Michaelsberg

siegburgaktuell 28.11.2021

Weihnachtsstimmung Brückberg
Lichter zum ersten Advent

Weihnachtsstimmung auf dem Brückberg

Siegburg. Passend zum ersten Advent beginnen wir siegburgaktuell heute mit einem Foto "der Weihnachtsstimmung auf dem Brückberg". Dafür drückte Klaus Ruttkowski vor einigen Tagen auf den Auslöser.

Polizei Weihnachtsbaum
Pänz vom Nikolaus empfangen

Deichhaus-Küken schmückten Polizeibaum

Siegburg. 22 Mädchen und Jungen der Kita Deichhaus-Küken dekorierten in dieser Woche den Weihnachtsbaum im Foyer der Polizei an der Frankfurter Straße mit selbstgebasteltem Schmuck. Empfangen wurden sie vom Niklaus, gespielt von Pressesprecher Stefan Birk, als Dank gab es Leckereien von Harald Wilke, dem Leiter der Polizeidirektion.

Denkmal Viktoria auf dem Markt im Schnee am 17.Januar 2021
It's wintertime

Fotowettbewerb des Rhein-Sieg-Kreises

Siegburg. Unter dem Motto "It's wintertime" startet der Rhein-Sieg-Kreis heute seinen alljährlichen Fotowettbewerb. Gesucht wird bis Sonntag, 13. Februar, das schönste Bild, das die Landschaft, die Städte oder Ortschaften während der kalten und dunklen Jahreszeit zeigt. Die Teilnahme ist über Instagram und Facebook möglich. Wie genau es funktioniert, erfahren Sie über einen Klick auf den Link. Das Foto des von Palmen umrahmten Denkmals auf dem Marktplatz machte Uschi Weinrich im Januar.

> Rhein-Sieg-Kreis: Fotowettbewerb 2021

Poetry Slam
Sieg mit Liebesgedicht für den Opa

Anna Lisa Tuczek gewinnt Poetry Slam

Siegburg. Bevor am Samstag, 18. Dezember, das große Poetry-Slam-Jahresfinale im Rhein Sieg Forum stattfindet, wurden am Donnerstag im Stadtmuseum die letzten Endrundenteilnehmer vom Publikum ausgewählt. Anna Lisa Tuczek setzte sich in der Runde der besten drei mit einem Liebesgedicht an ihren Opa gegen Sushi Slamfish und Kendra Löwer durch. Foto, von unten links im Uhrzeigersinn: die Slammer Mark Heydrich, Sushi Slamfisch, Kendra Löwer, Anna Lisa Tuczek und Mister K. sowie Moderator mario el toro.

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Erich Nießen gestorben

Langjähriges Ratsmitglied und ehemaliger Vizebürgermeister

Siegburg. In der Nacht zu Samstag starb Erich Nießen. Der Christdemokrat saß viele Jahre im Siegburger Stadtrat, bekleidete das Amt des Vizebürgermeisters und engagierte sich unter anderem im VdK. Einen ausführlichen Nachruf lesen Sie morgen in siegburgaktuell.

Zerstörungen 1944-45
HUNGER, HUNGER, HUNGER

Verurteilung wegen Verzweiflungstat vor 75 Jahren 

Siegburg. Zerstörung, Kälte, Lebensmittelknappheit. Der Winter 1946/47 ist allen, die ihn er- und überlebt haben, lebhaft in Erinnerung. In der Nacht vom 29. auf den 30. November 1946 greifen Karl Benghaus, Wilhelm Böttner und Karlheinz Nettekoven zu Farbeimer und Pinsel. In dicken Buchstaben schreiben sie zwölfmal das Wort HUNGER an Siegburger Hauswände, verleihen dem kollektiven Magenknurren ihrer darbenden Mitbürger Ausdruck. 

Man kommt ihnen auf die Schliche. Am 7. Januar 1947 stehen sie vor dem Gericht der britischen Militärregierung. Richter Hayes ist der festen Ansicht, dass die Handlung nicht zu tolerieren ist. Jedem vernünftigen Menschen sei klar, so Hayes, dass dieses Wort zu Unruhen führen und fürchterliche Maßnahmen der Unruhebekämpfung nach sich ziehen müsse. Um Nachahmer abzuschrecken, werden die Angeklagten zu sechsmonatiger Gefängnishaft verurteilt. 

