Michaelsberg

siegburgaktuell 08.11.2021

Abtei im Abendlicht
Im rechten Licht

Stimmungsvolles Tagesende

Siegburg. Kurz vor Tagesende fing Hans-Joachim Jonitz diese stimmungsvolle Szenerie am Michaelsberg ein. "Die letzten Sonnenstrahlen lassen unsere Abtei im rechten Licht erscheinen."

Karnevalseröffnung
Auftakt in die jecke Zick 

Karnevalseröffnung auf dem Markt

Siegburg. Buntes Treiben in der Kreisstadt. Nach einem Aufmarsch der hiesigen Karnevalsgesellschaften von der Kaiserstraße bis zur großen Bühne auf dem unteren Markt eröffnete Bürgermeister Stefan Rosemann gestern pünktlich um 11.11 Uhr die neue Session 2021/22. Prinz Clemens I. und seine Siegburgia Susanne I. gaben den Startschuss in die jecke Zick, stellten das Gefolge vor, hießen Schaulustige in bunten Gewändern und roter Pappnas herzlich willkommen. Anschließend wurde ein Bühnenprogramm mit Tänzen der Siegburger Gesellschaften und den kölschen Bands Kwien, Bohei, Kaschäm, Kölsche Welle und Jot Drop geboten, DJ Sunfox (Mario Scholz) legte auf. Anliegende Geschäfte luden nachmittags zu einem Einkaufsbummel am verkaufsoffenen Sonntag ein. 

Gaby Kurtz Kindergeburtstag
"Schlammassels" im Museum

Kunst aus dem Katastrophengebiet

Siegburg. Die Flutkatastrophe vom 14. Juli hat das Leben der Menschen in den betroffenen Regionen grundlegend verändert, viele haben ihr Zuhause verloren, manche sogar Angehörige. Auch das Atelier von Gaby Kutz in Bad Münstereifel wurde überflutet, die Ausstattung zerstört. Einen Teil ihrer Aquarelle konnte die Künstlerin retten. Gezeichnet von den Schlamm- und Wassermassen, tragen sie dokumentarisch die Spuren der Verwüstung. Reste der Verunreinigungen überziehen die Motive und verschleiern sie partiell, was ihnen einen besonderen Charakter verleiht.

Gaby Kutz, die 2019 ihre "Ars Politica" im Stadtmuseum zeigte, stellt die "Schlammassels" ab Dienstagabend, 9. November, 18 Uhr, im Kulturhaus am Markt aus; die Ausstellung läuft bis Sonntag, 12. Dezember. Am Sonntag, 28. November, werden die Werke um 15 Uhr versteigert, der Erlös kommt den Flutopfern in Bad Münstereifel zugute.

Auf dem Bild sieht man ein Modell vom zukünftigen Rathaus
Informationen gebündelt

Sanierung des Siegburger Rathauses

Siegburg. Die Sanierung des Rathauses ist in vollem Gange, die Abrissarbeiten laufen weiterhin - wenn auch bisher vornehmlich im Gebäude. Regelmäßig informieren wir Sie über die Homepage der Stadtverwaltung über den aktuellen Baufortschritt, vergleichen Aspekte von Sanierung und Neubau und zeigen Machbarkeitsstudien auf. Ebenso haben Sie die Möglichkeit, eigene Anregungen zum Bauprozess einzureichen. Dorthin über den Link.

> Rathaussanierung

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Ordnungsamt verteilt zunächst "gelbe Karten"

Straßenverkehr: Neuer Bußgeldkatalog tritt heute in Kraft

Siegburg. Heute tritt die neue Bußgeldverordnung für Vergehen im Straßenverkehr in Kraft. Um die Sicherheit - insbesondere für Radfahrer und Fußgänger - zu verbessern, sieht diese unter anderem die folgenden Änderungen vor.

Das Parken und Halten auf Geh- und Radwegen (inklusive Schutzstreifen) - auch mit nur einem Reifen! - ist untersagt. Ebenso das Halten in zweiter Reihe. Verstöße kosten 55 Euro aufwärts. Bei Behinderung oder Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer, wenn eine Sachbeschädigung erfolgt oder das Fahrzeug länger als eine Stunde auf Geh- oder Radweg abgestellt wird, ist ein Punkt im Fahreignungsregister die Folge. Für die unberechtigte Nutzung von Schwerbehindertenparkplätzen oder Stellflächen für elektrisch betriebene sowie Car-Sharing-Fahrzeuge werden ab sofort 55 Euro fällig, das Abstellen von Autos in engen Straßen oder an unübersichtlichen Stellen kostet nun 35 Euro.

