Michaelsberg

siegburgaktuell 09.11.2021

Kraniche
Überflieger

Viel los in Richtung Südwesten

Siegburg. "Gestern war mal wieder viel los in der Luft", berichtet Bernd Kiesgen. Kein Wunder. Mehr als 150.000 Kraniche warteten am Ende der letzten Woche im Nordosten Deutschlands auf das perfekte Wetter zum Abheben. Südwestgegenwinde hätten in den letzten Tagen viel Kraft in den Schwingen verlangt. Nun passen die Bedingungen, mit weiteren Überfliegern dürfte in den nächsten Tagen also durchaus noch zu rechnen sein. 

Kraniche
Über Siegburg nach Frankreich

Winterboten auf dem Weg in den Süden

Siegburg. Noch mehr Kraniche beobachtete Werner Müller: "Gegen 15.30 Uhr zog ein rund 250 Vögel großer Trupp Richtung Süden. Unterstützt vom Nordwestwind flogen die Kraniche über Siegburg Richtung Rhein und dann weiter nach Frankreich. Gegen 16.45 Uhr folgte ein weiterer, etwas kleinerer Trupp. Es scheint so, als käme nun der Winter."

Abtei Turmspitze
Entrüstung

Abteiturmspitze wieder sichtbar

Siegburg. "Die Abteiturmspitze ist schon wieder 'entrüstet'", berichtet S.G. Wehnert. "Der Mensch dort oben hat wohl einen Teil seiner luftigen Arbeit bereits beendet und baut die derzeit höchste Siegburger Aussichtsplattform ab. Ob er die Fernblicke von dort oben genossen hat? Der goldene Vogel jedenfalls blinkt wie kaum zuvor und scheint eine ganz neue Bewegungsfreiheit zu genießen. Geradezu übermütig dreht er sich in den wechselnden Novemberwinden auf sicherlich frisch geölten Lagern behände hin und her. Und manchmal schafft er es sogar, einen fetten Sonnenstrahl genau in Richtung des aufmerksamen Betrachters zu schicken."

Rhela
Haus der Geschichte

E-Mails aus England bringen neue Erkenntnisse im Fall "Rhela"

Siegburg. Der 9. November 1938. Brennende Synagogen, zerspringende Schaufensterscheiben, Verhaftungen, Tote. Wer bis dato dachte, das Regime würde seine antisemitische Politik allein auf dem Wege der rechtlichen Ausgrenzungen betreiben, liegt falsch. Es wird lebensgefährlich für Juden - auch in Siegburg, wo das spirituelle Zentrum der einst 400 Mitglieder umfassenden jüdischen Kultusgemeinde am Morgen des Folgetages in rauchenden Trümmern liegt. Die nächtliche Arbeit der Siegburger Feuerwehr ist schnell beschrieben. Sie schützt die Nebenhäuser. Der Gang des Gedenkens, heute Abend um 18 Uhr vom Arbeitskreis christlicher Kirchen ausgerichtet, beginnt am Brauhof-Brunnen, der den Standort der Synagoge markiert. 

An vielen Stellen in der Stadt gibt es Anknüpfungspunkte an das jüdische Erbe. Im Bild sehen wir das Wohn- und Geschäftshaus an der Bahnhofstraße/Neue Poststraße. Ein imposanter Bau, der, so wurde es im letzten Planungsausschuss berichtet, vor der Entwicklung durch einen Investor steht. Es tut sich was an dieser stark frequentierten Siegburger Ecke.

Wo heute "Zeeman" ist, war einst der Rheinische Laden, kurz "Rhela" oder "Rheila". Geschichtsinteressierte wissen, dass das Handelshaus zur Zielscheibe früher antijüdischer Agitationen wurde. Schon am 24. Februar 1932, also elf Monate vor der braunen Machtübernahme in Berlin, findet sich eine Notiz in den Akten des Landratsamtes, dass am "Jüdischen Kaufhause Rheila" elf Schaufensterscheiben eingeschlagen wurden. Noch ermittelt in solchen Fällen die Polizei. Erfolglos. Brandsirenen läuten am 1. April 1933 das erste konzertierte Vorgehen ein. Vor dem Laden postieren sich SA-Männer mit Boykott-Transparenten. Das obige Foto ist unseren langjährigen Abonnenten gut bekannt. 

