siegburgaktuell 14.11.2021

Sitzungspräsident kommt im Forum in Form
Siegburg. Am Donnerstag war es für die Jecken nicht nur im Rheinland endlich wieder soweit: Der Karneval startete in eine neue Session. Zu den Stars in der Bütt avancierte in den zurückliegenden Jahren Volker Weininger, ungekrönter König im 0,2-Liter-Sprint. Am Freitag, 26. November, 20 Uhr, ist er mit seinem leicht angesäuselten Alter Ego und einem vollen Solo-Programm im Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1, zu Gast. Wenn sich der "Sitzungspräsident" auf der Bühne zügig, aber ohne Hast, ans Kölschglas macht, dann wird ganz schnell klar: Hier steht der lebende Beweis dafür, dass man auch mit Alkohol lustig sein kann.
Karten sind an allen bekannten Vorverkaufsstellen, unter anderem im Stadtmuseum am Markt und in der Tourist Information im Bahnhof erhältlich, online über einen Klick auf den Link - oder Sie versuchen Ihr Glück bis morgen Mittag beim Gewinnspiel auf der Facebook-Seite des Rhein Sieg Forums!?

20.000 Euro für drei Einrichtungen in Flerzheim
Siegburg. Meterhoch stand das Wasser im Juli in der Katholischen Grundschule Rheinbach-Flerzheim sowie in den Kitas St. Ursula und Kleine Strolche im selben Ort. Zerstört wurden ganze Gebäudeteile, Klassenräume, Heizungsanlagen, Fußböden und Möbel. Die beiden Kindertagesstätten können bis heute nicht wieder genutzt werden. Ellen Schüller, Lehrerin an der Christlichen Gesamtschule in Siegburg, Flerzheimerin und selbst betroffen, machte an ihrer Arbeitsstätte auf das Schicksal der drei Einrichtungen aufmerksam und schnell war die Entscheidung gefallen: Das Ergebnis des diesjährigen Sponsorenlaufs geht nach Flerzheim.
Beflügelt von den plastischen Schilderungen der Flutkatastrophe, drehten die Christlichen Gesamtschülerinnen und -schüler im Walter-Mundorf-Stadion Runde um Runde, um im Nachgang des Laufes die zugesagten Sponsorengelder bei Eltern, Verwandten, Nachbarn und Bekannten einzusammeln. Insgesamt erliefen sie 20.016 Euro - also rund 6.672 Euro für jede der drei Einrichtungen.
Im Rahmen der symbolischen Scheckübergabe machten sich Schulleiter Nikolaus Erkens, Sportlehrer Jens Böcher, die Schülervertreter Ann-Sophie Willems und Danny Krahn sowie Geschäftsführer Thomas Schmitz-Grebing vor Ort ein Bild von der aktuellen Lage. "Das Wasser ist weg, der Gesamtumfang der Schäden zeigt sich erst jetzt, und die Arbeit der pädagogischen Einrichtungen wird noch lange nachhaltig beeinträchtigt sein", resümiert Erkens. "Auch wenn wir mit Blick auf die Gesamtkosten mit unserer Spende nur einen kleinen Teil abdecken, freuen wir uns sehr, dass wir etwas beitragen können, Hoffnung spenden und zeigen, dass wir als Schule solidarisch mit den betroffenen Kitas und der Grundschule sind."

Einblicke in das aktuelle Schaffen zeitgenössischer Künstler
Siegburg. Während sich Kunstschaffende üblicherweise erst bei der Eröffnung einer Ausstellung dem Publikum stellen, bieten Katja Zander, Christine Ludwigs, Hermann Josef Hack und Karl-Heinz Löbach Interessierten seltene Einblicke in ihre Arbeitssituationen. "Wir möchten Hemmschwellen abbauen und in lockerer Runde mit Menschen ins Gespräch kommen, die einmal in eine Produktionsstätte von Kunst hineinschauen möchten", erläutert Hack die Idee hinter dem neuen Format.
