Michaelsberg

siegburgaktuell 06.11.2021

Siegwehr
Herbst am Siegwehr

Wasserfall aus Menschenhand

Siegburg. Den Herbst am Siegwehr hat Horst Limbach im Bild gebannt. "Immer wieder ein schönes Motiv", schwärmt der Fotograf vom Wasserfall aus Menschenhand.

Fuerteventura
Urlaubsidylle

Sonnenaufgang auf Fuerteventura

Siegburg. Die Sonne steigt aus dem Atlantik, Palmen spiegeln sich im Pool. Die Urlaubsidylle fotografierte Dorothea Amann auf Fuerteventura.

Prinzenpaar
Der Prinz ist Doc

Allheilmittel gegen akute Humorlosigkeit

Siegburg. Der Weg zum närrischen Olymp war vorgezeichnet. Clemens I. (Troatz) trat schon im Schulkarneval am Anno in die Bütt. Er liebt die Clowns und die Menschen unter der Perücke. Er vertrieb den Lockdownblues im November 2020 mit den Willis Ostermann und Millowitsch. Er hat eine Dauerkarte beim einzigen Karnevalsverein, der Fußballbundesliga spielen darf. Es kann kein Zufall sein, dass der FC genau zu dem Zeitpunkt am Freitagmittag seine konfettibunten Trikots für die Fünfte Jahreszeit präsentierte, als das Siegburger Karnevalskomitee seinen Frohsinnsvorsteher für die Session 2021/22 ins Licht der Öffentlichkeit schob.

Der Prinz ist im besten Alter, hat 46 Lenze auf dem Buckel. Er ist Humanmediziner. Kein Wunder, der Name Clemens beschreibt das Milde, Gnädige, also Humane. Ein Arzt, Doktor gar, an der Spitze der jecken Gesellschaft kann in der aktuellen Situation nicht schaden. Vier Damen weiß er an seiner Seite. Josephine, Johanna und Anna Katharina heißen seine Mädels. Seine Ehefrau Susanne Eickert-Troatz ist unsere neue Siegburgia. Susanne I. besuchte wie ihr Clemens das Anno-Gymnasium. Einst hat sie Zahntechnikerin gelernt, heute arbeitet sie in der Kreativgruppe des Kinderheims Pauline. Sie ist in Köln groß geworden, ihr Großonkel Hans-Horst Engels war Festkomiteepräsident und Gründer des Karnevalsmuseums. Gemeinsam mit Clemens folgte sie 2019 dem Prinzenpaar Dirk I. und Jenny I. 

Wer strahlt im Ornat der Kleinen? Beginnen wir mit der jungen Dame. Lotta I. (Mylenbusch) ist zehn Jahre alt und in ihrer Freizeit schwer beschäftigt. Sie findet Pfade beim DPSG-Stamm St. Anno, spielt Trompete und auf der Studiobühne Theater, ist Messdienerin in St. Dreifaltigkeit. Lieblingsverein? Der, den man sich denken kann. Seit vier Jahren tobt sie im Gefolge des Kinderprinzenpaars.

Der elfjährige Tom I. (Beck) ist Mitglied der Kaldauer Pfadis, schwimmt für den SV Hellas, paddelt für den Turnverein, besitzt seit dem letzten Jahr den Surfschein und möchte ein ähnliches Zertifikat fürs Tauchen erwerben. Er verfügt über einige Erfahrung im organisierten Fasteleer, gehört seit fünf Jahren zum Hofstaat der Jungmajestäten. Dremol Sieburch ALAAF! 

Karnevalsbasar
"Durch Corona wichtiger denn je"

Ehrengarden-Basar zu Gunsten der Altenhilfe

Siegburg. Kostüme, Orden und jeckes Zubehör hält der Karnevalsbasar der Siegburger Ehrengarde am Sonntag, 21. November, im Pfarrer-Rupprecht-Saal, Kaldauer Straße 29, bereit. Die Türen öffnen sich von 11 bis 16 Uhr. Der Reinerlös der Veranstaltung geht als Spende an die Rundschau-Altenhilfe "Die gute Tat".

