Michaelsberg

siegburgaktuell 30.11.2021

Lupus
Gaukler empfängt Stadtentdecker

Aus dem Mittelalter bis in die Neuzeit

Siegburg. Siegburger Geschichte und Geschichten erleben Interessierte bei einer Stadtführung mit Hans-Willi Kernenbach am Sonntag, 5. Dezember. Die Gruppe trifft sich um 14 Uhr vor St. Servatius, Kirchplatz 3, der anschließende Spaziergang dauert 90 Minuten. Die Teilnahmegebühr beträgt sechs Euro, Schüler zahlen die Hälfte. Anmeldung über den Link.

Wer mag, kann sich zuvor vom Gaukler begrüßen lassen. Dieser empfängt seine Gäste um 13.30 Uhr vor dem Stadtmuseum am Markt. Im Preis von fünf Euro ist ein Glas Met oder Heißgetränk enthalten; Anmeldung in der Tourist Information im Bahnhof, Tel.: 02241/1027533, stadtfuehrung@siegburg.de.

> Vivenu - Stadtführung "Siegburg für Entdecker"

Kalle Pohl
Das Beste zum Abschied

Kalle Pohl: Offen und ehrlich

Siegburg. Am Freitag, 3. Dezember, holt Kalle Pohl um 20 Uhr seinen bereits für das letzte Jahr geplanten Auftritt im Stadtmuseum, Markt 46, nach. Mit "Offen und ehrlich - von allem das Beste" verabschiedet sich der Komödiant von der Kleinkunstbühne. Karten zum Preis von 16 Euro (ermäßigt: 14 Euro) sind an der Museumskasse erhältlich. Für den ursprünglichen Termin gekaufte Karten behalten ihre Gültigkeit. Foto: © Ulrike Reinker.

Brings
Zwischen Alaaf und Weihnachten

Das Dezember-Programm im und vor dem Rhein Sieg Forum

Siegburg. "Un mir singe Alaaf, villeich e betzje stiller …" Mit diesen Zeilen traf Brings (Foto) in der zurückliegenden Karnevalssession den Nerv der Jecken. Und ganz sicher stehen diese Zeilen auch über dem Konzert, zu dem die Kölschrocker am Freitag, 3. Dezember, ins Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1, kommen. Für den Einlass gilt 2G plus, ab 16 Uhr hat das Testzentrum, Eingang Ringstraße, geöffnet.

"Humor gehört in Frauenhand" ist das Motto von Gerburg Jahnke. Für Freitag, 10. Dezember, 20 Uhr, hat sie "wundervolle Kolleginnen" eingeladen, die sich auf der Bühne nach Herzenswonne austoben dürfen. Die Damen scheren sich nicht um Genregrenzen, sondern machen, was gut und komisch ist. Weiblicher Humor knallt halt eben manchmal heftiger, schneller und unanständiger.

Eingeladen hat auch Pianist Stefan Ulbricht, nämlich B.B. & The Blues Shacks zur "11. Siegburger Boogie & Jazz Night" am Samstag, 11. Dezember, 20 Uhr. Die Gäste sind seit 30 Jahren auf Tour und haben sich mit einer Mischung aus Rhythm & Blues mit einem Hauch von "Sixty Soul" eine Fangemeinde um den ganzen Globus erspielt.

Zum Kinosaal verwandelt sich das Rhein Sieg Forum am Dienstag, 14. Dezember, um 19.30 Uhr. Im Anschluss an die Vorführung des Weihnachtsklassikers "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" geht der Bonner Philosoph Prof. Dr. Martin Booms der Frage nach, "was man von Aschenbrödel über die Genderfrage lernen kann".

Um ein großes, in Beton gegossenes "E" duellieren sich am Samstag, 18. Dezember, um 20 Uhr die Poetinnen und Poeten, die sich 2019 in den Slam-Vorrunden im Stadtmuseum für das bereits zwei Mal verschobene "mutanfall"-Jahresfinale qualifizieren konnten. Außerdem dabei: Jan Cönig, der Titelverteidiger aus dem Jahr 2018.

