Michaelsberg

siegburgaktuell 27.11.2021

Weihnachtsbaum Wolsdorf
Grundschüler dekorieren Wolsdorfer Tanne

Rege Beteiligung beim Weihnachtsbaumschmücken

Siegburg. Diesen Baum hatten Mitglieder des Junggesellenvereins und Männerreih Rosenhügel in einer Baumschule ausgewählt. Nachdem er an der Kreuzung Jakobstraße/Viehtrifft aufgestellt und mit einer Lichterkette verziert war, durften die Pänz der Grundschule Wolsdorf ihn mit ihren selbst gebastelten Dekorationen schmücken. Als Dankeschön gab es Kakao und Weihnachtsleckereien vom Junggesellenverein, die Eltern wärmten sich an einem Heißgetränk. Fazit der Initiatoren: "Die Aktion war scheinbar eine willkommene Abwechslung, denn die Beteiligung war so groß wie noch nie."

Turnhalle Alleestraße
Intensive Debatte im Ausschuss

Neue Turnhalle für das Gymnasium Alleestraße

Siegburg. Lange schon treibt Verwaltung und Politik die Frage nach einer neuen Turnhalle am Gymnasium Alleestraße um. Die bestehende, stark sanierungsbedürftige Doppelturnhalle befindet sich an der Ecke Alleestraße/Wilhelmstraße, direkt am Mühlengraben. Die Lage am Gewässer und das Erfordernis, das neue Gebäude unter Mühlengrabenniveau zu gründen - mit allen Unwägbarkeiten und Kostensteigerungen im Ablauf, die das mit sich bringt -, führte zur Überlegung, den Standort auf der anderen Seite der Wilhelmstraße, auf dem vom Minikreisel an der Schulmensa erreichbaren Parkplatz, zu wählen. Hier bereitet der Bau weniger Probleme, es steht mehr Platz zur Verfügung. Außerdem kommt es in diesem Szenario nicht zu einem Interimsengpass für die Schule und den Vereinssport in der Abriss- und Neubauphase.

Die Verwaltung gab eine Machbarkeitsstudie in Auftrag, die der Bau- und Sanierungsausschuss am Dienstagabend im Rhein Sieg Forum abschließend beriet. Dabei wurde die oben abgebildete Skizze der möglichen Baumassen gezeigt: eine kleine Halle auf einer großen. Im Parterre befindet sich eine Sportstätte, die sich durch Herunterlassen von Trennwänden in drei Einheiten gliedern lässt. Eine weitere Hallen-Einheit befindet sich darüber, in der ersten Etage. 

Ein solches Gebäude zwischen Wilhelmstraße und Haufeld ist, so die Einschätzung der Fachleute des Kölner Büros "sic architekten", grundsätzlich möglich. Der Ausschuss beschloss nach intensiver Debatte mit Mehrheit, die Pläne dieses Hallenkomplexes weiterzuverfolgen. Der erste veranschlagte Kostenrahmen liegt bei etwa 21,5 Millionen Euro. 

Durch den ebenfalls im Ausschuss hervorgebrachten Einspruch besitzt der Beschluss noch keine Rechtskraft. Der Punkt "Turnhalle Alleestraße" wird auf die Tagesordnung der nächsten Stadtratssitzung gehoben. 

Wallfahrtkonzert
Kein Zurücklehnen zwischen dramatischen Höhepunkten

Hochschulorchester begeisterte mit Humperdinck- und Bruckner-Kompositionen

Siegburg. Mit stehenden und nicht enden wollenden Ovationen verabschiedete das Siegburger Publikum die Akteure der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Diese hatte zuvor zum Abschluss des Engelbert-Humperdinck-Gedenkjahres dessen Frühwerk "Wallfahrt nach Kevelaar" und Anton Bruckners "nullte Symphonie" aufgeführt.

Der Gegensatz zwischen der hochromantischen Musik und dem modern-neutralen Baustil des Konzertorts schuf eine besondere, packende Atmosphäre. Siegburgs größte Kirche war gerade groß genug, um das mehr als 60-köpfige Orchester zuzüglich Chor und Solisten zu fassen. Für die Klänge reichte das Gotteshaus jedoch nicht aus, noch aus mehreren hundert Meter Entfernung konnte man diese genießen.

Humperdincks Wallfahrt, 1888 als Vertonung des gleichnamigen Gedichts von Heinrich Heine veröffentlicht, war der erster Achtungserfolg des Komponisten und wurde bereits ein Jahr nach der Veröffentlichung in den USA gespielt, geriet aber später in Vergessenheit. Die Ballade ist eine äußerst selten aufgeführte Rarität, die eigentlich keine sein sollte.