Der Hunger bleibt ein treuer Begleiter der Siegburger Bevölkerung. Im November 1947 sehen sich die Mitglieder des Siegburger Stadtrats gezwungen, in die Dürener Gegend zu fahren. Sie klingeln bei den Landwirten, fragen nach Kartoffeln. Die dramatischen Umstände machen aus den Volksvertretern Bettler. Erst im Laufe des Jahres 1948 bessert sich die Lage grundlegend. Der Kalorienverbrauch, das ist in den Akten des Landratsamtes penibel festgehalten, steigt von durchschnittlich 1.400 auf 1.800 Kalorien pro Tag.

Foto: Die Gebäudeschäden durch Bomben und Artillerie sind 1946 noch nicht behoben. 

Korruption
Große Not führte zu Bestechungen

Umzug brachte spannende Akte ans Tageslicht 

Siegburg. Der Auszug aus dem Rathaus im Sommer förderte eine hochinteressante Akte zutage. Inhalt: gesammelte Bestechungsversuche von 1946 bis 1951, der Zeit der großen Nachkriegsnot. Zigaretten gegen Wohnung. Zigaretten gegen Schuhe. Zigaretten gegen einen Sonntagsanzug. Zigaretten gegen Baumaterial. Schreinerarbeiten, die angeboten werden für ein halbes Zimmer mehr. Töpfe voll Kraut, in Aussicht gestellt für das Möglichmachen des angeblich Unmöglichen. 

Die Akte dokumentiert keine bewiesenen Korruptionsfälle, dafür zahlreiche Beschwerden von Siegburgerinnen und Siegburgern, die sich im Nachteil sehen, weil sie auf dem offiziellen Wege nichts erreichen und auf ihre Klagen von den Mitbürgern ein sanftes Lächeln ernten. "Hast du denen auf dem Amt denn nichts mitgebracht?"

Für Stadtdirektor De Visscher ist der Fall klar: Der Bürger ist zu jeder Schandtat bereit. In einer Bekanntmachung vom 19. August 1947 heißt es: "So wurden mir oder meinen Mitarbeitern u.a. 1 Liter feinstes Salatöl, Butter, Brot, Zigaretten usw. usw. in zum Teil versteckter, auch sogar in offener Form als Anerkennung dafür geboten, wenn wir kraft unseres Amts dieser oder jener vorteilhaften Lösung in Wohnungs- oder sonstigen Angelegenheiten zustimmen würden."

De Visscher kündigt an, ab sofort rigoros Anzeige zu erstatten und verbürgt sich: "Ich lege Wert auf die Feststellung, dass meine Verwaltung sauber ist und auch sauber bleiben sollte."

Der ganzen Wahrheit ein Stück näher kommt ein Erlass aus dem Innenministerium des jungen Landes Nordrhein-Westfalen vom 29.12.1947, der als Deckblatt unserer Akten abgeheftet ist. Darin heißt es dunkel bis apokalyptisch:

"Die gegenwärtige Not beeinträchtigt im wachsenden Ausmaß die Grundlagen der öffentlichen Ordnung. In dem allgemeinen Niedergang unsere Zeit ist der Beamte und öffentliche Angestellte in seiner Unbestechlichkeit das letzte Bollwerk eines geordneten Zusammenlebens. Seine wirtschaftlichen Grundlagen sind aber auf das Stärkste erschüttert, z.T. ist der öffentliche Bedienstete in den Mitteln der Lebenserhaltung unter den Stand der Handarbeiter gedrückt. Daher ist auch erklärlich, dass Korruptionserscheinungen auftreten. Unausweichlich steht dennoch vor dem Beamten und dem Angestellten der öffentlichen Verwaltung die Aufgabe, nicht in den Strudel des gegenwärtigen Verfalls zu geraten (…)."

Nachtrag: Über Stadtdirektor De Visscher hat siegburgaktuell bereits berichtet.