Bereits ausverkauft sind die Weihnachtskonzerte der Siegburger Combo Baroque in Blue am Dienstag und Mittwoch, 21. und 22. Dezember; auf das Jahr 2022 verschoben wurde "Der Nussknacker", getanzt vom Russischen Klassischen Staatsballett. Am Samstag, 4. Dezember, wird um 13 Uhr der Platz der Begegnung eingeweiht.

Eintrittskarten für alle Veranstaltungen sind über die Homepage des Rhein Sieg Forums erhältlich. Dort kann man sich auch für die Teilnahme an der "Platz der Begegnung"-Einweihung registrieren.

> Rhein Sieg Forum - Veranstaltungen

Impfaktion Stadtmuseum
216 Premieren, 180 Booster

Fast jeder zweite Stich eine Erstimpfung

Siegburg. Nun liegen die genauen Zahlen der Impfaktion im Stadtmuseum vor. 460 Immunisierungen zählte das aus vier Ärzten bestehende Team, nachdem alle zur Verfügung stehenden Impfdosen verabreicht worden waren. Erfreulich hoch ist mit 216 "Stichen" der Anteil der Erstimpfungen, davon 130 mit BioNTech, 71 mit Johnson&Johnson und 15 mit Moderna. 64 Zweitimpfungen und 180 Drittimpfungen rundeten den erfolgreichen Samstag ab.

Logo - Corona
Aktuelle Zahlen

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis

Siegburg. Mit Stand gestern meldet das Kreisgesundheitsamt 2.822 (+139) Coronanachweise für Siegburg. Davon gelten 2.465 (+92) Betroffene als genesen, 293 (+47) als aktuell infiziert. Die Zahl der Todesfälle in Zusammenhang mit einer Covid-19-Infektion liegt bei 64 (0).

Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 34.547 (+1.779) Positivtestungen vermeldet, von denen 30.657 (+1.058) Fälle als "genesen" und 3.316 (+743) als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 601 (+5).

Die 7-Tage-Inzidenz für den Rhein-Sieg-Kreis liegt laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW bei 289,2 (+40,7). Diese errechnet sich aus der Differenz der nachgewiesenen Infektionen im Vergleich zur Vorwoche, geteilt durch die Einwohnerzahl. Das Ergebnis wird mit 100.000 multipliziert. Die 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz für Nordrhein-Westfalen - dabei handelt es sich um innerhalb der letzten Woche neu gemeldete Krankenhausaufenthalte pro 100.000 Einwohner - beträgt laut Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales 4,14 (-0,08), der Anteil an Covid-19-Patienten an betreibbaren Intensivbetten laut DIVI-Intensivregister 13,23 (+2,77) Prozent.

Impfungen: Die Gesamtsumme der Impfungen im Rhein-Sieg-Kreis liegt bei 846.296 (+27.891). Eine Erstimpfung erhielten 389.555 2 (+2.573) Personen, den kompletten Schutz genießen 389.936 (+2.346) Einwohner des Rhein-Sieg-Kreises. Der Anteil der Auffrischungsimpfungen beträgt 66.805 (+22.972). Die Differenz der Summe von Erst-, Zweit- und Auffrischungsimpfungen zur Gesamtsumme beruht darauf, dass Impfungen mit dem Vakzin von Johnson&Johnson seit Freitag, 28. Mai, sowohl als Erst- wie auch als Zweitimpfung gezählt werden.

Bürgertestungen: In 253 (+4) Schnelltestzentren (156 Apotheken und Zahn-/Arztpraxen sowie 97 Bürgertestzentren) wurden in der 47. Kalenderwoche 95.548 (-41.895) Bürgertests durchgeführt. Davon waren 420 (+74) positiv, das entspricht einer Quote von 0,44 (-0,2) Prozent.

Hinweis: Die Zahlen in Klammern geben die Differenz zur Vorwoche an.

Weihnachtsbaum Wolsdorf
Wolsdorf weihnachtlich

Baum geschmückt, Markt gehalten

Siegburg. Weihnachtlich grüßt seit dem Wochenende eine vom Junggesellenverein und Männerreih Eintracht Wolsdorf aufgestellte Tanne vom Platz vor der Hubertus-Kapelle. Für den Baumschmuck sorgten die Pänz der Kita Pauline, die für das Anbringen an den hohen Ästen Unterstützung vom Löschzug Wolsdorf erhielten. Für das leibliche Wohl gab es Gummibärchen, Kakao, Kuchen und Kölsch.