"Nach der Zwangspause in 2020 ist die Durchführung der Veranstaltung in diesem Jahr umso wichtiger", erklärt Ehrengarde-Präsident Farid Wagner. "Denn die Situation von in finanzielle Not geratenen alten Menschen hat sich durch die Corona-Krise weiter verschlimmert. Deshalb hoffen wir, dass wir mit dem Verkaufserlös aus den gespendeten Sachen an die hervorragenden Ergebnisse der vergangenen Jahre anknüpfen können."

"Die Rundschau-Altenhilfe fördert seit Beginn der Corona-Pandemie unterschiedliche Formen der haupt- und ehrenamtlichen Betreuung älterer, unter Kontaktbeschränkungen leidender Menschen", erläutert Helmut Heinen, Vorsitzender des Trägervereins. "Bei Bedarf kann die Organisation dank der Unterstützung ihrer Spender und Förderer auch mit materieller Hilfe einspringen." Foto: Helmut Heinen, links, und Farid Wagner, rechts.

Schnecke
Gärtners Freund

Schnecke im Tigerlook

Siegburg. "Seit mehreren Tagen haben wir neue Besucher auf unserer Terrasse", berichtet Klaus Ridder. "Eigenartige Schnecken (?) im 'Tigerlook'. So etwas haben wir noch nie gesehen."

Sowohl mit Schnecke wie mit Tiger liegt Ridder richtig. Es handelt sich um den Tigerschnegel, eine Nacktschnecke. Übrigens ein Freund des Gärtners, der sich von Pilzen, welken Blättern, Aas - und vor allem: anderen Nacktschnecken und deren Eiern - ernährt. Frische Pflanzenteile werden nur selten angeknabbert.

Krimiführung
Verbrechen aus 700 Jahren

Kriminalistischer Stadtrundgang

Siegburg. Bekannte und weniger bekannte Kriminalfälle der letzten 700 Jahre lässt Hans-Willi Kernenbach, 43 Jahre bei der nordrhein-westfälischen Polizei in verschiedenen Funktionen aktiv, bei einem Stadtrundgang am Sonntag, 14. November, Revue passieren. Veränderungen in den Ermittlungsmethoden werden ebenso dargestellt wie die Entwicklung in Rechtsprechung und Strafvollstreckung. Die Führung, für die Karten online über den Link bestellt werden können, ist nichts für Menschen mit schwachen Nerven und aufgrund der inhaltlichen Gestaltung für Kinder und Jugendliche nicht geeignet. Los geht es um 14 Uhr am Stadtmuseum, Markt 46.

> Vivenu: Kriminalistischer Stadtrundgang

BG Deichhaus
Ehrungen und Wahlen

Mitgliederversammlung der Bürgergemeinschaft Deichhaus

Siegburg. Bei der Mitgliederversammlung der Bürgergemeinschaft Deichhaus wurden Getrud Schreckenberg und Elfriede Schumacher für eine 50-jährige Mitgliedschaft, Willi Nücken für vier Jahrzehnte im Verein und Wolfgang Voges für 30 Jahre Treue geehrt. Klaus Braukmann als 1. Vorsitzender und Schatzmeisterin Marliese Kurzawski wurden aufgrund der im letzten Jahr ausgefallenen Versammlung nachträglich in ihren Ämtern bestätigt. Alle übrigen Vorstandsfunktionen wurden wie folgt neu gewählt: Willi Nücken (2. Vorsitzender u. Geschäftsführer), Petra Schonlau (Schriftführerin sowie Beauftragte für Integration, junge Menschen und Familie), Norbert Ginkel (Pressesprecher/Soziale Medien), Simon Knops (2. Schriftführer), Manuela Braukmann (2. Schatzmeisterin), Wolfgang Voges (Veranstaltungen/Ausflüge), Heinrich Schmitz (Graphik/Design), Hanne Lange (Umwelt/Nachhaltigkeit), Annegrete Braukmann (Mitgliederbetreuung/-information), Andreas Knappe (Herrensport), Uschi Nücken (Kinder-/Damensport), Maria Burgemeister (Seniorinnen/Senioren), Katalin Landsberg (Kinder), Annegret Termin (Ehrungen/Jubiläen), Monika Koch (Vertreterin der Beauftragten für Ehrungen/Jubiläen), Johannes Eich (Material), Idris Gündogdu (Stadtteilpflege) und Marlies Meyer (Präsidentin der Fidelen Deichhäuserinnen). Foto, v.l.: Willi Nücken, Gertrud Schreckenberg, Elfriede Schumacher, Klaus Braukmann.