Über die Googlesuche wurden nun Ende 2020 in Großbritannien Nachfahren des Rhela-Besitzers Lewinski auf die ikonographische Aufnahme in siegburgaktuell aufmerksam. Aus der E-Mail lässt sich erstmals das folgende Bild rekonstruieren:

Alfons Lewinski aus Bielefeld kämpft für Deutschland im Ersten Weltkrieg. Nach dem Krieg kehrt er erst zurück ins von der Textilindustrie geprägte Ostwestfalen, dann erhält er eine Anstellung im Großkaufhaus des "Hertie"-Gründers Hermann Tietz am Berliner Alexanderplatz. Den Traum vom eigenen Geschäft erfüllt er sich 1932. Mit seiner Frau Alice und dem 1928 geborenen Töchterchen Inge zieht er nach Siegburg. Rund ein halbes Jahr dauern die Vorbereitungen für die Geschäftseröffnung. Tagsüber arbeiten Alfons und Alice fieberhaft an der Einrichtung ihres Unternehmens, nachts schlafen sie in der Wohnung über dem Laden. 

Einen Tag vor dem offiziellen Start, so die Erinnerung der Tochter Inge, geben die Lewinskis dem Druck der Straße nach. Alfons und Alice flüchten Hals über Kopf nach Straßburg, Inge kommt bei Verwandten in Wuppertal-Elberfeld unter. Jahrelang sehen sie sich nicht, ehe 1939 gemeinsam die rettende Überfahrt ans englische Ufer gelingt. Unterwegs wirft Alfons Lewinski sein Eisernes Kreuz aus dem Ersten Weltkrieg in den Ärmelkanal - sichtbares Zeichen dafür, dass er abgeschlossen hat mit der Heimat, die ihn vertreibt.

In Siegburg ist bis zur E-Mail aus dem Vereinigten Königreich nur der Name des Rhela-Geschäftsführer Kurt Fraustätter bekannt. Er leitet die Geschicke nach der Flucht der Lewinskis, wehrt sich gegen Schmutzkampagnen der neuen Herrscher, bietet dem NS-Bürgermeister Wilhelm Ley die Stirn, landet zeitweise im Gefängnis. 1935 wird der Rheinische Laden "arisiert". 

Kita St. Anno Riesenrad
Kirmes-Flair für Kita-Kids

Einmal Riesenrad und zurück

Siegburg. Kurz bevor das historische Riesenrad verladen wurde, um sich auf die Reise zum nächsten Einsatz auf dem Bielefelder Weihnachtsmarkt zu machen, lud der Betreiber die Siegburger Kindergarten- und Grundschulpänz zu einer letzten Runde auf der Jahrmarktsattraktion ein. Das ließen sich die Kinder und Erzieher der Kita St. Anno nicht zweimal sagen. 28 Mutige machten sich mit ihren Begleitern auf den Weg zum unteren Markt. Die Freude war groß und es lag auch ein bisschen Aufregung in der Luft.

Verwaltungsfachangestellte
Von wegen "Alter Verwalter!"

Wie sieht die Lehre im Rathaus aus?

Siegburg. Die Arbeit im Büro, Statistiken, Formulare, Gesetze, Verwaltung, Bürgerverkehr - all dies ist das tägliche Brot von Elena Koslowski und Licienne Moranc. Die jungen Frauen begann im August die Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten bei der Kreisstadt Siegburg und lernen in den nächsten drei Jahren, wie die Aufgaben und Strukturen einer Kommunalverwaltung aussehen. Sie durchlaufen diverse Ämter oder Dienststellen; der Tagesablauf ändert sich regelmäßig. So können sie bereits während der Lehre herausfinden, in welchem der vielen verschiedenen Siegburger Fachbereiche sie später einmal arbeiten möchten. 

Die 20-jährige Elena (links) kommt aus Hamm/Sieg und ist momentan im Bürgerservice tätig. Dort kümmert sie sich unter anderem um die Koordination der unterschiedlichen Bürgertermine, gibt Ausweise aus, nimmt sie zurück, händigt Aufenthaltstitel aus. Warum sie zur Stadt gekommen ist? Elena reizt es sehr, während der Ausbildung verschiedene Ämter kennenzulernen, am meisten Spaß macht ihr die Arbeit mit und für die Kreisstädter - momentan also der ideale Einsatzort in der Holzgasse 28-30.