Deutlich angehoben wurden auch die Geldbußen bei Geschwindigkeitsüberschreitungen. So fallen für zehn Stundenkilometer zu viel auf dem Tacho innerorts ab sofort 30 Euro an, bei Fahrzeugen mit mehr als dreieinhalb Tonnen Gewicht oder Anhänger sind es bereits 40 Euro.

Wer mit einem Fahrzeug mit mehr als dreieinhalb Tonnen Gewicht nach rechts abbiegt, darf dies innerorts nur noch in Schrittgeschwindigkeit. Verstöße können mit 70 Euro und einem Punkt in Flensburg geahndet werden.

Für die Verkehrssicherheit sind jedoch nicht nur Autofahrer zuständig. So dürfen Radler - wie alle anderen Fahrzeugführer - bei der vorschriftswidrigen Nutzung von Gehwegen, linksseitig angelegten Radwegen und Seitenstreifen mit einer Buße von bis zu 100 Euro sanktioniert werden.

Das städtische Ordnungsamt wird bei falsch abgestellten Fahrzeugen in einer Übergangsphase mit einer "gelben Karte" auf die neue Bußgeldverordnung aufmerksam machen; bei schwereren Verstößen (Behinderung, Gefährdung) werden jedoch bereits ab heute die neuen Bußgelder fällig und gegebenenfalls Folgemaßnahmen eingeleitet. Eine Übersicht über alle Änderungen finden Sie unter dem folgenden Link.

> BMVI: Informationen zum neuen Bußgeldkatalog

Digitale Berufsmesse
Für Menschen mit und ohne Arbeit

Individuelle und vertrauliche Online-Hilfe

Siegburg. Arbeitslos? Probleme mit Anträgen oder Bewerbungen? Stress am Arbeitsplatz? In all diesen Fällen bietet die Beratungsstelle Arbeit des SKM Rhein-Sieg ab sofort auch Online-Hilfe an. Diese ist immer individuell und vertraulich. Gerade bei Problemen und Streitigkeiten rund um den Arbeitsplatz ist das von Bedeutung: "Die Unterstützung von Menschen in ausbeuterischen und prekären Beschäftigungsverhältnissen spielt in der Arbeit des SKM eine immer größere Rolle. Die Onlineberatung als unkomplizierter Kontakt kann hier ein erstes wichtiges Hilfsangebot sein, um aus der Misere herauszukommen", so Vorstandsvorsitzende Monika Bähr.

> Beratungsstelle Arbeit des SKM

Helios
Wenn der Herzmuskel schwächelt

Informationsveranstaltung im Helios Klinikum

Siegburg. Wenn das Herz die Gewebe nicht mehr mit genügend Blut und Sauerstoff versorgen kann, spricht man von Herzmuskelschwäche (Herzinsuffizienz). Die Blutpumpe ist dann nicht mehr in der Lage, die für den Bedarf des Körpers nötige Menge zu verteilen. Bei der linksseitigen Herzschwäche kommt es zu Wasseransammlungen in der Lunge, bei rechtsseitiger Herzschwäche in den Beinen, der Bauchhöhle oder der Leber. Anlässlich der Herzwochen 2021 lädt das Helios Klinikum, Ringstraße 49, zur kostenlosen Informationsveranstaltung "Folgeerkrankungen von Bluthochdruck - Herzinsuffizienz und ihre therapeutischen Optionen" ein. Prof. Dr. Aron-Frederik Popov referiert am Donnerstag, 11. November um 17 Uhr zum Thema und steht für die Fragen der Teilnehmer bereit. Anmeldung unter janina.decker@helios-gesundheit.de.

Wirtschaftsförderung informiert
Workshop für Frauen

Stimme wirkungsvoll einsetzen

Siegburg. Im interaktiven Workshop "Starke Stimme. Stark im Job! So sprechen Frauen klar, kraftvoll und kompetent in beruflichen Situationen" des Kompetenzzentrums Frau & Beruf Rhein/Sieg lernen weibliche Fach- und Führungskräfte aus kleineren und mittleren Betrieben am Freitag, 19. November, wie sie ihre Stimme in unterschiedlichen Sprechsituationen wirkungsvoll einsetzen können. Los geht es um 10 Uhr im Rathaus Bonn-Beuel, Friedrich-Breuer-Str. 65, Schluss ist nach dreieinhalb Stunden. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung bis Freitag, 12. November, per E-Mail an filiz.karsligil@bonn.de möglich.