Anders das zweite Werk des Abends. Auch wenn Bruckner hin-und-hergerissen war, ob er das Stück verwerfen sollte, wollte es er schließlich doch nicht vernichten. Und das, obwohl er kurz vor seinem Tod auf die Partitur eine große Null malte, die er auch noch durchstrich. Auch wenn die Sinfonie heutzutage kein Dauerbrenner geworden ist, hat sie dennoch ihren Platz im Konzertrepertoire erobert. Von der schwankenden Entstehungsgeschichte und dem schüchternen Namen sollte man sich als Zuhörer aber nicht täuschen lassen. Die "nullte Symphonie" war ein Experimentierfeld Bruckners. Und Dirigent Alexander Rumpf zeigte dieses experimentelle Stadium: nette Leichtigkeit und angenehmes Zurücklehnen waren hier nicht gefragt. Stattdessen genoss er es förmlich, das große Orchester von einem dramatischen Höhepunkt zum nächsten zu führen - bemerkenswert dabei die jeweils sorgfältige Vorbereitung. Geschmeidige Streicher, prononcierte Holzbläser und kraftvolle, dennoch elegante Blechbläser spielten ihm voll in die Karten. Häufig wurde richtig Dampf gemacht - gespielt wurde quasi produktive Unruhe.

Das Konzert beendete das Gedenkjahr in Siegburg. 

Fest in Lila
Goldenes Herz für Siggi Klein

"Fest in Lila" der Tönnisberger

Siegburg. Unter dem Motto 2022 "Zesamme löstig, vun Hätze jeck; met üch zo fiere dat wör Jlöck" feierten die Tönnisberger ihr "Fest in Lila". Nach Grußworten von den stellvertretenden Bürgermeistern Dr. Susanne Haase-Mühlbauer und Oliver Schmidt bildete der Empfang der designierten Tollitäten Clemens I. und Susanne I. mit Gefolge ein erstes Highlight. Den Verdienstorden in Gold des Regionalverbands Rhein-Sieg-Eifel überreichte Jörg Sola-Schröder, Präsident des Siegburger Karnevalskomitees, an Karin Caspar, der in Silber ging an Sabine Schmidt. Vereinsseitig ehrte Präsident Norbert Caspar die Senatoren Daisy Dobrunz-Wirdeier und Josef Kellers sowie Sabine Schmidt für zehn Jahre Tönnisberger-Zugehörigkeit, Schatzmeisterin Ellen Ostmann für 30 aktive Mitgliedsjahre und den nicht anwesenden Geschäftsführer Wolfgang Burghardt für ein halbes Jahrhundert Treue zu den Tönnisbergern. Marlies Meyer und Ralf Seiler wurden zu Senatoren ernannt.

Im Programm traten Liedermacher und Krätzchensänger Harald Voß, das Männerballett "Die Überflieger" der Husaren Schwarz-Weiß sowie die "Tönnisberger Showgruppe" mit Klüngelköpp-Partyspektakel auf. Für die musikalische Begleitung sorgte an Mikrofon und Tasten Senator Siggi Klein. Dieser wurde als "besonders sozial engagierter Karnevalist" auch als Preisträger des Ordens "Das Goldene Herz 2022" vorgestellt (Foto). In seiner Laudatio lobte Norbert Casper den Alleinunterhalter für die Förderung zahlreicher sozialer und karitativer Projekte. Dazu gehören "Dat Bönnsche Hätz" zugunsten krebskranker Kinder und Jugendlicher, das Kinderhaus Dr. Ehmann für geistig und körperlich behinderte Kinder, das Haus Hohenhonnef für Menschen mit geistigen Behinderungen, psychischen Erkrankungen sowie Alkohol- und Drogensucht, Caritas-Einrichtungen sowie Siegburger und Bonner Seniorenheime. Aktuell veranstaltet der Entertainer mit Sängerin Sonja Rieske Benefizveranstaltungen zu Gunsten der Flutopfer der Hochwasserkatastrophe Mitte Juli 2021 in der Region.