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Szene aus dem Stück "Wochenend-Affären" auf der Studiobühne
Heute und morgen in Siegburg

Samstag, 6. November 2021
10 bis 14 Uhr, Zeitraum, Ringstraße 2:
Repair Café
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Günther C. Kirchberger "Hard Edge Painting"
20 Uhr, Studiobühne Siegburg, Humperdinckstraße 27:
"Wochenend-Affären" (Foto)
21 Uhr, Kubana Live Club, Zeithstraße 100:
Jon Bon Jovi Tributeband Bounce

Sonntag, 7. November 2021
9 Uhr, Wanderparkplatz Staumauer Wahnbachtalsperre, Talsperrenstraße:
Wanderung auf dem "Erlebnisweg Talsperrenweg" (23 Kilometer)
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Günther C. Kirchberger "Hard Edge Painting"
10.30 Uhr, Kaiserstraße:
Aufmarsch der Siegburger Karnevalsgesellschaften 
11 Uhr, Brauhaus "Zum roten Löwen", Holzgasse 37-39:
Jazzfrühschoppen mit Stefan Ulbricht
11.11 Uhr bis 18 Uhr, Markt:
Karnevalseröffnung
13 bis 18 Uhr, Innenstadt:
Verkaufsoffener Sonntag
14 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46 (Treffpunkt):
90-minütige Stadtführung mit Charly Halft
17 Uhr, St. Servatius, Kirchplatz 3:
Prof. Christoph Schoener spielt im Rahmen des 30. Siegburger Orgelzyklus' Werke von J. S. Bach, C. Ph. E. Bach, Mendelssohn und Brahms

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Venom 2 - Let There Be Carnage: 17 Uhr, 19.45 Uhr
Die Schule der magischen Tiere: 15 Uhr
Keine Zeit zu sterben: 15.30 Uhr, 19.15 Uhr
Eternals: 15.45 Uhr, 19.30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Keine Zeit zu sterben: 14.30 Uhr, 16.15 Uhr, 19 Uhr, 20 Uhr
Venom 2 - Let There Be Carnage: 17.45 Uhr, 20.10 Uhr (3D)
Boss Baby 2 - Schluss mit Kindergarten: 15 Uhr
Die Schule der magischen Tiere: 14.40 Uhr
Ron läuft schief: 15.10 Uhr
Antlers: 23 Uhr
Contra: 17.30 Uhr, 19.30 Uhr
Halloween Kills: 20.30 Uhr, 22.45 Uhr
Eternals: 15.30 Uhr, 16.50 Uhr (3D), 19.40 Uhr, 20.20 Uhr (3D), 22.30 Uhr
Dune: 22 Uhr
Happy Family 2: 14.50 Uhr, 17.10 Uhr
The Many Saints of Newark: 17.20 Uhr

Der Tag heute

Samstag, 6. November, der 310. Tag in 2021

Wetter: "Wie's Wetter an Leonardi ist, bleibt's bis Weihnachten gewiss."

Sonnenuntergang heute: 16.57 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.33 Uhr
Mondaufgang heute: 9.35 Uhr
Monduntergang morgen: 18.38 Uhr

Heilige und Namenstage

Leonhard (Abt von Noblat/Limoges, starb dort um 559, Patron der landwirtschaftlichen Tiere, insbesondere der Pferde: "Nach der vielen Arbeit schwere, an Leonard die Rösser ehre"), auch: Nina; Christine (von Stommeln/Köln, Mystikerin, starb 1332), auch: Tina; Rudolf (von Bühren, Bischof von Paderborn, starb 1052), auch: Rolf; Sybille.