Hauptdenkmal auf dem Nordfriedhof
Trauerfeiern und / oder Beisetzungen

Dienstag, 02. November 2021
Nordfriedhof, 11 Uhr: Gisela Märzhäuser

Donnerstag, 04. November 2021
Nordfriedhof, 9 Uhr: Dua Halidi
Nordfriedhof, 10 Uhr: Anneliese Brambach
Nordfriedhof, 11 Uhr: Sinan Kir

Freitag, 05. November 2021 
Waldfriedhof, 10 Uhr: Barbara Stenzel
Waldfriedhof, 11 Uhr: Marianne Felser

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Absage Martinszüge
Heute und morgen in Siegburg

Montag, 8. November 2021
Kaldauen, 18 Uhr:
Martinszug, Aufstellung an der Grundschule, Friedensstraße 30, und in der Eichendorffstraße

Dienstag, 9. November 2021
10 bis 15 Uhr, online:
Digitale Ausbildungsmesse "Jobarea20" 
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Günther C. Kirchberger "Hard Edge Painting" (bis Sonntag, 5. Dezember)
13.30 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Auf den Spuren jüdischen Lebens, Führung mit Bertrand Stern, Anmeldung unter 02241/1027533 oder stadtfuehrung@siegburg.de
18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Schlammassels" - Eröffnung der Ausstellung mit durch die Flut zerstörten Werken aus dem Atelier von Gaby Kutz (Bad Münstereifel)

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Eternals: 15.45 Uhr, 19.30 Uhr
Die Schule der magischen Tiere: 16.30 Uhr
Keine Zeit zu sterben: 19.15 Uhr
Venom 2 - Let There Be Carnage: 19.45 Uhr
Paw Patrol - Der Kinofilm: 16.45 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Dune: 19 Uhr
Happy Family 2: 15 Uhr, 17.10 Uhr
The Many Saints of Newark: 17.20 Uhr
Keine Zeit zu sterben: 16.15 Uhr, 20 Uhr
Contra: 17.30 Uhr, 19.30 Uhr
Eternals: 15.30 Uhr, 16.50 Uhr (3D), 19.40 Uhr, 20.20 Uhr (3D)
Venom 2 - Let There Be Carnage: 17.45 Uhr, 20.10 Uhr (3D)
Die Schule der magischen Tiere: 15.20 Uhr
Halloween Kills: 20.30 Uhr
Ron läuft schief: 15.10 Uhr

Wetter
Der Tag heute

Wetter: Unauffällig herbstlich.

Sonnenuntergang heute: 16.54 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.37 Uhr
Mondaufgang heute: 12.17 Uhr
Monduntergang morgen: 20.46 Uhr

Heilige und Namenstage

Gottfried (Bischof von Amiens, starb 1115), auch: Geoffrey; Gregor (Abt, starb 996 in Einsiedeln); Claudio

