Michaelsberg

siegburgaktuell 04.10.2021

Feuerwehrmänner vor einer Garageneinfahrt, aus der Garage dringt Rauch.
Akkus in Flammen

Feuerwehr kämpfte gegen enorme Hitze

Siegburg. "Starke Rauchentwicklung, Römerstraße" lautete das Stichwort für die Feuerwehr am Samstagnachmittag um kurz nach halb vier. Es qualmte heftig aus einer Garage. Menschenleben seien in Gefahr, so die erste Meldung. Kurze Zeit später heulten die Sirenen. Vollalarm. Alle fünf Löscheinheiten der Kreisstadt rückten aus.

Die schlimmsten Befürchtungen bestätigten sich nicht. Die Bewohner hatten sich ins Freie geflüchtet. Den unter Atemschutz arbeitenden Kräfte schlug enorme Hitze entgegen. In der Garage brannten mehrere Lithium-Ionen-Akkus sowie ein PKW. Schaum erstickte die Flammen, ein Hochleistungslüfter kam zum Einsatz. Die Energiespeicher wurden geborgen und im Wasserbassin gekühlt. Fazit: Das schnelle Eingreifen der Feuerwehr verhinderte die Brandausbreitung. 42 Haupt- und Ehrenamtler sowie die Besatzungen eines Notarztfahrzeugs und eines Rettungswagens waren vor Ort. Erst nach zweieinhalb Stunden verließen die letzten Helfer die Brandstätte. Die Polizei hat mit den Ermittlungen zur Ursache begonnen. 

Kunst-Flamingo "Josie" zerstört am Boden
"Benni" haut "Josie" um

Rathaus-Flamingo fällt Sturm zum Opfer

Siegburg. Der kräftige Feiertagswind ließ an der Waldstraße einen Baum zwischen zwei PKW stürzen. Die Feuerwehr schmiss die Kettensäge an. In der Innenstadt warfen die Böen Flamingo "Josie" um, die am Rathaus über die Bauarbeiten wacht (wir berichteten). Lädiert liegt sie darnieder. Künstlerin Martina Clasen hatte das anmutige Geschöpf zusammen mit den Pänz der Zukunftswerkstatt zusammengeschraubt und es im Anschluss auf den Nogenter Platz gestellt, um zu erproben, wie lange es dort wohl stehenbleibt. Am Ende waren es weder das Ordnungsamt noch die Handwerker, die das Rathausmaskottchen von den Beinen holten, sondern "Benni", das Sturmtief. 

Foto (Hassan Asbai): Von Resilienz, um ein Modewort zu nutzen, keine Spur - Josie liegt leidend am Boden. 

Stuhl und Bisam
Ruhe im Sturm

Entspannter Sonntag

Siegburg. Beeindruckende Bilder aus dem Auge des Hurrikans Sam, der derzeit mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 240 Stundenkilometern über dem Atlantik wütet, lieferte eine Drohne des US-Wetterdienstes NOAA am Wochenende. Dagegen wehte gestern bei uns nur ein laues Herbstlüftchen. Diesem trotze Marco Zeitler an Sieg und Mühlengraben. "Am Sonntag gab es leider keinen selbst gefangenen Fisch zum Abendessen, aber dafür jede Menge Entspannung am Wasser", berichtet der Angler von seinem ruhigen Tag der Deutschen Einheit. "Ein Stuhl an der Sieg lädt zum Verweilen ein, und am Mühlengraben konnte ich beim Spinnfischen eine Bisamratte (?) beobachten."

Schwarz-weiß-Foto der Sommerrodelbahn in Kaldauen
Bahnbrechendes Ereignis 

Kaiser brachte Kaldauer Geschichte ins Rollen

Siegburg. Happy Birthday an ganz Kaldauen - der Stadtteil wird 950 Jahre alt! Am 4. Oktober 1071 ausgestellt ist die Urkunde von Kaiser Heinrich IV., in der das Oberhaupt des hl. Römischen Reiches Deutscher Nation der Abtei Siegburg die Strafgerichtsbarkeit zur Sicherung von Markt und Handel in einem exakt beschriebenen Bezirk, dem "Bann", überträgt. In diesem Dokument taucht neben Bezeichnungen wie Acchera (Agger) oder Bozenlohe (Buisdorf) erstmalig die "villa Chaltouva" auf, das heutige Kaldauen. 

