siegburgaktuell 17.11.2021

Am Weihnachtsbaum die Lichter brennen
Siegburg. Hochbetrieb in der Bastelwerkstatt an der Lambertstraße: Die Pänz der Kita Pauline von Mallinckrodt hatten in den letzten Tagen alle Hände voll zu tun. Sie falteten Hexentreppen und Girlanden aus reflektierendem Papier, verpackten bunte Geschenke, verwandelten leere PET-Flaschen in Glocken. Das alles, um Siegburgs zentralen Weihnachtsbaum zu schmücken. Rund zehn Meter misst die schmucke Tanne auf dem Markt. Vizebürgermeister Dr. Susanne Haase-Mühlbauer und Oliver Schmidt bedankten sich bei der Kita, außerdem bei der Kreissparkasse, die sich mit einem stattlichen Betrag an der Anschaffung des Baumes beteiligte.

Weihnachtsbaum am Europaplatz
Siegburg. "Oh, Tannenbaum, oh, Tannenbaum, wie grün sind deine Blätter." Am Europaplatz steht eine weitere Tanne in voller Pracht und ziert den Eingang zum Bahnhof. Gespendet wurde der Baum von der VR-Bank Rhein-Sieg. Foto: Vizebürgermeister Oliver Schmidt und Dr. Susanne Haase-Mühlbauer bedankten sich bei den Vorständen der VR-Bank Rhein-Sieg Holger Hürten (l.), Andre Schmeis (2.v.r.) und Ralf Löbach (r.).

Zu früher und später Stunde
Siegburg. Die Ampel an der Wilhelm-Ostwald-Straße in Höhe der Hans Alfred Keller-Schule auf dem Deichhaus ist gestern Nachmittag ausgefallen. Um die Pänz sicher über die Straße zu leiten, werden Verkehrshelfer gesucht, die die Schülerinnen und Schüler am Morgen und Mittag bei der Überquerung der Straße unterstützen. Eine reduzierte Geschwindigkeit von 30 km/h ist bereits vorhanden.
Ähnlich wie bei der Lichtsignalanlage in Kaldauen kann die auf dem Deichhaus aufgrund von fehlenden Ersatzteilen nicht mehr instandgesetzt werden. Aktuell werden Alternativen geprüft. Für die Übergangszeit - bis zur Entscheidung und Umsetzung - werden, wenn vorhanden, die Verkehrshelfer eingesetzt. Interessierte melden sich per Mail bei Elisabeth Hertel aus dem kommunalen Mobilitätsmanagement unter elisabeth.hertel@siegburg.de. Foto: Gerd Heiliger heute Morgen im Einsatz als Schülerloste.

Polonäse mit Robert Griess
Siegburg. Zu einer Polonäse schräger Charaktere lädt Robert Griess am Freitag, 19. November, 20 Uhr, ins Stadtmuseum ein. "Apokalypso Baby", so der Name des Programms, wird das Leben der Besucher verändern, verspricht der Kölner Kabarettist, der all die Themen, die schlechte Laune machen, in ein überbordendes Spektakel der Hochkomik verwandelt. Das Publikum lernt Wohnungsmakler, die Schlafplätze unter Rheinbrücken vermieten, Grüne, die mit ihren Kindern über Klimaschutz streiten, oder die revoltierende Kultfigur Stapper, die nach 15 Jahren auf Hartz IV einen neuen Job hat, kennen. Als besonderes Highlight wird die Art-Performance "100 Tage Quarantäne" angekündigt. Karten zum Preis von 16 Euro (ermäßigt: 14 Euro) sind im Stadtmuseum erhältlich. Foto: © Jochen Manz.