Die 16-jährige Niederkasslerin Licienne (rechts) schnupperte während der Berufsfelderkundungstage in die Verwaltung ihrer Heimatstadt hinein und war direkt Feuer und Flamme. Im Hauptamt ist sie momentan für interne zentrale Dienste zuständig. Dazu gehören die Beschaffung neuer Materialien, deren Bestandspflege oder Fragen der Ablauforganisation. Das ausschlaggebende Argument für eine Ausbildung in der Kreisstadt: ein sicherer Job mit Zukunftsperspektive. 

Das könnte auch etwas für Sie sein? Weitere Details zu diesem und vielen weiteren offenen Stellen und Ausbildungsberufen der Kreisstadt Siegburg finden Sie über den Link. 

> Kreisstadt Siegburg - Stellenangebote & Ausbildung

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Nicht alle Verstöße bleiben ungeahndet!

"Gelbe Karte" nur auf Schutzstreifen, Fuß- und Radwegen

Siegburg. Seit heute ist die vom Bundesrat verabschiedete Novellierung der Bußgeldverordnung für Vergehen im Straßenverkehr in Kraft. Wir informierten, dass in einer Übergangsphase "bei falsch abgestellten Fahrzeugen" mit einer "gelben Karte" gemahnt wird, Ausnahme: "schwere Verstöße". Da diese Formulierung bei einigen unserer Leser zu Missverständnissen führte, weisen wir an dieser Stelle darauf hin, dass hiermit ausschließlich auf Geh- und Radwegen oder Schutzstreifen haltende/parkende Autos gemeint sind. Bei allen anderen Verstößen (Überschreiten der Höchstparkdauer, Halten im Halteverbot, etc.) wird verfahren wie bisher.

Unfall
Radfahrer leicht verletzt

Zusammenstoß in Kreisverkehr

Siegburg. Bei der Einfahrt in den Kreisverkehr Frankfurter Straße/Händelstraße missachtete eine 31-jährige Autofahrerin aus Siegburg die Vorfahrt eines Fahrradfahrers, der sich bereits im Rondell befand. Es kam zum Zusammenstoß, der 45-jährige Siegburger stürzt und verletzt sich leicht.

My'tallica
Mit Sagengestalt zu My'tallica

Erinnerungen ans "Schwarze Album"

Siegburg. 40 Jahre Metallica und 30 Jahre "Schwarzes Album" - das will lauthals gefeiert werden! Dies tut die Tribut-Band My'tallica bei ihrem Debüt im Kubana Live Club, Zeithstraße 100, am Samstag, 13. November, 21 Uhr. Wir verlosen zweimal zwei Karten für den Auftritt unter allen, die uns sagen können, welche Sagengestalt gleich zu Beginn der LP einen Auftritt hat. Die Antwort geht an gewinnspiel@siegburg.de, wir lösen morgen auf.

Demenz
Demenzsprechstunde im Seniorenzentrum

Experten bieten Problemlösungen und Hilfestellungen 

Siegburg. "So war mein Vater früher nie zu mir, er beschimpft mich grundlos, schlägt sogar nach mir, erkennt mich nicht mehr, nachts wandert er herum, sieht fremde Gestalten im Zimmer, isst und trinkt nur unzureichend. Ich weiß nicht mehr weiter."

In einer Runde von Betroffenen, pflegenden Angehörigen und Interessierten bietet die an jedem zweiten Mittwoch im Monat stattfindende Demenzsprechstunde im Seniorenzentrum in der Friedrich-Ebert-Straße 16 Problemlösungen und Hilfestellungen an. 

Am Mittwoch, 10. November, 16.30 Uhr, stehen Sven Kelzenberg, Facharzt für Psychiatrie und Neurologie, die Sozialpädagogin Elisabeth Bäsch und Polizeihauptkommissar Andreas Peters aus dem Kommissariat Verkehrsunfallprävention mit Rat zur Seite. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung nicht notwendig. Foto: Freepik.

Auferstehungskirche -C- Constantin Meyer, Köln
Fluxus

Lesung mit Musik

Siegburg. Am Sonntag, 14. November, liest Burkard Sondermeier um 17 Uhr im Paul-Schneider-Saal der Auferstehungskirche, Annostraße 14, aus seinem Buch "Fluxus". Kantorin Katrin Wissemann spielt kurze Klavierstücke von Camille Saint-Saens und Engelbert Humperdinck. Der Eintritt ist frei, am Ausgang wird um eine Spende für die Orgel des Gotteshauses gebeten.

