Michaelsberg

siegburgaktuell 07.11.2021

Hans-Alfred-Keller-Schule Erasmus
Im Austausch mit Spanien, Italien und den Niederlanden

Erasmus-Partner trafen sich in Siegburg: Hans Alfred Keller-Schule

Siegburg. Seit Beginn des Jahres läuft an der Hans Alfred Keller-Schule bereits das fünfte Projekt des Programms "Erasmus+", das Schülerreisen an Partnerschulen in anderen europäischen Ländern vorsieht. Da dies momentan noch nicht möglich ist, wurden gemeinsame Ideen anders umgesetzt - beispielsweise in Form eines Kalenders, bei dem jede der vier Partnerschulen drei Monatsseiten gestalten durfte.

Bei einem fünftägigen Planungstreffen besprachen in der vergangenen Woche Lehrkräfte aus den Partnerschulen in Cáceres (Spanien), Roseto Degli Abruzzo (Italien) und Zwolle (Niederlande) die weitere Vorgehensweise im laufenden Schuljahr. Vorbereitend für diese Begegnung hatte jede Einrichtung eine Umfrage durchgeführt, um ein Bild zu bekommen, wie Eltern dazu stehen, ihr Kind - auch während der Pandemie - auf Reisen ins europäische Ausland zu schicken. Die Ergebnisse fielen sehr positiv aus, so dass Termine festgelegt werden konnten. Nun heißt es "Daumen drücken" für die Pänz der Hans Alfred Keller-Schule, dass alle geplanten Touren stattfinden können!

Gymnasium Alleestraße Erasmus
Im Austausch mit Kroatien, Lettland und Spanien

Erasmus-Partner trafen sich in Siegburg: Gymnasium Alleestraße

Siegburg. Am Austauschprogramm "Erasmus +" nimmt auch das Gymnasium Alleestraße teil. Die Schule empfing ihre Gäste aus Bjelovar (Kroatien), Skrunda (Lettland) und Valencia (Spanien) für drei Tage. Man tauschte sich über Aktionen, mit denen die Einrichtungen zum Umweltschutz beitragen, aus (dazu zählen Gärten, das Herstellen eines eigenen Papiers, Mülltrennungssysteme oder die Förderung des Fahrrads als Haupttransportmittel), lernte in Workshops Webtools besser kennen, die das grenzübergreifende Miteinander erleichtern, und plante die Austauschfahrten.

Natürlich wurde nicht nur gearbeitet. So durften ein Besuch auf dem Drachenfels (Foto) und in Köln nicht fehlen; mittags wurde gemeinschaftlich gekocht, abends das Brauhaus "Zum roten Löwen" besucht.

SBF Flutmarke
Wertzeichen für Flutopfer

Post und Briefmarkenfreunde kooperieren

Siegburg. Die Siegburger Briefmarkenfreunde (SBF), größter philatelistischer Verband der Mittelrheinregion, waren noch nie verlegen, wenn es um neue Kreationen ging. Infolge der Hochwasserkatastrophe an Ahr und Erft versuchten die 120 im Verein organisierten Philatelisten, tatkräftig mitzuhelfen, um Not lindern zu können. Der Vorsitzender Rüdiger Krenkel, im "Hauptamt" im Bonner Post Tower aktiv, schloss sich mit Jennifer Dengler, hauptamtliche Designerin von Deutsche Post DHL, kurz. Das Ergebnis der gemeinsam umgesetzten Idee sind zwei "Briefmarken individuell" in Kleinstauflage. Dengler wählte das im Sommer von Ahrweiler bis Erftstadt berühmt gewordene Hilfssymbol der gelben Gummistiefel, dekoriert mit einem roten Herzchen der Fluthelfer. 

Der Zehnerbogen à 80 Cent (fast ausverkauft) hat eine Auflag von 40, der à 60 Cent von 20 Exemplaren. Wer sich an dieser Idee beteiligen und eine kleine Summe für Flutopfer spenden möchte, ist herzlich willkommen. "Im Gegensatz zu großen Organisationen", erläutert Krenkel, "sind wir im Ehrenamt in der Lage, Spenden 1:1 an Bedürftige weiterzugeben, denn wir haben keinen bürokratischen Apparat".