Vor 65 Jahren - Juli 1952

Die Vergangenheit holt ihn ein: Das städtische Presseamt im Siegburger Rathaus gibt eine Pressemitteilung über die nichtöffentliche Sitzung der Stadtvertretung vom 25. 6.1952 heraus:

"1. Entsprechend der Empfehlung des Regierungspräsidenten soll im Hinblick auf die Zahl der Dienstpflichtverletzungen des Stadtdirektors Dr. De Visscher der Untersuchungsbericht zur Einleitung eines Strafermittlungsverfahrens der Staatsanwaltschaft übermittelt werden.

2. Stadtdirektor Dr. De Visscher wird mit sofortiger Wirkung vorläufig seines Amtes enthoben. Die Hälfte seines Diensteinkommens ist einzubehalten."

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Mathilda
Heute und morgen in Siegburg

Sonntag, 28. November 2021
10 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Show des Tanzstudios Nett & Friends
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Günther C. Kirchberger "Hard Edge Painting" (bis Sonntag, 5. Dezember)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Schlammassels" - Ausstellung mit durch die Flut zerstörten Werken aus dem Atelier von Gaby Kutz (Bad Münstereifel) (bis Sonntag, 12. Dezember)
11 Uhr, Brauhaus "Zum roten Löwen", Holzgasse 37-39:
Jazzfrühschoppen mit der Bigband Knapp daneben
11 bis 20 Uhr, Markt:
Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit (bis Mittwoch, 22. Dezember)
13 bis 18 Uhr, Innenstadt:
Perlenkette
13 bis 18 Uhr, Innenstadt:
Verkaufsoffener Sonntag
15 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Schlammassels" - Versteigerung der durch die Flut zerstörten Werken aus dem Atelier von Gaby Kutz (Bad Münstereifel) zu Gunsten der Flutopfer aus Bad Münstereifel
16 Uhr, St. Servatius, Kirchplatz 3:
Blech Royale
17 Uhr, Friedenskirche, Friedensstraße 13:
Kino in der Friedenskirche: "About a girl"
20 Uhr, Studiobühne, Humperdinckstraße 27:
"Matilda" (Foto)

Montag, 29. November 2021
11 bis 20 Uhr, Markt:
Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit (bis Mittwoch, 22. Dezember)

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Keine Zeit zu sterben: 16.30 Uhr
Ghostbusters - Legacy: 14.30 Uhr, 17.30 Uhr
Encanto: 14.45 Uhr, 17.15 Uhr
Die Schule der magischen Tiere: 14.15 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Ein Junge namens Weihnacht: 12.30 Uhr, 15.20 Uhr
Eiffel in Love: 11.50 Uhr
Eternals: 16.20 Uhr, 19.50 Uhr
Venom 2 - Let There Be Carnage: 20.40 Uhr
Ghostbusters - Legacy: 15 Uhr, 17.40 Uhr, 20.30 Uhr
Die Addams Family 2: 12.10 Uhr, 14.45 Uhr, 17.50 Uhr
Keine Zeit zu sterben: 12.45 Uhr, 17 Uhr, 20 Uhr
Encanto: 12 Uhr, 14.40 Uhr, 17.10 Uhr, 19.30 Uhr
Respect: 16.30 Uhr, 19.40 Uhr
Resident Evil - Welcome to Raccoon City: 20.20 Uhr
Die Schule der magischen Tiere: 12.20 Uhr, 15.10 Uhr
Happy Family 2: 14 Uhr
Paw Patrol - Der Kinofilm: 11.40 Uhr
Contra: 17.20 Uhr

Der Tag heute

Sonntag, 28. November, der 332. Tag in 2021, 1. Advent

Wetter: Schneit es schon?

Sonnenuntergang heute: 16.31 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.09 Uhr
Mondaufgang morgen: 1.19 Uhr
Monduntergang morgen: 14.27 Uhr

Heilige und Namenstage

Berta (von Bingen, Mutter des Rupert von Bingen, lebte im 8. Jahrhundert); Gunther (von Melk, Abt von Kremsmünster, starb 775); Jakob (Giacomo Piceni, italienischer Volksprediger, 1394 in Monteprandone bei Ancona geboren, starb 1476 in Neapel). 