Wurzeln drohen Wasserleitungen zu beschädigen
Siegburg. Insgesamt zehn Bäume - neun Eschen und eine Robinie - werden zwischen Donnerstag und Dienstag, 18. bis 23. November, an der L316/Wahnbachtalstraße in Höhe des Stadtteils Kaldauen gefällt. Die Arbeiten, die im Auftrag von Straßen.NRW durchgeführt werden, sind notwendig, da die Wurzeln drohen, Trinkwasserleitungen des Wahnbachtalsperrenverbands zu beschädigen. Es kann zu kurzfristigen Verkehrsbehinderungen kommen.
Siegburger Fall bei "Aktenzeichen XY… ungelöst"
Siegburg. Der Raubüberfall auf eine Seniorin ist heute Abend um 20.15 Uhr Thema in der ZDF-Sendung "Aktenzeichen XY... ungelöst". Die Tat liegt mittlerweile knapp ein Jahr zurück. Am Abend des 15. Dezember 2020 klingelte es bei der in einem Mehrfamilienhaus an der Lambertstraße wohnenden 83-Jährigen. Nachdem sie den Haustüröffner betätigt hatte, kam ihr im Treppenhaus ein Mann mit einem Paket entgegen. An der Wohnungstür ließ der vermeintliche Bote das Paket fallen, ergriff die Seniorin und drängte sie in die Räumlichkeiten. Gemeinsam mit einem zweiten Täter fesselte er die Hände der Frau mit Kabelbindern, bedrohte sie mit einem Küchenmesser, forderte Schmuck und Bargeld. Mit beidem in der Tasche traten sie die Flucht an, nachdem sie die Fesseln des Opfers aufgeschnitten hatten. Die Ermittler des Kriminalkommissariats 3 hoffen, durch den Fernsehauftritt neue Hinweise aus der Bevölkerung zu erhalten.
Wohnung verlassen, auf der Arbeit nicht erschienen
Siegburg. Die Polizei sucht einen 58-jährigen Kaldauer. Dieser verließ am Montag, 15. November, seine Wohnung mit unbekanntem Ziel. Er erschien an diesem Tag nicht bei seiner Arbeitsstelle und hinterließ in der gemeinsam von ihm und seiner Ehefrau bewohnten Wohnung sämtliche persönlichen Gegenstände (u.a. Portemonnaie, Mobiltelefon, sämtliche Ausweise). Umfangreiche Suchmaßnahmen verliefen bislang erfolglos. Da Anhaltspunkte für einen psychischen Ausnahmezustand vorliegen, kann eine Eigengefährdung nicht ausgeschlossen werden. Der Mann war zuletzt mit einer blauen Jeans, einem grünen Pullover und einer schwarzen Jacke (vermutlich Wellensteyn) bekleidet. Er hat graue Haare, braune Augen, ist von schlanker Statur und 1,65 Meter groß, ein Foto finden Sie unter dem Link. Hinweise nimmt die Polizei unter 02241/541-3121 entgegen.

Bürgermeistersprechstunde vor Ort
Siegburg. Aufgrund einer aktuellen Erkrankung von Bürgermeister Stefan Rosemann muss die "Hier. Für Dich."-Sprechstunde am Freitag, 19. November, verschoben werden. Nun freut er sich am Mittwoch, 8. Dezember, von 16 bis 18 Uhr auf dem Markt auf den offenen Austausch und steht Ihnen zu jeglichen Themen Rede und Antwort.

"Heart of Stone" ebnet den Weg zu Andreas Kümmert
Siegburg. Mit "Heart of Stone" qualifizierte sich Andreas Kümmert (Foto) 2015 für das ESC-Finale in Wien. Das wussten Gerda Holetzki und Jens Hennies zur Loye. Beide dürfen sich über jeweils zwei Freikarten für das Konzert des "Voice of Germany"-Gewinners 2013 am Donnerstag, 18. November, im Kubana Live Club, Zeithstraße 100, freuen. Herzlichen Glückwunsch!
Das für Freitagabend, 19. November, geplante Freedom-Call-Konzert musste leider abgesagt werden, als nächster Auftritt im Kubana Live Club folgt am Samstag, 20. November, 20 Uhr, die Neue-Deutsche-Härte-Band Ost+Front. Karten sind an allen bekannten Vorverkaufsstellen, unter anderem im Museum am Markt und in der Tourist Information im Bahnhof, sowie an der Abendkasse erhältlich.

