Michaelsberg

siegburgaktuell 13.11.2021

Rathaus
Bagger(n) im Rathaus

Erster Gebäudeteil schadstofffrei

Siegburg. Fortschreitende Entkernung des Siegburger Rathauses, fotografiert von Projektleiter Martin Roth: Am zur Ringstraße gelegenen Trakt sind die Schadstoffsanierungen abgeschlossen. Die Außenhaut des Gebäudes wurde geöffnet, um einen Kleinbagger hineinzuheben, der den Estrich entfernt. Außerdem nehmen Arbeiter rund um das Haus die Holzpaneele des überstehenden Teils, der Architekt spricht von einer Auskragung, ab. Es geht voran! Weitere Bilder über den Link.

> Rathaussanierung verfolgen

Rose
Blumige Grüße

November-Rosen

Siegburg. "Die letzten schönen November-Rosen" sendet uns Johann Schwiperich - und erzählt. "Wir waren im Jahr 2021 mit Rosen sehr verwöhnt. Unsere Herrjott hät et joot met uns jemeint."

Nebel über Kaldauen
Herbstlicht 

Sonnennebel über Kaldauen 

Siegburg. Den "gespenstig schönen" Nebel über Kaldauen fotografierte Kaspar Tuchel.

Kaiserstraße im Morgennebel
Versteckspiel im Nebel

Wo ist er hin, der Michaelsberg?

Siegburg. Im Nebel versteckt sich der Michaelsberg auf diesem Foto von Gerd Schinzel, aufgenommen am Donnerstagmorgen aus der Kaiserstraße. Kaum wiederzuerkennen, die Fußgängerzone ohne die gewohnte Silhouette.

Klassikbühne Kompositionspreisträger
Humperdincks Unvollendete vollendet

Große Bühne für 93-jährigen Kompositionspreisträger

Siegburg. Anlässlich des Humperdinck-Gedenkjahres lautete die Aufgabenstellung des Siegburger Kompositionswettbewerbs 2021, Humperdincks 55-taktige Skizze zu einem Klaviertrio zu vollenden. Ausgezeichnet wurde der bayrische Komponist Otto Fischer, dessen Arbeit Jurymitglied Prof. Guido Schiefen so begeisterte, dass er diese beim Eröffnungskonzert zur Klassikbühne Rhein-Sieg aufführte.

Der 93-jährige Fischer ließ es sich nicht nehmen, zur Premiere samt Familie anzureisen. Dr. Christian Ubber überreichte ihm die Urkunde, bevor Fedor Rudin (Violine), Guido Schiefen (Violoncello) und Florian Noack (Klavier) das Werk im vollbesetzten Forum des Stadtmuseums aus der Taufe hoben. Begeisterter Applaus des Publikums belohnten Musiker und Komponisten. Auch für die von der Kreissparkasse Köln ausgetragene Konzertreihe "Klassikbühne Rhein-Sieg" war es eine Premiere, eine Uraufführung auf dem Programm zu haben. Fischer bedankte sich für die große Ehre, die ihm zuteilgeworden sei. Foto (Ubber): Die Interpreten Fedor Rudin, Florian Noack und Guido Schiefen sowie der preisgekrönte Komponist Otto Fischer.

Zwei Schüler im Klassenzimmer, oben im Bild Wolfgang Overath
Bewegte Zeiten, Teil 1 

Geschichts-AG beeindruckt den Bundespräsidenten 

Siegburg. "Bewegte Zeiten. Sport macht Gesellschaft" war das Thema des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten. Die Geschichts-AG des Gymnasiums Alleestraße von Lehrerin Melanie Kraatz nahm außerordentlich erfolgreich teil. Mit ihren eingereichten Beiträgen "Wolfgang Overath und das 0:1 gegen die DDR bei der WM 1974" und der Abhandlung "Männliche Funkemariechen", bei der die Entwicklung bei den blau-weißen Funken verfolgt wurde, erreichte die Gruppe zwei schon vermeldete Landessiege und - das ist die neue Nachricht - zwei Top-Platzierungen auf Bundesebene. Für die Overath-Story, festgehalten im Film, gab's Bronze. Und die Mariechen landeten sogar auf dem zweiten Rang. Herzlichen Glückwunsch!