Für die Junggesellen war das Adventswochenende damit jedoch noch nicht beendet - auch beim Weihnachtsmarkt des Stadtteils versorgten sie durchgefrorene Körper mit warmen Getränken.

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Geldautomat aufgehebelt

Einbruch in Autobahnraststätte

Siegburg. Zwischen Samstagabend, 27. November, 22 Uhr, und Sonntagmorgen, 28. November, 6 Uhr, hebelten bislang unbekannte Täter zunächst die Tür des Lieferanteneingangs an der Autobahnraststätte Siegburg-Ost an der A3 auf, dann den darin befindlichen Geldautomaten. Die entwendete Summe ist noch unbekannt. Sachdienliche Hinweise oder Beobachtungen, die zur Tatzeit, auch im Bereich der Zufahrt über die Jägerstraße, gemacht wurden, nimmt die Polizei unter 02241/541-3121 entgegen.

Polizei empfiehlt den Holländischen Griff

Radfahrer durch Kollision mit Autotür verletzt

Siegburg. Mit einer Platzwunde am Kopf musste ein 62-jähriger Radfahrer am Freitagnachmittag ins Krankenhaus eingeliefert werden. Unterwegs auf dem gemischten Fuß- und Radweg an der Konrad-Adenauer-Allee kollidierte er mit einer Autotür, die von einem 47-Jährigen aus Ruppichteroth geöffnet wurde, ohne sich zuvor nach von hinten nahenden Verkehrsteilnehmern umzuschauen. Die Polizei hat Ermittlungen wegen fahrlässiger Körperverletzung gegen den Türöffner aufgenommen.

Um solche und ähnliche Unfälle zu verhindern, empfiehlt die Polizei den sogenannten Holländischen Griff. Dabei öffnet man - egal, ob als Fahrer oder Beifahrer - die Autotür nicht mit der Hand, die der Tür am nächsten ist, sondern mit der anderen. Dadurch dreht sich der Oberkörper automatisch zur Tür, mit einem Blick über die Schulter kann ein eventuell näherkommender Radfahrer oder anderer Verkehrsteilnehmer gesehen werden.

Tipps gegen Taschendiebstahl

Die Geldbörse gehört nicht in den Rucksack!

Siegburg. Zwei Taschendiebstähle in der Innenstadt wurden am Freitag angezeigt. In beiden Fällen wurde das Portemonnaie aus dem Rucksack entwendet. Um nicht selbst zum Opfer zu werden, empfiehlt die Polizei, Wertgegenstände eng am Körper in innenliegenden Taschen mit sich zu führen, Taschen und Rucksäcke nach Gebrauch zu schließen und diese möglichst vor dem Körper zu tragen, nur die Bargeldbeträge, persönlichen Dokumente und Bankkarten mitzuführen, die benötigt werden, sowie Gedränge zu vermeiden.

Repair Café
Repair Café im Zeitraum

Neue Hoffnung für Kaffeemaschine, Rasierer und Co.

Siegburg. Defekte Elektrokleingeräte werden am Samstag, 4. Dezember, von 10 bis 14 Uhr im Repair Café im Zeitraum, Ringstraße 2, wieder in Schuss gebracht.

Logo Verbraucherzentrale
Kündigungen werden einfacher

Raus aus dem Telefon-, Handy- oder Internetvertrag?

Siegburg. Ab morgen, Mittwoch, 1. Dezember, werden die Kündgungsfristen bei Telekommunikationsverträgen deutlich verbraucherfreundlicher. Durch die neue Regelung können Tarif oder Anbieter zukünftig schneller und unkomplizierter gewechselt werden. Was Sie dafür wissen sollten, hat die Verbraucherzentrale NRW zusammengefasst.