Geburtstage

Iulia Agrippina, die Jüngere (15-59), in Oppidum Ubiorum, dem späteren Köln, geborene Tochter des Germanicus; die spätere Frau von Kaiser Claudius gilt nach den Überlieferungen des Tacitus als Gründerin Kölns; durch das Gewand der Jungfrau wird sie im Kölner Dreigestirn symbolisiert; Suleiman II., der Prächtige (1494-1566), osmanischer Sultan, berühmtester der Herrscher-Dynastie, sein vergeblicher Sturm auf Wien verlief für den expansionslüstigen Turbanträger 1529 weniger prächtig, 40.000 seiner Krieger bezahlten die "Go West"-Aktion mit dem Leben; John Philip Sousa (1854-1932), amerikanischer Komponist, schrieb 140 Märsche, darunter "The Stars and Stripes forever", entwickelte das nach ihm benannte Sousaphon, eine spezielle Trööt für Marschkapellen; Robert Musil (1880-1942), österreichischer Schriftsteller ("Der Mann ohne Eigenschaften", "Die Verwirrungen des Zögling Törleß"); Erik Ode (1910-1983), Schauspieler, von 1969 bis 1976 insgesamt 97-mal "Der Kommissar", mit Kollegin Rehbeinchen im Vorzimmer; Ray Conniff (1916-2002), amerikanischer Orchesterleiter; Julius Hackethal (1921-1997), Arzt und Buchautor; Sally Field (1946), amerikanische Schauspielerin ("Norma Rae"); Glenn Frey (1948-2016), Gitarrist, mit Schlagzeuger Don Henley Gründer und Songschreiber der legendären Eagles ("Hotel California"), sagte vor über 20 Jahren bei zwischenzeitlicher Trennung der Band, bevor die Eagles wieder zusammenspielten, friere eher die Hölle zu, so hieß das erste Comeback-Album denn auch konsequenterweise "Hell freezes over"; mit Jackson Browne schuf er den Welterfolg "Take it Easy"; Lori Singer (1961), kanadische Schauspielerin ("Footloose", "Equinox", "Short Cuts"); Barbara Eligmann (1963), Moderatorin; Rebecca Romijn-Stamos (1972), amerikanische Schauspielerin ("Femme Fatale", "X-Men"); Emma Stone (1988), amerikanische Schauspielerin ("Einfach zu haben", "The Amazing Spider Man"); Tom Neuwirth alias Conchita Wurst (1988), österreichischer Travestiekünstler, in Kopenhagen im Mai 2014 mit "Rise Like A Phoenix" Sieger des 59. Eurovision Song Contests.