Auch wenn durch Keramikfunde nachgewiesen wurde, dass es bereits vor dieser Zeit eine Töpferniederlassung im Gebiet des Lendersbergs gegeben haben muss, gilt dieser 4. Oktober 1071 als offizielles Datum der Geburt. Über Jahrhunderte hinweg haben sich weder das Aussehen noch die Einwohnerzahl des kleinbäuerlichen Dorfes entscheidend verändert. Das alltägliche Leben spielte sich hauptsächlich im Unterdorf ab, im Bereich von Kapellenstraße und "Zur alten Fähre". Erst durch die Folgen des Zweiten Weltkrieges explodierte die Einwohnerzahl ab den 1950er-Jahren. Zuzug und permanenter Ausbau von Wohnarealen verhalfen zu raschem Wachstum. Am 1. Oktober 1956 wurde Kaldauen nach langwierigen Verhandlungen in die Stadt Siegburg eingemeindet.
 
Bis in die 1990er-Jahre verfügte die Siedlung an der Grenze von Kölner Bucht und Bergischem Land über mehrere Einzelhandelsgeschäfte, Bäckereien, Metzgereien, Apotheken und nicht zuletzt über acht (!) gleichzeitig existierende Gaststätten. 2021 ist Kaldauen mit seinen 8.000 Einwohnern längst den kleinbäuerlichen Strukturen entwachsen und hat sich zum beliebten Wohngebiet entwickelt.

Wer mehr über die Geschichte erfahren möchte, kann dies in einer kürzlich erschienenen Sonderausgabe der Siegburger Blätter nachlesen. Unter dem Titel "Zwischen Lendersberg und Sieg. 950 Jahre Caldauen" ist das von Berthold Becker geschriebene Heft zum Preis von 9 Euro im Stadtmuseum am Markt 46, Tel. 02241/1027410, und im Schreibwarengeschäft Gehlen, Marienstraße 8, Tel. 02241/381950, erhältlich.

Foto: Vergnügungssuchende, auch aus dem benachbarten Ausland, kamen auf der Sommerrodelbahn auf ihre Kosten. 

Stefan Rosemann, Britta Pahlenberg, Sara Decker, Dr. Susanne Haase-Mühlbauer und Oliver Schmidt
"Brauchen gesellschaftlichen Klimawandel!"

Jazzkonzert mit politischen Botschaften verknüpft

Siegburg. Zum traditionsreichen Jazzkonzert am Einheitstag empfingen sämtliche Siegburger Bürgermeister das Sara Decker Quartett, zu dem neben der Sängerin Sara Decker der Pianist Billy Test, der Bassist Nicolai Amrehn und der Schlagzeuger Jeroen Truyen zählen. Die vier Musiker betörten den gut gefüllten "Kleinen Saal" des neuen Rhein Sieg Forums unter anderem mit Vertonungen von lyrischen Meisterwerken und genossen die Darbietung ihrer Passion sichtlich. Es war erst der zweite Auftritt der Gruppe nach der Coronapause.   

Zuvor war Stefan Rosemann auf die Bedeutung des 3. Oktober eingegangen: "Über die große Erleichterung für 18 Millionen Landsleute, wieder in Freiheit zu leben, erzählt der heutige Tag." Er verhehlte nicht die Gegensätze, die es nach wie vor gibt. Nicht nur zwischen Ost und West zeigten sich Gesinnungsunterschiede. Abgrundtiefe Klüfte offenbarten sich, so Rosemann, in den Debatten um Flüchtlinge, die Homoehe, das Gendern, den Fleischkonsum oder das Tempolimit. "Die Schützengräben, in die sich die fragmentierte Bevölkerung zurückzieht, werden immer tiefer. Der Boden ist zerfurcht. Deutschland, einig Krater-Land." 

Rosemann forderte einen Klimawandel in der öffentlichen Diskussion, im Umgang miteinander. Vorbild sei die Musik: "Musikschülern wird von Anfang an beigebracht, beim gemeinsamen Spiel aufeinander zu hören. Die beste Schule fürs Leben!"

Foto: Bürgermeister Stefan Rosemann und seine Stellvertreter Britta Pahlenberg, Susanne Haase-Mühlbauer und Oliver Schmidt nehmen die Künstlerin Sara Decker in ihre Mitte.  