Die "Brückberger Ateliergespräche" im Hohlweg 40 feiern am Mittwoch, 8. Dezember, um 18.30 Uhr unter dem Titel "Unschärfe" im Werkraum von Katja Zander (Foto) Premiere. Eine Woche später, am Mittwoch, 15. Dezember, zeigt Hack seine "Bilder für ein Überleben in der Klimakatastrophe"; Ludwigs und Löbach folgen im Januar. Der Eintritt ist frei.

Tipps zum Weihnachtseinkauf bei Lieferengpässen
Siegburg. Rohstoffmangel, fehlende Arbeitskräfte oder Transportprobleme: Die Ursachen für die aktuellen Lieferengpässe sind vielfältig. Die Folgen spüren Verbraucher derzeit unmittelbar, lange Lieferzeiten für Autos, Fahrräder, Elektronik und Co. müssen in Kauf genommen werden. Nun steht das Weihnachtsgeschäft vor der Tür und manch einer fragt sich, ob in diesem Jahr alle Wünsche für die Liebsten erfüllt werden können. Wenn das gewünschte Produkt derzeit nicht verfügbar ist, werden sich Verbraucher in Geduld üben oder Alternativen überlegen müssen. Was man über die Rechte beim Einkauf wissen sollte, erklärt die Verbraucherzentrale NRW.
Lieferzeiten: Pakete haben in Deutschland je nach Anbieter eine Lieferzeit von ein bis fünf Tagen. Im Weihnachtsgeschäft - also ab circa Ende November - können sich diese um ein bis zwei Tage verlängern. Deutlich länger wartet man in der Regel auf Sendungen aus Übersee. Beim Online-Kauf muss der Händler das Datum angeben, zu dem er spätestens liefern wird. Wer jetzt schon weiß, was er verschenken möchte, tut gut daran, die Besorgungen frühzeitig zu erledigen. Es empfiehlt sich zudem, Preise im stationären Handel zu vergleichen, da hier bereits frühzeitig Ware eingekauft wird und die Preisschwankungen daher geringer ausfallen.
Widerrufsrecht: Wenn frühzeitig mitgeteilt wird, dass sich die ursprünglich angekündigte Lieferzeit deutlich verlängert, kann der Vertrag widerrufen werden. So haben Verbraucher die Möglichkeit, sich nach Alternativen, zum Beispiel einem Gutschein oder dem Einkauf im stationären Handel, umzusehen.
Betrugsfallen: Grundsätzlich sollten die Alarmglocken schrillen, wenn ein Produkt, bei dem es Lieferengpässe gibt, plötzlich im Internet sehr billig zu haben ist. Verbraucher sollten dann besonders genau den Anbieter und dessen Seriosität prüfen. So könnte es sich um einen Fake-Shop handeln; möglich ist ebenfalls, dass Versand-, Zoll- und Rücksendegebühren bei solchen Angeboten die Kosten in die Höhe treiben oder Waren mit minderwertiger Qualität verschickt werden.
> Verbraucherzentrale: "Abzocke online - Wie erkenne ich Fake-Shops im Internet?"

Gedanken zum Tagesende
Siegburg. "Jeder Augenblick ist schön, jede Sekunde einzigartig", ist Alexandra Dettmann überzeugt. "Der Tag ist vergangen, und der Abend erwacht jetzt mit seinen kalten Temperaturen."