Potentialberatung und -entwicklung von Mitarbeitenden
Siegburg. Letzte Chance zur Anmeldung zur Informationsveranstaltung "Potentialberatung und -entwicklung von Mitarbeitenden" am Donnerstag, 25. November, von 9.30 bis 14 Uhr im Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1. Mit einem 30-minütigen Impulsvortrag zum Thema "Personalentwicklung aktiv gestalten - Förderangebote des Landes und Bundes nutzen!" weist Stephan Lorenz von der Regionalagentur Bonn/Rhein-Sieg Unternehmen den Weg zu den Fördermöglichkeiten. Im zweiten Teil des Workshops werden unter Anleitung der Diplom-Betriebswirtin Brigitte Jacobs-Hombeuel in Kleingruppen Praxisanwendungen zu ausgewählten Zukunftskompetenzen erarbeitet. Anmeldungen werden bis morgen, Donnerstag, 18. November, per Mail an info@familienbewussteunternehmen.de entgegengenommen.

Zu jedem Anlass ein Ereignis
Siegburg. Eine Präsentation oder ein Jubiläum - es gibt viele Anlässe für eine Rede. Egal ob geplant oder spontan, launig oder ernst: die Zuhörer müssen gewonnen werden. In einem Kurs der Volkshochschule, Humperdinckstraße 27, Raum 003, lernen Interessierte ab Montag, 22. November, von 18.30 bis 20.45 Uhr, wie sie eine Rede durch den Wechsel aus Spannung und Entspannung zu einem Ereignis machen. Weitere Informationen und Anmeldung über den Link.

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis
Siegburg. Mit Stand gestern meldet das Kreisgesundheitsamt 2.530 (+84) Coronanachweise für Siegburg. Davon gelten 2.322 (+38) Betroffene als genesen, 144 (+46) als aktuell infiziert. Die Zahl der Todesfälle in Zusammenhang mit einer Covid-19-Infektion liegt bei 64 (0).
Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 31.362 (+1.107) Positivtestungen vermeldet, von denen 28.930 (+591) Fälle als "genesen" und 1.839 (+512) als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 593 (+4).
Die 7-Tage-Inzidenz für den Rhein-Sieg-Kreis liegt laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW bei 159,6 (+48,8). Diese errechnet sich aus der Differenz der nachgewiesenen Infektionen im Vergleich zur Vorwoche, geteilt durch die Einwohnerzahl. Das Ergebnis wird mit 100.000 multipliziert. Die 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz für Nordrhein-Westfalen - dabei handelt es sich um innerhalb der letzten Woche neu gemeldete Krankenhausaufenthalte pro 100.000 Einwohner - beträgt laut Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales 3,99 (+0,45), der Anteil an Covid-19-Patienten an betreibbaren Intensivbetten laut DIVI-Intensivregister 9,67 (+1,3) Prozent.
Impfungen: Die Gesamtsumme der Impfungen im Rhein-Sieg-Kreis liegt bei 799.946 (+9.435). Eine Erstimpfung erhielten 385.187 (+1.038) Personen, den kompletten Schutz genießen 385.422 (+1.592) Einwohner des Rhein-Sieg-Kreises. Der Anteil der Auffrischungsimpfungen beträgt 29.337 (+6.805). Die Differenz der Summe von Erst-, Zweit- und Auffrischungsimpfungen zur Gesamtsumme beruht darauf, dass Impfungen mit dem Vakzin von Johnson&Johnson seit Freitag, 28. Mai, sowohl als Erst- wie auch als Zweitimpfung gezählt werden.
Bürgertestungen: In 241 (+5) Schnelltestzentren (153 Apotheken und Zahn-/Arztpraxen sowie 88 Bürgertestzentren) wurden in der 45. Kalenderwoche 13.342 (-6.612) Bürgertests durchgeführt. Davon waren 77 (+37) positiv, das entspricht einer Quote von 0,58 (-0,01) Prozent.
Hinweis: Die Zahlen in Klammern geben die Differenz zur Vorwoche an.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Mittwoch, 17. November 2021
8.30 bis 10.30 Uhr, Besprechungsraum Nogenter Platz 4:
Innenstadt-Sprechstunde der Wirtschaftsförderung Siegburg
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Günther C. Kirchberger "Hard Edge Painting" (bis Sonntag, 5. Dezember)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Schlammassels" - Ausstellung mit durch die Flut zerstörten Werken aus dem Atelier von Gaby Kutz (Bad Münstereifel) (bis Sonntag, 12. Dezember)
11 Uhr, Studiobühne Siegburg, Humperdinckstraße 27:
"Trainspotting - Entscheide dich für ein Leben" für Schulklassen
20 Uhr, Studiobühne Siegburg, Humperdinckstraße 27:
"Wochenend-Affären"
20 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Resonanzen: "Kreutzersonate", Nachholtermin für den 6. November 2020 (ausverkauft)
Donnerstag, 18. November 2021
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Günther C. Kirchberger "Hard Edge Painting" (bis Sonntag, 5. Dezember)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Schlammassels" - Ausstellung mit durch die Flut zerstörten Werken aus dem Atelier von Gaby Kutz (Bad Münstereifel) (bis Sonntag, 12. Dezember)
20 Uhr, Kubana Live Cliub, Zeithstraße 100:
Andreas Kümmert: "Harlekin Dream Tour pt. II"