Ralf und Vera Seiler stellten das Siegburger Prinzenpaar der Session 2019/20 - hier bei ihrer Proklamation im Rhein Sieg Forum
Tollitärer Fahrplan

Karten für die Prinzenproklamation ab sofort erhältlich

Siegburg. Noch 32 Tage, dann beginnt die jecke Zeit. Am Freitag, 5. November, stellt das Siegburger Karnevalskomitee das nächste Prinzenpaar vor. Dieses feiert seinen ersten Auftritt am Sonntag, 7. November. Ab 10.30 Uhr ziehen alle Gesellschaften durch die Kaiserstraße zum Markt, wo Bürgermeister Stefan Rosemann um 11.11 Uhr die Session 2021/22 eröffnen wird. Bis 18 Uhr sorgt ein karnevalistisches Programm für Stimmung. Proklamation der Tollitäten ist am Samstag, 8. Januar, 19.11 Uhr im Rhein Sieg Forum. Karten für die Sitzung mit Gerd Runge ("Dä Tuppes vom Land"), Cat Ballou, dem Kölner Tanzcorps Kammerkätzchen und Kammerdiener, den Klüngelkopp, Martin Schopps, den Paveiern, der Tanzgruppe Zezag Husaren sowie den Höhnern sind ab sofort über die Komitee-Homepage zum Preis von 33 Euro erhältlich.

Am Samstag, 12. Februar, verkauft das Karnevalskomitee vor Galeria Karstadt/Kaufhof Apfelsinen zu Gunten des Rosenmonatgszugs. Dieser startet am 28. Februar 2022 um 13 Uhr ab der Brückberg-Kaserne. Zuvor wird am Samstag, 19. Februar 2022, 11.11 Uhr, das "Rathaus" erstürmt. Foto: Ralf und Vera Seiler stellten das Siegburger Prinzenpaar der Session 2019/20 - hier bei ihrer Proklamation in der Rhein-Sieg-Halle.

> Siegburger Karnevalskomitee

"M/S Stadt Köln" in der Werft
Seglerabend widmet sich Ratsschiff

Die Instandsetzung der M/S Stadt Köln

Siegburg. Zum Seglerabend lädt der Segel-Club Rhein-Sieg (SCRS) morgen Abend, Dienstag, 5. Oktober, 19 Uhr, Mitglieder und Gäste in die Ratsstube St. Augustin, Markt 1b, ein. Udo Giesen referiert über "Das Ratsschiff M/S Stadt Köln und seine Instandsetzung". Der Eintritt ist frei. Foto: © Dan Hummel/wikipedia.de.

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Austausch zum Thema Stillen

Alles rund um die Muttermilch

Siegburg. "Alles rund um die Muttermilch" wird bei einem Zoom-Treffen der Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung der Diakonie und der Evangelischen Erwachsenenbildung am Dienstag, 5. Oktober, 20 Uhr, besprochen. Gesprächspartnerin zum Thema Stillen ist Hebamme und Laktationsberaterin Regina Binz. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung nicht notwendig.

> Zoom-Meeting "Alles rund um die Muttermilch"

Gruppenfoto
Cup und Quiz

Saisonabschluss der STV-Tennisabteilung

Siegburg. Auch am Ende einer durch Corona und mehrfach überflutetem Platz außergewöhnlichen Saison fand man in der Tennisabteilung des Siegburger Turnvereins (STV) drei gute Gründe zum Feiern: Zwei Mannschaften schafften den Aufstieg in die 1. Verbandsliga, die Anzahl der aktiven Sportler ist in den zurückliegenden Monaten deutlich angewachsen, und das traditionelle Mixed-Turnier "Goldstein-Röseler-Cup" konnte mit 22 Teams durchgeführt werden. Dieses gewannen Selina Fuchs und Phillip Dahmann im Finale gegen Meike Fuchs und Mika Lamers deutlich mit 6:3. Die Trostrunde A gewann das Paar Jutta und Wolfgang Runnebaum, in der Trostrunde B siegten Nele und Thorsten Goldstein, in der Trostrunde C setzte sich das Team Julia Cremer und Karl-Heinz Krumm an die Spitze.