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Sonntag, 14. November 2021
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Günther C. Kirchberger "Hard Edge Painting" (bis Sonntag, 5. Dezember)
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Schlammassels" - Ausstellung mit durch die Flut zerstörten Werken aus dem Atelier von Gaby Kutz (Bad Münstereifel) (bis Sonntag, 12. Dezember)
12 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Puppentheater "Familie Wutz" (Foto), Tickets unter kinderbuchtheater@mail.de
13 bis 16 Uhr, Pumpwerk, Bonner Straße 65:
"SpARTe einszweidrei" - Ergebnisse der Workshops zum Thema Film mit Kindern und Jugendlichen (bis Dienstag, 16. November)
13.30 Uhr, Nepomuk Kapelle, Alter Friedhof, Johannesstraße:
Gedenkfeier zum Volkstrauertag
14 Uhr, Paul-Schneider-Saal in der Auferstehungskirche, Annostraße 14:
"Fluxus" - Lesung von Burkhard Sondermeier, musikalisch untermalt von Kantorin Katrin Wissemann
14 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Krimi-Stadtführung, Tickets
Montag, 15. November 2021
18 Uhr, Stadtverwaltung Siegburg, Am Turm 32:
Planungsausschuss
18.30 Uhr, Servatiushaus, Mühlenstraße 14:
"Was ist uns (noch) heilig? - Auf der Suche nach einer neuen Sakralität", Vortrag von Albert Gerhards

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Eternals: 14 Uhr, 17.30 Uhr
Die Schule der magischen Tiere: 14.45 Uhr
Keine Zeit zu sterben: 16.30 Uhr
Venom 2 - Let There Be Carnage: 17.45 Uhr
Ron läuft schief: 14 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Happy Family 2: 15.20 Uhr
Keine Zeit zu sterben: 11.45 Uhr, 17.10 Uhr, 20 Uhr
Contra: 17.20 Uhr, 19.30 Uhr
Eternals: 11.30 Uhr, 15.30 Uhr, 16.50 Uhr, 20.20 Uhr (3D)
Venom 2 - Let There Be Carnage: 20.40 Uhr
Die Schule der magischen Tiere: 12.45 Uhr, 14.40 Uhr
Die Rettung der uns bekannten Welt: 14.40 Uhr, 17.30 Uhr, 19.50 Uhr
Ron läuft schief: 15 Uhr
Dune: 19 Uhr
Last Night in Soho: 16.40 Uhr, 20.30 Uhr
Boss Baby 2 - Schluss mit Kindergarten: 12.15 Uhr
Die Pfefferkörner und der Schatz der Tiefsee: 12 Uhr
Feuerwehrmann Sam - Helden fallen nicht vom Himmel: 13 Uhr
Paw Patrol - Der Kinofilm: 12.30 Uhr
Ein Junge namens Weihnacht: 14.30 Uhr
Sonntag, 14. November, der 318. Tag in 2021, Volkstrauertag
Erinnerung an die Kriegstoten und Opfer von Gewaltherrschaft, jeweils zwei Sonntage vor dem 1. Advent.
Wetter: Blicken wir voraus und stellen uns die Frage "Was macht der Winter?" In Ostsibirien fiel das Thermometer bereits auf minus vierzig Grad.
Sonnenuntergang heute: 16.45 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.47 Uhr
Mondaufgang heute: 15.23 Uhr
Monduntergang morgen: 3.10 Uhr
Bernhard (Letterhaus, christlicher Gewerkschafter, Verbandssekretär der katholischen Arbeitervereine in Westdeutschland und 1928 Abgeordneter der Zentrumspartei im Preußischen Landtag; rief als Vizepräsident des Katholikentages in Münster schon 1931 zur Abwehr des Nationalsozialismus auf, gehörte zum führenden Kreis der Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944 und war als Mitglied der neuen Regierung im Gespräch. In Plötzensee nach dem gescheiterten Hitlersturz am 14. November, einen Tag nach dem Todesurteil, hingerichtet).
Claude Monet (1840-1926), französischer Maler des Impressionismus; Leopold Mozart (1719-1787), Komponist und Vater von Wolfgang A.; Frederick Banting (1891-1941), kanadischer Mediziner (Insulin), Nobelpreis 1923; Astrid Lindgren (1907-2002), schwedische Kinderbuchautorin ("Pippi Langstrumpf", "Die Kinder von Bullerbü"); Eric Lawson Malpass (1910-1996), englischer Schriftsteller ("Als Mutter streikte", "Morgens um sieben ist die Welt noch in Ordnung"); Veronica Lake (1919-1973), amerikanische Filmschauspielerin ("Die Narbenhand") mit berühmter "Peek-a-Boo-Bang"-Frisur, das lange Blondhaar hing ihr über den kalten Blick des rechten Auges; Brian Keith (1921-1997), amerikanischer Schauspieler ("Young Guns", "Nickelodeon", "Lieber Onkel Bill"; "Hardcastle and McCormick"); Charles (1948), britischer Prinz, ewiger Thronfolger; Herbert Neumann (1953), ehemaliger Spieler des 1. FC Köln, von Jupp Röhrig bei der Sportvereinigung Porz entdeckt, mit FC-Idol Heinz Flohe Teil der genialen Mittelfeldachse, welche die Geißböcke zur Meisterschaft 1978 führte; Janin Ullmann (1981), TV-Moderatorin und Schauspielerin; Arabella Steinbacher (1981), Violinistin; Simon Schempp (1988), Biathlet, Staffel-Olympia-Silber in Sotschi.