Geburtstage

Edmond Halley (1656-1741), Astronom, entdeckte 1682 den dann nach ihm benannten Halleyschen Komet, der alle 75 bis 77 Jahre in sichtbare Erdnähe wiederkehrt, zuletzt 1986, wieder 2061; Abraham ("Bram") Stoker (1847-1912), irischer Schriftsteller ("Dracula"); Herbert Austin (1866-1941), englischer Automobilkonstrukteur; Hermann ("Klecks") Rorschach (1884-1922), schweizerischer Psychiater, spielte als Kind gerne mit Tintenklecksen, die Papiere faltete und pappte er gegeneinander, dadurch entstanden Doppelstrukturen. Solche Bilder ließ er als Psychiater Patienten deuten, die Deutungen deuteten dann er und seine Jünger; Margaret Mitchell (1900-1949), amerikanische Schriftstellerin ("Vom Winde verweht"); Norman Lloyd (1914-2021), amerikanischer Regisseur und Schauspieler ("Club der toten Dichter"), stand schon mit Charlie Chaplin gemeinsam vor der Kamera, zuletzt spielte er 2015 in "Dating Queen", damit ältester aktiver Broadway-Mime; in der längsten Ehe Hollywoods bis zu ihrem Tod 2011 mit Kollegin Peggy Craven (98) 75 Jahre verheiratet; Peter Weiss (1916-1982), Schriftsteller ("Die Verfolgung und Ermordung des Jean Paul Marat"); Conrad Ahlers (1922-1980), Journalist und Politiker (SPD), 1947 Mitbegründer der Jungen Union, 1951 Chef vom Dienst im Bundespresseamt unter Konrad Adenauer, später stellvertretender Chefredakteur des "SPIEGEL", damals als Opfer der von Bundesverteidigungsminister Franz Josef Strauß initiierten "SPIEGEL"-Affäre mit Herausgeber Rudolf Augstein längere Zeit unschuldig inhaftiert; unter Bundeskanzler Willy Brandt von 1969 bis 1972 Regierungssprecher; Christiaan Barnard (1922-2001), südafrikanischer Herzchirurg, führte im Dezember 1967 in Kapstadt die weltweit erste Transplantation durch, Patient Louis Washkansky überlebte 18 Tage; Paolo Taviani (1931-1978), italienischer Regisseur ("Die Nacht von San Lorenzo"), mit Bruder Vittorio erhielt er die Goldene Palme von Cannes für "Padre Padrone"; Alain Delon (1935), französischer Filmschauspieler ("Der eiskalte Engel"); Sandro Mazzola (1942), italienischer Fußball-Nationalspieler, Europameister 1968, seine 17 Profijahre spielte er ausschließlich für Inter Mailand, 158 Tore in 565 Pflichtspielen; Mazzolas Vater Valentino war Kapitän des AC Turin (heute FC Turin), der seinerzeit besten italienischen Mannschaft, und kam mit seinen Teamkollegen bei einem Flugzeugabsturz am 4. Mai 1949 ums Leben, als die Maschine im Nebel beim Landeanflug mit der Spitze des Turiner Wallfahrtsberg Superga kollidierte, 39 Tote, keine Überlebenden; Luigi Riva (1944), italienischer Fußball-Europameister 1968 und Vizeweltmeister 1970, erzielte beim legendären Jahrhundertspiel gegen die Bundesrepublik (4:3) im Halbfinale das zwischenzeitliche 3:2 und mit insgesamt 35 Treffern für Squadra Azzura einen Torrekord; von 1963 bis 1976 beim sardischen Klub Cagliari aktiv, erhielt 2005 die symbolische sardische Staatsbürgerschaft und seine Rückennummer elf wird beim Club nicht mehr vergeben; Juve bot für ihn einst einen dicken fetten Haufen Geld und obendrauf sieben eigene Spieler - Riva: "Ich bin doch kein Objekt!"; Roy Wood (1946), britischer Musiker, Mitbegründer und Gitarrist der Move ("Blackberry Way"), später Electric Light Orchestra (ELO); Gabriele Krone-Schmalz (1946), TV-Journalistin und Russland-Kennerin, an ihre Mephisto-Spitzpony-Zackenfrisur legt seit Jahrzehnten der Ehemann als schuldiger Friseur persönlich die Scheerenhände an; Richard Curtis (1956), englischer Drehbuchschreiber ("Bridget Jones - Schokolade zum Frühstück", "Notting Hill"); Leif Garret (1961), amerikanischer Sänger ("I Was Made for Dancin") und Schauspieler; Courtney Thorne-Smith (1968), amerikanische Schauspielerin ("Melrose Place", "Ally McBeal"); Roxana Zal (1969), amerikanische Schauspielerin ("Under the Boardwalk", "3-Way").

Todestage

397: Martin von Tours, der Bischof, er wird zu einem der bekanntesten Heiligen der katholischen Kirche, stirbt ungefähr 80-jährig in Candes bei Tour; 1887: John Henry ("Doc") Holliday, einer der berühmtesten Revolverhelden des Wilden Westens, stirbt ungefähr 36-jährig in Glenwood Springs/Colorado - im Bett, an den Folgen seiner Tuberkulose-Erkrankung; ein Jahr vor dem Tod der zuletzt durch seine Freundin und Cousine Martha Anne "Mattie" Holliday, einer Nonne, zum Katholizismus bekehrten Westernlegende hatte Wyatt Earp in einem Interview über ihn berichtet: "Doc war ein Zahnarzt, den die Notwendigkeit zu einem Spieler gemacht hatte, ein Gentleman, den die Krankheit zu einem Vagabunden des westlichen Grenzlandes gemacht hatte; ein Philosoph, den das Leben zu einem bissigen Humoristen gemacht hatte; ein hochgewachsener dünner aschblonder Kerl, fast tot durch die Tuberkulose, und zugleich ein äußerst geschickter Spieler und der kühnste, schnellste, tödlichste Mann mit einer Waffe, den ich jemals kannte"; 1996: Johannes ("Hänschen") Frömming, der Trabrennsportler mit 5.592 Rennsiegen zwischen 1926 und 1988 stirbt 86-jährig in Hamburg; 1998: Jean Marais, der französische Schauspieler ("Fantomas") stirbt 84-jährig in Cannes.