Neu war das "Tennis-Quiz-Spiel" für Kinder und Jugendliche. So recherchierten die Pänz unter anderem, wer auf dem Platz die größten Schuhe trägt oder wer den lustigsten Spitznamen hat. Anna Ottersbach und Emilio Reinéry sammelten die meisten Punkte.

Leander Ihle
Ihle für Kreisrekord ausgezeichnet

LAZ-Läufer ist Sportler des Monats März

Siegburg. Für seinen in Dresden aufgestellten Kreisrekord über 10.000 Meter (32:15 Minuten) wurde Leander Ihle, startend für das Leichtathletikzentrum (LAZ) Puma Rhein-Sieg, vom General-Anzeiger als Sportler des Monats März geehrt. In der Wahl zum Sportler des Jahres belegt der 17-Jährige Platz 6 hinter Olympiasiegern und -teilnehmern wie Kanu-Goldmedaillengewinner Max Rendschmidt.

Schwimmerin
In den Herbstferien

Anfänger-Schwimmkurse beim SV Hellas

Siegburg. Zweiwöchige Anfänger-Schwimmkurse für Kinder ab fünf Jahre bietet der SV Hellas in den Herbstferien. Anmeldung und weitere Infos per Mail an jugend@sv-hellas-siegburg.de.

Außenansicht der Gaststätte "Zur Ente" 1990
Kassette gesucht

"Kneipenkarneval in seiner ureigensten Form"

Siegburg. "Eine herrliche Kolumne habt Ihr da ins Leben gerufen! Glückwunsch!", freut sich Christoph K. Machens über unsere Serie zur Kultkneipe "Zur Ente". Er erzählt: "Nachdem endlich von den Türstehern Keule und Detlef Einlass gewährt wurde, welche zuvor noch die mitgebrachten Spirituosen, meistens Apfelkorn (wer hat die eigentlich alle getrunken?), konfiszierten, wartete ein Kneipenkarneval in seiner ureigensten Form. Die ganze 'Ente' bebte, wobei alle dicht gedrängt auf Tischen und Bänken tanzten. Das Kölsch floss in Strömen. Animiert wurde das jecke Volk dabei nicht von einem DJ, sondern einer 90-Minuten-Kassette mit legendären Bläck-Fööss-Songs und Gassenhauern wie 'Marmor, Stein und Eisen bricht', '99 Luftballons' oder 'New York, New York'. Nach 45 Minuten wurde die Kassette einfach von Wirt Norbert Mailänder umgedreht und das immer wieder! Wo mag diese Kassette abgeblieben sein? Bitte organisiert eine 'Enten-Party', auf der die Kassette dann bestimmt auftauchen wird!"

Auch Sie haben noch eine Geschichte aus der "Ente" oder wissen etwas zum Verbleib der gesuchten Kassette? Wir freuen uns auf Ihre Zuschrift an presse@siegburg.de!

Tierheim Merlin
Tipps zum Hundekauf

Hinweis des Kreisveterinäramts am Welttierschutztag

Siegburg. Anlässlich des heutigen Welttierschutztags bittet das Kreisveterinäramt darum, beim Erwerb eines Hundes auf dessen Herkunft zu achten. "Wir erleben vermehrt die Einfuhr von Hunden mit unklarer Herkunft, insbesondere Welpen beliebter Rassen. Nicht selten sind diese einem langen Transport ausgesetzt. Oftmals müssen sie wegen des fehlenden Impfschutzes in Quarantäne genommen werden. Beides schadet Gesundheit und Entwicklung der jungen Tiere." Der Tipp des Amtes. "Auch in den Tierheimen der Region warten Hunde auf ein neues Zuhause. Sie sind bereits geimpft und gekennzeichnet und in der Regel auch kastriert." Foto (Tierheim Troisdorf): Merlin ist einer der Hunde, die im auch für Siegburg zuständigen Tierheim Troisdorf, Siebengebirgsallee 105, auf neue Besitzer warten.