Bestellungen gegen Vorkasse (IBAN: DE86 3706 9520 5007 8210 10) an r.b.krenkel@t-online.de. Der 80er-Bogen mit einem Frankaturwert von acht Euro kostet (inklusive Designaufschlag, Spende und Versand) 26 Euro, der 60er-Bogen 24 Euro, der Frankaturwert beträgt hier sechs Euro.

Logo Verbraucherzentrale
So erkennt man betrügerische Abzocke

Warnung vor falschen Inkassoschreiben

Siegburg. Immer wieder sorgen falsche Inkassoschreiben für Verunsicherung bei Verbrauchern. "Wer ein solches erhält, sollte darauf keinesfalls reagieren, sondern Anzeige bei der Polizei erstatten", rät die Verbraucherzentrale NRW. "Grundsätzlich empfehlen wir, Inkassoschreiben sorgfältig zu prüfen. Denn auch wenn tatsächlich ein Zahlungsverzug vorliegt, können die Forderungen überhöht sein." Wie unseriöse Unternehmen zu erkennen sind und was es beim Erhalt von Inkassoforderungen zu beachten gilt, verrät ein Klick auf den Link.

> Verbraucherzentrale NRW: "Inkasso - So er kennen Sie unseriöse Forderungen"

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Wahnbachtalsperre
Heute in Siegburg

Sonntag, 7. November 2021
9 Uhr, Wanderparkplatz Staumauer Wahnbachtalsperre, Talsperrenstraße:
Wanderung auf dem "Erlebnisweg Talsperrenweg" (23 Kilometer) (Foto)
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Günther C. Kirchberger "Hard Edge Painting"
10.30 Uhr, Kaiserstraße:
Aufmarsch der Siegburger Karnevalsgesellschaften 
11 Uhr, Brauhaus "Zum roten Löwen", Holzgasse 37-39:
Jazzfrühschoppen mit Stefan Ulbricht
11.11 Uhr bis 18 Uhr, Markt:
Karnevalseröffnung
13 bis 18 Uhr, Innenstadt:
Verkaufsoffener Sonntag
14 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46 (Treffpunkt):
90-minütige Stadtführung mit Charly Halft
17 Uhr, St. Servatius, Kirchplatz 3:
Prof. Christoph Schoener spielt im Rahmen des 30. Siegburger Orgelzyklus' Werke von J. S. Bach, C. Ph. E. Bach, Mendelssohn und Brahms

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Venom 2 - Let There Be Carnage: 17.45 Uhr
Boss Baby 2 - Schluss mit Kindergarten: 14 Uhr
Die Schule der magischen Tiere: 14.45 Uhr
Keine Zeit zu sterben: 16.30 Uhr
Eternals: 14 Uhr, 17.30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Keine Zeit zu sterben: 12 Uhr, 14.30 Uhr, 16.15 Uhr, 20 Uhr
Venom 2 - Let There Be Carnage: 17.45 Uhr, 20.10 Uhr (3D)
Boss Baby 2 - Schluss mit Kindergarten: 15 Uhr
Die Schule der magischen Tiere: 12.10 Uhr, 14.40 Uhr
Ron läuft schief: 15.10 Uhr
Contra: 17.30 Uhr, 19.30 Uhr
Halloween Kills: 20.30 Uhr
Dear Evan Hansen: 11.40 Uhr
Eternals: 11.30 Uhr, 15.30 Uhr, 16.50 Uhr (3D), 19.40 Uhr, 20.20 Uhr (3D)
Dune: 19 Uhr
Happy Family 2: 12.30 Uhr, 14.50 Uhr, 17.10 Uhr
The Many Saints of Newark: 17.20 Uhr
Die Pfefferkörner und der Schatz der Tiefsee: 12.20 Uhr
Feuerwehrmann Sam - Helden fallen nicht vom Himmel: 11.50 Uhr
Paw Patrol - Der Kinofilm: 13.45 Uhr

Der Tag heute

Sonntag, 7. November, der 311. Tag in 2021

Wetter: Wieder schlechter.