Historisches Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - November 1911

Eine ministerielle Verfügung verbietet die bisherige Praxis der Hoflieferanten, das Wappen mit der preußischen Krone auf ihren Geschäftskarten zu führen. Ein Recht auf Anbringung eines Wappenschildes besteht lediglich für die Außenfront des Geschäftslokales. Die Verleihungsurkunde darf von jetzt ab nicht mehr zu Reklamezwecken in Schauauslagen angebracht werden.

Vor 110 Jahren - November 1911

An der Bonner Universität ist ein neues Institut für Internationales Privatrecht errichtet worden, dessen Leitung Geheimrat Professor Dr. Zittelmann übertragen wurde.

Vor 110 Jahren - November 1911

Der Kölner Polizeipräsident hat die Vorschrift aufgehoben, wonach auf den Friedhöfen Reden von Nichtgeistlichen verboten sind.

Vor 70 Jahren - 8. November 1951

In den Vereinigten Staaten läuft "Quo vadis" in den Kinos an. Der Monumentalfilm von Mervyn LeRoy ist Start der Weltkarriere von Peter Ustinov, der den wahnsinnigen Kaiser Nero spielt. Der Film entstand nach dem Roman von Henryk Sienkiewicz.

Vor 55 Jahren - 8. November 1966

Schauspieler Ronald Reagan wird als republikanischer Kandidat zum Gouverneur von Kalifornien gewählt.

Vor 50 Jahren - 8. November 1971

"Stairway To Heaven" ist der berühmteste Song auf der neuen LP "IV" von Led Zeppelin. 158 Wochen wird sie in den Charts bleiben.

Vor 15 Jahren - 8. November 2006

Nach der krachenden Kongress-Wahlniederlage der Republikaner tritt US-Verteidigungsminister Donald Rumsfeld (74) zurück. Robert Gates (63) übernimmt, den Barack Obama bei seinem Amtsantritt 2009 bestätigt. Damit wird Gates, der 2010 aus dem Dienst scheidet, erster Nachkriegs-Verteidigungsminister, der sowohl unter einem republikanischen (George W. Bush) wie einem demokratischen Präsidenten amtierte. Bei Obamas Amtseinführung wird er "Designated Survivor", also die Person, die sich an einem sicheren Ort aufzuhalten hat, wenn Präsident, Kongress und potentielle Nachfolger an einem Ort zusammenkommen, so dass bei einem Anschlag sichergestellt ist, dass jedenfalls ein verfassungsgemäßer Nachfolger überlebt. Beim "State oft the Union", der jährlichen Präsidentenansprache zur Lage der Nation vor den beiden Kongresskammern, wird immer ein "Designated Survivor" benannt. Als Tom Kirkman spielte Kiefer Sutherland in einer ab September 2016 ausgestrahlten ABC-Produktion einen solchen, der nach Zerstörung des Kapitols tatsächlich zum Präsidenten wird. Netflix startete die Serie mit drei Staffeln zwei Monate später. 

Vor 10 Jahren - 8. November 2011

Bundeskanzlerin Angela Merkel sowie die Regierungschefs Dmitir Medwedew (Russland), Francois Fillon (Frankreich) und Mark Rutte (Niederlande) eröffnen in Lubmin nahe Greifswald Teil eins der Gaspipeline Nord Stream. An der entsprechenden AG (Aufsichtsratsboss Ex-Kanzler Gerhard Schröder) hält der russische Staatskonzern Gazprom 51 Prozent, auf deutscher Seite sind Wintershall und E.ON vertreten. Nord Stream 1 weist eine 1.214 Kilometer lange Unterwasserleitung auf, mit dem Röhrenbau für Stream 2 wurde 2018 begonnen.