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
A3 bekümmert weiterhin

Spur, Raststätte und Zufahrt von Hennef gesperrt

Siegburg. Wir sind Kummer gewohnt von der A3. Entwarnung können wir nicht gegeben. Mit Ausnahme des nächsten Sonntags stehen in Fahrtrichtung Süden zwischen der Anschlussstelle Lohmar und dem Autobahnkreuz Bonn/Siegburg bis zum 15. Oktober nur zwei Spuren zur Verfügung. Von Donnerstag an ist die Raststätte Siegburg-West für eine Woche komplett gesperrt. Asphaltierungen laufen. Sie sind stark witterungsabhängig, Verschiebungen nicht auszuschließen. Immerhin: Voraussichtlich im November wird die aktuell gesperrte Anschlussstelle Lohmar in Richtung Frankfurt aufgemacht. 

Von Donnerstag bis zum 25. Oktober ist keine Überfahrt von der A560 aus Hennef auf die A3 in Richtung Frankfurt möglich. Die Umleitung über Niederpleis ist ausgeschildert.

Hauptdenkmal auf dem Nordfriedhof
Trauerfeiern und/oder Beisetzungen

Montag, 27. September 2021
Waldfriedhof, 11 Uhr: Nikolaus Mantler

Dienstag, 28. September 2021
Waldfriedhof, 10 Uhr: Anton Kemp

Donnerstag, 30. September 2021
Nordfriedhof, 10 Uhr, Luise Schneider
Nordfriedhof, 14 Uhr: Ronald Ring

Freitag, 1. Oktober 2021 
Nordfriedhof, 10 Uhr: Wilhelmine Rechmann
Waldfriedhof, 11 Uhr: Wilhelm Feuck

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten auf Facebook und Instagram

Siegburg. Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. 

Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> Citykey
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Ausstellung Stephen Cone Weeks
Heute und morgen in Siegburg

Dienstag, 05. Oktober 2021
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:

Stephen Cone Weeks: "Was uns trägt/The place you can't get to" (Ausstellung bis Sonntag, 24. Oktober)

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Dune: 19.45 Uhr
Wickie und die starken Männer - Das magische Schwert: 16.30 Uhr
Die Croods 2 - Alles auf Anfang: 16.30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Keine Zeit zu sterben: 15.30 Uhr, 16.30 Uhr, 17.00 Uhr, 19.00 Uhr, 19.30 Uhr, 20.00 Uhr, 20.15 Uhr
Shang-Chi and the Legend of the Ten Rings: 16.50 Uhr, 20.40 Uhr
Dune: 16.40 Uhr, 20.30 Uhr
After Love: 19.40 Uhr
Paw Patrol - Der Kinofilm: 16.15 Uhr
Die Pfefferkörner und der Schatz der Tiefsee: 15.45 Uhr, 18.00 Uhr

Siegburg-Wetter
Der Tag heute

Montag, 4. Oktober, der 277. Tag in 2021

Wetter: Land unter in der Wüste. Tropensturm Shaheen sorgte für Überschwemmungen und Erdrutsche in Oman und dem Irak, mindestens neun Menschen verloren ihr Leben. Heute lacht wieder die Sonne. Auch - immer mal wieder - über Siegburg.

Sonnenuntergang heute: 19.02 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.38 Uhr
Monduntergang heute: 18.47 Uhr
Mondaufgang morgen: 5.52 Uhr

Klosterkirche Seligenthal
Heilige und Namenstage 

Franz (von Assisi, Gründer des Franziskanerordens, lebte von 1181 bis 1226 im umbrischen Assisi nahe Perugia, Patron von Italien, Foto: St. Antonius in Seligenthal, die älteste Franziskanerklosterkirche nördlich der Alpen).