Siegburger Musikanten
Thank you for the music

Jubiläum der Siegburger Musikanten

Siegburg. Anlässlich ihres 50-jährigen Bestehens haben die Siegburger Musikanten unter Leitung von Andreas Bönninghausen zum Konzert geladen. Zu Beginn begrüßte der Vorsitzende Michael Römer die Zuhörer und betonte, dass nach fast einem Jahr ohne Proben das Konzertprogramm in nur drei Monaten einstudiert wurde. Er übergab das Wort an Reinhard Kretschmer, der kurzweilig und informativ durch das Programm führte. Mit 20 Musikern wurde ein abwechslungsreiches Programm moderner Blasmusik von Antonin Dvořáks "Largo" über John Barrys Filmmusik zu "Out Of Africa" bis zu Auszügen aus dem Musical "The Greatest Showman“ geboten. Als Solist beim Stück "Cinema Paradiso" von Ennio Morricone zog Konrad Gemaßmer am Sopran-Saxophon das Publikum in seinen Bann; bei "Palladio" von Karl Jenkins und "Sadness and Sorrow" von Michael Brown waren die Holzbläser gefragt. Die beiden Zugaben, "Thank you for the music" von ABBA und "Stääne" von den Klüngelköpp, rundeten den Konzertnachmittag ab.

SSV 04
Ganz tief im Westen

SSV siegt gegen Aachner Vorortclub

Siegburg. Der Letzte der Mittelrheinliga hat gegen den bärenstarken Siegburger SV 04 nichts zu bestellen. Die Kilic-Truppe schießt vier Tore beim SV Breinig, gewinnt trotz weiter bestehender Verletzungsmisere 4:1. Eine geschlossene Mannschaftsleistung brachte gegen die Elf aus Kornelimünster bei Aachen, die sich durchaus aufmüpfig präsentierte, den Erfolg. Fünfter Sieg in Folge für die Blauweißen, Platz fünf. Wo soll das noch hinführen? Foto: Ausufernder Kabinenjubel nach dem Sieg gegen Breinig. 

Babymassage beim DRK
Zeit fürs Kind

Grundlagen der Babymassage

Siegburg. An fünf kostenfreien Terminen lernen frischgebackene Eltern in einem Kurs des DRK-Familienbildungswerks, Zeughausstraße 3, die Grundlagen der Babymassage kennen. Dabei nehmen sie sich nicht nur Zeit für die Kinder, sondern erfahren auch, was beispielsweise gegen Koliken getan werden kann. Der Kurs beginnt am Dienstag, 16. November, und findet jeweils von 10.30 bis 12 Uhr statt. Weitere Infos und Anmeldung über den Link. 

> DRK-Familienbildung: "Elternstart Babymassage"

Logo - Corona
Aktuelle Zahlen

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis

Siegburg. Mit Stand gestern meldet das Kreisgesundheitsamt 2.434 (+57) Coronanachweise für Siegburg. Davon gelten 2.279 (+42) Betroffene als genesen, 91 (+14) als aktuell infiziert. Die Zahl der Todesfälle in Zusammenhang mit einer Covid-19-Infektion liegt bei 64 (+1).

Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 30.110 (+695) Positivtestungen vermeldet, von denen 28.165 (+392) Fälle als "genesen" und 1.356 (+297) als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 589 (+6).

Die 7-Tage-Inzidenz liegt laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW bei 110,8 (+0,5).

Hinweis: Die Zahlen in Klammern geben die Differenz zur Vorwoche an.

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Gaby Kurtz Kindergeburtstag
Heute und morgen in Siegburg

Dienstag, 9. November 2021
10 bis 15 Uhr, online:
Digitale Ausbildungsmesse "Jobarea20"
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Günther C. Kirchberger "Hard Edge Painting" (bis Sonntag, 5. Dezember)
18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Schlammassels" - Eröffnung der Ausstellung mit durch die Flut zerstörten Werken aus dem Atelier von Gaby Kutz (Bad Münstereifel) (Foto)

Mittwoch, 10. November 2021
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Günther C. Kirchberger "Hard Edge Painting" (bis Sonntag, 5. Dezember)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Schlammassels" - Ausstellung mit durch die Flut zerstörten Werken aus dem Atelier von Gaby Kutz (Bad Münstereifel) (bis Sonntag, 12. Dezember)
16.30 Uhr, Seniorenzentrum Friedrich-Ebert-Straße 16:
Demenzsprechstunde
20 Uhr, Studiobühne Siegburg, Humperdinckstraße 27:
"Der Kontrabass"