> Die Beiträge des Alleestraßenschüler im Detail
> Der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten

Gymnasium Alleestraße
Bewegte Zeiten, Teil 2

Leistungskurs erlief sich Romanhintergrund in der Stadt

Siegburg. Der Q2-Deutschleistungskurs des Gymnasiums Alleestraße, unterrichtet von Anne Meyer-Roth, liest derzeit den Roman "Unter der Drachenwand“ des österreichischen Schriftstellers Arno Geiger. Hierin wird aus verschiedenen Perspektiven Einblick in das Erleben und Geschehen im letzten Jahr des Zweiten Weltkriegs gegeben. Es ist vor allem die Geschichte eines jungen Soldaten, der nach jahrelangem Fronteinsatz verwundet nach Wien zurückkehrt. Zu Wort kommen ein jüdischer Zahntechniker und andere Figuren.

Zur Verdeutlichung der damaligen gesellschaftlichen Umstände verließ der Deutschkurs das Klassenzimmer, folgte der Spur, die uns das ausgelöschte jüdische Leben in Siegburg hinterließ. Danach führte Stadtmuseumsmitarbeiterin Stefanie Kemp durch die Abteilung "Siegburg im Zweiten Weltkrieg" (Foto). Fazit: Mit dem Gang durch Stadt und Museum hing die Lektüre nicht abstrakt in der Luft, sondern wurde begreifbar und anschaulich. So soll es sein! 

Anno-Gymnasium
Hit it like Roger

Schnupperwochen am Anno-Gymnasium

Siegburg. Schnupperwochen am Anno-Gymnasium, Zeithstraße 186-188: Um die potenzielle neue Schule kennenzulernen, zeigen Lehrerinnen und Lehrer Viertklässlern neue Fächer und das AG-Angebot. Gleich zweimal darf unter dem Motto "Hit it like Roger!" Tennis ausprobiert werden - und zwar mittwochs, 24. November und 8. Dezember, jeweils ab 14.15 Uhr. Geräteturnen steht am Dienstag, 30. November, ab 13.45 Uhr auf dem Programm. "Meine Wunschinsel" entdecken die teilnehmenden Pänz am Dienstag, 23. November, wenn das Fach Erdkunde auf dem Stundenplan steht.

Ostasieninteressierte kommen bereits heute beim Japantag auf ihre Kosten, am Mittwoch, 1. Dezember, wird die Sprache, die am Anno-Gymnasium als AG sowie als Oberstufenangebot gelernt werden kann, vorgestellt.

Anmeldung für alle Angebote - Ausnahme: der heutige Japantag - unter 02241/1026700 oder sekretariat@anno-gymnasium.de.

Rehasport Oktopus
Kurs für Betroffene

Aquafitness für Krebserkrankte

Siegburg. Wassergymnastik ist für jeden geeignet, der Lust auf Bewegung im kühlen Nass hat. Durch den Auftrieb werden Gelenke und Bänder entlastet, der Wasserdruck massiert Haut und Muskeln. Das fördert die Durchblutung, verhindert Muskelkater und stärkt die Psyche. Der Verein Leben mit Krebs bietet am Donnerstag, 2. Dezember, von 15 bis 16 Uhr im Oktopus-Freizeitbad, Zeithstraße 110, einen Kurs für Betroffene an. Weitere Informationen und Anmeldung bei Ellen Schilff, Tel.: 02241/944003.

Das Bild zeigt das Siegburger Stadtmsueum am Markt.
Bitte an Nachweis denken

3G-Motzki bei Trauung im Museum

Siegburg. Es ist und bleibt eine Top-Location: Vier Hochzeiten liefen gestern im Stadtmuseum. Leider wurde die friedlich-fröhliche Stimmung durch einen 3G-Motzki gestört. Das Mitglied einer Hochzeitsgesellschaft hatte weder ein gültiges Testergebnis noch einen Impf- oder Genesenennachweis dabei, verlangte aber Zugang zur Zeremonie und begann zu diskutieren. Zum großen Ärgernis der Angestellten. Heute geben sich fünf neue Paare im Museum das Jawort. Die Regeln bleiben die alten. 