Synagoge
Siegburger Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - November 1911

"Am vergangenen Samstag feierte nach reichlichen Vorbereitungen die hiesige israelitische Gemeinde das 70-jährige Bestehen ihrer Synagoge. Freitag abend und Samstag morgen fanden Festgottesdienste unter Mitwirkung des durch Herrn Cleuver vorzüglich geschulten Synagogenchores statt. Herr Kantor Seelig hielt die Festpredigt und gedachte in dankbaren Worten der etwa 20 Stifter, die mit großen Opfern den Bau errichten ließen. Zu einem Festball am Abend im Herrengarten stellten die Bonner Königshusaren die Musik. Einladungen waren an Freunde und Bekannte gegangen, und zahlreich hatten sie sich eingefunden. Diese Gelegenheit benutzte Herr Kantor Seelig zu einer Ansprache und gedachte in derselben mit herzlichen Worten des Seniors der hiesigen Gemeinde, Herrn Isaak Wallerstein, und freute sich mit allen, daß dieser noch so froh sich an allen Gemeinde-Veranstaltungen beteilige, er habe auch die Einweihung der Synagoge miterlebt. Bei schönem Tanz, Kotillon-Aufführungen, Theater und sonstigen Überraschungen vergingen den Teilnehmern die Stunden zu schnell. Alle waren sich darin einig, wieder schöne Stunden verlebt zu haben." (Siegburger Kreisblatt) Foto: Innenansicht der im November 1938 in der Reichspogromnacht von den Nazihorden geschändeten, in Brand gesetzten und zerstörten jüdischen Synagoge in der Holzgasse.

Vor 110 Jahren - November 1911

"Mich dauern die armen Gäule, so mag mancher denken, wenn er die Ton-Abfuhr zwischen der Jakob- und Bergstraße betrachtet. Eine Spur-Anlage mit H-Eisen würde dem traurigen Zustand des Weges ein Ende machen, man sollte meinen, aus eigenem Mitleide mit den Pferden müßte endlich eine Regulierung des Fuhrwegs vorgenommen werden. Eine solche Bahn kann man neben dem Barmer Bank Verein in Köln, Unter-Sachsenhausen, sehen, wo die Pferde schwere Lasten aus tiefer Grube auf die Straße ziehen." (Leserbrief)

Vor 110 Jahren - November 1911

Die Vorsitzenden des Kreiskriegerverbandes, der 76 Vereine mit 5.600 Mitgliedern zählt, werden Sonntag nachmittag 3.30 Uhr im Siegburger Hof eine Zusammenkunft haben.

Vor 100 Jahren - November 1921

"Die Gewerkschaften der Arbeiter, Angestellten und Beamten aller Richtungen haben sich in Siegburg zu energischer Abwehr von Preistreiberei und Wucher verbunden. Vorkommnisse der letzten Zeit lassen den Verdacht aufkommen, daß verschiedene Geschäftsleute Lebensmittel und andere Waren zu Preisen verkaufen, die in einem Mißverhältnis zu den Einkaufspreisen stehen; andernfalls aber auch solche versteckt halten, um sie später wieder hervorzubringen und zu einem wesentlich höheren Preis zu verkaufen. Solch unlauteres Geschäftsgebaren zu unterbinden, haben die Gewerkschafter den Herrn Bürgermeister sowie den Herrn Landrat gebeten. Die Preisprüfungsstellen werden erneut in Funktion gesetzt. Die Mitglieder haben die Pflicht, in allen Geschäften Kontrollen nach jeder Richtung hin vorzunehmen. Geschäfte, die sich oben genannter Manipulation schuldig machen oder sich weigern, den Mitgliedern dieser amtlichen Stellen verlangte Nachweise vorzulegen oder Geschäfts- und Lagerräume betreten zu lassen, werden von den Gewerkschaften mit Boykott bedroht. Ehrlich arbeitende Geschäfte brauchen die Kontrollen nicht zu fürchten." (Kreisblatt)

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Besuche in den Interimsstandorten der Stadtverwaltung sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, die Gebäude dürfen nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot. Die Standorte finden Sie hier

Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr, jeden letzten Samstag im Monat von 10 bis 14 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).

Das Freizeitbad Oktopus ist geöffnet. Der Zugang zum Hallenbad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, wer kein Internet besitzt, kann sich montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr unter 02241/9699710 an die Verwaltung wenden.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst
St. Georgs Apotheke, Oberdorfstr. 42, 53757 Sankt Augustin (St. Augustin - Buisdorf), Tel.: 02241/50280

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises: 02241/13-3333
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001

Schnelltestzentren im Rhein-Sieg finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.