1716: Gottfried Wilhelm Leibniz, der Philosoph und Wissenschaftler, eines der großen Universalgenies der Menschheitsgeschichte, stirbt 72-jährig in Hannover; 1887: Jean Paul, der Dichter stirbt 62-jährig in Bayreuth; 1831: Georg Friedrich Wilhelm Hegel, der Philosoph stirbt 61-jährig in Berlin; 1992: Ernst Happel, der große österreichische Fußballspieler (Rapid Wien), mit der Nationalelf bei der WM 1954 auf Platz drei (!), und Erfolgstrainer, unter anderem DFB-Pokal mit dem HSV, stirbt 66-jährig in Innsbruck, Happel war berühmt für seinen Schmäh; als der Ex-Stuttgarter Hansi Müller einst ein Gespräch wollte, grantelte Happel: "Wann s' reden wollen, müssen s' Staubsaugervertreter werden, ich brauch nur Fußballer"; 2001: Charlotte Ninon Coleman, die englische Schauspielerin ("Vier Hochzeiten und ein Todesfall") stirbt 33-jährig in London; 2009: Hans Hermann Matthöfer, der SPD-Politiker, der als Bundesminister für Forschung und Technologie (1974 bis 1979) einst - undiplomatisch, aber ehrlich-engagiert - die chilenische Militärjunta öffentlich beim wahren und zutreffenden Namen nannte ("Mörderbande"), stirbt 84-jährig in Berlin; am 19. Februar 1982 hatte er Aufsehen erregt, als der Polit-Aktivist Fritz Teufel in der TV-Sendung "3 nach 9" eine Wasserpistole zückte und ihn mit Zaubertinte bespritzte; Matthöfer blieb cool und übergoss den Berliner Kommunarden mit einer Ladung Wein; 2009: Klaus Steilmann, der Textilfabrikant, Mäzen und Präsident der SG Wattenscheid 09 stirbt 80-jährig in Bochum, Wattenscheids Eingemeindung hat er nie verwunden, deshalb trug sein Pkw ein Essener, kein Bochumer Kennzeichen; 2011: Franz Josef Degenhardt, der Rechtsanwalt und sozialkritische Liedermacher ("Spiel nicht mit den Schmuddelkindern") stirbt 79-jährig im westfälischen Schwelm; 2011: Jacki Leven, der schottische Folksänger und Komponist ("Elegy for Johnny Cash"), Sohn einer Roma, auch unter den Pseudonymen John St. Field ("Control"), Sir Vincent Lone ("Songs for Lonely Americans") und Jackie Balfour ("Chip Pan Fire") unterwegs, stirbt 61-jährig; "Suff, Wahn und Sehnsucht: In der Tradition von Johnny Cash besang der schottische Songwriter die Selbstzerstörung", schreibt ihm der "SPIEGEL" zum Nachruf: "Ein Koloss von Mann mit einer filigranen Stimme"; 2012: Alex Alves, die brasilianische Fußballprimadonna stirbt 37-jährig in Jau an einer seltenen Blutkrankheit; zu seiner Zeit bei Hertha BSC waren die Zahlungsströme bilateral: 130.000 Euro Strafgelder überwies der Kicker insgesamt, dafür erzielte er im September 2000 das Tor des Jahres, direkt aus dem Anstoßkreis; 2019: Friedhelm Werremeier, der Journalist ("stern") und Autor, Verfasser des Drehbuchs für den ersten "Tatort" ("Taxi nach Leipzig", 1970), Schöpfer der Figur des von Walter Richter (1905-1985) verkörperten Kommissars Paul Trimmel, stirbt 89-jährig in Bad Bevensen.
Vor 170 Jahren - 14. November 1851
"Harper & Brothers" bringen in London und New York ein Buch auf den Markt, das zu einem der Klassiker der Weltliteratur wird: Hermann Melvilles "Moby Dick".