Logo - Corona
Aktuelle Zahlen

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis

Siegburg. Mit Stand gestern meldet das Kreisgesundheitsamt 2.492 Coronanachweise für Siegburg. Davon gelten 2.306 Betroffene als genesen, 122 als aktuell infiziert. Die Zahl der Todesfälle in Zusammenhang mit einer Covid-19-Infektion liegt bei 64.

Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 30.810 (+891) Positivtestungen vermeldet, von denen 28.718 Fälle als "genesen" und 1.500 als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 592.

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Delikate Verbrechen
Heute und morgen in Siegburg

Samstag, 13. November 2021
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Günther C. Kirchberger "Hard Edge Painting" (bis Sonntag, 5. Dezember)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Schlammassels" - Ausstellung mit durch die Flut zerstörten Werken aus dem Atelier von Gaby Kutz (Bad Münstereifel) (bis Sonntag, 12. Dezember)
10 bis 14 Uhr, Geschäftsstelle Bürgergemeinschaft Zange, Bismarckstraße 56:
Repair Café
11 bis 17 Uhr, Anno-Gymnasium, Zeithstraße 186-188:
Japantag mit Konzerten, Workshops, Vorführungen, Teezeremonien und Kulinarik
18 Uhr, St. Anno, Kempstraße 1:
"Mess op Kölsch" der Siegburger Funken Blau-Weiß mit Pfarrer Karl-Heinz Wahlen, Diakon Dr. Marc Kerling, musikalisch gestaltet vom Tambourcorps Siebengebirge Thomasberg und der Bergkapelle "Vereinigung" Birken-Honigsessen
19.30 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Regimentsappell der Siegburger Funken Blau-Weiß
20 Uhr, Studiobühne Siegburg, Humperdinckstraße 27: 
"Delikate Verbrechen" (Foto)
21 Uhr, Kubana Live Club, Zeithstraße 100:
My'tallica

Sonntag, 14. November 2021
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Günther C. Kirchberger "Hard Edge Painting" (bis Sonntag, 5. Dezember)
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Schlammassels" - Ausstellung mit durch die Flut zerstörten Werken aus dem Atelier von Gaby Kutz (Bad Münstereifel) (bis Sonntag, 12. Dezember)
12 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Puppentheater "Familie Wutz"
13 bis 16 Uhr, Pumpwerk, Bonner Straße 65:
"SpARTe einszweidrei" - Ergebnisse der Workshops zum Thema Film mit Kindern  und Jugendlichen (bis Dienstag, 16. November)
13.30 Uhr, Nepomuk Kapelle, Alter Friedhof, Johannesstraße:
Gedenkfeier zum Volkstrauertag
14 Uhr, Paul-Schneider-Saal in der Auferstehungskirche, Annostraße 14:
"Fluxus" - Lesung von Burkhard Sondermeier, musikalisch untermalt von Kantorin Katrin Wissemann
14 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Krimi-Stadtführung

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Eternals: 15.30 Uhr, 19.30 Uhr
Die Schule der magischen Tiere: 15 Uhr
Keine Zeit zu sterben: 19.15 Uhr
Venom 2 - Let There Be Carnage: 19.45 Uhr
Paw Patrol - Der Kinofilm: 17 Uhr
Ron läuft schief: 15.45 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Happy Family 2: 15.20 Uhr
Keine Zeit zu sterben: 17.10 Uhr, 19 Uhr, 20 Uhr
Contra: 17.20 Uhr, 19.30 Uhr
Eternals: 15.30 Uhr, 16.50 Uhr, 20.20 Uhr (3D), 22.30 Uhr
Venom 2 - Let There Be Carnage: 20.40 Uhr
Die Schule der magischen Tiere: 14.40 Uhr
Halloween Kills: 23 Uhr
Die Rettung der uns bekannten Welt: 14.40 Uhr, 17.30 Uhr, 19.50 Uhr, 22.50 Uhr
Die Addams Family 2: 14.30 Uhr
Ron läuft schief: 15 Uhr
Dune: 22 Uhr
Last Night in Soho: 16.40 Uhr, 20.30 Uhr

Der Tag heute

Samstag, 13. November, der 317. Tag in 2021

Wetter: Durchhalten - morgen wird es wieder besser!

