Michaelsberg

siegburgaktuell 12.11.2021

Burg Blankenberg
Drei Vulkane

Blick von Burg Blankenheim auf Siegburg

Siegburg. Wenige Kilometer siegaufwärts reiste Michael A. Schmiedel. Von Burg Blankenberg genoss er die Aussicht auf "die drei Siegburger Vulkane", der höchste gekrönt von St. Michael.

Mohn
Martinsmohn

Statt Eisblumen

Siegburg. "Früher gab es an St. Martin Eisblumen, heute blüht der Mohn", wundert sich Rudolf Klein über seine Novemberbeobachtung.

Dubai
Jecke Grüße aus der Wüste

Prinzendelegation feiert den Elften im Elften in Karnevalsdiaspora

Siegburg. "Pünktlich zur Eröffnung der Karnevalssession am 11.11. um 11.11 Uhr hat das Prinzenpaar eine kleine Delegation (Ralf und Ute Keul) aus seinem Gefolge in die Karnevalsdiaspora nach Dubai geschickt, um dort Werbung für den Siegburger Fasteleer zu machen. Es wurden weder Kosten noch Mühen gescheut, die rheinischen Traditionen auch in diesem exotischen Land bekannt zu machen und natürlich war auch der diesjährige Sessions-Schal der jecken Abordnung von den Einheimischen zu bewundern. Grüße vom Adjutanten des Prinzenpaares, Joachim Schneider."

Paten Mobilitätstationen
Minimaler Aufwand, großer Gewinn

Im Ehrenamt aktiv: die Paten der Mobilitätsstationen

Siegburg. In loser Folge möchten wir Ihnen in Zukunft Siegburgerinnen und Siegburger vorstellen, die sich in ihrer Freizeit für andere Menschen engagieren. Den Auftakt machen Erika Sartor und Felix Franke, die zeigen, dass manchmal gar nicht viel dazu gehört, um für die Allgemeinheit Großes zu leisten.

Sartor hat über den ADFC-Ortsverband eine Patenschaft über die Mobilitätsstation für Radfahrer am Mühlentorplatz übernommen, Franke kümmert sich um die Abstellanlage mit Pedelec-Ladesäule am Markt. Sie stehen beispielhaft für ein Team aus derzeit acht Freiwilligen. "Der Zeitaufwand hält sich sehr in Grenzen", berichten beide einstimmig. Es ist ein Zwischenstopp auf dem Weg zum Einkauf oder während des Wochenendausflugs, bei dem kontrolliert wird, ob die Anlage "in Schuss" ist. Ausgerechnet zu unserem Ortstermin am Mühlentorplatz fehlen einige Werkzeuge: mit einem Seitenschneider wurden die Kabel, die Schrauber und Hebel sichern sollen, sauber abgetrennt; das Ventil der Luftpumpe ist beschädigt. "Ich schreibe jetzt eine Mail an die Stadt, um die Mängel mitzuteilen", erläutert Sartor den nun anstehenden Schritt. "Mehr ist für mich nicht zu tun."

Die Patenschaften über die von der Stadtverwaltung aufgebaute Infrastruktur wurden im Frühjahr vergeben. Für die beiden passionierten Radfahrer ist die Mithilfe eine Selbstverständlichkeit. "Warum nicht?", fragt Franke. "Es ist für uns als ADFC eine Möglichkeit, uns mit minimalem Aufwand einzubringen. Wir müssen nicht immer nur anmahnen, was aus Radfahrersicht in Siegburg zu verbessern wäre, sondern möchten auch dabei unterstützen, wenn etwas gut läuft."

Nicht nur die Stadtverwaltung profitiert von diesem Modell. Beginnen wir bei den Radfahrern. Diese freuen sich über sichere Abstellplätze in Innenstadtnähe und die Möglichkeit, kleine Pannen nicht erst zu Hause, sondern schon unterwegs reparieren zu können. Als zusätzlicher Service lassen sich entsprechende Anleitungen per QR-Code auf das mitgeführte Mobiltelefon laden. Das motiviert, auf Muskelkraft umzusteigen, was wiederum auch andere Verkehrsteilnehmer freut. Straßen und Parkplätze - übrigens lassen sich auf dem für ein Auto acht bis zehn Velos abstellen - sind weniger voll. Und auch der Einzelhandel profitiert: Untersuchungen in Österreich, Frankreich und den Niederlanden haben gezeigt, dass Radfahrer pro Einkauf zwar weniger ausgeben als Autofahrer, dafür aber öfters shoppen gehen und in Summe somit mehr Geld in den Innenstädten lassen.

Sie kennen jemanden, der sich ehrenamtlich einsetzt? Der einen Verein am Leben hält? Für die Nachbarin den Einkauf erledigt? Oder regelmäßig am Siegufer aufräumt? Dann freuen wir uns - bitte nach Rücksprache mit dem Bedachten - über einen Hinweis an presse@siegburg.de!