Geburtstage

Lucas Cranach der Jüngere (1515-1586), Maler; Luis Trenker (1892-1990), Südtiroler Bergsteiger und Regisseur ("Der Berg ruft"), auch politisch auf schmalem Grat unterwegs, "Der Spiegel" wertete sein Agieren einst als "Werben" und "serviles Bemühen um die Gunst der Nazi-Größen", andererseits hielt ihn Nazi-Tyrann Joseph Goebbels für ein "Schweinestück"; Buster Keaton (1895-1966), amerikanischer Filmkomiker ("Der General"), einer der Größten; Charles Heston (1924-2008), amerikanischer Schauspieler ("Ben Hur", "Die zehn Gebote"); Horst Janson (1935), Schauspieler ("Der Bastian", "Salto Mortale"); Willi Schulz (1938), ehemaliger Fußballspieler (HSV), seine tolle Leistung beim WM-Finale 1966 brachte ihm den Titel "World-Cup-Willi" ein; 1970 fehlte er beim WM-Spiel um Platz 3, da er seine Fußballschuhe vergessen (!) und keiner seine Größe hatte; Susan Sarandon (1946), amerikanische Schauspielerin ("Thelma und Louise", "Dead Man Walking"); Rezzo Schlauch (1947), Politiker der Grünen; von 1998 bis 2002 Vorsitzender der Bundestagsfraktion, dann bis 2005 Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit.; Andreas Vollenweider (1953), Schweizer Musiker und Komponist; Chris Lowe (1959), Pet-Shop-Boy ("Always On My Mind"); Alicia Silverstone (1976), amerikanische Schauspielerin ("Clueless - Was sonst!"); Viktoria Rebensburg (1989), Skirennläuferin, Gold im Riesenslalom bei Olympia 2010 in Vancouver, Bronze in Sotschi 2014; Silber bei der Alpinen Ski-WM 2015 in Vail/Beaver Creek, verletzungsbedingter Rücktritt im letzten Jahr.

Todestage

1669: Rembrandt, der niederländische Maler stirbt 63-jährig in Amsterdam; 1859: Karl Baedeker, der Verleger und "Erfinder" des modernen Reiseführers stirbt 58-jährig in Koblenz; 1880: Jaques Offenbach, der deutsch-französische Komponist ("Pariser Leben", "Orpheus in der Unterwelt") stirbt 61-jährig in Paris; 1947: Max Planck, der Physik-Nobelpreisträger stirbt 89-jährig in Göttingen; 1970: Janis Joplin, die amerikanische Sängerin ("Me and Bobby McGee", "Pearl"), eine der besten weißen Rock- und Blues-Interpretinnen aller Zeiten, stirbt in Los Angeles 27-jährig an einer Überdosis Heroin; 1989: Graham Chapman, der britische Komiker und Schauspieler ("Monty Python's Flying Circus") stirbt 48-jährig in Maidstone; 2009: Mercedes Sosa, die argentinische Sängerin und Liedermacherin, exponierte Vertreterin des "Nuevo Canciòn", des neuen und politischen Liedes zwischen Folklore und Protest, stirbt 74-jährig in Buenos Aires; zu Sosas Repertoire gehörten traditionelle wie zeitgenössische Lieder etwa von Víctor Jara, Violeta Parra und Atahualpa Yupanqui sowie Texte von Pablo Neruda, sie wandte sich mit sozialkritischen und politischen Inhalten unter anderem gegen Krieg und Diktatur, kämpfte für die Rechte der unterdrückten indigenen Völker und landlosen Bauern (Campesinos); 2012: Erhard Wunderlich, der 2,04 Meter große Handballer (u.a. VfL Gummersbach, CF Barcelona), mit 21 Jahren jüngster Spieler im deutschen Weltmeisterteam 1978, das sensationell mit 20:19 über die Sowjetunion triumphierte, im Jahr 1999 von einer Jury aus Trainern zum "Handballspieler des Jahrhunderts" gewählt, stirbt 55-jährig in Köln; 862 Bundesligatore erzielte er von 1976 bis 1983; 2013: Vö Nguyen Giap, der vietnamesische Guerillakämpfer und General, einst Führer der Ho Chi Minh im Vietnamkrieg und nach Ansicht von Peter Scholl-Latour der "Napoleon des Ostens", stirbt 102-jährig in Hanoi; 2014: Jean-Claude ("Baby Doc") Duvalier, der korrupte haitianische Diktator (1971-1986) stirbt 63-jährig in Port-au-Prince; 2018: Karl Mildenberger, der Schwergewichtsboxer, Europameister von 1964 bis 1968, stirbt 80-jährig in Kaiserslautern; 2020: Diahann Caroll, die erste afroamerikanische Schauspielerin, die 1962 den angesehenen Tony Award als beste Musical-Hauptdarstellerin gewinnt und mit der TV-Serie "Julia" ab 1968 in der Rolle als alleinerziehende Krankenschwester dem Publikum die Lebenswelt schwarzer Frauen nahe bringt, stirbt 84-jährig in Los Angeles; 1975 erhielt sie eine Oscar-Nominierung, bekannt auch durch ihre Rolle als Nachtclubbesitzerin und Blake-Carrington-Halbschwester Dominique Deveraux in der TV-Seifenoper "Denver-Clan" ("Dynastie") in den Jahren 1984 bis 1987.