> Telefon-, Handy- und Internetveträge: Wichtige neue Kundenrechte

Zeit für einen einfachen und digitalen Bürgerservice. Wir entwickeln Citykey mit Städten und Gemeinden in ganz Deutschland. Erreiche deine Stadt per Smartphone – ganz ohne Schlange stehen. Die App erhält laufend neue Funktionen, die dir den Alltag erleichtern.
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Kirchberger Ausstellung
Heute und morgen in Siegburg

Dienstag, 30. November 2021
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:

Günther C. Kirchberger "Hard Edge Painting" (bis Sonntag, 5. Dezember) (Foto)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Schlammassels" - Ausstellung mit durch die Flut zerstörten Werken aus dem Atelier von Gaby Kutz (Bad Münstereifel) (bis Sonntag, 12. Dezember)
11 bis 20 Uhr, Markt:
Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit (bis Mittwoch, 22. Dezember)
18.30 Uhr, Treffpunkt am Markt, Griesgasse 2:
"Sind wir 'erlöst', oder warten wir darauf noch? - Was heißt in der Bibel 'Erlösung'?" - Bibellesen im Advent mit Dr. Klaus Kiesow

Mittwoch, 1. Dezember 2021
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Günther C. Kirchberger "Hard Edge Painting" (bis Sonntag, 5. Dezember)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Schlammassels" - Ausstellung mit durch die Flut zerstörten Werken aus dem Atelier von Gaby Kutz (Bad Münstereifel) (bis Sonntag, 12. Dezember)
11 bis 20 Uhr, Markt:
Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit (bis Mittwoch, 22. Dezember)

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Ghostbusters - Legacy: 16 Uhr, 19.30 Uhr
Eternals: 19.15 Uhr
Encanto: 16.15 Uhr, 19.30 Uhr
Venom 2 - Let There Be Carnage: 16.45 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Ghostbusters - Legacy: 15 Uhr, 17.40 Uhr, 20.30 Uhr
Die Addams Family 2: 14.50 Uhr, 17.50 Uhr
Ein Junge namens Weihnacht: 15.20 Uhr
Eternals: 19.50 Uhr
Contra: 17.20 Uhr
Die Rettung der uns bekannten Welt: 16.20 Uhr
Venom 2 - Let There Be Carnage: 20.40 Uhr
Encanto: 14.40 Uhr, 17.10 Uhr, 19.30 Uhr
Respect: 16.30 Uhr, 19.40 Uhr
Resident Evil - Welcome to Raccoon City: 20.20 Uhr
Die Schule der magischen Tiere: 15.10 Uhr
Keine Zeit zu sterben: 17 Uhr, 20 Uhr

Wetter
Der Tag heute

Dienstag, 30. November, der 334. Tag in 2021

Wetter: "Hält St. Andrä den Schnee zurück, so schenkt er reiches Saatenglück." 

Sonnenuntergang heute: 16.29 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.12 Uhr
Mondaufgang morgen: 4 Uhr
Monduntergang morgen: 15 Uhr

Heilige und Namenstage

Andreas (Apostel Jesu und Märtyrer, starb um das Jahr 60 im griechischen Patras, an ein x-förmiges Kreuz gebunden; als "Andreaskreuz" fand dieses Einzug in die schottische Flagge - Andreas ist Landespatron - wie in die Straßenverkehrsordnung als Warnzeichen 201 für unbeschrankte Bahnübergänge); auch: Andrea, André, Andres, Andy, Dres, Drew, Ondra.