Geburtstage

Friedrich Engels (1820-1895), Philosoph, Schriftsteller und Politiker, entwickelte mit Karl Marx die theoretischen Grundlagen der revolutionären Sozial- und Gesellschaftstheorie des Marxismus; Stefan Zweig (1881-1942), österreichischer Schriftsteller ("Die Schachnovelle"); Alberto Moravia (1907-1990), italienischer Schriftsteller ("Die Römerin"); Claude Lévi-Strauss (1908-2009), französischer Anthropologe und Ethnologe; Heinz Galinski (1912-1992), Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland; Tomi Ungerer (1931-2019), französischer Zeichner und Buchautor; Randy Newman (1943), amerikanischer Sänger ("Short People") und Songwriter, zweifacher Oscar-Preisträger, ungezählte Nominierungen; Alexander Godunow (1949-1995), russischer Tänzer und Schauspieler ("Der einzige Zeuge", "Stirb langsam"); Ed Harris (1950), amerikanischer Schauspieler (Leiter der "Mission Controle" Houston in "Apollo 13"); Judd Nelson (1959), amerikanischer Schauspieler ("St. Elmos Fire"); Stephen Roche (1959), irischer Radprofi, gewann 1987 die Tour de France und den Giro.

Elly Beinhorn
Todestage

1939: James Naismith, der kanadische Arzt und Pädagoge, 1891 der Erfinder des Basketballspiels, stirbt 78-jährig in Lawrence; 1968: Enid Blyton, die englische Jugendbuchautorin ("5 Freunde") stirbt 72-jährig in Beckenham; 2006: Max Merkel, der österreichische Fußballtrainer und ghostwritergestützte "BILD"-Kolumnist ("Das Schönste an Gelsenkirchen war schon immer die Autobahn nach München") stirbt 87-jährig in Putzbrunn; 2007: Elly Rosemeyer-Beinhorn, die Luftfahrtpionierin und Rekordfliegerin, mit dem 1938 tödlich verunglückten Rennfahrer Bernd Rosemeyer verheiratet, stirbt 100-jährig in Ottobrunn (Foto); 2010: Irene Ludwig, die Kunsthistorikerin und Mäzenin, Ehrenbürgerin der Stadt Köln, stirbt 83-jährig in Aachen; 2010: Leslie Nielsen, der amerikanische Schauspieler ("Die nackte Kanone") stirbt 84-jährig in Fort Lauderdale; 2014: Tugce Albayrak, die deutsch-türkische Studentin stirbt in Offenbach 23-jährig an Schädel-Hirn-Verletzungen, die sie 13 Tage zuvor durch einen Sturz nach Streit, wechselseitigen Beleidigungen und einem Schlag eines männlichen Jugendlichen auf einem Parkplatz vor einem Schnellrestaurant erlitten hatte; am Tag ihres Geburtstages werden in der Klinik die lebenserhaltenden Maßnahmen beendet; die reißerische Berichterstattung der "BILD"-Zeitung über die Tat erschwerte die Ermittlungen erheblich; 2015: Luc Bondy, der international renommierte Schweizer Theater- und Opernregisseur, von 2002 bis 2013 Intendant der Wiener Festwochen, stirbt 67-jährig in Zürich; 2020: Andrea Huser, die Schweizer Sportlerin - unter anderem Mountainbike-Europameisterin 2002, Siegerin beim Neujahrsmarathon Zürich 2009 sowie Zweifachgewinnerin des Inferno-Triathlons im Berner Oberland 2011 und 2012 - stürzt 46-jährig bei einem Trainingslauf oberhalb von Saas-Fee in einer vereisten Rinne 140 Meter in die Tiefe.

Historisches Kalenderblatt

Vor 215 Jahren - 28. November 1806

Russland tritt an der Seite Preußens in den Vierten Koalitionskrieg gegen Napoleon ein. Französische Einheiten besetzen Warschau, das zu Preußen gehört.

Stelvio

Vor 110 Jahren - 28. November 1911

Die Stilfserjochstraße ist infolge schwerer Regengüsse von Erdlawinen verschüttet worden, die Brücken sind beschädigt.

