Hollywood, wo er im Juni 1949 starb.

Vor 95 Jahren - 14. Oktober 1926

Nehmt die Gänse nachts unter guten Verschluß! In der Nacht vom 12. zum 13. Oktober wurden in einem Stalle an der Bonnerstraße einige Gänse abgeschlachtet und mitgenommen. 

Servatiushaus

Vor 75 Jahren - Oktober 1946

Im Servatiushaus in der Elisabethstraße versammeln sich die Stadtverordneten zur ersten Sitzung eines demokratisch gewählten Stadtrates nach dem Krieg. An der Feierstunde nehmen teil der Militärgouverneur Oberstleutnant Collins und Landrat Gorius. Den "vom Volk in freier demokratischer Wahl" bestimmten Ratsmitgliedern legt Collins das Wohl der Stadt ans Herz, mit der er sich wie mit der Region, mittlerweile "eng verwachsen fühle". Landrat Gorius verpflichtet die Gewählten per Handschlag. Alterspräsident der Sitzung ist Johann Faust. Dann wird Hubert Heinrichs vom Zentrum einstimmig zum Bürgermeister gewählt, Faust ist Vize. Zweimonatlich tagt die Stadtvertretung, an jedem zweiten Freitag. Foto: Im Servatiushaus in der Elisabethstraße fand Siegburgs erste Ratssitzung nach dem Zweiten Weltkrieg statt. Hier das große Fenster im Treppenaufgang mit Stadtwappen im Jahr 1985. Das Foto entstand kurz vor dem Abriss. In dem an dieser Stelle neuerrichteten Bürogebäude hat die städtische Verwaltungsführung mit Bürgermeister Stefan Rosemann während der Zeit der Rathaussanierung ihr Quartier. Im ersten Stock und zum Teil genau dort, wo vor 75 Jahren im alten Sitzungs- und Versammlungssaal der erste demokratisch gewählte Stadtrat nach Weltkrieg und Naziterror tagte.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Besuche im Rathaus sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, das Gebäude darf nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot.

Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr, jeden letzten Samstag im Monat von 10 bis 14 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis freitags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).

Das Freizeitbad Oktopus ist geöffnet. Der Zugang zum Hallenbad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, wer kein Internet besitzt, kann sich montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr unter 02241/9699710 an die Verwaltung wenden.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst
St. Georgs Apotheke, Oberdorfstr. 42, 53757 Sankt Augustin (St. Augustin - Buisdorf), Tel.: 02241/50280

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises: 02241/13-3333
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001

Schnelltestzentren im Rhein-Sieg finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.