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Zu blau zum Pusten

Siegburgerin fuhr in Schlangenlinien durch Spich

Siegburg. In Schlangenlinien war eine 59-jährige Siegburgerin am Donnerstagnachmittag gegen 17.30 Uhr in Troisdorf-Spich mit ihrem Mercedes unterwegs, eine Rotlicht zeigende Ampel blieb von ihr unbeachtet. Die verständigte Polizei wurde der Fahrerin wenig später habhaft, als diese zuhause ankam. Trotz mehrerer Anläufe war sie nicht in der Lage, einen Atemalkoholtest durchzuführen. Auf der Polizeiwache wurden Blutproben zur Analyse der Alkoholkonzentration und zur Feststellung eines Drogen- oder Medikamentenkonsums entnommen, der Führerschein beschlagnahmt und ein Ermittlungsverfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr aufgenommen.

Logo Verbraucherzentrale
Papier, Matte, Folie oder Fett?

Tipps fürs Plätzchenbacken ohne Ankleben

Siegburg. Jetzt ist Hochsaison für selbst gebackene Plätzchen und Lebkuchen. Für den ungetrübten Backspaß ist es wichtig, dass die Leckereien sich gut vom heißen Blech lösen lassen und nicht zerbrechen. Dabei helfen neben Backpapier auch Dauerbackfolien oder Silikonmatten. Wie gut diese Produkte für Umwelt und Gesundheit sind, ist nicht leicht zu erkennen. Was Sie für die nachhaltige Weihnachtsbäckerei ohne bedenkliche Inhaltsstoffe beachten sollten, verrät die Verbraucherzentrale NRW.

Backpapier: Das Papier selbst besteht in der Regel aus Frischfaser, die in vielen Fällen aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammt. Der Antihaft-Effekt wird mit Silikonen erzeugt. Eine aktuelle Untersuchung der Zeitschrift "Öko-Test" gibt in Bezug auf die überprüften Schadstoffe Entwarnung. Wer Backpapier mehrfach verwendet, schont Ressourcen und vermeidet Abfall. Wenn es nicht mehr benutzbar ist, muss das Papier im Restmüll entsorgt werden, denn die Silikonbeschichtung ist nicht biologisch abbaubar. Mehrzweckpapierrollen für Lebensmittel, die nicht mit Silikonen beschichtet sind, werden im Handel ebenfalls als Backpapier ausgelobt. Die Antihaftwirkung lässt sich durch Einfetten verbessern.

Silikon-Backmatten: Backmatten aus Silikon sind in der Herstellung zwar aufwendiger als Backpapier, können dafür aber lange genutzt werden. Vor der ersten Verwendung sollten diese gespült und eine Stunde bei 200 Grad Celsius im Backofen ausgeheizt werden, damit eventuell vorhandene flüchtige chemische Verbindungen aus dem Herstellungsprozess entfernt werden. Anschließend noch einmal spülen. Sicherheitshalber sollten die Backutensilien nicht über 200 Grad erhitzt werden, selbst wenn eine höhere Verwendungstemperatur angegeben ist.

Backtrennfolien: Backtrennfolien bestehen oft aus einem Glasfasergeflecht, das mit Teflon beschichtet ist. Bei dessen Produktion werden fluororganische Verbindungen eingesetzt, die der Umwelt nachhaltig schaden und in den Nahrungskreislauf von Mensch und Tier gelangen können. Die Verbraucherzentrale rät daher von der Verwendung teflonbeschichteter Küchengeräte ab.

Einfetten: Das klassische Einfetten des Backblechs mit Butter, Margarine, Öl oder Kokosfett verhindert das Ankleben ebenfalls. Zudem sind moderne Bleche meist mit einer Antihaftbeschichtung versehen. Um die Bildung von gesundheitsschädlichem Acrylamid durch Kontaktbräune zu vermeiden, sollte die Backtemperatur beim Verzicht auf Backpapier und Co. möglichst niedrig gewählt werden. Wer das noch warme Blech anschließend sofort spült, hat weniger Arbeit beim Reinigen. Hartnäckig Eingebranntes in kratzfesten Blechen lässt sich leichter entfernen, wenn man das Blech erneut erwärmt, mit wenig Wasser und etwas Natron einweicht und mit einem Edelstahlschwamm reinigt. Bleche aus Aluminium sind nicht für Saures, Salziges oder Laugengebäck geeignet, da Aluminium in diesen Fällen in das Lebensmittel übergehen kann.

Den Freitag noch mal lesen

Gestern Krypto-Zeichen bei Ä, Ü und Ö

Siegburg. Durch einen technischen Fehler erschienen in den Überschriften des gestrigen Newsletters kryptische Zeichen anstelle der Umlaute. Über den Link nochmals zur Freitagsausgabe. Diesmal mit Wörtern, die man lesen kann. 