> Übersichtskarten der Mobilitätsstationen

GAV
Peter Busmann sprach zu Geschichtsverein  

Architekt entwarf Rathaus an einem einzigen Tag

Siegburg. Sucht man nach einer aussagekräftigen Dachzeile für das umfangreiche Schaffen des 1933 geborenen Architekten Peter Busmann, dann wird häufig geschrieben: Er baute Orte des Lernens. Zu seinem Frühwerk gehört das Max-Ernst-Gymnasium in Brühl, wo ihn der Kultusminister bei der feierlichen Eröffnung aufgrund seiner Jugend für den Schülersprecher hielt. Später kamen die Kölner Hochschule für Musik und Tanz oder auch die Beueler Gesamtschule hinzu. Und obwohl das 1968 eingeweihte Siegburger Rathaus keine Schule im klassischen Sinne ist, so trafen sich hier zwei Jahrzehnte nach der Stunde Null doch Lernende der Demokratie. Busmann spricht von einer Haltung, die von den Deutschen verlangt worden sei. Die besten Lehrmeister seien die britischen Besatzer gewesen. "Sie haben uns zu Demokraten erzogen." Für den Rathausarchitekten bedeutete Haltung: zurücknehmend, zweckmäßig und transparent bauen, nicht pompös und einschüchternd. Das Objekt sollte zudem die Bedeutung des Rates als Repräsentanz der Bürgerschaft betonen. Der Trakt zum Schützenhaus mit seinen breiten Fensterfronten trug der Aufgabe Rechnung.

Auf Einladung des Geschichtsvereins kam Busmann am Mittwoch in den Konferenzraum 1 des Rhein Sieg Forums, um im Gespräch mit Barbara Guckelsberger, frisch pensionierte Technische Beigeordnete und Vereinsmitglied, auf den Prozess der Rathauswerdung einzugehen. An einem einzigen Tag sei das Konzept fertig gewesen, mit dem sich der nicht einmal 30-Jährige gegen 50 namhafte Teilnehmer im Architektenwettbewerb durchsetzte. Dem Erfolg folgte die Order des feldherrlich auftretenden Stadtdirektors Dr. Kersken: In zwei Jahren ist das hier über die Bühne! Der Generalissimus an der Verwaltungsspitze hatte die Rechnung ohne den Denkmalschutz gemacht. Das Auftauchen der Vogtburgreste im Erdboden legte die Baustelle zwölf Monate lahm. Die Archäologen übernahmen. "Das hat mich gerettet. Ich hatte Zeit, im Detail zu planen." Kersken arbeitete sich derweil an Denkmalpfleger Hugo Borger ab, einer zweiten Ego-Übergröße. Die Beziehung der Männer barg reichlich Konfliktpotential. 

Busmann blendete zahlreiche Details ein. Bei der Waschbetonfassade habe er sich gegen die in der Region üblichen Rheinkiesel entscheiden. "Sie waren mir zu dunkel." Er ließ Steinchen aus der Marmormetropole Carrara in Italien liefern, in freundlicherem Weiß. Kopfschüttelnd quittiert er noch heute die nichtexistierende Anteilnahme der Kreativwelt an seinem Projekt. "Künstlerische Impulse waren mir immer wichtig. Sie blieben aus. Ich hatte damals den Eindruck, Siegburg sei eine durch und durch amusische Stadt." Vor diesem Hintergrund wirkte die Aufstellung der "Hänsel und Gretel"-Plastik neben dem Haupteingang wie ein Feigenblatt.

Und dann war da die Sache mit dem Vorplatz, den wir als Nogenter Platz kennen. Der Italienfreund wollte eine Piazza-Piazzetta-Situation schaffen. Der Flaneur sollte vom großen Markplatz, der Piazza, auf den kleinen, aber nicht weniger attraktiven Rathausvorplatz, die Piazzetta, gelangen. Die Bebauung der 1970er-Jahre habe das Entree verengt, seinem Werk die Wirkung genommen. "Hätte ich damals das heutige Standing gehabt, hätte ich rechtliche Schritte eingeleitet. Siegburg war diesbezüglich der Ort meiner größten Frustration."

Bei der aktuellen Grundsanierung und Aufstockung sind neuerliche Enttäuschungen nicht zu erwarten. Der Urheber Busmann begleitet die Arbeiten eng.  

Fotos: Am Vormittag erkundeten die Mitglieder des Geschichtsvereins das neue Rhein Sieg Forum, Hallenchef Frank Baake führte unter anderem zum neuen Innenhof. Nachmittags lauschten und diskutierten die Exkursionsteilnehmer den vortragenden Peter Busmann und Barbara Guckelsberger. 