Sonnenuntergang heute: 16.47 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.45 Uhr
Mondaufgang heute: 15.08 Uhr
Monduntergang morgen: 1.58 Uhr

Heilige und Namenstage

Karl (Lampert) und Herbert (Simoneit), österreichische Geistliche, nach einem Schauprozess in Halle von den Nazis mit dem Fallbeil hingerichtet.

Geburtstage

Augustinus (354-430), in Hippo Regius in Numidien, heute Annaba in Algerien, geborener Philosoph und bedeutender christlicher Kirchenlehrer, als Heiliger verehrt; Eduard III. (1312-1377), König von England ab 1327; Johannes Eck (1486 -1543), katholischer Theologe und Gegner Martin Luthers; Dorothea Erxleben (1715-1762), erste Frau, die 1754 in Deutschland durch Sondergenehmigung Friedrich des Großen in Medizin promovieren durfte; ihre Dissertation erschien 1755 unter dem Titel "Academische Abhandlung von der gar zu geschwinden und angenehmen, aber deswegen öfters unsicheren Heilung der Krankheiten"; Robert Louis Stevenson (1850-1894), schottischer Schriftsteller ("Die Schatzinsel", "Dr. Jekyll und Mr. Hyde"), lebte große Teile seines Lebens auf Hawaii und Samoa; Reiseerzählungen, Abenteuerromane und fantastische Erzählungen begründeten seinen Ruhm; Helene Stöcker (1869-1943), Frauenrechtlerin, 1902 eine der ersten promovierten Frauen des Landes (Thema: "Zur Kunstanschauung des 18. Jahrhunderts - von Winckelmann bis Wackenroder"), gründete 1905 den Bund für Mutterschutz und Sexualreform, der sich auch für die gesellschaftliche Akzeptanz Homosexueller einsetzte; 1921 rief die Pazifistin die "Internationale der Kriegsgegner" ins Leben, von 1933 bis zum Tod im Exil in den USA; Peter Härtling (1933-2017), Schriftsteller ("Niembsch oder der Stillstand"); Jean Seberg (1938-1979), amerikanische Schauspielerin ("Außer Atem", "Bonjour Tristesse"); Whoopi Goldberg (1955), amerikanische Schauspielerin ("Sister Act", "Ghost - Nachrichten von Sam"); Gerard Butler (1969), schottischer Schauspieler ("Die Herrschaft des Feuers", "Lara Croft: Tomb Raider", "Timeline"); Lando Norris (1999), britischer Formel-1-Fahrer (McLaren).