> siegburgaktuell vom 26. November 2021

Logo - Corona
Aktuelle Zahlen

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis

Siegburg. Mit Stand gestern meldet das Kreisgesundheitsamt 2.763 (+147) Coronanachweise für Siegburg. Davon gelten 2.438 (+78) Betroffene als genesen, 261 (+69) als aktuell infiziert. Die Zahl der Todesfälle in Zusammenhang mit einer Covid-19-Infektion liegt bei 64.

Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 33.942 (+1.766) Positivtestungen vermeldet, von denen 30.377 (+987) Fälle als "genesen" und 2.964 (+762) als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 601 (+7).

Hinweis: Die Zahlen in Klammern geben die Differenz zur Vorwoche an.

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Impfung St. Augustin
Heute und morgen in Siegburg

Samstag, 27. November 2021
10 bis 15 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Mobile Impfaktion mit Vakzinen von BioNTech und Johnson&Johnson für alle am zwölf Jahren; bitte Personalausweis und Impfpass mitbringen (Foto)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Günther C. Kirchberger "Hard Edge Painting" (bis Sonntag, 5. Dezember)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Schlammassels" - Ausstellung mit durch die Flut zerstörten Werken aus dem Atelier von Gaby Kutz (Bad Münstereifel) (bis Sonntag, 12. Dezember)
11 bis 18 Uhr, Innenstadt:
Perlenkette
11 bis 21 Uhr, Markt:
Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit (bis Mittwoch, 22. Dezember)
14 bis 16 Uhr, Adolf-Kolping-Platz:
Weihnachtsbaumschmückfest
19.30 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Roberto Moya & José Fernandez Bardesio: "Hommage an die klassische Spanische Gitarre"
20 Uhr, Studiobühne, Humperdinckstraße 27:
"Zwischen Lackschuh & Lippenstift"

Sonntag, 28. November 2021
10 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Show des Tanzstudios Nett & Friends
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Günther C. Kirchberger "Hard Edge Painting" (bis Sonntag, 5. Dezember)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Schlammassels" - Ausstellung mit durch die Flut zerstörten Werken aus dem Atelier von Gaby Kutz (Bad Münstereifel) (bis Sonntag, 12. Dezember)
11 Uhr, Brauhaus "Zum roten Löwen", Holzgasse 37-39:
Jazzfrühschoppen mit der Bigband Knapp daneben
11 bis 20 Uhr, Markt:
Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit (bis Mittwoch, 22. Dezember)
13 bis 18 Uhr, Innenstadt:
Perlenkette
13 bis 18 Uhr, Innenstadt:
Verkaufsoffener Sonntag
15 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Schlammassels" - Versteigerung der durch die Flut zerstörten Werken aus dem Atelier von Gaby Kutz (Bad Münstereifel) zu Gunsten der Flutopfer aus Bad Münstereifel
16 Uhr, St. Servatius, Kirchplatz 3:
Blech Royale
17 Uhr, Friedenskirche, Friedensstraße 13:
Kino in der Friedenskirche: "About a girl"
20 Uhr, Studiobühne, Humperdinckstraße 27:
"Matilda"

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Keine Zeit zu sterben: 19 Uhr
Ghostbusters - Legacy: 16 Uhr, 19.30 Uhr
Encanto: 16.15 Uhr, 19.30 Uhr
Die Schule der magischen Tiere: 16.15 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Last Night in Soho: 22.15 Uhr
Ein Junge namens Weihnacht: 15.20 Uhr
Eternals: 16.20 Uhr, 20.40 Uhr
Venom 2 - Let There Be Carnage: 19.50 Uhr, 23 Uhr
Ghostbusters - Legacy: 15 Uhr, 17.40 Uhr, 20.30 Uhr
Die Addams Family 2: 14.50 Uhr, 17.50 Uhr
Keine Zeit zu sterben: 17 Uhr, 20 Uhr
Encanto: 14.40 Uhr, 17.10 Uhr, 19.30 Uhr
Respect: 16.30 Uhr, 19.40 Uhr
Resident Evil - Welcome to Raccoon City: 20.20 Uhr, 22.45 Uhr
Die Schule der magischen Tiere: 15.10 Uhr
Dune: 22 Uhr
Contra: 17.20 Uhr

Der Tag heute

Samstag, 27. November, der 331. Tag in 2021

Wetter: Noch harren Kälte und Schnee über Skandinavien. Beide sind startklar für den Sprung über die Nordsee.