Vor 110 Jahren - November 1911

Anläßlich der zugunsten des Güterverkehrs verfügten Zugverminderung ist eisenbahnamtlich angeordnet worden, daß die Frauenabteile in den Personenzügen fortfallen sollen. Es soll dadurch der Platz besser ausgenützt werden, da erfahrungemäß die Frauenabteile oft gar nicht, meist aber nur sehr schwach besetzt sind. Aus dem gleichen Grunde sollen auch nach Möglichkeit keine besonderen Abteile für Reisende mit Hunden eingerichtet werden.

Reichenstein
Siegburger Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - November 1911

"Die Bonner Ortsgruppe des Eifelvereins hat am Sonntage unsere Wälder durchwandert. Weit über hundert Damen und Herren waren es, die geführt von pfadkundigen Siegburger Herren unsere selten schöne Gegend kennen lernten. Der Zug hatte die Teilnehmer am Vormittage bis Station Blankenberg gebracht. Von dort wanderten sie auf dem rechten Ufer der Sieg hart am Abhange flußaufwärts nach Bödingen und dann weiter über Bröl und durch das Bröltal über Allner, Weingartsgasse, Seligenthal nach Franzhäuschen. Von Franzhäuschen ging es dann in den Teil unseres Waldes, der sich über die Höhen und Täler zwischen Mucherchaussee und der alten Lohmarerstraße erstreckt. Anfangs führte der Weg durch breite Waldschneisen, sobald aber die Schlucht mit den klaren Bächlein erreicht war, wurde der hier verlaufende schmale Pfad, der von Franzhäuschen kommend in der Richtung nach Lohmar zu verläuft, verfolgt. Der Pfad folgt der immer tiefer werdenden Schlucht und erschließt geradezu herrliche Waldbilder mit still intimen Reizen. Auf urwüchsigen Brücken überquert er die Seitenschluchten, folgt getreulich allen Windungen der großen Schlucht und gibt zuletzt den Blick frei auf eine wie eine Insel in den Wald gelagerte Feldmark, in der die Höfe Kohlenbroich und Lohmarshohn liegen. Von hier an ging es südlich durch Buchenwald an der Waldvillenkolonie vorbei nach der alten Lohmarerstraße und auf dieser unserer Stadt zu. Bei Mutter Wirtz im Reichenstein kehrte die Gesellschaft ein. Dort waren sie gut aufgehoben und sie erkannten, daß unsere Stadt nicht allein herrliche Wälder sondern auch ganz vorzügliche Gasthäuser hat, in denen es sich gut leben läßt. In Anbetracht der nun so günstigen Verbindungen mit der Heimatstadt blieben die Bonner zum größten Teil bis zum letzten Zuge, ein sicheres Zeichen, das es ihnen bei uns gefallen hat. Sie werden wiederkommen und sich wieder an unseren Wäldern erfreuen und sich wieder in unseren guten Gasthäusern von der Anstrengung der Reise laben und erquicken. Der letzte Zug der Elektrischen war überbesetzt. Die Bahn bringt Menschen, viele Menschen nach Siegburg. Das ist augenscheinlich." (Siegburger Kreisblatt) Foto: "Bei Mutter Wirtz im Reichenstein": Das Hotel am oberen Markt im Jahr 1910. 

Vor 105 Jahren - November 1916

"Der russische Kriegsgefangene Dimitri Gorgolenko (Nr. 46175), Landwirt, 30 Jahre alt, geboren in Sburowka in Taurien, Kriegsgefangenkleidung, ist in der Nacht aus dem Gefangenen-Filiallager Siegburg (bei Blum, Markt 11) entwichen. Er ist bei Betreffen festzunehmen und der nächsten Polizeibehörde abzuliefern.

Dem Mitgliede des hiesigen Turnvereins, Kriegsfreiwilliger Peter Huhn, gelang es in der vergangenen Nacht zwischen hier und Stallberg vier englische Kriegsgefangene, die vor 8 Tagen bei Betzdorf entwichen waren, festzunehmen und der Polizeibehörde in Siegburg abzuliefern. Im Wald bei Caldauen wurden vier englische und sieben russische Kriegsgefangene, die entwichen waren, wieder eingefangen, erstere durch einen Landsturmmann aus Caldauen. Er konnte die Engländer, die sich zur Wehr setzten, allein dingfest machen. Die Russen wurden dem Lager in Wahn wieder zugeführt.