Todestage

1862: Ludwig Uhland, der Lyriker ("Des Sängers Fluch") stirbt 75-jährig in Tübingen; 1868: Gioacchino Rossini, der italienische Komponist ("Der Barbier von Sevilla") stirbt 76-jährig in Passy; 1974: Vittorio De Sica, der italienische Regisseur ("Fahrraddiebe", "Das Wunder von Mailand") stirbt 72-jährig in Paris; 1986: Rudolf Schock, der Tenor stirbt 71-jährig in Düren; 2009: Franziskus Schoblick, der Siegburger Benediktinerfrater stirbt 70-jährig auf der Abtei, knapp ein Jahr vor deren Schließung; um 11.30 Uhr läutet für 30 Minuten die Totenglocke des Klosters, dann wird der Sarg des Verstorbenen in die Krypta überführt; Franziskus war der Cellerar der Abtei, sozusagen der Finanzminister auf dem Berg, der Geschäftsführer des Klosters, seiner Wirtschaftsbetriebe und Dienstvorgesetzter der Angestellten. Abtei-Stuben und die Buch- und Kunsthandlung auf dem Berg gehörten zu seinen Wirkungsfeldern, wurden Monate nach seinem Tod geschlossen. Die Benediktinischen Regeln besagen: "Zum Cellerar des Klosters wählt man einen aus der Gemeinschaft aus, der lebenserfahren ist und einen reifen Charakter hat, der Gott fürchtet. Er soll für die ganze Klostergemeinde wie ein Vater sein. Er soll Sorge tragen für alles." Franziskus war im August 1959 ins Siegburger Kloster eingetreten; nach seinem Tode verbleiben vorerst noch sechs Patres und sieben Fratres auf dem Michaelsberg. 2009: Ueli Gegenschatz, der Schweizer "Base Jumper", also Objektspringer, ein Idol der Extremsport-Szene, verunglückt 38-jährig bei einem Werbesprung für "Red Bull"-Brausedosen vom 88 Meter hohen Sunrise-Tower in Zürich tödlich; 2016: Enzo Maiorca, der italienische Pionier des Apnoetauchens, mehrfacher Weltmeister mit 13 Weltrekorden, 1960 der erste Mensch, dem der Abstieg in eine Tiefe von 50 Metern gelingt, stirbt 85-jährig in Syrakus; sein Leben und das des französischen Tauchers und "Delfinmannes" Jacques Mayol, der Yoga-Atemtechniken in den Tauchrausch einführte, inspirierte 1988 Regisseur Luc Besson zu seinem Unterwasser-Kult-Filmepos "Im Rausch der Tiefe"; 2017: David Poisson, der französische Skirennläufer, Gewinner der Bronze-Medaille in der Abfahrt bei der WM in Schladming 2013, stirbt 35-jährig im kanadischen Nakiska, als er bei einem Trainingslauf kurz vor dem Ziel bei Tempo 100 einen Ski verliert, stürzt, (mangelhafte) Sicherheitsnetze durchreißt und gegen einen Baum prallt, Wiederbelebungsversuche bleiben erfolglos, der Sportler hinterläßt einen Sohn; 2018: Raymond Poulidor, der französische Radprofi stirbt 83-jährig in Saint-Léonard-de-Noblat nahe Limoges, "Poupou" war sehr populär, galt aber, weil er die Tour nie gewann und dort nicht ein einziges Mal das Gelbe Trikot des Spitzenreiters überstreifen konnte, stattdessen dreimal hinter dem Ersten ins Ziel gelangte, als "Ewiger Zweiter"; doch auch Erfolge krönten seine Karriere: Klassiker-Siege bei Mailand-San Remo und Paris-Nizza.

Historisches Kalenderblatt

Vor 85 Jahren - 13. November 1936

"Glaube, Liebe, Hoffnung" - Ödön von Horváths sozial- und moralkritisches Theaterstück wird in Wien uraufgeführt.

Vor 65 Jahren - 13. November 1956

Der Oberste Gerichtshof der USA gibt der Klage einer Bürgerrechtsbewegung statt und erklärt: Rassentrennung in öffentlichen Verkehrsmitteln ist unzulässig.

Vor 50 Jahren - 13. November 1971

"Mariner 8" erreicht nach 167 Tagen den Mars. Die US-Raumsonde ist die erste, die in die Umlaufbahn eines anderen Planeten eintaucht. Nach einem ersten Staubsturm und miesen Aufnahmen funkt "Mariner 8" insgesamt mehr als 7.000 Bilder zur Erde. Die Sonde umkreist den Mars noch immer, als nicht mehr funktionstüchtiger Weltraumschrott.