Historisches Kalenderblatt

Vor 130 Jahren - 4. Oktober 1886

Das südafrikanische Johannesburg wird gegründet. Goldgräber George Walter stieß zuvor auf das weltweit größte Goldvorkommen, versäumte jedoch, das Gebiet abzustecken. Die Nachricht verbreitete sich rasch, ein Goldrausch brach aus. Die Regierung schickte Bevollmächtigte, welche Johannesburg gründeten. Drei Jahre später war es bereits die drittgrößte Stadt Südafrikas. 1895 lebten dort 100.000 Menschen, 75.000 arbeiteten in den Minenwerken.

Vor 70 Jahren - 4. Oktober 1951

"Ein Amerikaner in Paris": Der Film von Vincente Minelli mit Gene Kelly und Lesley Caron in den Hauptrollen feiert Premiere. Er wird sechs Oscars einheimsen.

Vor 70 Jahren - 4. Oktober 1951

Eine Tupolew der Sibir Air wird auf ihrem planmäßigen Flug von Israel in die Ukraine von einer Boden-Luft-Rakete abgeschossen. Ein Versehen bei einer Militärübung am Schwarzen Meer. Alle 78 Menschen an Bord sterben.

Vor 20 Jahren - 4. Oktober 2001

Die größte Sprengung in der Geschichte der Schweiz: Auf dem Grimselpass wird die Chapf, eine große Felsnase, in die Luft gejagt. 150.000 Kubikmeter Stein gehen hoch, doch die Gefahr von Felslawinen ist gebannt. Die Grimsel, einst historischer Säumerpfad, verbindet das Berner Oberland mit dem Wallis.

Vor 20 Jahren - 4. Oktober 2001

Drei Wochen nach den verheerenden islamistischen Anschlägen des 11. September ruft der NATO-Rat in Brüssel den "Bündnisfall" aus: Erstmals in der Geschichte des 1949 gegründeten Verteidigungspaktes. Damit werden die Attentate in den Vereinigten Staaten als bewaffneter Angriff auf einen NATO-Partner eingestuft. Drei Tage später starten amerikanische und britische Truppen die Operation "Enduring Freedom" ("Beständige Freiheit") und greifen islamistische Terroristen in Afghanistan an. An die 70 Staaten werden sich in der Folge an der Operation beteiligen, ab Dezember auch die Bundesrepublik Deutschland.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - 4. Oktober 1911

"Am verflossenen Sonntag spielte der Siegburger Sportverein 1904 gegen den vorjährigen Abteilungsmeister der C-Klasse Borussia Bonn: Mit Spannung sah man dem Spiel entgegen, wer wohl in diesem Jahre als Sieger aus dem Wettkampfe hervorgehen würde, da beide Vereine im vorigen Jahr sich um den 1. Platz gekämpft hatten. Gleich zu Anfang setzte Siegburg ein schnelles Tempo ein, da welches auch durch ein Tor belohnt wurde. Aber nicht lange sollte sich Siegburg des Vorsprungs freuen, denn Bonn setzte alles dran auszugleichen, welches ihm auch einige Minuten später infolge eines Mißverständnisses auf Siegburger Seiten gelang. Durch diesen Erfolg angespornt, belagerte Bonn zeitweise Sportvereins Tor, konnte aber nichts Zählbares erlangen. Jetzt hatten sich aber auch die kleinen flinken Stürmer Siegburgs zurechtgefunden und in schöner Kombination ging es auf das Borussentor zu. Und gleich darauf konnte Bonns Torwärter den Ball aus den Maschen holen. Nach abwechselnden schönen Angriffen konnte Siegburg bis zur Pause nocheinmal erfolgreich sein, und somit das Spiel auf 3:1 Tore stellen. Nach der Pause konnte Siegburg seine Torzahl auf 6 erhöhen. Zwei weitere wertvolle Punkte für die Meisterschaft."