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Verfolgungsjagd nach Schussabgabe

Siegburger flüchtete über Landstraßen und in den Wald

Siegburg. In der Nacht auf Donnerstag, 11. November, meldete ein Zeuge der Polizei Schüsse von einem Schotterparkplatz in Neunkirchen-Seelscheid, der Schütze habe sich dann in einem roten Peugeot entfernt. Die Beamten entdeckten das Fahrzeug gegen 0.45 Uhr auf der Zeithstraße. Als sie das Blaulicht des Streifenwagens eingeschalteten, erhöhte der Verdächtige das Tempo deutlich und floh. Die Polizisten nahmen die Verfolgung auf, die durch mehrere Ortschaften führte und in deren Verlauf der Peugeot-Fahrer, Geschwindigkeitsbegrenzungen und eine rote Ampel missachtend, mehrfach kurzzeitig die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor. Als dem Flüchtigen nach der Durchquerung von Oberwennerscheid ein weiterer Streifenwagen entgegenkam, wollte er offenbar auf einen Schotterweg abbiegen. Dabei prallte sein Auto gegen ein Verkehrszeichen und rutschte in ein angrenzendes Waldstück. Trotz Vollbremsung fuhr einer der Streifenwagen auf. Doch die Flucht war mit dem Unfall noch nicht beendet, sondern setzte sich zu Fuß im Wald fort. Gegen 1.20 Uhr klickten dann die Handschellen. Eine Atemalkoholkontrolle ergab bei dem 29-Jährigen aus Siegburg einen Wert von 1,2 Promille, die Entnahme einer Blutprobe wurde angeordnet. Im Fahrzeug fanden sich eine fast leere Flasche Wein und eine Platzpatrone, jedoch keine Waffe. Der Schaden am Fluchtfahrzeug beträgt etwa 3.000 Euro, der am Streifenwagen wird auf 20.000 Euro geschätzt. Gegen den der Polizei bekannten Siegburger wird nun wegen der begangenen Verkehrsverstöße und der Schussabgabe ermittelt.

Das Bild zeigt das Logo der Stadt Siegburg auf rotem Hintergrund mit dem Zusatz Feuerwehr
Einsatz verschlafen

Zweimal Happy End

Siegburg. Großer Schreck gestern Nachmittag auf dem Allianzparkplatz. Als eine Mutter ihren vier Monate alten Sohn in der Tragschale im Auto gesichert und die Tür geschlossen hatte, stellte sie fest, dass der Schlüssel sich noch im wieder verriegelten Fahrzeug befand. Die benachrichtigte Feuerwehr versuchte vergeblich, die Fahrertür mit Hilfe von Draht zu öffnen, baute schließlich die hintere Seitenscheibe aus. Happy End im Feuerwehrbericht: "Kind und Mutter sind wohlauf. Der kleine Junge hat die Maßnahmen trotz aller Bemühungen komplett verschlafen."

Zur Kontrolle einer verschmorten Steckdose machten sich die Brandbekämpfer in den Abendstunden auf den Weg in die Wilhelm-Ostwald-Straße. Auch hier, nach Stromlosschaltung, das gute Ende: "Die Kontrolle mit der Wärmebildkamera ergab keine erhöhten Temperaturen."

Rassismuserfahrungen von Schulkindern
Rassismuserfahrungen im Schulalter

Themenabend für Eltern adoptierter Kinder

Siegburg. Um "Rassismuserfahrungen von Kindern im Schulalter" dreht sich ein Themenabend am Mittwoch, 17. November, von 19 bis 22 Uhr im Haus der Steyler Missionare, Arnold-Janssen-Straße 30, St. Augustin. Das Kreisjugendamt, das Jugendamt der Stadt Siegburg sowie weitere Jugendämter der Region laden dazu Eltern von adoptierten Kindern ein. Neben dem Austausch untereinander sollen Lösungsstrategien für rassistische Vorfälle erarbeitet werden, das Konzept "Schule mit Courage" und Beratungsangebote werden vorgestellt. Um Anmeldung bei Christina Wiltfang (02241/13-2331, christina.wiltfang@rhein-sieg-kreis.de) oder Jens Früchte (02241/13-3122, jens.fruechte@rhein-sieg-kreis.de) wird gebeten.

Kinderburg
Naturlandschaft gestaltet

Baumarkt-Azubis packten in der Kinderburg an

Siegburg. Nicht nur in den warmen Sommermonaten wimmelte es auf der Insektenwiese der Kita Kinderburg in Trägerschaft der Jugendbehindertenhilfe (JBH) Siegburg/Rhein-Sieg. Im Rahmen ihrer unter dem Motto "Mach mal sozial" stehenden Projektwoche setzten die Auszubildenden eines Baufachmarktes in der letzten Woche Pflanzsteine, Blumenkästen wurden gestrichen, eine mediterrane Mauer, die kleineren Tieren einen Lebensraum bieten soll, gebaut.

Hans Hüngsberg, 1. Vorsitzender der JBH, zeigt sich sowohl vom Engagement der Truppe wie auch dem Ergebnis begeistert. Neben OBI fand sich in der Deutsche Bahn Stiftung ein weiterer Unterstützer, der im Rahmen des Projekts "Ehrensache" 700 Euro für die Naturlandschaft zur Verfügung stellte. Foto: © JBH.