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Venom 2 - Let There Be Carnage: 19.45 Uhr
Die Schule der magischen Tiere: 16.30 Uhr
Keine Zeit zu sterben: 19.30 Uhr
Eternals: 16 Uhr, 19.30 Uhr
Es ist nur eine Phase, Hase: 17 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Die Rettung der uns bekannten Welt: 14.40 Uhr, 17.30 Uhr, 19.50 Uhr
Keine Zeit zu sterben: 17.10 Uhr, 20 Uhr
Eternals: 15.30 Uhr, 16.50 Uhr, 20.20 Uhr (3D)
Happy Family 2: 15.20 Uhr
Contra: 17.20 Uhr, 19.30 Uhr
Venom 2 - Let There Be Carnage: 20.40 Uhr
Die Schule der magischen Tiere: 14.40 Uhr
Dune: 19 Uhr
Ron läuft schief: 15 Uhr
Last Night in Soho: 16.40 Uhr, 20.30 Uhr

Mittwoch, 17. November, der 321. Tag in 2021, Buß- und Bettag
Wetter: Ganz Deutschland liegt unter einen grauen Decke.
Sonnenuntergang heute: 16.41 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.52 Uhr
Mondaufgang heute: 16.05 Uhr
Monduntergang morgen: 6.41 Uhr
Florian (Florinus vom Vinschgau, Priester, geboren wahrscheinlich im südtiroler Vinschgau, starb 865 in Ramosch, Patron von Unterengadin und Vinschgau); Hilda (von Whitby, Äbtissin, starb 680), auch: Hilde; Victoria (von Córdoba, starb um 300 den Märtyrertod), auch: Viki.
Vespasian (9 -79), römischer Kaiser, Begründer der flavischen Dynastie, unter ihm entstand das Kolosseum, unter ihm fiel die jüdische Felsensiedlung Masada, seine Truppen eroberten den Schwarzwald und legten unter anderem eine Militärstraße durch das Kinzigtal; Bernard Law Montgomery (1887-1976), britischer Feldmarschall des Zweiten Krieges; Soichiro Honda (1906-1991), japanischer Motorradbauer; Charles Walters (1911-1982), amerikanischer Regisseur ("Annie Get your Gun", "Die oberen Zehntausend"); Camillo Felgen (1920-2005), luxemburgischer Sänger, Schauspieler und Fernsehmoderator ("Spiel ohne Grenzen" moderierte er live auch 1965 auf dem Mühlentorplatz in Siegburg), in den 1960er-Jahren Chefsprecher von Radio Luxemburg; Rock Hudson (1925-1985), amerikanischer Schauspieler ("Bettgeflüster", "Ein Goldfisch an der Angel"); Anton ("Toni") Sailer (1935-2009), österreichischer Skirennfahrer (drei Goldmedaillen bei der Olympiade 1964 in Cortina d'Ampezzo) und Schauspieler ("Sein bester Freund"); Gordon Lightfoot (1938), kanadischer Sänger und Songschreiber ("If You Could Read My Mind"); Gene Clark (1944-1991), amerikanischer Sänger und Gitarrist der Byrds; Martin Scorsese (1942), amerikanischer Regisseur ("Taxi Driver"); Lauren Hutton (1943), amerikanische Schauspielerin ("American Gigolo"); Danny DeVito (1944), amerikanischer Schauspieler ("Batmans Rückkehr") und Regisseur ("Der Rosenkrieg"); Roland Joffé (1945), englischer Regisseur ("Der scharlachrote Buchstabe", "Killing Fields"); Martin Barre (1946), Gitarrist bei Jethro Tull; Hubert von Goisern (1952), österreichischer Liedermacher und Musiker, verbindet Rock mit Volksmusik; Sophie Marceau (1966), französische Schauspielerin ("La Boum", "D'Artagnans Tochter", "Die Welt ist nicht genug"); Christopher Paolini (1983), amerikanischer Autor ("Eragon"-Reihe); Benno Schmitz (1994), Verteidiger des 1. FC Köln.