Sonnenuntergang heute: 16.56 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.35 Uhr
Mondaufgang heute: 11.01 Uhr
Monduntergang morgen: 19.35 Uhr

Heilige und Namenstage

Ernst (Abt in Neresheim, die Teilnahme an einem Kreuzzug endet um 1147 in der Türkei für Ernst ganz ernst - und final); Karina (Märtyrerin, starb 362 in Angora, heute Ankara); Engelbert (Kölner Erzbischof, am 7. November 1225 bei Gevelsberg ermordet, siehe auch Todestag), auch: Bert.

Geburtstage

Marie Curie (1867-1934), französisch-polnische Chemikerin, Nobelpreis für Physik 1903, für Chemie 1911; Leo Trotzki (1879-1940), sowjetischer Politiker aus der Ukraine, marxistischer Revolutionär, Volkskommissar und Gründungsboss der Roten Armee; agitierte nach dem Bruch mit Stalin im mexikanischen Exil gegen diesen ("Die verratene Revolution"), ein kommunistischer Agent zerschlug ihm daraufhin mit einem Eispickel den Schädel; Konrad Lorenz (1903-1989), österreichischer Verhaltensforscher, Medizinnobelpreis 1973; Albert Camus (1913-1960), französischer Schriftsteller ("Die Pest"), Literaturnobelpreis 1957; Mary Travers (1937-2009), amerikanische Sängerin, Welterfolge mit "Puff, the Magic Dragon", dem Pete-Seeger-Titel "If I had a Hammer" oder "Leaving on a Jet Plane", geschrieben vom seinerzeit unbekannten John Denver; Barry Newman (1938), amerikanischer Schauspieler ("Petrocelli"); Antonio Skármeta (1940), chilenischer Schriftsteller ("Mit brennender Geduld"), Drehbuchschreiber und Regisseur ("Es herrscht Ruhe im Land"); Joni Mitchell (1943), kanadische Sängerin und Songschreiberin ("Both Sides Now"); Ottfried Fischer (1953), bayerischer Kabarettist und der "Bulle von Tölz"; Franck Riboud (1955), französischer Unternehmer (Danone, Evian).