Anno Gymnasium Mathematikturnier
Algorithmenjonglage

Anno-Gymnasiasten bei Mathematikturnier

Siegburg. Zum zweiten Mal nahm eine Gruppe des Anno Gymnasiums am Mathematikturnier der Universität Bonn teil. Nach Grußworten von Oberbürgermeisterin Katja Dörner und Prof. Rainer Kaenders, Initiator des international besetzten Turniers, bekamen Kira Blümel, Maximilian Schmuck, Pascal Horn, Rabea Fasel und Sven Langer ihre Aufgaben. In der ersten Hälfte mussten die Schülerinnen und Schüler in hoher Geschwindigkeit knifflige Aufgaben bearbeiten, in der zweiten ging es um Algorithmen für Produktvorschläge, wie man sie von Netflix oder Amazon kennt. Zum Abschluss der Veranstaltung reflektierte ein Vortrag von Prof. Marcus Kleiner die Gefahr, in die sich die Gesellschaft begibt, wenn sie sich zunehmend abhängig von den Algorithmen der großen Internetkonzerne macht.

Das Siegburger Team durfte sich schließlich über Platz 26 unter 66 Teilnehmern freuen.

Freie Christliche Schulen
Persönliches Kennenlernen

Tag der offenen Tür an den Freien Christlichen Schulen

Siegburg. "Wir freuen uns, dass wir uns endlich wieder den interessierten Müttern und Vätern, aber vor allem den neugierigen potenziellen neuen Erst- und Fünftklässlern oder auch möglichen interessierten Quereinsteigern, präsentieren können", lädt Nikolaus Erkens, Schulleiter der Freien Christlichen Gesamtschule, Frankfurter Straße 86, zum Tag der offenen Tür am Samstag, 20. November, ein. "Die aktuellen Vorgaben erlauben es, unter konsequenter Einhaltung der 3G-Regel Eltern und künftige Schüler persönlich und nicht nur online bei uns zu begrüßen."
 
Auf die Interessierten warten Schulführungen, Liveunterricht in verschiedenen Fächern und Klassen, informative Vorträge zum System Gesamtschule, Aktionen einzelner AGs und Projekte sowie die Vorstellung der Oberstufe. Lehrer und Leitungen von Grund- und Gesamtschule stehen durchgehend für Gespräche zur Verfügung. Eine Vorherige Anmeldung über den Link ist erforderlich.

> Freie Christliche Schulen Siegburg

JuZe Deichhaus
Angebote, Ausflüge und Aktionen

Juze Deichhaus mit verlängerten Öffnungszeiten

Siegburg. Um den Kindern und Jugendlichen, welche durch die Corona-Einschränkungen besonders hart getroffen wurden, ein wenig Zeit und Raum zum Auf- und Nachholen zu bieten, erweitert das Jugendzentrum Deichhaus, Frankfurter Straße 90, die regulären Öffnungszeiten (montags bis freitags jeweils von 15 bis 21 Uhr). Freitags ist man nun bis Mitternacht da; an Samstagen von 14 bis 18 Uhr mit besonderen Angeboten, Ausflügen und Aktionen: 13. November - Nerdytimes; 20. November - Escape Room in Troisdorf; 27. November und 11. Dezember - Selbstbehauptung; 4. Dezember - Kletterausflug; 11. Dezember - Thomas Kockmann von der Stadtbibliothek lässt das UFO im JuZe landen; 18. Dezember - Lastminute-Weihnachtsgeschenke.

LAZ
Zwei unter 30.000

New York in 42 Kilometern

Siegburg. Erst zehn Tage vor dem Startschuss zum 50. New York City Marathon erhielten Torsten Schneider und Rene Spanier, Läufer beim Leichtathletikzentrum (LAZ) Puma Rhein-Sieg, eine Einreisegenehmigung für die USA. Die kurze Vorfreude lohnte sich: Von der Stimmung getragen erreichten beide das Ziel im Central Park nach 2:53:17 Stunden - Platz 337 und 338 von rund 30.000 Startern.