1934: Joachim Ringelnatz, der Schriftsteller ("Kuddel Daddeldu") stirbt 51-jährig in Berlin; 1941: Ernst Udet, der Jagdflieger und Generaloberst bringt sich 45-jährig in Berlin nach Auseinandersetzungen mit Reichsmarschall Hermann Josef Göhring um, Carl Zuckmayer behandelt Udets Schicksal in seinem Werk "Des Teufels General"; 1947: Ricarda Huch, die Schriftstellerin ("Der falsche Großvater") stirbt 83-jährig in Schönberg; 1974: Ursula Herking, die Schauspielerin und Kabarettistin ("Münchner Lach- und Schießgesellschaft") stirbt 62-jährig in München; 1979: John Glascock, der Gitarrist von Jethro Tull stirbt 27-jährig in London; 1991: Maurice ("Mucki") Banach, der Fußballspieler, eines der hoffnungsvollsten Stürmertalente Deutschlands, stirbt 24-jährig in den frühen Morgenstunden, als sein Opel auf der A1 bei Remscheid in Höhe Ausfahrt Schloss Burg/Wermelskirchen gegen einen Brückenpfeiler prallt und sofort in Flammen aufgeht; Banach, er hinterlässt Frau und zwei kleine Kinder, war auf dem Weg zum Sonntagstraining seines 1. FC Köln; 2003: Don Gibson, der amerikanische Countrysänger ("Oh Lonesome Me") und Songschreiber ("I Cant Stop Loving You") stirbt 75-jährig in Nashville; 2013: Doris Lessing, die englische Schriftstellerin und Literaturnobelpreisträgerin 2007 ("Das goldene Notizbuch") stirbt 94-jährig in London; 2017: Salvatore Riina, der "Boss der Bosse", der "Capo di tutti i capi", über 20 Jahre lang Chef des Corleone-Mafia-Clans, stirbt 87-jährig im Krankentrakt des Hochsicherheitsgefängnisses in Parma; der unter dem Spitznamen "Die Bestie" ("La Belva") bekannte Pate wurde unter anderem schuldig befunden für die 1992 in Palermo verübten Auftragsmorde und Bombenattentate an den Mafia-Jägern Giovanni Falcone - mit dem Untersuchungsrichter starben am 23. Mai auch dessen Frau Francesca und drei Leibwächter - sowie Paolo Borsellino - der Richter und fünf Mitglieder seiner Sicherheitseskorte starben am 19. Juli; 2018: Jens Büchner, Deutschlands bekanntester Auswanderer nach Mallorca ("Was für mich zählt, spielt sich zwischen Strand und Schinkenstraße ab"), bis 1990 hauptamtlicher Mitarbeiter der DDR-Staatssicherheit, stirbt 49-jährig in Palma; "Malle-Jens" hatte sich als Flach-Barde versucht ("Arme Sau", "Hau ab, Du bist kein Alkohol", "Currywurst") und hatte diverse Trash-TV-Auftritte in Formaten wie "Ich bin ein Star - Holt mich hier raus" oder "Das Sommerhaus der Stars"; 2019: Gustav Peichl, der österreichische Architekt, Schöpfer der Bonner Bundeskunsthalle, der unter dem Pseudonym "Ironimusmus" zahlreiche politische Karikaturen, unter anderem in der "Süddeutschen Zeitung", veröffentlichte, stirbt 91-jährig in Wien; 2020: Vincent Reffet, der französische Stuntman und Base-Jumper, Spitzname Jetman, verunglückt 36-jährig bei einem Trainingsunfall in Dubai tödlich; spektakulär waren seine Aktionen: mit vier Triebwerken am Körper donnerte er durch das Himmelstor im chinesischen Tianmen-Gebirge und über Dubai raste er neben einem Airbus A 380 bis zu 400 Stundenkilometer schnell; mit Fred Fugen stürzte er sich beim Basejump vom Burj Khalifa, dem höchsten Gebäude der Welt, aus 830 Metern hinab.
Vor 205 Jahren - 17. November 1816
König Friedrich Wilhelm III. von Preußen bestimmt durch Kabinettsorder den Sonntag vor dem 1. Advent zum "Allgemeinen Kirchenfest zur Erinnerung an die Verstorbenen".
Vor 140 Jahren - 17. November 1881