Vor 40 Jahren - 13. November 1981

Schauspieler Karlheinz Böhm gründet die von ihm ehrenamtlich geleitete Stiftung "Menschen für Menschen", die sich für nachhaltige und langfristige Hilfsprojekte in Äthiopien einsetzt. Hilfe zur Selbsthilfe ist Böhms ehrenvolles Ziel. Die Stiftung entsteht nach einer Wette in der Sendung "Wetten, dass ..?". Im Mai hatte Böhm dort live erklärt, "dass nicht einmal ein Drittel der Zuschauer, die uns jetzt in Österreich, der Schweiz und der Bundesrepublik Deutschland zusehen, bereit ist, nur eine Mark für die hungernden Menschen in der Sahelzone zu spenden. Und diese Wette möchte ich gern verlieren." Er verliert und tritt eine Hilfswelle los: "Viele Zuschauer schenkten mir bedingungslos ihr Vertrauen und überwiesen sagenhafte 1,7 Millionen Mark".

Elektrische Bahn Bonn
Siegburger Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - November 1911

Der Verein zur Wahrung gewerblicher und gemeinnütziger Interessen Siegburg zieht Halbjahresbilanz. Einer seiner Punkte: Die neue Elektrische: "Bei der Direktion der Elektrischen Bahn Bonn-Siegburg wurde angeregt, wenigstens während der Mittagsstunden einen halbstündigen Verkehr einzurichten, ferner dem Wartehäuschen in Siegburg eine Bedürfnisanstalt anzugliedern und in Bonn gegenüber der Beethovenhalle einen Warteraum zu schaffen. Die Direktion teilte darauf in liebenswürdiger Weise mit, daß der erste Punkt durch die Einführung des halbstündlichen Verkehrs ab 1. November erledigt sei; daß ferner den Fahrgästen die Räume der Restauration Beethovenhalle als Warteraum ohne jeden Trinkzwang freistehen, worauf auch noch seiten der Bahn durch entsprechende Schilder an der Haltestelle hingewiesen werden soll und daß endlich die Anregung betr. der Bedürfnisanstalt in Siegburg zur weiteren Entschließung angemerkt sei." Foto: Die Tram in späteren Jahren an der Bonner Straße. Ab dem 5. September 1911 verkehrte die "Linie S - Siegburger Bahn" zwischen Rheinbrücke/Beethovenhalle und Siegburg-Zange. Weitere Stationen waren Beuel, Vilich und Hangelar. Der Bonner Endhaltepunkt befand am sich am Standort der alten Beethovenhalle, heute ungefähr "Berliner Freiheit". In Siegburg tunnelte die Tram zunächst nicht an der Bonner Straße die Eisenbahnlinie, um bis zum Bahnhof in der Wilhelmstraße zu fahren, sondern hielt die erste Zeit auf dessen Rückseite im Stadtteil Zange. Die Siegbrücke wurde gemeinsam mit der schmalspurigen Bröltalbahn benutzt, dort lag ein Vierschienengleis. Bis zum Bahnhof Siegburg ging es dann ab dem 21. Mai 1915, mit Anschluss auch an die Kleinbahn Siegburg-Zündorf, die seit 1914 verkehrt.