Andrea Doria
Geburtstage

Andrea Doria (1466-1560), italienischer Seefahrer und Admiral aus Genua, Machthaber der Republik, Bild: Portrait von Sebastiano del Piombo, um 1526; Andrea Palladio (1508-1580), italienischer Baumeister, der bedeutendste Architekt der Renaissance in Oberitalien, verfocht eine ästhetische Architektur der eleganten Proportion und Ausgewogenheit; Otto von Guericke (1602-1686), Naturforscher; Jonathan Swift (1667-11745), irischer Schriftsteller ("Gullivers Reisen"); Theodor Mommsen (1817-1903), Historiker und Politiker, Literaturnobelpreis 1902 für "Römische Geschichte"; Mark Twain (1835-1910), amerikanischer Schriftsteller ("Tom Sawyers Abenteuer", "Die Abenteuer des Huckleberry Finn"); Winston Churchill (1874-1965), britischer Politiker, Literaturnobelpreis 1953 für "Der Zweite Weltkrieg"; Fritz Eckhardt (1907-1996), österreichischer Schauspieler ("Ein Mann geht durch die Wand", Oberinspektor Marek in "Tatort"); Virginia Mayo (1920-2005), amerikanische Schauspielerin ("Des Königs Admiral", "Piratenbraut"); Claudia Rieschel (1950), Schauspielerin ("Die Piefke-Saga", "Immenhof"); Billy Idol (1955), Sänger ("Rebel Yell", "Eyes Without A Face", "Sweet Sixteen"), bürgerlich: William Michael Albert Broad, der Künstlername leitet sich von einem Zeugniseintrag ab. Der junge Billy sei im Unterricht oft "idle", träge; Heinz Rudolf Kunze (1956), Sänger ("Dein ist mein ganzes Herz"); Ben Stiller (1956), amerikanischer Schauspieler ("Nachts im Museum"); Claude-Oliver Rudolph (1956), Schauspieler ("Das Boot"); Gary Lineker (1960), ehemaliger englischer Fußballprofi (FC Everton, Tottenham Hotspurs, CF Barcelona) und Sport-Philosoph: "Fußball ist ein einfaches Spiel: 22 Männer jagen 90 Minuten lang einem Ball nach, und am Ende gewinnen immer die Deutschen" - jedenfalls gegen England, spätestens im Elfmeterschießen; Elisha Cuthbert (1982), kanadische Schauspielerin ("24", "The Girl Next Door"); Felix De Laet alias Lost Frequencies (1993), belgischer Künstler, DJ und Produzent ("Are You with Me"). 

Todestage

1900: Oscar Wilde, der irische Schriftsteller ("Das Bildnis des Dorian Grey") stirbt 46-jährig in Paris; 1947: Ernst Lubitsch, der amerikanische Filmregisseur ("Ninotschka") stirbt 55-jährig in Hollywood; 1979: Zeppo Marx, der amerikanische Schauspieler, der elegante und deshalb farblos-langweilige der verrückten Marx Brothers, stirbt 70-jährig in Palm Springs; 1989: Alfred Herrhausen, der Vorstandssprecher der Deutschen Bank stirbt bei einem Bombenanschlag der RAF auf seinen Mercedes 59-jährig in Bad Homburg; 2013: Paul Walker, der amerikanische Schauspieler ("Fast & Furious") und Produzent stirbt 40-jährig bei einem Autounfall in Santa Clarita; 2014: Friedel Schirmer, der Leichtathlet und Zehnkämpfer, der bei den Olympischen Spielen 1952 in Helsinki beim Einmarsch der gesamtdeutschen Mannschaft die Fahne tragen durfte, stirbt 88-jährig in Stadthagen; Ende 1945 kam er krank aus sowjetischer Gefangenschaft heim und wurde 1951 in Fünf- und Zehnkampf deutscher Meister, 1953 und 1954 erneut im Zehnkampf; als Bundestrainer der Zehnkämpfer arbeitete er ehrenamtlich, für die SPD saß er von 1969 bis 1983 im Bundestag; 2018: Dagobert Lindlau, der Journalist (u.a. "Weltspiegel"-Moderator von 1975 bis 1987) und Autor ("Der Lohnkiller") stirbt 88-jährig in Vaterstätten; 2018: George Bush, der 41. Präsident der Vereinigten Staaten, Vater des 43. Präsidenten George W. Bush, stirbt 94-jährig in Houston; in seiner Karriere war er CIA-Chef und Vizepräsident unter Ronald Reagan gewesen.

Historisches Kalenderblatt

Vor 235 Jahren - 30. November 1786

Vorbild Toskana: Der spätere Kaiser Leopold II. schafft in seinem Stammland als erster Todesstrafe und Folter ab.