Sonnenuntergang heute: 16.31 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.08 Uhr
Mondaufgang heute: -
Monduntergang morgen: 14.11 Uhr

Heilige und Namenstage

Martin (Papst und Märtyrer, um 600 in Umbrien geboren, starb um 655 auf der Krim/Ukraine); Oda (von Brabant, Einsiedlerin, die mit der Gründung der Abtei Klosterrath in Verbindung gebracht wird, starb 726), auch: Odette, Uta, Ute.

Geburtstage

Alessandro Algardi (1595-1654), in Bologna geborener italienischer Barockbildhauer und Baumeister; Anders Celsius (1701-1744), schwedischer Astronom, Mathematiker, Physiker und Erfinder der nach ihm benannten Temperaturskala, den Gefrierpunkt hatte er allerdings bei 100 und den Siedepunkt bei 0 festgesetzt, sein Schüler Carl von Linné drehte ein Jahr nach dem Tod des Meisters die Skala um; Chaim Weizmann (1874-1952), erster Präsident des Staates Israel ab 1948; Nico Dostal (1895-1981), österreichischer Operetten- und Filmkomponist; Alexander Dubcek (1921-1992), tschechoslowakischer Politiker und Leitfigur des Prager Frühlings, seine Reformversuche wurden 1968 von den Panzern des Warschauer Paktes plattgerollt; Peter Lilienthal (1929), Regisseur ("Es herrscht Ruhe im Land"); Reinhard Glemnitz (1930), Schauspieler, bekannt als Assistent Robert (Heines) von TV-Kommissar Erik Ode, den "Harry-hol-schon-mal-das-Auto"-Ruf ereilten andere Krimi-Hiwis; Bruce Lee (1940-1973), Material-Art-Kampfkünstler auf der Leinwand; Jimi Hendrix (1942-1970), amerikanischer Rockmusiker und einer der weltbesten Gitarristen ("Hey Joe"); Jil Sander (1943), Modeschöpferin und Sprachpanscherin, die Kaschmir-Königin aus Wesselburen dummquasselte in einem Interview der FAZ: "Mein Leben ist eine giving-story. Man muss contemporary sein, future-Denken haben. Meine Idee war, die hand-tailored-Geschichte mit neuen Technologien zu verbinden. Und für den Erfolg war mein coordinated concept entscheidend, die Idee, dass man viele Teile einer collection miteinander combinen kann. Aber die audience hat das alles von Anfang an auch supported“; Trevor ("Dozy") Davies (1944-2015), Bassist bei Dave Dee, Dozy, Beaky, Mick and Tich ("Zabadak", "The Legend of Xanadu", "Bend It", "The Wrack oft The Antoinette", "Last Night of Soho", "Don Juan"); Marcel Reif (1947), in Polen geborener TV-Journalist und Fußballkommentator ("Sie spielen heute ein 4-4-3"), Sternstunde mit Günther Jauch 1998 in Madrid vor dem Anpfiff der CL-Partie Real vs. BVB: 76 tote Minuten mussten überbrückt werden, weil das Tor kaputt und erst ein neuer Kasten beschafft werden musste ("Noch nie hätte ein Tor einem Spiel so gut getan wie heute"); als sky-Chefreporter setzte sich der graugelockte Grandseigneur gerne selbst in Szene; an den Richtigen geriet er 1991 bei Frankfurt-Trainer Dragoslav Stepanovic, dessen Eintracht am letzten Spieltag in Rostock die sicher geglaubte Meisterschaft versemmelt hatte - Stepi zu Reif, bevor der die erste kritisch-intellektuelle Frage loswerden konnte: "Du jetzt erst einmal sagen, danke für tolle Saison, Eintracht. Hat Spaß gemacht, deinen Fußball anzuschauen. Und war spannend bis zum Schluss. Danke. So, und nun Du kannst Frage stellen"; Norbert Dickel (1961), Fußballprofi beim 1. FC Köln und Borussia Dortmund (45 Tore in 123 Bundesligaspielen), heute BVB-Stadionsprecher mit Kultcharakter; Navid Kermani (1967), Schriftsteller und Publizist, erhielt 2015 den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels, der habilitierte Orientalist (Uni Bonn) wurde unter anderem mit der Buber-Rosenzweig-Medaille, die jährlich zur Woche der Brüderlichkeit von der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit vergeben wird, ausgezeichnet; 1972 verfiel er dem 1. FC Köln, was er mit Gänsehaut-Worten zu schildern weiß: "Atemlose Spannung, Trauer, Zorn, Häme, Bangnis, Verzückung, Scham, Zusammenhalt, Dankbarkeit, Stolz. Wo sonst in der modernen Gesellschaft würden sich erwachsene Menschen jubelnd in die Arme fallen oder kreischend auf ihren Sitz springen, die unflätigsten Flüche herausschreien, hemmungslos weinen wie Kinder, vor Angst in Schweiß ausbrechen, vor Freude zittern, vor Glück oder Verzweiflung nur noch blöd stammeln? Wo sonst als auf dem Platz beziehungsweise im Stadion durchlaufen wir noch kollektiv und nicht nur als Einzelne alle Höhen und Tiefen des Lebens, Sieg und Niederlage, Aufstieg und Abstieg? Der 1. FC Köln hat wie kein anderer Fußballclub jedenfalls im Rheinland, liebe Gladbacher, Düsseldorfer und erst recht ihr paar Claqueure eines Chemiewerks im Schatten Kölns, und wahrscheinlich auch, um es mit der Bescheidenheit zu sagen, die man an uns schätzt, also natürlich wie kein anderer Verein auf der Welt uns mit dem beschenkt, was den Fußball ausmacht, weshalb wir den Fußball lieben: mit gemeinsamen - und seien es gemeinsam durchlittenen - Emotionen. Mit unerhörten Dramen, mit phantastischen Charakteren, mit Geniestreichen, allerdings ebenso mit fürchterlichen Niederlagen und ja, auch mit schon pathologischem Wahnsinn. Mit Aufstiegen und Abstiegen so hoch und tief wie in jedem Menschenleben. Und sogar, wie in den Religionen, mit Geburt, Tod und Auferstehung. All das hat uns der 1. FC Köln beschert, Verdammnis und Erlösung, Hölle und Paradies"; wenn die Geißböcke spielen, gibt es für den Schriftsteller nichts anderes: "Selbst während einer Kriegsreportage in Afghanistan suchte ich samstags ein Internetcafé auf, um zwischen zwei mutmaßlichen Taliban den Newsticker zu verfolgen!"