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Eternals: 15.45 Uhr, 19.30 Uhr
Boss Baby 2 - Schluss mit Kindergarten: 16.30 Uhr
Die Schule der magischen Tiere: 16.30 Uhr
Keine Zeit zu sterben: 19.15 Uhr
Venom 2 - Let There Be Carnage: 19.45 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Dune: 19 Uhr
Happy Family 2: 15 Uhr, 17.10 Uhr
The Many Saints of Newark: 17.20 Uhr
Keine Zeit zu sterben: 16.15 Uhr, 20 Uhr
Contra: 17.30 Uhr, 19.30 Uhr
Eternals: 15.30 Uhr, 16.50 Uhr (3D), 19.40 Uhr, 20.20 Uhr (3D)
Venom 2 - Let There Be Carnage: 17.45 Uhr, 20.10 Uhr (3D)
Die Schule der magischen Tiere: 15.20 Uhr
Halloween Kills: 20.30 Uhr
Ron läuft schief: 15.10 Uhr

Wetter
Der Tag heute

Dienstag, 9. November, der 313. Tag in 2021

Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus, offizieller und internationaler Holocaust-Gedenktag ist der 27. Januar. Der 9. November gilt als "Schicksalstag der Deutschen". Historische Ereignisse fallen auf das Datum, etwa die Ausrufung der deutschen Republik im Zuge der Novemberevolution 1918, der Tiefpunkt der zwei Tage zuvor begonnenen organisierten Nazi-Pogrome gegen die jüdischen Mitbürger 1938 oder der Mauerfall 1989.

Wetter: Wenn um Martini Nebel sind, so wird der Winter meist gelind. 

Sonnenuntergang heute: 16.53 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.39 Uhr
Mondaufgang heute: 13.15 Uhr
Monduntergang morgen: 22.05 Uhr

Heilige und Namenstage

Roland (Benediktinerabt im nordfranzösischen Rasnon, sein Kloster blühte derart auf, dass - anders als heutzutage - mächtig angebaut werden musste, um alle Patres aufnehmen zu können, starb um 1084); Theodor (von Euchaita, Soldat im Heer Kaiser Maximians, starb 306 den Märtyrertod), auch: Theo, Ted, Bogdan

Geburtstage

Iwan Turgenjew (1818-1883), russischer Schriftsteller ("Väter und Söhne"); Eduard VII. (1841-1910), britischer König ab 1901; Hermann Weyl (1885-1955), Mathematiker ("Raum-Zeit-Materie"); Jean Monnet (1888-1979), französischer Wirtschaftspolitiker; Snub Pollard (1889-1962), australischer Schauspieler, der schnauzbärtige Stummfilmstar spielte mit Größen wie Harold Lloyd, Charley Chase sowie Stan Laurel und Oliver Hardy; Martin Benrath (1926-2000), Schauspieler ("Die Buddenbrooks", "Schtonk", "Stalingrad"); Werner Veigel (1928-1995), "Tagesschau"-Sprecher; Marco Bellocchio (1939), italienischer Regisseur ("Knallt das Monster auf die Titelseite"); Ulrich Schamoni (1939-1998), Filmregisseur ("Chapeau Claque"); Björn Engholm (1939), SPD-Politiker, von 1988 bis 1993 Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, zuvor auch Bundesminister; Tom Fogerty (1941-1990), amerikanischer Gitarrist, mit Bruder John Gründer von Creedence Clearwater Revival ("Proud Mary", "Down on the Corner"); Michael Kunze (1943), Schriftsteller, Liedtexter ("Griechischer Wein", "Ein Bett im Kornfeld", "Du", "Ich war noch niemals in New York"), Musical-Autor ("Tanz der Vampire") und Talente-Entdecker (1966 Peter Maffay); Dietrich Thurau (1954), Radrennfahrer, 1977 bei der Tour de France 14 Tage im gelben Trikot und Sportler des Jahres; Sonja Kirchberger (1964), österreichische Schauspielerin ("Die Venusfalle"); Karoline Eichhorn (1965), Schauspielerin ("Der Sandmann", "Das letzte Schweigen"); Axel Schulz (1968), Boxer; Sven Hannawald (1974), Skispringer; Alessandro del Piero (1974), italienischer Fußballer, Weltmeister 2006, manche nannten Altstar Ronaldo "Il Fenemeno", das "Phänomen", bei Juve war del Pierro "Il Fenemeno Vero", das "wahre Phänomen"; Paula Kalenberg (1986), Schauspielerin ("Krabat").