Folies Bergere

Vor 135 Jahren - 30. November 1886

Im "Les Folies Bergère" läuft das erste Revueprogramm. Das Varietétheater und Kabarett in der Rue Richer im neunten Arrondismont von Paris wird bis Mitte der 1930er-Jahre zur populären Adresse. Charles Chaplin debütierte hier 1907, zwei Jahre später Sänger Maurice Chevalier und 1911 die Komiker Stan Laurel und W.C. Fields. 1926 feierte Tänzerin und Sängerin Joséphine Baker ihre Paris-Premiere, 1962 folgte Marlène Charell.

Crysta Palace 1936

Vor 85 Jahren - 30. November 1936

Ein Großbrand zerstört den Crystal Palace. Architekt John Paxton hatte den Kristallpalast eigens für die erste Weltausstellung in London 1851 entworfen. Zunächst stand es im Hyde Park, nach der "Great Exhibition" versetzte man den Palast im viktorianischen Baustil nach Sydenham im Stadtteil Lewisham.

Vor 55 Jahren - 30. November 1966

339 Jahre britische Herrschaft sind vorbei, Barbados wird unabhängig.

Vor 55 Jahren - 30. November 1966

Kanzler Ludwig Erhard macht den Weg für eine Große Koalition frei und tritt nach drei Jahren und zwei Wochen vom Amt zurück.

Vor 20 Jahren - 30. November 2001

Serienmörder Garry Ridgway, der "Green River Killer", kann festgenommen werden. 49 Morde an Frauen, zumeist Prostituierte oder junge Ausreisserinnen, die er von hinten erwürgt, gesteht er. An alle Taten und Toten kann er sich nicht mehr erinnern, es können über 70 gewesen sein. Die ersten Opfer legt er in den Wäldern am Green River bei Seattle ab. DNA-Spuren an vier Toten und eine Speichelprobe überführen am Ende den Killer, dessen missratene Eltern ihm eine verkorkste Kindheit beschert hatten.

Lazaretthelfer
Siegburger Kalenderblatt

Vor 105 Jahren - November 1916

Viele und zum Teil schwer verwundete Soldaten kommen von der Front in Siegburg an. In den ersten zwei Kriegsjahren sind es bereits 6.000. Immens ist das Engagement der örtlichen Sanitätskolonne des Roten Kreuzes, erheblich die Belastung, welche die Stadt durch Aufnahme und Pflege zahlreicher Kriegsopfer auf der Abtei, im Krankenhaus und im Lazarett in der Siegfeldstraße bewältigt. Ein Bericht der Siegburger Kreisblattes, Teil 2: "Die technischen Hilfsmittel, die der Kolonne bei ihren umfangreichen Arbeiten zur Verfügung standen, waren allerdings anfänglich recht einfach. Zu Anfang des Krieges behalf sich die Kolonne nur mit den vorhandenen 32 Krankentragen und bei größeren Transporten noch mit einigen gut federnden Plateauwagen, welche verschiedene Geschäftsleute der Stadt bereitwilligst zur Verfügung stellten. Ebenso wurden die vom Kgl. Feuerwerkslaboratorium zur Verfügung gestellten Lastautos zur Beförderung genutzt, bis dann ein Krankenwagen von der Stadt angeschafft und dem Roten Kreuz zur Verfügung gestellt wurde. Die Beschaffung des Krankenwagens hat man hauptsächlich der Frau Jakob Merzenich zu verdanken, welche durch eifrige Sammeltätigkeit die Mittel aufbrachte. Neben diesem Krankentransportwagen, mit welchem auf jeder Fahrt 6 Mann (4 liegend und 2 sitzend) befördert werden können, wird noch ein erbeuteter belgischer Krankenwagen benutzt, mit welchem ebenfalls 6 Mann (2 liegend und 4 sitzend) befördert werden können. In bereitwilliger Weise wurden vom Sanitätsoffizier des Königlichen Feuerwerks-Laboratoriums aus den Beständen des genannten Instituts zwei fahrbare Krankentragen leihweise zur Verfügung gestellt, die wie sämtliche andere Wagen des Werkes fast dauernd in Benutzung genommen sind. Die nicht als Begleiter eines Krankenwagens verwendeten Samariter tragen nun zu je 4 jedesmal einen Mann, so daß der Abtransport schnell bewerkstelligt wird und die Verwundeten bald möglichst zu der ihnen nötigen Ruhe gelangen." Foto: Lazaretthelferinnen am Siegburger Bahnhof.