Logo VHS
Grundlagen der rechtlichen Betreuung

Online-Veranstaltung gibt Antworten auf Fragen

Siegburg. Für Menschen, die aufgrund von Krankheit oder Behinderung ihre Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln können, kann beim Amtsgericht eine rechtliche Betreuung beantragt werden. In einer Online-Veranstaltung der Volkshochschule werden am Donnerstag, 25. November, von 18 bis 19.30 Uhr Fragen zu dieser Form der gesetzlichen Vertretung beantwortet. Wann ist eine Betreuung notwendig? Wie wird eine Betreuung eingerichtet? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Wer kann als betreuende Person bestellt werden? Welche Aufgaben muss diese erfüllen? Und wer hilft bei Fragen und Problemen im Zusammenhang mit einer Betreuung? Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

> VHS-Kurs "Grundlagen der rechtlichen Betreuung (BtG)"

Wirtschaftsförderung informiert
Update Abfallrecht

IHK informiert über aktuelle Regelungen

Siegburg. Das Abfallrecht hat sich selten so rasant entwickelt wie in der letzten Legislaturperiode. Der Workshop "Update Abfallrecht - Neue gesetzliche Entwicklungen in der Praxis" der IHK Bonn/Rhein-Sieg möchte am Montag, 6. Dezember, um 15 Uhr betroffenen Mitgliedsunternehmen einen Überblick über die relevanten Änderungen geben. Weitere Informationen und Anmeldung (bis Donnerstag, 2. Dezember) über den Link.

> IHK Bonn/Rhein-Sieg: "Update Abfallrecht"

Impfung St. Augustin
Zwei Impftermine in Siegburg

In Kreishaus und Volkshochschule

Siegburg. Gleich zwei Mal stoppt das mobile Impfteam des Rhein-Sieg-Kreises in der kommenden Woche in Siegburg: Am Montag, 15. November, von 10 bis 16 Uhr im Kreishaus, Kaiser-Wilhelm-Platz 1, sowie am Dienstag, 16. November, von 12 bis 18 Uhr in der Volkshochschule, Humperdinckstraße 27 (der Zugang ist nicht barrierefrei). Injiziert werden die Vakzine von BioNTech und Johnson&Johnson. Termine müssen nicht vereinbart, Personalausweis und Impfpass jedoch mitgebracht werden. Da ein Kinder- oder Hausarzt die Impfaktionen begleitet, können sich Interessierte ab zwölf Jahren immunisieren lassen. Unter-16-jährige müssen von einem Elternteil begleitet werden.

Logo - Corona
Aktuelle Zahlen

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis

Siegburg. Mit Stand gestern meldet das Kreisgesundheitsamt 2.478 (+81) Coronanachweise für Siegburg. Davon gelten 2.299 (+45) Betroffene als genesen, 115 (+25) als aktuell infiziert. Die Zahl der Todesfälle in Zusammenhang mit einer Covid-19-Infektion liegt bei 64 (+1).

Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 30.659 (+891) Positivtestungen vermeldet, von denen 28.611 (+623) Fälle als "genesen" und 1.457 (+263) als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 591 (+5).

Die 7-Tage-Inzidenz liegt laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW bei 140,1 (+48,2).

Hinweis: Die Zahlen in Klammern geben die Differenz zur Vorwoche an.

Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Der Kontrabaß
Heute und morgen in Siegburg

Freitag, 12. November 2021
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Günther C. Kirchberger "Hard Edge Painting" (bis Sonntag, 5. Dezember)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Schlammassels" - Ausstellung mit durch die Flut zerstörten Werken aus dem Atelier von Gaby Kutz (Bad Münstereifel) (bis Sonntag, 12. Dezember)
20 Uhr, Studiobühne Siegburg, Humperdinckstraße 27:
"Der Kontrabass" (Foto)
21 Uhr, Denkmal am oberen Markt:
Nachtwächterfackeltour durch Siegburg

Samstag, 13. November 2021
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Günther C. Kirchberger "Hard Edge Painting" (bis Sonntag, 5. Dezember)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Schlammassels" - Ausstellung mit durch die Flut zerstörten Werken aus dem Atelier von Gaby Kutz (Bad Münstereifel) (bis Sonntag, 12. Dezember)
10 bis 14 Uhr, Geschäftsstelle Bürgergemeinschaft Zange, Bismarckstraße 56:
Repair Café
11 bis 17 Uhr, Anno-Gymnasium, Zeithstraße 186-188:
Japantag mit Konzerten, Workshops, Vorführungen, Teezeremonien und Kulinarik
18 Uhr, St. Anno, Kempstraße 1:
"Mess op Kölsch" der Siegburger Funken "Blau-Weiß" mit Pfarrer Karl-Heinz Wahlen, Diakon Dr. Marc Kerling, musikalisch gestaltet vom Tambourcorps Siebengebirge Thomasberg und der Bergkapelle "Vereinigung" Birken-Honigsessen
19.30 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Regimentsappell der Siegburger Funken "Blau-Weiß"
20 Uhr, Studiobühne Siegburg, Humperdinckstraße 27: 
"Delikate Verbrechen"
21 Uhr, Kubana Live Club, Zeithstraße 100:
My'tallica