Reichskanzler Otto von Bismarck verliest zur Eröffnung des fünften Reichstages eine "Kaiserliche Botschaft", welche die deutsche Sozialgesetzgebung einleitet. Mit dem Aufbau einer Absicherung gegen Unfallrisiken, später kommen Sicherungen gegen Krankheit, Invalidität und Altersarmut hinzu. Hintergedanke Bismarcks: Nicht nur das Elend der Arbeiterschaft ("Soziale Frage") lindern, sondern insbesondere den damit verbundenen wachsenden Einfluss der Sozialdemokratie abzugraben. Auszug aus der Botschaft: "Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen etc., thun kund und fügen hiermit zu wissen: (...) Schon im Februar dieses Jahres haben Wir Unsere Ueberzeugung aussprechen lassen, daß die Heilung der sozialen Schäden nicht ausschließlich im Wege der Repression sozialdemokratischer Ausschreitungen, sondern gleichmäßig auf dem der positiven Förderung des Wohles der Arbeiter zu suchen sein werde. Wir halten es für Unsere Kaiserliche Pflicht, dem Reichstage diese Aufgabe von neuem ans Herz zu legen, und würden Wir mit um so größerer Befriedigung auf alle Erfolge, mit denen Gott Unsere Regierung sichtlich gesegnet hat, zurückblicken, wenn es Uns gelänge, dereinst das Bewußtsein mitzunehmen, dem Vaterlande neue und dauernde Bürgschaften seines inneren Friedens und den Hilfsbedürftigen größere Sicherheit und Ergiebigkeit des Beistandes, auf den sie Anspruch haben, zu hinterlassen (...) In diesem Sinne wird zunächst der von den verbündeten Regierungen in der vorigen Session vorgelegte Entwurf eines Gesetzes über die Versicherung der Arbeiter gegen Betriebsunfälle mit Rücksicht auf die im Reichstag stattgehabten Verhandlungen über denselben einer Umarbeitung unterzogen, um die erneute Berathung desselben vorzubereiten. Ergänzend wird ihm eine Vorlage zur Seite treten, welche sich eine gleichmäßige Organisation des gewerblichen Krankenkassenwesens zur Aufgabe stellt. Aber auch diejenigen, welche durch Alter oder Invalidität erwerbsunfähig werden, haben der Gesamtheit gegenüber begründeten Anspruch auf ein höheres Maß staatlicher Fürsorge, als ihnen bisher hat zu Theil werden können. Für diese Fürsorge die rechten Mittel und Wege zu finden, ist eine schwierige, aber auch eine der höchsten Aufgaben jedes Gemeinwesens, welches auf den sittlichen Fundamenten des christlichen Volkslebens steht."
Vor 25 Jahren - 17. November 1996
Mit großem Tamtam geht die Telekom AG an die Börse. Europas größte Aktienplatzierung enttäuscht später die Hoffnungen der Anleger.
Vor 110 Jahren - 17. November 1911
"In dem am Montag abgelassenen Trierichs Weiher wurden ungefähr neun Zentner Fische gefangen." (Kreisblatt)
Vor 110 Jahren - 17. November 1911
"Von karnevalistischen Bestrebungen in Siegburg hört man jetzt noch recht wenig, nur hier und da findet man einen Sammler vorsichtig bei der Arbeit, schöne Blüten für einen Bütten-Erguß sammelnd. Im Siegburger MGV soll sich schon eine Menge Stoff gesammelt haben, Mitglieder des MGV haben sich zu einer Narrenschar gesammelt und wollen mit mehreren öffentlichen Sitzungen an die Öffentlichkeit treten. Auch wir wollen arbeiten, sagen die Mitglieder des Thalia und des Morgenstern. Die Drescher Queche sammeln sich auch zum gemütlichen Tun." (Kreisblatt)