Blum Hinrichtung
Todestage

1848: Robert Blum, der Kölner Politiker und Publizist, führendes Gesicht der liberalen Bewegung des Deutschkatholizismus, engagierter Abgeordneter des ersten demokratisch gewählten Parlaments (Paulskirche), wird wegen seiner Teilnahme am Oktoberaufstand und der Hilfe zur Verteidigung Wiens gegen die kaiserlichen Truppen standrechtlich hingerichtet, der Demokrat und Republikaner stirbt einen Tag vor seinem 42. Geburtstag morgens um 9 Uhr beim Jägerhaus in der Brigittenau nahe der österreichischen Hauptstadt "unter Pulver und Blei", wie es das Todesurteil besagte; Stunden zuvor schrieb er zum Abschied an seine Frau: "Mein teures, gutes, liebes Weib, lebe wohl, wohl für die Zeit, die man ewig nennt, die es aber nicht sein wird. Erziehe unsere - jetzt nur Deine Kinder zu edlen Menschen, dann werden sie ihrem Vater nimmer Schande machen. Unser kleines Vermögen verkaufe mit Hilfe unserer Freunde. Gott und gute Menschen werden Euch ja helfen. Alles, was ich empfinde, rinnt in Tränen dahin, daher nochmals: leb wohl, teures Weib! Betrachte unsere Kinder als teures Vermächtnis, mit dem Du wuchern mußt, und ehre so Deinen treuen Gatten. Leb wohl, leb wohl! Tausend, tausend, die letzten Küsse von Deinem Robert. Wien d. 9. Nov. 1848 morgens 5 Uhr, um 6 Uhr habe ich vollendet. Die Ringe habe ich vergessen; ich drücke Dir den letzten Kuß auf den Trauring. Mein Siegelring ist für Hans, die Uhr für Richard, der Diamantknopf für Ida, die Kette für Alfred als Andenken. Alle sonstigen Andenken verteile Du nach Deinem Ermessen. Man kommt! Lebe wohl! Wohl." Foto: Die Hinrichtung Blums 1848, zeitgenössische Darstellung des Malers und Grafikers Carl Constantin Steffeck (1818-1890); 1952: Chaim Weizmann, der erste Präsident und Mitbegründer des Staates Israel stirbt 77-jährig in Jerusalem; 1953: Dylan Thomas, der walisische Schriftsteller ("Unter dem Milchwald") stirbt 39-jährig in New York; 1970: Charles de Gaulle, der ehemalige General und französische Staatspräsident stirbt 79-jährig in Colombey-les-Deux-Eglises; seine letzten Worte, bevor er wegen eines Aorta-Risses vor seiner Frau zusammenbricht: "O wie tut das weh", sein letzter Wille: "Bei meiner Beisetzung weder Politiker noch Minister!"; 1991: Yves Montand, der französische Schauspieler ("Lohn der Angst") stirbt 70-jährig in Paris; 2002: Heinrich Schliemann, der Wissenschaftsjournalist, populär durch seine Berichte über die Apollo-Mondlandungen und seine ZDF-Reihe "Aus Forschung und Technik", stirbt 86-jährig in Berlin; 2010: Vitus B. Dröscher, der populäre Sachbuchautor stirbt 85-jährig in Hamburg; 2015: Allen Toussaint, der amerikanische Komponist und Pianist, der den "New Orleans Soul" prägte, mit dessen Songs die Rolling Stones ("Fortune Teller"), die Pointer Sisters ("Yes we can can"), Glen Campbell ("Southern Nights") oder La Belle ("Lady Marmelade") Erfolge feierten, und der mit Größen wie Paul McCartney und Paul Simon spielte, stirbt 77-jährig nach einem Tournee-Auftritt in Madrid; 2016: Jörg Zink, der evangelische Theologe und profilierte Vertreter der Friedens- und Ökobewegung, bekannt durch seine rund 200 Bücher in einer Gesamtauflage von 20 Millionen sowie durch über 100 Ansprachen beim ARD-"Wort zum Sonntag", stirbt 93-jährig in Stuttgart; 2017: John Hillerman, der amerikanische Schauspieler, populär vor allem durch seine Rolle des Jonathan Higgins an der Seite des von Tom Selleck verkörperten Privatdetektivs "Magnum", stirbt 84-jährig in Houston; 2020: Bruno Barbey, der in Marokko geborene französische Fotograf, Pionier der farbigen Bildberichterstattung, von 1992 bis 1995 Präsident der Agentur Magnum, der er seit 1968 angehörte, stirbt 79-jährig in Orbais-l'Abbaye nahe Reims. 