Todestage

1730: Hans Herrmann von Katte, der Leutnant wird auf persönliches Betreiben von Soldatenkönig Friedrich I. 26-jährig auf der Festung Küstrin geköpft; vor den Augen seines Freundes, des preußischen Kronprinzen Friedrich, später Friedrich II. der Große; dieser hatte versucht, sich der strengen militärischen Erziehung seines Vater durch gemeinsame Flucht mit von Katte zu entziehen, der Fluchtversuch scheiterte; zwei Urteile der Kriegsgerichte auf Lebenslang ließ der Soldatenkönig nicht gelten, nur mit Mühe konnte der Preußenkopp davon abgehalten werden, auch den eigenen Sohn zu exekutieren; 1941: Maurice Leblanc, der französische Schriftsteller ("Arsène Lupin") stirbt 76-jährig in Perpignan; 2003: Pit Krüger, der Komiker und Schauspieler ("Die Fernfahrer") stirbt 69-jährig in Frankfurt; 2006: Fernandez Ochoa, der einzige spanische Goldmedaillengewinner bei Olympischen Winterspielen (Slalom 1972 in Sapporo) stirbt 56-jährig in Cercedilla bei Madrid; 2007: Enzo Biagi, der populäre italienische Autor und TV-Moderator stirbt 87-jährig in Mailand, einst Kämpfer gegen die Nazis, wurde er im April 2002 von Ministerpräsident Silvio Berlusconi während dessen Aufenthalt in Sofia mit dem fadenscheinigen Vorwurf, er missbrauche mit seinem erfolgreichen Sendeformat "Il Fatto" das öffentlich-rechtliche Fernsehsystem "kriminell", attackiert ("Bulgarisches Edikt"), der Journalist reagierte noch am selben Abend im TV mit dem Hinweis, Presse- und Meinungsfreiheit seien essentielle demokratische Prinzipien; auf Druck Berlusconis stellte RAI Uno "Il Fatto" wegen angeblich schlechter Einschaltquoten ein, tatsächlich waren die Quoten hervorragend, wie später eine parlamentarische Untersuchungskommission belegte; 2008: Heiko Engelkes, der Fernsehjournalist ("Tagesschau", ARD-Studio Paris) stirbt 75-jährig in Köln; 2015: Jitzchak Nawon, der israelische Politiker, von 1978 bis 1983 Staatspräsident, stirbt 94-jährig in Jerusalem; 2017: Karin Dor, die Schauspielerin, populär durch Karl-Mai-Kino-Serien ("Der Schatz im Silbersee") und Edgar-Wallace-Verfilmungen ("Der unheimliche Mönch"), international bekannt durch ihre Rollen in "James Bond 007 - Man lebt nur zweimal" sowie Alfred Hitchcocks "Topas", stirbt 79-jährig in München.

Historisches Kalenderblatt

Vor 100 Jahren - 6. November 1921

Das Parlament entthront die Habsburger, Ungarn wird zum Königreich ohne König.

Vor 90 Jahren - 6. November 1931

Bankenkrise: Durch eine Notverordnung von Reichspräsident Paul von Hindenburg erhalten die Sparkassen die Rechtsform der Anstalt öffentlichen Rechts.

Vor 85 Jahren - 6. November 1936

Vor den Kämpfen des spanischen Bürgerkriegs zieht sich die Regierung aus Madrid nach Valencia zurück.

Vor 50 Jahren - 6. November 1971

Erste Greenpeace-Aktion: Mit einer Fahrt zu den Aleuten versuchen die Umweltschutz-Aktivisten einen unterirdischen Atombombentest der USA zu verhindern, ohne Erfolg.

Vor 35 Jahren - 6. November 1986

Zwischen Saarlouis und Eisenhüttenstadt wird die erste deutsch-deutsche Städtepartnerschaft vereinbart.

Vor 20 Jahren - 6. November 2001

Milliardär Michael Bloomberg wird als Nachfolger von Rudolph Giuliani zum Bürgermeister von New York gewählt. Die Acht-Millionen-Metropole steht wenige Wochen nach "9/11" noch unter Schock, das World Trade Center liegt in Trümmern, in nur zwei Monaten sind 100.000 Arbeitsplätze verlorengegangen. Giuliani, der in der Krise zum Leuchtturm wird, viele Jahre später aber zum dumpfen Donald-Trump-Verteidiger mutiert, kann wegen des Wahlrechts nicht ein drittes Mal antreten. Bloomberg wird 2005 im Amt bestätigt.

Kirche Wolsdorf
Siegburger Kalenderblatt

Vor 105 Jahren - November 1916

Der Regenrohrkanal soll von der Papagei (ab Haus 23) zur Seidenberg- und Jakobstraße weitergeführt werden. Das soll die Ansammlung der Wassermassen bei starkem Regen in der Jakobstraße und besonders vor der Kirche in Wolsdorf beheben und außerdem die Abwässer aus der Leonhard- und Bertramstraße mitführen.