Vor 110 Jahren - November 1911
"Am Donnerstag Morgen sah man am hiesigen Nordbahnhof verschiedene Milchhändler mit blutenden Köpfen. Die Leute, welche sonst in bezug auf den Verkaufspreis so einig sind, hatten plötzlich Krakehl unter sich bekommen und sich gegenseitig die Köpfe blutig geschlagen. Vielleicht aus Neid, weil der eine ein schöneres Pferd hat als der andere. Ohne Pferd geht heute gar nichts mehr. Zuerst wird Pferd und Wagen angeschafft und dann die Kundschaft. Und das alles für 22 Pfg." (Kreisblatt) Foto: "Highnoon" am Nordbahnhof, die Milchhändler, bei der Absprache über den geforderten Literpreis immer sehr einig, schlagen sich die Köpfe blutig. Hier eine Aufnahme des Bahnhofs Richtung Kronprinzenstraße, um 1905.

Vor 100 Jahren - 17. November 1921
"Die unterzeichneten Firmen sind genötigt, die Verkaufszeit bis auf weiteres wie folgt einzuschränken: 9-12 Uhr vorm., 2-6 Uhr nachm., da infolge des groß. Käuferandrangs ein ordnungsgemäßes Aufräumen der Läger innerhalb der gesetzlichen Arbeitszeit nicht möglich ist. Siegburg, den 17. November 1921. Gebr. Alsberg, Daniel Bleifeld, A. Feith; Moritz Fußhöller, Gebr. Hülster, Theodor Merten, Gust. Rothenberg." Foto: Belegschaft des Schuhhauses Bleifeld in Holzgasse in den 1930er-Jahren.