Historisches Kalenderblatt

Vor 30 Jahren - 9. November 1991

Physikern gelingt die erste kontrollierte Kernfusion. Dem Versuch im Rahmen des JET- Experiments in Culham/Oxford ging eine 30-jährige Forschung voraus. Ziel ist die Verschmelzung leichterer Atomkerne zu schwereren, um dabei Energie zu gewinnen.

Vor 25 Jahren - 9. November 1996

Evander Holyfield besiegt Mike Tyson durch technischen K.o. und holt sich zum zweiten Mal Box-Weltmeisterschaft im Schwergewicht.

Vor 20 Jahren - 9. November 2001

Im Lichte der Terroranschläge vom 11. September schnürt der Deutsche Bundestag ein Gesetzespaket, welches unter anderem das Religionsprivileg im Vereinsrecht streicht. Dies soll das Verbot radikaler, vor allem islamistischer Gemeinschaften ermöglichen.

Jakobstraße
Siegburger Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - November 1911

"Mit der Herbstzeit hat das Pflanzen der Bäume begonnen und sei auf die Schönheit des Baumschmucks der Straßen hingewiesen, der fortgesetzt werden möge. Der Stadtverwaltung und dem Verschönerungsverein seien die Jakobstraße und die Siegufer nahegelegt. Wenn auch die Jakobstraße noch nicht ausgebaut werden kann, so kann doch schon eine Baumpflanzung angelegt werden, die nicht einmal ein Opfer kostet, denn jeder Baum lohnt reichlich, er wächst ins Geld. Seit Jahren hätte schon hier die Anlage sich verzinst. Das Siegufer bleibt Jahr für Jahr unbeachtet. Welch schöner Weg könnte von der Siegbrücke bis zum Anfang der alten Sieg ohne große Kosten geschaffen werden und damit den sich dort entwickelnden Straßen und ihren Bewohnern, nicht minder aber Siegburg, das die Bezeichnung an der Sieg mit Recht tragen soll, eine dankbare Anlage geboten werden. Auch hier seien Baumpflanzungen und Bänke vorgesehen, Bäume festigen auch das Ufer. Der abseits liegende Stadtteil möge kein Stiefkind der Verwaltung bleiben, sondern sich der väterlichen Fürsorge erfreuen." (Kreisblatt) Foto: Jakobstraße um 1911. 

Otto Mark Jr

Vor 110 Jahren - November 1911

Nach Siegburg kommt der Zirkus Otto Mark. Der Eigentümer ist gebürtiger Siegburger. Und in den nächsten Tagen wird es viel Presse-Zirkus mit dem Zirkus geben. Das erste nachgewiesene Gastspiel gab die später in Capellen bei Neuss beheimatete Circus-Dynastie, die in ganz Europa und auch Südamerika unterwegs war, im Jahr 1886. Bereits 1909 gastierte er in Siegburg, mit "Extrazug" angereist, auf dem "Bierther'schen Platz". Der lag einst am Tierbungert, irgendwo in der Nähe der Stadtmauer, heute Kreissparkasse und Bürgerpark am S-Carré. Unterhalten wurde der "Bierther'sche Platz", auf dem viele Aufführungen, auch Musik und Theater, stattfanden, vom Wirt des benachbarten "Hotel Bierther" an der Ecke Bahnhofstraße/Ringstraße, Peter Bierther. Die Weltwirtschaftskrise setzte dem Zirkus Mark Ende der 1920er ein Ende. Sein Programm mit artistischen Glanznummern war für die damalige Zeit sensationell. Erst mal schreibt das Kreisblatt: "Was bietet der Zirkus Otto Mark? Der große Zirkus Otto Mark mit seinen sensationellen großartigen Galavorstellungen ist ein altrenommiertes Zirkusunternehmen ersten Ranges, wohl nicht das größte, aber bestimmt eines der vornehmsten und leistungsfähigsten. Es versäume niemand die Gala-Eröffnungsvorstellungen, ausgeführt nur von erstklassigen Künstlern, zu besuchen. Täglich abends 8 Uhr große Elite-Sportvorstellungen, dressierte Pferde jeden Genres, große Tableau mit den schönsten extra dazu auserwählten Freiheitspferden. Überwältigend großer Prunk und prächtige Entfaltung einer Menge reiner sittlicher und gesunder Unterhaltung, verbunden mit angenehmen Belehrungen, das beste und kostbarste Material, welches jemals verwandt, und vollkommenste Ausstattung, welche je in einem Zirkus gesehen wurde. Außerdem berühmte Tanzkünste auf dem Rücken galoppierenden Pferde. Staunenswerte Leistungen in der modernen Reitkunst. Einzig dastehende Kunststücke auf ungesattelten Pferden, seltene durchaus originelle Arbeiten von den geschicktesten Künstlern und Meisterschaftsreitern des Zirkus. Hürden, Hindernis- Barrieren und Jockeyreiten vorgeführt in höchster Vollendung. Kühnheit und Gewandheit von den Champions der Welt." Foto: Sohn Otto Mark jr. starb 1901 beim Absturz vom Trapez.