Vor 120 Jahren - 14. November 1901
Der Wiener Arzt Dr. Karl Landsteiner gibt die Entdeckung der Blutgruppen A, B und 0 bekannt. Auf AB stößt er erst ein Jahr später. 1930 gibt es für die Enttarnung von A, B und 0 den Nobelpreis der Medizin. Mit dem amerikanischen Kollegen Alexander Solomon Wiener entdeckt der Wiener Landsteiner 1940 das Rhesus-Faktor-System, was die Risiken bei Blutübertragungen nochmals erheblich reduziert.
Vor 80 Jahren - 14. November 1941
Alfred Hitchcocks Psychothriller "Verdacht" hat Uraufführung. In den Hauptrollen Cary Grant und Joan Fontaine.

Vor 75 Jahren - 14. November 1946
Für sein beeindruckendes Lebenswerk erhält Hermann Hesse (69) den Literaturnobelpreis. Bedeutende Werke des Dichters und Freizeitmalers sind "Der Steppenwolf", "Siddharta" und "Das Glasperlenspiel". Innere Zerrissenheit und schmerzhafte Selbstfindung, Selbstwerdung und Selbstverwirklichung sind wiederkehrende Themen in Hesse-Büchern, die von der Kultur-Journaille nicht immer geschätzt werden. Das Nobelkomitee würdigt jedenfalls das schriftstellerische Werk, "welches sich - mit zunehmender Kühnheit und Durchdringung - durch humanistische Ideen und hohe stilistische Qualität auszeichnet". Mit einer Auflage von 60 Millionen Büchern ist Hesse einer der meistgelesenen Autoren des 20. Jahrhunderts. Seine pazifistische Einstellung macht ihn im Ersten Weltkrieg zum Außenseiter, die Nazis erklären ihn zum "Volksverräter". Über den Weg zur Literatur schrieb Hesse, der 1962 in Montagnola oberhalb des Luganer Sees stirbt und beigesetzt wird, einst: "So wenig du den Baum oder die Blüte, die du besonders liebst, aus einem Lehrbuch der Botanik kennengelernt hast, so wenig wirst du deine Lieblingsbücher aus einer Literaturgeschichte und aus einem theoretischen Studium kennenlernen und finden." Und: "Trachten Sie beim Schreiben vor allem nach Wahrheit, nicht nach Schönheit, sie kommt dann von selbst." Bild: Briefmarke zu Ehren Hermann Hesses in einer Reihe Nobelpreisträger deutschsprachiger Literatur 1977, der Entwurf basiert auf einem Foto Hesses im Alter von 58 Jahren, das sein jüngster Sohn Martin im Sommer 1935 in Hesses Garten in Montagnola aufnahm.

Vor 110 Jahren - 14. November 1911
Jetzt kommt Williams: In Zeitungsannoncen hatten sie sich die letzten Tage gefetzt und gegenseitig attackiert, der Zirkus Mark auf dem "Bierther'schen" Vergnügungsareal und der Zirkus Williams, der jetzt, gleich nebenan auf dem Tierbungert seinen "Palast" aufstellt: Lichtspiel-Theater und Varieté gibt es dort: "Wunderbar eingerichtet, eigene elektrische Licht-Zentrale und Dampfheizung angelegt von Herrn Wolf, Siegburg," 1.000 Personen gehen ins Zelt, wo ein "höchst dezentes Familien-Programm" versprochen wird. Samstag und Dienstag ist Programmwechsel. Direktor Williams erklärt die "Bilder" persönlich. Musik vom Kölner Quartett unter Dirigent Jean Schlabers. Foto: Oben Michaelsberg, unten Wilhelmstraße mit Bahnhof, rechts Kreishaus. Die riesige Freifläche inmitten Bahnhof- und Wilhelmstraße ist der seinerzeitige Tierbungert und oben links der Bierther'sche Vergnügungspark. Heute sind dort Neue Poststraße und S-Carré. Eine zeitgenössische Ballonaufnahme aus 800 Meter Höhe.