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Eternals: 16 Uhr, 19.30 Uhr
Die Schule der magischen Tiere: 16.30 Uhr
Keine Zeit zu sterben: 19.30 Uhr
Venom 2 - Let There Be Carnage: 19.45 Uhr
Ron läuft schief: 16.30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Happy Family 2: 15.20 Uhr
Keine Zeit zu sterben: 17.10 Uhr, 19 Uhr, 20 Uhr
Contra: 17.20 Uhr, 19.30 Uhr
Eternals: 15.30 Uhr, 16.50 Uhr, 20.20 Uhr (3D), 22.30 Uhr
Venom 2 - Let There Be Carnage: 20.40 Uhr
Die Schule der magischen Tiere: 14.40 Uhr
Halloween Kills: 23 Uhr
Die Rettung der uns bekannten Welt: 14.40 Uhr, 17.30 Uhr, 19.50 Uhr
Ron läuft schief: 15 Uhr
Dune: 22 Uhr
Last Night in Soho: 16.40 Uhr, 20.30 Uhr

Wetter
Der Tag heute

Freitag, 12. November, der 316. Tag in 2021

Wetter: Schöner Start in ein weniger schönes Wochenende.

Sonnenuntergang heute: 16.48 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.44 Uhr
Mondaufgang heute: 14.50 Uhr
Monduntergang morgen: 0.44 Uhr

Heilige und Namenstage

Kunibert (Bischof von Köln, an der Mosel um 600 geboren, starb 663 am Rhein, ließ die Clemens-Kirche bauen); Renatus (von Angers, um 450 gestorbener Bischof), auch: René

Geburtstage

Gerhard von Scharnhorst (1755-1813), preußischer Offizier; Philipp Jacob Siebenpfeiffer (1789-1845), Publizist und einer der Hauptinitiatoren des Hambacher Festes 1832, wegen seines Einsatzes für ein freies und republikanisches Deutschland zu zwei Jahren Haft verurteilt, ihm gelang ein Jahr später eine abenteuerliche Flucht nach Bern, wo er eine Professur annahm; der Kämpfer gegen Fürstenwillkür schrieb einst: "Es wird kommen der Tag, wo die Zollstöcke und die Schlagbäume, wo alle Hoheitszeichen der Trennung und Hemmung und Bedrückung verschwinden"; Auguste Rodin (1840-1917), französischer Bildhauer ("Der Denker"); Ulrich von Hassel (1881-1944), Diplomat und Widerstandskämpfer des 20. Juli, hingerichtet im September; Jaques Tourneur (1904-1977), französischer Regisseur ("Katzenmenschen"); Hans W. Richter (1908-1993), Schriftsteller, Initiator und Leiter der Gruppe 47; Kurt Hoffmann (1920-2001), Regisseur ("Morgens um Sieben ist die Welt noch in Ordnung", "Wir Wunderkinder", "Wirtshaus im Spessart", "Die Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull", "Ich denke oft an Piroschka", "Das fliegende Klassenzimmer", "Quax, der Bruchpilot"); Vicco von Bülow (1923-2011), Karikaturist ("Reinhold, das Nashorn", "Möpse und Menschen"), Schauspieler und Regisseur ("Ödipussi", "Papa ante Portas"), als Loriot einer der berühmtesten deutschen Humoristen, ungezählt die Klassiker unter seinen Sketchen - vom "Bettenkauf" bei Herrn Halmakkenreuther ("Federmuffen aufgehängt und kreuzweise verspannt") bis zur Badewannennummer mit den Herren Müller-Lüdenscheid und Dr. Klöbner; Heinz Schubert (1925-1999), Schauspieler ("Der große Bellheim"), bekannt als Ekel Alfred aus der Serie "Ein Herz und eine Seele"; Grace Kelly (1929-1982), Fürstin Gracia Patricia von Monaco, zuvor amerikanische Filmschauspielerin ("Zwölf Uhr Mittags", "Über den Dächern von Nizza", "Bei Anruf Mord", "Das Fenster zum Hof"); Michael Ende (1929-1995), Schriftsteller ("Jim Knopf und Lukas, der Lokomotivführer", "Die unendliche Geschichte"); Jürgen Todenhöfer (1940), ehemaliger CDU-Politiker, Manager und Autor, Herbert Wehner verballhornte den Namen Todenhöfers einst zu "Hodentöter"; Dieter Wedel (1941), Regisseur ("Einmal im Leben", "Der große Bellheim", "Die Affäre Semmeling"); John Walker (1943-2011), amerikanischer Sänger bei den Walker Brothers ("The Sun Ain't Gonna Shine Anymore"); Neil Young (1945), kanadische Rocklegende ("The Needle and the Damage Done", "Heart of Gold"), begann seine Karriere bei Buffalo Springfield, die Band gründete er mit Steven Stills, mit dem er später zusammen mit David Crosby und Ex-Hollie Graham Nash die Super-Group Crosby, Stills, Nash and Young ("Deja Vu") bildete und unter anderem in Woodstock auftrat; Errol Brown (1943-2015), britischer Sänger und Songschreiber bei Hot Chocolate ("You Sexy Thing"); Nadia Comaneci (1961), rumänische Turnerin, fünf Goldmedaillen bei den Olympischen Spielen 1976 und 1980, in Montreal versagten die Longines-Anzeigetafeln, die nur bis 9,9, aber nicht genügend Ziffernstellen für die unerreichbar gehaltene Höchstnote 10,0 anzeigen konnten; Judith Holofernes (1976), Musikerin, bekannt als Sängerin und Gitarristin von Wir sind Helden; Anne Hathaway (1982), amerikanische Schauspielerin ("Brokeback Mountain", "Der Teufel trägt Prada", "Alice im Wunderland"); Kate Bell (1983), australische Schauspielerin ("Blue Water High"). 