Postamt

Vor 110 Jahren - November 1911

"Die vielen Klagen über die Unzulänglichkeit unseres Postamtes waren Gegenstand einer Eingabe an die Postdirektion. Allerdings muß hierbei vorweg bemerkt werden, daß das Publikum bzw. unsere Geschäftswelt selbst viel zur Verbesserung der Verhältnisse beitragen könnte, denn während an vielen Stunden des Tages der Schalterraum fast verwaist ist, verdichtet sich der gesamte Verkehr auf die letzten Abendstunden. Es ist interessant, wenn abends die hochgetürmten Karren der größeren Geschäfte im Feuerspritzentempo ankommen und wenn dann sofort die Treppe und der ganze Schalterraum von den betr. Angestellten mit Beschlag genommen wird. Im hohen Bogen, ohne jede Rücksicht auf die anderen Passanten, fliegen die umfangreichen Pakete und wehe demjenigen, der ein leise tadelndes Wort wagt, ausgesuchte Höflichkeiten bekommt er dann nicht zu hören. Die mit dem Versand verknüpften Schwierigkeiten sollen durchaus nicht verkannt werden, immerhin dürfte es den betreffenden Geschäften aber doch möglich sein, einen größeren Teil der Pakete schon nachmittags abzufertigen, es würde dieses vom Publikum und auch von den Beamten dankbar anerkannt werden. Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg. Da die Raumverhältnisse einen zweiten Paketschalter nicht gestatten, so hat das Postamt die Anordnung getroffen, daß während des Belagerungszustandes in den Abendstunden die Ausgabe von Paketen durch die hintere Türe des Paketraumes, Eingang Wilhelmstraße, erfolgen kann, worauf hiermit ausdrücklich hingewiesen wird. Für den Brief- und Geldverkehr sollen die beiden Reserveschalter mit herangezogen werden, soweit es die Diensteinteilung gestattet." (Siegburger Zeitung) Foto: Kaiserliches Postamt in der Bahnhofstraße um 1910, in den Abendstunden kommen die Geschäftsleute im "Feuerspritzentempo", dann fliegen die Pakete und Beleidigungen, es herrscht "Belagerungszustand".

Grabmähler

Vor 100 Jahren - November 1921

"Was Allerseelen für die katholische Bevölkerung ist, bedeutet der Totensonntag für die evangelische. Eine Unmenge Blumen werden an diesem Tage alljährlich den geliebten Toten geopfert; Wallfahrten nach den stillen Gräberreihen finden statt, und man empfindet einen Tag lang, daß auch die Toten leben können und daß sie ihren gemeinsamen Tag haben, an dem sie mit den Lebenden in Fühlung kommen. Die schönste Totenfeier findet jedoch immer im Herzen statt. Wir lassen unsere Toten auferstehen, wenn wir ihrer gedenken, wir lassen sie übers Grab hinaus handeln, indem wir nach ihren Grundsätzen leben, ihre Bestrebungen fortsetzen und ausbauen. Mancher Tote, wenn er nur eine Stunde zu Besuch kommen könnte, würde überrascht sein. Der eine, daß man ihn so rasch vergessen, der andere, daß man sein Bild so treu gepflegt hat. Mancher würde auch gar sehr erstaunte Augen darüber machen, wie sehr sich die Lebensgewohnheiten seiner Angehörigen inzwischen geändert haben und wie sie sich selbst - körperlich oder geistig, oder beides - unter den Einwirkungen der Lebenserfahrung und Verhältnisse änderten." (Siegburger Kreisblatt) Foto: Historische Grabmäler auf dem alten Friedhof an der Johannesstraße, vorne das von Pfarrer Johann Wilhelm Eskens (1750-1833).

Vor 95 Jahren - 13. November 1926

"Der 'Elfte im Elften' ist von jeher der Sammelruf aller Karnevalsfreunde gewesen. An diesem Tage wird der Karneval 'inauguriert'. Prinz Karneval hält seinen Einzug und läßt sich daran trotz der sogenannten schlechten Zeit und der zunehmenden Humorlosigkeit nicht hindern. Er fordert sein recht, unterstützt hierin von seiner Garde, die sich aus mancherlei alteingesessenen Vereinen zusammensetzt. Allen voran marschiert in dieser Beziehung in Siegburg die KG 'Löstige Tornbröder' im Siegburger Turnverein, die auf 25-jähriges Bestehen zurückblicken kann." (Siegburger Zeitung)

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Besuche in den Interimsstandorten der Stadtverwaltung sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, die Gebäude dürfen nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot. Die Standorte finden Sie hier

Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr, jeden letzten Samstag im Monat von 10 bis 14 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).

Das Freizeitbad Oktopus ist geöffnet. Der Zugang zum Hallenbad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, wer kein Internet besitzt, kann sich montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr unter 02241/9699710 an die Verwaltung wenden.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst
Marien-Apotheke, Bonner Str. 81, 53773 Hennef, Tel.: 02242/2714

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises: 02241/13-3333
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001

Schnelltestzentren im Rhein-Sieg finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.