Vor 110 Jahren - 4. Oktober 1911

"Am Sonntage waren wieder viele Bonner Gäste hier, um sich die Stadt anzusehen und Spaziergänge in die Umgegend zu machen. Wir wiederholen den Vorschlag, wenigstens Sonntags kleine Hefte mit Beschreibungen und Anzeigen in den Wagen der elektrischen Bahn zur Mitnahme zu legen. Köln hat sofort Auskunftheftchen für die Linie nach dem Königsforst herstellen lassen. Für die Besucher, die sich nicht eine Siegburger Zeitung halten, wird, um unsere Gegend kennen zu lernen, ein solches Hilfsmittel sehr willkommen sein. Während überall die Dürre auch sonst schöne Anlagen und Wege beeinträchtigt hat, bietet unser Wald noch immer noch schöne und frische Partien. Man findet auf der herrlichen Straße nach der Agger, auf der Frankfurter Straße, nach dem Wolsberge, ferner nach Lohmar und nach anderen Richtungen schöne Spazierwege, die die Tour nach Siegburg lohnen und angenehm machen." (Siegburger Kreisblatt)

Vor 100 Jahren - 4. Oktober 1921

Auf dem Platze des Siegburger Sportvereins 04 wurden gestern gelegentlich des Meisterschaftsspiels SSV 04 gegen Mühlheimer Ballspielclub 500 Mark für die Unglücklichen in Oppau gesammelt. Bei einer Hochzeitsfeier sammelte der Junggesellenverein Siegburg-Driesch für die Opfer in Oppau 193 Mark.

Vor 100 Jahren - 4. Oktober 1921

Gestern vormittag zwischen 10 und 12 Uhr wurde aus dem Flur des hiesigen Amtsgerichts ein Fahrrad entwendet.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Besuche der Verwaltung sind derzeit nur nach vorheriger Terminvergabe möglich, die Gebäude dürfen nur mit medizinischer oder FFP2-Maske betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot.

Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags bis donnerstags von 9 bis 17 Uhr, freitags bis 14 Uhr, samstags von 10 bis 15 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr, jeden letzten Samstag im Monat von 10 bis 14 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis freitags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).

Das Freizeitbad Oktopus ist geöffnet. Der Zugang zum Hallenbad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, wer kein Internet besitzt, kann sich montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr unter 02241/9699710 an die Verwaltung wenden.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitsch-aftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst

Alte-Apotheke, Kölner Str. 94-96, 53840 Troisdorf, Tel.: 02241/76235

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises: 02241/13-3333
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001

Vom Rhein-Sieg-Kreis beauftragte Corona-Schnelltestzentren in Siegburg
Testzentrum 01, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1 (Zugang über Eingang Ringstraße), testzentrum01.termin-direkt.de/Public
Medicare Testzentrum, Frankfurter Str. 1-5, www.covid-testzentrum.de/siegburg
Wilhelm-Apotheke, Wilhelmstraße 68, www.wilhelm-apotheke.de
Coronapoint PAS Solutions GmbH, Mühlenstr. 2-4, www.coronapoint.de
Notdienstpraxis am Krankenhaus, Ringstraße 49, www.doctolib.de/testzentrum-covid/siegburg
Omnipaed Ltd., Europaplatz 6, www.weis-siegburg.de
Dr. Spenneberg & Dr. Hönscheid, Hauptstr. 53-55, www.kinderaerzte-siegburg.de
Kinderärzte Am Turm, Am Turm 32, https://kinderarzt-turmcenter.de
Dr. Feyerabend, Markt 10, www.hautarzt-siegburg.de
Dr. Niewerth, Kleiberg 21, www.kinderarzt-siegburg.de/
Tierarztpraxis am Turm, Braschosser Str. 1a, www.dein-tier.de
Zahnarztpraxis Dr. Kay Hoffmann, Breite Straße 12, www.dr.kayhoffmann.com
Praxisgemeinschaft Raithel & Grömansberger, Hauptstraße 53-55, Tel.: 02241/91900, www.praxis-kaldauen.de
H.I. Glove & Service GmbH, Wilhelm-Ostwald-Straße 1
HNO-Praxis Jurk Al Joukhadar, Kaiserstr. 42, 02241/61259, www.hnopraxis-siegburg.de
Dr. Christian Gebhardt, Wilhelmstr. 68, Tel.: 02241/61075, www.ganzheitlich-rhein-sieg.de
Smart Contracts GmbH, Europaplatz 3, Tel.: 0174/3008329, smartcontractsgmbh.de

Weitere Schnelltestzentren im Rhein-Sieg finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.