Todestage

1895: Alexandre Dumas, der französische Schriftsteller ("Die Kameliendame") und uneheliche Sohn von Papa Alexandre ("Die drei Musketiere") stirbt 71-jährig in Marly-le-Roi; 1968: Johann Schmitz, der ehemalige Siegburger Rektor, Leiter des Museums der Kreisstadt und Autor zahlreicher heimatgeschichtlicher Aufsätze stirbt 78-jährig in Siegburg; der gebürtige Uckerather unterrichtete bis 1925 in der Inneren Stadt, bis 1951 an der Pestalozzischule und leitete ab 1951 die katholische Volksschule Innere Stadt, er war einer der aktivsten Förderer des Geschichts- und Altertumsvereins, dessen Vorstand er seit 1921 angehörte und zu dessen Ehrenmitglied er 1954 ernannt wurde; Schmitz untersuchte in seinen Aufsätzen unter anderem alte Siegburger Bilder und Stiche und beschrieb anschaulich die stolze Geschichte der Töpferei; 1960 wurde er Leiter des Museums, dessen Bestände er seit den 1920er-Jahren betreut hatte; 1988: John Carradine, der Schauspieler ("Stagecoach", "Früchte des Zorns") und Vater vier weiterer Carradine-Schauspieler stirbt 82-jährig in Mailand; 2003: Will Quadflieg, der Theater- ("Jedermann" bei den Salzburger Festspielen) und Filmschauspieler ("Die Förster Christl", "Der große Bellheim") stirbt 89-jährig in Osterholz-Scharmbeck; 2009: Erich Böhme, der Journalist, Ex-"SPIEGEL"-Chefredakteur und Fernsehmoderator, stirbt 79-jährig in Bad Saarow; 2010: Irvin Kershner, der amerikanische Regisseur ("Star Wars V - Das Imperium schlägt zurück", "Sag niemals nie") stirbt 87-jährig in Los Angeles; 2011: Ken Russel, der britische Filmregisseur ("Tommy", "Der Biss der Schlangenfrau") stirbt 84-jährig in London; 2013: Nilton Santos, der zweifache brasilianische Fußballweltmeister, einer der ersten und auffälligster offensiver Außenverteidiger der Geschichte, stirbt 88-jährig in Rio; bei der WM 1958 in Schweden erzielte er ein Tor gegen Österreich, nachdem er über den ganzen Platz gedribbelt war, die heiseren Schreie seines Trainers Feola, er habe hinten zu bleiben, überhörend; 2014: P.D. James, die britische Krimiautorin, Erfinderin des Ermittlers Adam Dalgliesh, stirbt 94-jährig in Oxford; 2019: William Ruckelshaus, der amerikanische Politiker, 1973 für einige Monate kommissarischer FBI-Direktor, stirbt 87-jährig in Seattle; sein Name ist mit dem "Saturday Night Massacre" im Oktober 1973 verbunden und steht für Rückgrat und Glaubwürdigkeit von Verantwortungsträgern unter undemokratischem Druck eines gesetzesfernen US-Präsidenten, der hieß seinerzeit Richard Nixon - und verlangte in der sich zuspitzenden Watergate-Affäre von seinem Justizminister Elliot L. Richardson, den Sonderermittler Archibald Cox zu feuern; der Attornay General weigerte sich indes und trat zurück, Nixon verlangte das schmutzige Werk nun vom Minister-Stellvertreter Ruckelshaus, und der weigerte sich ebenfalls, trat auch zurück; Geschichte wiederholt sich: Als Donald Trump dem Sonderermittler in der Russlandaffäre, Robert Mueller, zürnte, warnte Ruckelshaus öffentlich: Nixon habe seinerzeit Zynismus über das Land gebracht und ein böses Erbe hinterlassen: "Ein Präsident, der niemals zugeben wird, dass er eine Unwahrheit verbreitet hat, und ein Kongress, der nur eine parteiische Version der Wahrheit verfolgt."