Vor 105 Jahren - November 1916

Bürgermeister Carl Plum berichtet, daß Herrn Kaufmann Johann Josef Fußhöller vom Kaiser die Genehmigung zur Anlegung des ihm vom Papste verliehenen Sylvesterordens-Kompturkreuz erteilt worden sei. Er verlas dann im Stadtrat die päpstliche Verleihungsurkunde, in der unter anderem der große Verdienst des Ausgezeichneten um das Gemeinwesen und um die Unterstützung der Armen und Notleidenden sowie um die Errichtung und Ausschmückung der Gotteshäuser hervorgehoben wurde. Die Versammlung spricht unter Anerkennung dieser Verdienste dem Herrn die Glückwünsche der Stadt aus.

Vor 100 Jahren - November 1921

"Für den Stadtbezirk Siegburg tritt an den drei letzten Sonntagen vor Weihnachten und zwar am 4., 11. und 18. Dezember ein erweiterter Geschäftsverkehr ein." (Kreisblatt)

Vor 100 Jahren - November 1921

"Das Thermometer zeigte heute morgen 6 Grad Celsius unter Null. Gegen mittag hatten wir schwachen Sonnenschein. Nachdem das Frostwetter eingetreten, dürfen Haus-, Wirtschafts- und Gewerbe-Abwässer den Straßenrinnen nicht zugeführt werden. Die Abwässer sind in die vorhandenen Gruben zu gießen." (Kreisblatt)

Vor 65 Jahren - November 1956

"Dem Kreisausschuß wurde mitgeteilt, daß ein mittelgroßer neuer Omnibus für die Stadtlinie der Kleinbahn Siegburg-Zündorf auf den Stadtteil Brückberg und für den Arbeiterverkehr zu den Klöckner-Mannstedtwerken eingesetzt werde. Das neue Fahrzeug wurde soeben der Kleinbahn überstellt."

Kehsge

Vor zehn Jahren - 30. November 2011

Ungeklärt ist derzeit die Zukunft der Siegburger Traditionskneipe "Em Kehsge". Das schmale Wirtshaus in der Bahnhofstraße hat alle Erschütterungen von der benachbarten Baustelle auf dem Kaufhallen-Areal überstanden. Doch jetzt sind die Türen geschlossen, der Zapfhahn ist abgedreht. Das hängt mit dem Tode des Betreibers Robert König zusammen. Der stadtbekannte Kneipier ("Königs Lang"), der sich Ende der 1970er-Jahre auch mal in der Kommunalpolitik - mit weniger Prozenten - versucht hatte, starb im September.

Vor einem Jahr - 30. November 2020

Corona-Pandemie: Siebtes Todesopfer in Siegburg. Über das Wochenende stieg die Zahl der aktuell Infizierten um 61 auf 132. Als "Genesen", mit welchen Langzeitfolgen auch immer, führt das Kreisgesundheitsamt derzeit 546 Siegburgerinnen und Siegburger in den Listen. Die 7-Tage-Inzidenz des Kreises liegt NRW bei 136,7.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Besuche in den Interimsstandorten der Stadtverwaltung sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, die Gebäude dürfen nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot. Die Standorte finden Sie hier

Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr, jeden letzten Samstag im Monat von 10 bis 14 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).

Das Freizeitbad Oktopus ist geöffnet. Der Zugang zum Hallenbad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, wer kein Internet besitzt, kann sich montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr unter 02241/9699710 an die Verwaltung wenden.

Der Zugang zu den Interimsstandorten der Stadtverwaltung sowie zur Tourist Information ist nur unter Einhaltung der 3G-Regel möglich. StadtbibliothekStadtmuseum und Freizeitbad Oktopus können unter Einhaltung der 2G-Regel besucht werden.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst
Alfred Nobel Apotheke Kölner Straße, Kölner Straße 51, 53840 Troisdorf, Tel.: 02241-73100

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001

Schnelltestzentren im Rhein-Sieg finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.