Todestage

1225: Engelbert I. von Köln, der Erzbischof und Reichsverweser wird von rund 20 Gefolgsleuten seines Verwandten Graf Friedrich von Isenberg auf der Rückreise von Soest nach Köln auf einem Hohlweg im heutigen Grevelsberg überfallen und ermordet. Möglicherweise sollte er gefangengenommen werden, muss sich aber heftig zur Wehr gesetzt haben: Gerichtsmediziner stellten 1978 fast 50 Wunden fest; die sterblichen Überreste des Erzbischofs wurden seinerzeit fein aufgeteilt: Gebeine liegen in einem Schrein im Kölner Dom, das Herz in einem Reliquiar im Altenberger Dom, ein Finger in der Engelbert-Kirche in Solingen, Teile des Unterarms in Gevelsberg; 1980: Steve McQueen, der amerikanische Schauspieler ("Bullitt", "Le Mans") stirbt 50-jährig im mexikanischen Juarez; 1999: Primo Nebiolo, der italienische Sportfunktionär, ein eitler Despot und von 1981 bis 1999 Präsident des Leichtathletikweltverbandes, stirbt 76-jährig in Rom an einem Herzinfarkt, "La Repubblica" beschimpfte ihn als "Genius des Bösen und korrupten Verkäufer von Idealen", so einer passt auch ins IOC-Exekutiv-Komitee (ab 1992); jeder Orden an der Brust war dem Boss wichtiger als der Kampf gegen Doping: "Ich bin kein Pipi-Experte"; 2002: Rudolf Augstein, der "SPIEGEL"-Herausgeber stirbt 79-jährig in Hamburg; 2010: Georg Heuberger, der in Budapest geborene Gründungsdirektor des Jüdischen Museums Frankfurt stirbt 64-jährig in der hessischen Metropole; 2011: Joe Frazier, der amerikanische Boxweltmeister im Schwergewicht stirbt 67-jährig in Philadelphia; "Smokin' Joe" ("Volldampf-Joe") holte vor seiner Profi-Karriere 1964 in Tokio auch eine Olympia-Goldmedaille; 2013: Christian Tasche, der Schauspieler ("Die Rettungsflieger", "Alarm für Cobra 11") stirbt während der Dreharbeiten für seinen letzten "Tatort" 56-jährig in Holzwickede; 2013: Manfred Rommel, der CDU-Politiker und Oberbürgermeister von Stuttgart (1974 bis 1996) stirbt 85-jährig in seiner Heimatstadt; 2016: Leonard Cohen, der amerikanische Sänger, Songwriter, Maler und Schriftsteller stirbt 82-jährig in Los Angeles; zu seinen großen Liedern zählen "Suzanne", "Bird on a Wire", "So Long, Marianne" und "First we take Manhattan"; das 1985 auf dem Album "Varium Positions" erschienene "Hallelujah" nannte "spiegelonline" "betörend in seiner schlichten Würde"; die "New York Times" würdigte den Verstorbenen als "einen der bedeutendsten Songschreiber unserer Zeit"; 2017: Hans ("de Knoll") Schäfer, in Zollstock geborener Fußballer des 1. FC Köln, stirbt wenige Tage nach seinem 90. Geburtstag in seiner Heimatstadt; für die Geißböcke lief er von 1948 bis 1965 auf, wurde als Kapitän 1962 und 1964 Deutscher Meister; neben Horst Eckel war er der letzte Lebende der "Helden von Bern", die 1954 Weltmeister wurden; sein Wunsch blieb unerfüllt: "Mit 105 an der Theke sterben"; 2018: Francis Lai, der französische Komponist, für seine Musik zum Film "Love Story" 1971 mit einem Oscar ausgezeichnet, stirbt 86-jährig in Paris; er komponierte auch die Titelmelodie der zweiten "Traumschiff"-Staffel.

Historisches Kalenderblatt

Vor 1100 Jahren - 7. November 921

Heinrich I. von Sachsen und Karl der Einfältige beenden im Vertrag von Bonn die langen Streitigkeiten zwischen West- und Ostfranken. Um ihre Gleichrangigkeit zu betonen, treffen sich die Regenten auf einem Schiff in der Mitte des Rheins.

Vor 220 Jahren - 7. November 1801

Der italienische Physiker Alessandro Volta präsentiert Konsul Napoleon Bonaparte in Paris die erste Batterie, später "Voltasche Säule" genannt. Die elektrische Stromquelle besteht aus gestapelten Kupfermünzen, Zinkplättchen und salzwasserhaltiger Pappe. Fast alle Akademien Europas wählen Volta zum Mitglied. Die Wissenschaft setzte ihm ein "Denkmal" und benennt die Einheit der Spannung mit dem Begriff Volt.

Vor 105 Jahren - 7. November 1916

US-Präsident Woodrow Wilson gewinnt die Wahlen gegen den republikanischen Herausforderer Charles Evans Hughes und bleibt im Amt. Mit Jeannette Rankin gelangt erstmals eine Frau ins Repräsentantenhaus.

Vor 75 Jahren - 7. November 1946

John Fords Edelwestern "My Darling Clementine" ("Faustrecht der Prärie") hat in den Vereinigten Staaten Premiere. Henry Fonda spielt die Hauptrolle.

Vor 30 Jahren - 7. November 1991

US-Baskettballstar Earvin "Magic" Johnson berichtet im TV über seine HIV-Infektion und erklärt den Rücktritt. Der Ballvirtuose macht deutlich, dass die Aids-Gefahr nicht auf Risikogruppen beschränkt ist und gründet eine Stiftung. Ein Jahr später spielt er wieder und holt mit dem "Dream Team" Gold bei Olympia in Barcelona. 