Historisches Kalenderblatt

Vor 195 Jahren - 27. November 1826

Apotheker John Walker erfindet das erste Streichholz. Mit zwei Nachteilen behaftet: Es brennt unregelmäßig. Und es stinkt.

Vor 125 Jahren - 27. November 1896

"Also sprach Zarathustra" - in Frankfurt wird die Tondichtung von Richard Strauss uraufgeführt. Vorlage ist der Text von Friedrich Nietzsche.

Vor 80 Jahren - 27. November 1941

Charles de Gaulles General Georges Catroux proklamiert den Libanon als unabhängigen Staat. Fünf Jahre später ziehen die Franzosen ab. 1975 stürzt das Land ins Bürgerkriegschaos.

Vor 60 Jahren - 27. November 1961

Nach Presseberichten über den Verdacht, Contergan sei für Missbildungen an Neugeborenen verantwortlich, nimmt die Grünenthal GmbH das Medikament Contergan vom Markt.

Vor 20 Jahren - 27. November 2001

Auf dem Petersberg in Königswinter beginnt die Afghanistan-Konferenz.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - 27. November 1911

"Gestern morgen lag der erste Schnee, der Winter hat seinen Boten gesandt. Wenn auch in der Stadt gar bald Tauwetter die Straßen unter Wasser setzte, so blieb die Pracht der Schneelandschaft draußen länger erhalten. Der Wald lag im Festkleide, das dunkle Grün der Tannen mit seinen größeren Schneelasten, das schneeumsponnene, feine Astwerk der Laubhölzer, die fast schneefreien dunklen Wege, ein genußreiches Bild der Naturschönheit. Die am Morgen den Wald besucht haben, sind reich belohnt worden. Mittags wurde es wieder wärmer." (Kreisblatt)

Vor 110 Jahren - 27. November 1911

"Die städtische Sparkasse Siegburg gibt zur bequemeren Ansammlung kleinerer Ersparnisse Kassetten aus, welche nur von den Beamten der Sparkasse zu öffnen sind. Dieselben sind sehr geeignet, namentlich die Kinder zum Sparen kleinerer Geldbeträge anzuleiten. Die Abgabe der Kassetten erfolgt leihweise gegen eine unverzinsliche Einlage von drei Mark. Die übrigen Einlagen werden je nach der vereinbarten Kündigungsfrist mit 3,5 oder 4 % verzinst." (Kreisblatt)

Vor 110 Jahren - 27. November 1911

"Im vollbesetzten Saal des Restaurants Zum Alten Driesch feierte gestern der St. Anno-Kirchenchor sein Stiftungsfest durch ein wohlgelungenes Konzert. Hatten wir auf Grund der früheren Veranstaltungen uns auf einen genußreichen Abend gefreut, so sollten unsere Erwartungen noch übertroffen werden. Die Leistungen des Chores waren durchweg tadelsfrei und wurde derselbe im Vortrag der lateinischen Chöre der Eigenart der geistlichen Musik voll gerecht. Der Chorleiter Chr. Gerhards versteht es ausgezeichnet, die Lieder und Auffassung und Aussprache seinen Sängern zu sicherem und korrektem Vortrag einzuprägen." (Kreisblatt)