Der Arbeiter des Kgl. Feuerwerkslaboratoriums Peter Huhn hat ohne Hilfe trotz Gegenwehr vier entflohene britische Gefangene in der Nähe von Caldauen gestellt und abgeliefert. Für sein entschlossenes tapferes Verhalten wurde ihm die verdiente Belobigung zuteil." (Kreisblatt)

Wilhelmstraße

Vor 100 Jahren - November 1921

"Gestern nachmittag kurz nach 4 Uhr versuchte ein Soldat der Besatzungstruppen in der Nähe des Kreishauses von der fahrenden Elektrischen Siegburg-Bonn abzuspringen, er stürzte über das zwischen der Bahn und den Bahngärten befindliche Absperrgitter und geriet unter den Zug; beide Beine wurden ihm abgefahren. Er war im letzten Augenblick mit einem Kameraden zum Zug gelaufen und aufgesprungen; als er sah, daß seinem Kameraden dies nicht gelungen war, ist er unter Außerachtlassung der Gefahr einfach abgesprungen." (Kreisblatt). Foto: Wilhelmstraße an der Einmündung Bonner Straße/Kaiser-Wilhelm-Platz, rechts Landratsamt, links Bahngleis und Bahngärten.

Hüsch

Vor 65 Jahren - 28. November 1956

Einmann-Kabarett im "Stern" - mit dem Nachwuchskünstler Hans Dieter Hüsch! Eine Kritik der Siegburger Zeitung: "Man hat in Siegburg schon prägnantere Pointen in Gastspielen von Kabaretts gehört, man hat die Ironie und den Sarkasmus des Brettls in seiner Stellung gegenüber den Übeln der Zeit schon aus vollerem Halse belacht, als bei Hans Dieter Hüsch, der als Einmann-Kabarett im Saal des Hotels Stern vor den Freunden der Literarischen Gesellschaft gastierte, aber man hat selten soviel prachtvolles Eigengewächs belächelt, wie es der Gast in Rhythmen am Klavier, in Versen und nachdenklichen Skizzen bot. Im Pullover und offenem Hemd trat der Dreißigjährige - wie er bekannte - vor sein Publikum und ritt dann seine verschieden geformten Attacken gegen alles, was einen nachdenklichen Menschen heute erzürnen kann. Die Zerstreuungsmittelindustrie des Radios blieb ebenso wenig ungeschoren wie die Familie Unsereiner. Dabei jonglierte Hüsch mit Namen und Begriffen so geschickt und verblüffend, das immer neue sarkastische Perspektiven herauskamen. Vielleicht war es gerade die junge Unbekümmertheit um das Brillierende und Effektvolle, die dieses Einmal-Brettl so symphatisch machte." Foto: Hans Dieter Hüsch im Jahre 1964.

Glockenturm

Vor 65 Jahren - November 1956

In Wolsdorf ruft seit kurzem die neue Dreifaltigkeitsglocke die Gläubigen zum Gebet. Sie ersetzt ein im Krieg verlorenes Geläut und wird elektrisch angetrieben. Mit den beiden vorhandenen Glocken gibt sie nunmehr wieder die Töne des Gralsgeläuts wieder. Die Einweihung war mit einer großen Feierzeremonie verbunden, ein Ereignis für den ganzen Stadtteil. Foto: Wolsdorfer Glockenturm mit Abtei im Jahre 1957.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Besuche in den Interimsstandorten der Stadtverwaltung sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, die Gebäude dürfen nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot. Die Standorte finden Sie hier

Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr, jeden letzten Samstag im Monat von 10 bis 14 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).

Das Freizeitbad Oktopus ist geöffnet. Der Zugang zum Hallenbad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, wer kein Internet besitzt, kann sich montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr unter 02241/9699710 an die Verwaltung wenden.

Der Zugang zu den Interimsstandorten der Stadtverwaltung sowie zur Tourist Information ist nur unter Einhaltung der 3G-Regel möglich. Stadtbibliothek, Stadtmuseum und Freizeitbad Oktopus können unter Einhaltung der 2G-Regel besucht werden.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst
Apotheke am Europaplatz, Europaplatz 6, 53721 Siegburg, Tel.: 02241/61333

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001

Schnelltestzentren im Rhein-Sieg finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.