Wengernalp

Vor 110 Jahren - November 1911

Neue Kino-Technologie in Siegburg: "Durch Wechsel im Filmen-Bezug ist das Kaiser-Kino jetzt in der Lage, weit deutlichere und klarere Bilder als bisher vorzuführen, was den Besuchern bei den beiden letzten Programmen jedenfalls schon aufgefallen ist. In der Naturaufnahme "Über die Wengernalp" werden Wengern (heute Wengen, Anm.), Eiger, Mönch, Jungfrau Scheidegg und Grindelwald als herrliche Teile der Alpen auf der Leinwand erscheinen."

Martin

Vor 95 Jahren - 9. November 1926

St. Martin schreibt an die lieben Kinder Siegburgs: "Siegburg, den 9. November 1926. Nun werden wir wieder mit Musik, Fackeln und Gänsewagen durch unsere liebe Vaterstadt Siegburg ziehen, Für euch alle soll es ein Freudentag sein. Aber auch den Bedürftigen und Armen sll eine Freud ebereitet werden und zwar dadurch, daß reht viele Gewinne. Für die Martinsverlosung gespendet und alle Lose verkauft wurden. Denn aus diesem Erlös soll unseren Bedürftigen eine Weihnachtsfreude bereitet werden.

Nun bitte ich Euch, versammelt Euch pünktlich an den bestimmten Stellen, ziehteuch warm an, zeigt ein gutes und anständiges Betragen und folg den Anordnungen der Zugordner. Achtet auf Eure Fackeln, daß kein Unglück entsteht und bleibt hübsch in der Zugordnung. Nach dem Fackelzug erhält jedes Kind, daß teilgenommen hat, in der festgesetzten Ausgabestelle einen Martinswecken. Seid aber auch weiterhin fleißig und artig gegen Eltern, Lehrer usw. und betet zum lieben Gotte, daß er es am Mittwoch nicht regnen läßt. Sollte es am Mittwoch aber regnen, dann ertönen nachmittags um 4Uhr dreimal die Sirenen, womit gemeldet wird, daß der Zug ausfällt und später stattfindet, Es grüßt Euch alklke bestens Ihr Mädel und Buben Euer St. Martin. Auf Wiedersehen im Martinszuge!"

Gneisenaustraße

Vor 75 Jahren - November 1946

"Größte gesundheitliche und sittliche Schäden" fürchtet der Siegburger Stadtrat für die Bevölkerung angesichts der Wohnungsnot. Für Instandsetzung und Neubau fehlen die Materialien. Die Not in Zahlen: 867 Wohnungen wurden während des Krieges in Siegburg total zerstört, 1.267 schwer und 306 leicht beschädigt. Nur ein Teil ist wieder bewohnbar. Seit April 1945 mussten 1.345 Flüchtlinge einquartiert werden. Dafür wurden auch 2.600 größere Wohnungen in kleinere Einheiten unterteilt. Foto: Kriegsschäden in der Siegburger Gneisenaustraße nach Bombenangriffen 1944.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Besuche in den Interimsstandorten der Stadtverwaltung sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, die Gebäude dürfen nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot. Die Standorte finden Sie hier

Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr, jeden letzten Samstag im Monat von 10 bis 14 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).

Das Freizeitbad Oktopus ist geöffnet. Der Zugang zum Hallenbad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, wer kein Internet besitzt, kann sich montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr unter 02241/9699710 an die Verwaltung wenden.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst
Siegtal-Apotheke, Hauptstr. 110, 53721 Siegburg (Kaldauen), Tel.: 02241/383897

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises: 02241/13-3333
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001

Schnelltestzentren im Rhein-Sieg finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.