Bahnhof

Vor 105 Jahren - 27. November 1916

Von Beginn dieser Woche an verkehren die eingelegten Arbeiterzüge der elektrischen Bahn Siegburg-Bonn sämtlich nur am alten Bahnhof an der Bonner Straße hierselbst und nur die fahrplanmäßigen Züge am Endpunkt Staatsbahnhof. Mit dem Aufschlagen einer größeren Wartehalle am alten Bahnhof ist begonnen worden. Foto: Endpunkt Staatsbahnhof Wilhelmstraße, im Hintergrund die Bonner Bahn, 1919.

Denkmal

Vor 65 Jahren - 27. November 1956

Verschwindet das Kriegerdenkmal am Markt? Der Hauptausschuss des Rates der Stadt hat sich die in einer von zahlreichen Bürgern der Stadt Siegburg unterschriebene Eingabe niedergelegten Gedanken um das alte Kriegerdenkmal am Markt zu Eigen gemacht und in seiner jüngsten Sitzung mit Mehrheit entschieden, dass das Kriegerdenkmal an eine geeignetere Stelle verlegt werden soll. Eine Entscheidung darüber, was an die Stelle des alten Denkmals kommen soll, wurde nicht gefällt. Der Rat wird am 29. November endgültig über Verbleib oder Entfernung des Denkmals entscheiden. Foto: Denkmal 1954.

In der Eingabe der Siegburger Bürger heißt es: "Jeder Siegburger und ganz besonders die Marktanlieger freuen sich darüber, dass die Stadtverwaltung endlich den Marktplatz nach moderner Planung ausbauen läßt. Der Markt bekam dadurch ein modernes Gesicht und wurde zur Zierde der Stadt". Die Unterzeichner fordern, daß nicht nur die noch übriggebliebenen drei alten Bäume, sondern auch das alte Kriegerdenkmal entfernt werde. Das Denkmal gehöre nicht mehr auf den heutigen Marktplatz. Es passe weder in die heutige Zeit der Völkerverständigung, noch überhaupt in ein modernes Stadtbild. Mancher Fremde werde berechtigten Anstoß daran nehmen, dass an diesem Denkmal noch die Erinnerung an die Siege aus dem Kriege 1870/71 wachgehalten werde. "Sollen wir und unsere Nachkommen denn noch immer wieder an diese elenden Kriege erinnert werden?", fragen die Unterzeichner. Es biete sich eine nie wiederkehrende Gelegenheit, das Denkmal zu beseitigen und am Michaelsberg oder in der Schützenburg aufzubauen, wenn "Kriegervereine und ihnen nahestehende Persönlichkeiten" wünschen sollten, es "unter allen Umständen" zu erhalten. Nach Beseitigung des Denkmals und der Bäume solle eine schöne Grünanlage mit Springbrunnen geschaffen werden. 

Vor einem Jahr - 27. November 2020

In Siegburg gibt es einen weiteren Corona-Toten. Die Zahl der Verstorbenen steigt damit auf nunmehr sechs. Zwölf weitere Mitbürgerinnen und Mitbürger infizierten sich, aktuell erkrankt sind somit 109. Damit steigt die Gesamtzahl der Coronanachweise in der Kreisstadt auf mittlerweile 620. Im Rhein-Sieg-Kreis wurden bislang 7.477 Personen positiv getestet, die 7-Tage-Inzidenz liegt bei 130. 

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Besuche in den Interimsstandorten der Stadtverwaltung sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, die Gebäude dürfen nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot. Die Standorte finden Sie hier

Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr, jeden letzten Samstag im Monat von 10 bis 14 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).

Das Freizeitbad Oktopus ist geöffnet. Der Zugang zum Hallenbad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, wer kein Internet besitzt, kann sich montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr unter 02241/9699710 an die Verwaltung wenden.

Der Zugang zu den Interimsstandorten der Stadtverwaltung sowie zur Tourist Information ist nur unter Einhaltung der 3G-Regel möglich. Stadtbibliothek, Stadtmuseum und Freizeitbad Oktopus können unter Einhaltung der 2G-Regel besucht werden.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst
Antonius-Apotheke, Schulstraße 25, 53757 Sankt Augustin (Niederpleis), Tel.: 02241/334510

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001

Schnelltestzentren im Rhein-Sieg finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.