Todestage

1981: William Holden, der amerikanische Schauspieler ("Die Brücke am Kwai") stirbt 63-jährig in Santa Monica; 1994: Wilma Rudolph, die amerikanische Ausnahme-Leichtathletin ("Die schwarze Gazelle") und Olympiasiegerin stirbt 54-jährig in Brentwood/Tennessee; 2007: Ira Levin, der amerikanische Autor, der die literarischen Vorlagen für Filme wie "Rosemarys Baby", "Die Frauen von Stepford" oder "Sliver" schrieb, stirbt 78-jährig in Manhattan; 2011: Hermann Herder, der Verleger, in fünfter Generation Chef des gleichnamigen und vor allem für katholische Religion und Theologie bekannten Verlages, der sich selbst aber durchaus als "Fährmann zwischen den Ufern" sah, stirbt 85-jährig in Freiburg; 2012: Wolf Gerlach, der Bühnenbildner, Autor und Karikaturenzeichner, Schöpfer der ZDF-Mainzelmännchen oder von "Ute, Schnute, Kasimir", stirbt 84-jährig in Bad Zwischenahn; 2018: Wolfgang Schlüter, der Jazzmusiker stirbt an seinem 85. Geburtstag in Berlin: 2018: Marvin Lee, der amerikanische Comicautor, Zeichner und Produzent, der mit Steve Ditko, Jack Kirby und John Romita Marvel-Superhelden wie den Spider-Man schuf, stirbt 95-jährig in Los Angels.

Historisches Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - November 1911

In vielen Gegenden Deutschlands herrscht unter den Kindern die Diphtherie. In drei Wochen starben allein in Berlin 81 Kinder daran. Dr. Adolf Baginsky, Direktor des Kaiser-und-Kaiserin-Friedrich-Krankenhauses, weist daraufhin, daß die Zunahme der Diphtherie sich in auffälliger Steigerung befinde und dass Todesfälle auch darauf zurückzuführen seien, dass die Eltern zu spät ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.

Vor 110 Jahren - November 1911

Ein orkanartiger Sturm mit schwerer Brandung hat in Westerland das Kurhaus und die Strandhalle zerstört. Der Damm ist überflutet, die Staatsbahn zwischen Rendsburg und Husum kann nicht verkehren.

Oakland Brücke

Vor 85 Jahren - 12. November 1936

Die San-Franscisco-Oakland Bay Bridge wird eröffnet. Zwischen zwei Brückenzügen über der Bucht von San Francisco liegt die Insel Yerba Buena Island. Der Verkehr wird auf zwei Ebenen geleitet, die obere führt Richtung San Francisco, die untere zur Stadt Oakland. Sechs Monate später wird die Golden Gate Bridge eingeweiht. Foto: Bauarbeiten an der San-Franscisco-Oakland Bay Bridge.

Vor 20 Jahren - 12. November 2001

American-Airlines-Flug 587 nach Santo Domingo in der Dominikanischen Republik stürzt keine drei Minuten nach dem Start auf dem John F. Kennedy Airport in ein Wohngebiet von New York. Alle 260 Menschen an Bord des Airbus A 300 sowie fünf Anwohner sterben.

Dietzmann
Siegburger Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - November 1911

Annonce: "Siegburger Herd- und Ofen-Magazin von Jul. Dietzmann jr., Ringstraße 16 und 22. Empfiehlt sein großes Lager in Patent-Germanen, Kamin-Oefen, Irischen Oefen, Amerikanern und andern mehr. Mehrere 100 Öfen und Herde am Lager. Vorzügliche, der Neuzeit entsprechende Fabrikate." Foto: Richelmanns Herd- und Ofen-Magazin in der Ringstraße 16-22. Das Bild ziert die Anzeige und ist das erste Druckfoto in der Geschichte des Siegburger Kreisblatts.