Valuga

Vor 30 Jahren - 7. November 1991

Deutschland, Frankreich, Italien, Liechtenstein, Österreich und die Schweiz unterzeichnen mit der EU in Salzburg die Alpenkonvention, einen völkerrechtlichen Vertrag zum Schutz des größten europäischen Gebirges mit seiner gewaltigen Kulturlandschaft. Später treten Slowenien und Monaco der Konvention bei. Die Alpen sind Lebens- und Wirtschaftsraum für 13 Millionen Menschen in 43 europäischen Regionen - einerseits wichtigstes Tourismusziel, anderseits wertvollstes Trinkwasserreservoir des Kontinents. 20 Jahre nach der Unterzeichnung sind bislang in Protokollen die konkreten Schutzschritte festgelegt für die Bereiche Berglandwirtschaft, Bergwald, Bodenschutz, Energie, Naturschutz, Landschaftspflege, Raumplanung, Nachhaltige Entwicklung, Tourismus und Verkehr. Foto: Langer.

Vor 15 Jahren - 7. November 2006

Heftige Schlappe für die Republikaner bei den US-Kongresswahlen: Die Demokraten holen die Mehrheit sowohl in Senat wie Repräsentantenhaus.

Markt
Siegburger Kalenderblatt

Vor 100 Jahren - 7. November 1921

"Der gestern mittag dem unfreundlichen Morgen gefolgte schwere Sturm hat auch in unserer Stadt schweren Schaden angerichtet. Mehrere Gebäude sind fast abgedeckt worden, so haben die Neubauten und im Bau befindlichen Gebäude im Stadtteil Zange sehr schwer gelitten. Bäume sind entwurzelt, andere zerrissen oder geknickt worden. Es war fast unmöglich, die Straßen zu begehen, da Sturm und Regen schwer zusetzten, andernteils herabfallende Dachziegel, Rinnen, Hauskamine, Firmenschilder und Scheibenstücke den Fußgängern Schaden zufügen konnten. Die große Schaufensterscheibe der Firma Voß & Cie. am Markt, deren eine Ecke kürzlich von Verbrecherhand mit einem Ziegelstein eingeschlagen wurde, ist ganz in Trümmer gegangen." (Siegburger Kreisblatt) Foto: Der Markt um 1930, Voß & Cie. firmieren unter Bekleidungshaus Wagner, links daneben Lederwaren Nettekoven. Wagner wurde später Moden Büttgen.

Schützenburg

Vor 70 Jahren - November 1946

Die Sorgen und die Not durch Hunger und Kälte sind groß in den Nachkriegsmonaten in Siegburg. Manche suchen Ablenkung im Vergnügen, darüber empören sich die anderen. Im Siegkreise werde nach dem Urteil weiter Kreise der Öffentlichkeit und der "maßgebenden Stellen" zuviel getanzt heißt es, die Lustbarkeiten hätten ein Ausmaß angenommen, welches nur im krassen Gegensatz zum Elend tausender Familien stehe. Um die Vergnügungssucht einzudämmen, ordnet die Siegburger Stadtverwaltung an: Die Saalbesitzer erhalten für Tanzveranstaltungen nur mehr eine Genehmigung im Monat. Die Vereine dürfen nur mehr jährlich eine geschlossene Tanzlustbarkeit ("Stiftungsfest") durchführen. Die Beachtung der Anordnung werde "streng überwacht", heißt es im Rathaus. Foto: Schützenburg 1947, heute steht dort das Rathaus.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Besuche in den Interimsstandorten der Stadtverwaltung sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, die Gebäude dürfen nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot. Die Standorte finden Sie hier

Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr, jeden letzten Samstag im Monat von 10 bis 14 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis freitags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).

Das Freizeitbad Oktopus ist geöffnet. Der Zugang zum Hallenbad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, wer kein Internet besitzt, kann sich montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr unter 02241/9699710 an die Verwaltung wenden.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst
Apotheke im Siegburgmed, Wilhelmstr. 55-63, 53721 Siegburg, Tel.: 02241/265230

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises: 02241/13-3333
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001

Schnelltestzentren im Rhein-Sieg finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.