Vor 65 Jahren - November 1956
"Dr. Josef Schmandt (CDU) heißt Siegburgs alter und neuer Bürgermeister. Er erhielt 16 der 30 abgegebenen Stimmen, 14 Stimmen entfielen auf seinen Gegenkandidaten Dr. Gilles (FDP). Zum stellvertretenden Bürgermeister wählte der Stadtrat Heinrich Breuer (Zentrum). Auch er erhielt 16 Stimmen, sein Gegenkandidat Bräunsbach (SPD) 14 Stimmen. Kaum zuvor war eine Bürgermeisterwahl in der Kreisstadt so spannungsgeladen. Der Zuschauerraum war zum Bersten gefüllt." Foto: Dr. Josef Schmandt, hier bei der Vereidigung von Stadtdirektor Kersken im alten Rathaus in der Schulgasse, amtierte von November 1952 bis zum Tode in der Bonner Strahlenklinik in der Nacht zum 18. Dezember 1957. Am 8. April 1896 in Siegburg als Sohn der Eheleute Christian Schmandt und Margarete Bender geboren, studierte Wirtschafts- und Sozialwissenschaft. Mit Gattin Liselotte Schleifer hatte er drei Söhne und eine Tochter. Er arbeitete als Treuhänder und Steuerberater, war einer der beliebtesten und angesehensten Siegburger Bürgermeister.

Vor 50 Jahren - November 1971
Ab kommenden Jahr gilt in der Siegburger City Parkscheiben-Pflicht. Das betreffende Areal ist umgrenzt von Kaiser-Wilhelm-Platz, Wilhelmstraße, Friedrich-Ebert-Straße, Heinrichstraße, Johannesstraße, Minoritenstraße, Kronprinzenstraße, Cecilienstraße, Grimmelsgasse, Zeithstraße, Holzgasse, Oberer Markt und Mühlenstraße. Hier darf das Auto nur mehr mit Zeit-Scheibe oder an vorhandenen Parkuhren abgestellt werden. Werktags zwischen 8 und 19 Uhr gilt die Regel. Nur bis zu zwei Stunden darf in Schulgasse/Elisabethstraße, der Tierbungertstraße, Cecilienstraße und der Humperdinckstraße geparkt werden. Drei Stunden sind in Bahnhofstraße und Alleestraße erlaubt. Dauerparkern werden Mühlentorplatz, Berliner Platz, die Wilhelmstraße neben und gegenüber der Stadthalle sowie Kleiberg und Neuenhof empfohlen. Die neumodischen Parkscheiben gibt es in Geschäften, Sparkassen, Banken, Tankstellen und einem Info-Stand, welchen die Stadt die nächsten Samstagvormittage am Markt aufstellt. Foto: Vor und neben der Stadthalle, hier eine Aufnahme von 1965, gilt die neumodische Parkscheibe nicht.

Vor 35 Jahren - 17. November 1986
Das Baumsterben schreitet auch in Siegburg voran. Eine "gravierende und besorgniserregende Zunahme" sei bei Laubbäumen festzustellen, berichtet der Leiter des staatlichen Forstamtes, Bernd Schwontzen, dem städtischen Werks- und Umweltausschuss. Schwontzen: "Jeder zweite Laubbaum ist betroffen." Annähernd 50 Prozent seien in die stärkere Schadenskategorie einzuordnen, das sei "eine enorme Verschlechterung". Im Stadtwald seien alle Buchen im Alter von über 80 Jahren stark geschädigt. Die um das Jahr 1800 gepflanzte Napoleonsbuche im Kaldauer Wald gehe, unabhängig von Schadstoffbelastungen, "langsam ihrem natürlichen Ende entgegen". Foto: Weithin sichtbar war weit über 100 Jahre die Kaldauer Napoleonsbuche, hier 1958 über der Westseite der Römerstraße, wo die Bauarbeiten der zweiten Wohnsiedlung fortschreiten, links die oberen letzten Häuser am Buchenweg.
Besuche in den Interimsstandorten der Stadtverwaltung sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, die Gebäude dürfen nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot. Die Standorte finden Sie hier.
Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr, jeden letzten Samstag im Monat von 10 bis 14 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).
Das Freizeitbad Oktopus ist geöffnet. Der Zugang zum Hallenbad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, wer kein Internet besitzt, kann sich montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr unter 02241/9699710 an die Verwaltung wenden.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst
Kronen-Apotheke, Kölnstr. 107, 53757 Sankt Augustin (Hangelar), Tel.: 02241/27013
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises: 02241/13-3333
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg finden Sie hier.