Vor 110 Jahren - November 1911
Die Volksbank ist platt, Rettungsschirme gibt es keine, Bankenkrise in Siegburg: "Die Genossen der Volksbank zu Siegburg in Liquidation und in Konkurs haben in einer gestern im Herrengarten hierselbst stattgefundenen Versammlung beschlossen, zur Wahrnehmung ihrer Interessen und Geltendmachung ihrer Rechte auf gesetzlicher Grundlage einen Verein zu bilden und ist zu diesem Zweck ein provisorischer Ausschuß von Vertrauensmännern gewählt worden. Zu einer Besprechung und Beschlußfassung in der Angelegenheit und zwecks Beitrittserklärung soll am Sonntag, 26. November, nachmittags 3.30 Uhr im Saale des Herrengarten eine Versammlung stattfinden."

Vor 110 Jahren - 14. November 1911
Öffentlicher Lichtbildervortrag im Lehrerseminar in der Friedrichstraße, heute Lehrerseminar in der Humperdinckstraße. Otto Wagner zeigt Fotos auf eigenen Projektions-Apparaten, etwa Städteansichten aus aller Welt. Erst aber präsentiert Kollege Zabel die auf selbst entwickelten Projektionsplatten festgehaltene "Momentaufnahmen" aus der Welt des Turnens, vor allem des Siegburger Turnens. Etwa von der Teilnahme des Siegburger Turnvereins am Deutschen Turnfest in Frankfurt 1908, am Kreisturnfest in Düsseldorf, am Gauturnfest in Brühl, vom 49. Stiftungsfest sowie Aufnahmen einzelner Wetturner, dann "viele andere bekannte Begebenheiten aus dem Turnerleben". Es folgen Wagners Städtebilder, dann sind Personen auf der Leinwand zu sehen, von Kaiser Wilhelm Zwo und Fürst Bismarck bis zum Siegburger Seminarlehrer und STV-Chef Heinrich Voutz, der wenig später seinen ungeliebten Namen in Heinrich Vogt umbenennen sollte. Es folgen aktuelle Aufnahmen von Siegburg und der Berichterstatter des Kreisblattes ist beeindruckt: "Nicht zu vergessen die 100-jährige herrliche Kastanie im Herrengarten, welche 1808 vom ersten Wirt des Herrengartens, damals noch Kaiserlicher Hof, Herrn Bodenée, mit der Rotbuche und Platane gepflanzt wurden." Der große Beifall der Zuschauer lohne die "unermüdliche und uneigennützige Arbeit der Vortragenden." Foto: Siegburger Turner beim deutschen Turnfest 1908 in Frankfurt.
Vor 105 Jahren - 14. November 1911
Annonce: "Erhalte diese Woche von großer Treibjagd Rehe, Hasen, Kaninchen und Fasane von Herrn Kommerzienrat Keller, Siegfeld. Weiter empfehle schöne Rehrücken, Rehkeule, Rehschläger und Rehragout, ferner schöne Hasenrücken, Hasenkeule und Hasenpfeffer sowie sonstiges Geflügel. Empfiehlt zur gefälligen Abnahme zum billigsten Tagespreis Gerhard Moos, Holzgasse 58."
Vor 105 Jahren - 14. November 1911
"Madame Lola Bernhard, eine erfahrene Lebenskünstlerin, hält am Freitag, den 24. November abends 8.30 Uhr in Siegburg, Siegburger Hof, einen wissenschaftlichen Vortrag für Damen mit praktischen Vorführungen. Es werden in diesem Vortrage alle Gebiete berührt, die unsre heutige Damenwelt beschäftigen. Gesundheit, Schönheit, Mode, Grazie usw." (Siegburger Kreisblatt)
Besuche in den Interimsstandorten der Stadtverwaltung sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, die Gebäude dürfen nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot. Die Standorte finden Sie hier.
Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr, jeden letzten Samstag im Monat von 10 bis 14 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).
Das Freizeitbad Oktopus ist geöffnet. Der Zugang zum Hallenbad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, wer kein Internet besitzt, kann sich montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr unter 02241/9699710 an die Verwaltung wenden.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst
easyApotheke Siegburg City, Neue Poststr. 1-3, 53721 Siegburg, Tel.: 02241-8663620
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises: 02241/13-3333
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg finden Sie hier.