Polizeigefängnis

Vor 110 Jahren - November 1911

"Der Bürgermeister teilt mit, daß der Fiskus bei der Stadt angefragt habe, ob diese bereit sei, Untersuchungsgefängnisse in dem Gefängnisse auf dem Brückberge unterzubringen, da der Staat mit dem beabsichtigten Neubau eines Kantongefängnisses in Verbindung mit dem neu zu errichtenden Amtsgericht auf dem Michaelsberge nicht einverstanden sei. Und ob die Stadt unter diesen Umständen bereit sei, die zum Zwecke des Neubaus bewilligten 30.000 Mk jetzt noch beizusteuern. Nach der Meinung des Vorsitzenden hätte die Stadt kein Interesse an der Errichtung eines neuen Kantongefängnisses an das Amtsgericht, Michaelsberg, folglich auch die Zahlung von 30.000 Mk nicht zu erfolgen brauche. Es wird beschlossen, die Stadt sei bereit 20.000 Mk zu zahlen, dafür müßen der Stadt vier Zellen, die im Amtsgericht herzustellen sind, zur Verfügung gestellt werden und die Stadt sich verpflichten, die darin etwa sich befindenden Untersuchungsgefangenen durch einen Gerichtsdiener zu bewachen." Foto: Polizeigefängnis an der Bergstraße gegenüber dem heutigen Kindespielplatz im Jahre 1927.

Mark Zirkus

Vor 110 Jahren - November 1911

"Zirkus Otto Mark, der Freitag im Bierthers-Vergnügungspark seine Eröffnungs-Vorstellung gab, hat gute Künstler vereinigt. Die gewandte jugendliche Drahtseil-Künstlerin Frl. Schaffeur führte mit Hilfe einer Balancierstange großartige Künste auf. Ein vollendeter Lassowerfer schleuderte seine Schlinge einem beritten laufenden Pferde um ein Bein, zwei Beine, zog dessen vier Beine zusammen und fing sogar Pferd und Reiterin mit einem Wurf. Waghalsige Vorführungen mit scharfen Messern und Zauberkünsten zeigten chinesische Gaukler. Ein vorzüglicher Schulreiter und Freiheitsdressuren führten das gutgeschulte Pferdematerial vor. Für den humoristischen Teil sorgten Clowns und der August." (Siegburger Zeitung) Foto: Drei Töchter des Zirkusdirektors Mark agierten als Dressurreiterinnen.

Vor 110 Jahren - November 1911

Großer Zirkus, Manage frei: In einer fetten Anzeige attackiert der Direktor des Zirkus Williams den in Siegburg gastierenden Zirkus Mark mit verbalen und selbstverliebten Breitseiten: "Antwort auf die Erklärung des Hrn. Direktor Otto Mark. Zirkus Williams ist der Liebling des verehrlichen Siegburger Publikums. Zirkus Williams bietet etwas für das gezahlte Eintrittsgeld. Zirkus Williams weiß genau, was die Besucher gerne sehen, deshalb bringt er auch das Original Kölner Burlesken-Ensemble mit Herrn Theo Magor, dem unverwüstlichen Burlesk-Komiker, dem Liebling der Rheinländer mit. Man will nicht immer Pferde sehen, deshalb begrüßt man es mit Freude in jeder Stadt, daß Herr Direktor Williams in seinem Zirkus etwas neues bietet, eine Bühne. Aus der Erklärung des Herrn Mark leuchtet der bloße Neid. Zirkus Williams hat ein Institut geschaffen, welche ohne Konkurrenz gastiert. Jeder Besucher ist zufrieden und Direktor Williams darf immer wieder kommen. Das Renommee, welches Zirkus Williams hinterläßt, ist ohne Makel. Was nun die Armen der Stadt anbelangt, dieses Urteil überlasse ich dem verehrl. Bürger aus Siegburg. Was Herr Mark da spricht von Reklameschreierei betreffs der armen Leute, das finde ich sehr unschön. Wenn jemand schon soviel Unglück gehabt wie ich, an Sturmschäden, Krankheit, Sterbefälle usw., der weiß, wie es armen Leuten zu Mute ist und daraus braucht man keine Reklame zu machen. Ich habe seinerzeit bei der schweren Krankheit meiner lieben Frau das Gelöbnis gemacht, soviel für die Armen zu tun, als ich kann und dieses Gelöbnis halte ich. Wenn Herr Mark kein Geschäft macht, dann liegt es an der späten Jahreszeit oder an der allgemeinen Geschäftskrisis. Daß Dir. Williams in Siegburg bekannt und beliebt ist, beweist das während seines zehntägigen Gastspiels bis zum letzten Tage ausverkaufte Haus. Mit vorzüglicher Hochachtung Euer Willi Böhme, Direktor des Zirkus Williams."

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Besuche in den Interimsstandorten der Stadtverwaltung sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, die Gebäude dürfen nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot. Die Standorte finden Sie hier

Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr, jeden letzten Samstag im Monat von 10 bis 14 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).

Das Freizeitbad Oktopus ist geöffnet. Der Zugang zum Hallenbad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, wer kein Internet besitzt, kann sich montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr unter 02241/9699710 an die Verwaltung wenden.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst
Engelbert Humperdinck-Apotheke, Humperdinckstr. 14, 53721 Siegburg, Tel.: 02241/592040

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises: 02241/13-3333
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001

Schnelltestzentren im Rhein-Sieg finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.