Vor 105 Jahren - November 1916

Anzeigen: "Für Kriegsarbeiter: Maurer, Bau- und Erdarbeiter, Betonier- und Zimmerleute, Lokomotivführer und Bauschmied für längere Beschäftigung und gegen hohen Lohn sofort gesucht. Schlafstellen und gute Küche vorhanden, Arbeitszeit: 10 bis 12 Stunden, Meldung bei Bonhagen und Schenk, Baugeschäft."

"Tüchtige Bau- und Erdarbeiter sucht gegen hohen Akkord- und Taglohn nach Baustelle Kattunsfabrik und Bahnhof Siegburg G. Irlenbusch, Unternehmer, Siegburg-Wolsdorf, Auf der Papagei."

"Tüchtige Arbeiter gesucht, Beköstigung auf der Baustelle, melden: Bahnhof Siegburg, alter Güterschuppen."

Vor 105 Jahren - November 1916

"Einer der drei Fischweiher in der Nähe des Rothenbaches ist von Unbefugten abgelassen und des Fischbestandes beraubt worden. Der Pächter des Weihers ist durch den Diebstahl um über 1.000 Mark geschädigt worden." (Kreisblatt)

Langel

Vor 105 Jahren - November 1916

Polizeibericht: Gestohlen wurden aus einem Bäckerhause in der Tönnisbergstraße in der Nacht durch Einstieg in das Kellerloch etwa 20 Brote, ohne Brotkarte. Einem Anwohner der Peterstraße wurden zwei Kaninchen gestohlen. Den Stallberger Tonwerken Langel wurde ein nächtlicher Besuch abgestattet, bei dem es Einbrecher auf Treibriemen abgesehen hatten, ein Stück wurde mitgenommen. Foto: Stallberger Tongrube Langel, später Lichtenberg, in den 1920er-Jahren.

Vor 100 Jahren - November 1921

Martinszug in Siegburg, die Leser des Kreisblatts freuen sich: "Ich erinnere mich noch gut, als mit mir vergangenes Jahr viele hunderte Siegburger nach Bonn fuhren, um sich dort den Martinszug anzusehen und mit mir werden sich dieselben gefragt haben, weshalb bringt man so etwas nicht in Siegburg fertig. Deshalb begrüße ich es mit Freuden, daß sich eine Seele gefunden hat, um einen Martinszug in diesem Jahre hier in Siegburg auf die Beine zu bringen, Leider, dass sich das Komitee der Öffentlichkeit gegenüber noch versteckt hält. Wie gerne würde schon mancher Geschäfts- als auch Privatmann sein Scherflein für die Unkosten hergegeben haben, wenn nur bekannt wäre, wohin damit. Auch würde mancher Siegburger Bürger seine 4,40 Mark, die er in diesem Jahre an Fahrgeld nach Bonn bezahlen müßte, um sich dort wieder den Martinszug anzusehen, zugunsten unserer Kleinen hergeben."

Walzwerk

Vor 95 Jahren - 6. November 1926

Bei den Deutschen Werken wird in einigen Tagen das Walzwerk, nachdem es vollständig umgebaut worden ist, wieder in Betrieb genommen werden, wodurch die Einstellung von mehreren hundert Arbeitern erforderlich wird. Foto: Das Walzwerk der Deutschen Werke war Teil der ehemaligen Geschossfabrik an der Wilhelmstraße. Hier ein Foto des Antriebs. Im Walzwerk wurde das Rohmaterial für das Press- und Schmiedewerk vorbereitet.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Besuche in den Interimsstandorten der Stadtverwaltung sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, die Gebäude dürfen nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot. Die Standorte finden Sie hier

Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr, jeden letzten Samstag im Monat von 10 bis 14 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis freitags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).

Das Freizeitbad Oktopus ist geöffnet. Der Zugang zum Hallenbad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, wer kein Internet besitzt, kann sich montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr unter 02241/9699710 an die Verwaltung wenden.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst
Neue-Apotheke, Kaiserstr. 34, 53721 Siegburg, Tel.: 02241/63522

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises: 02241/13-3333
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001

Schnelltestzentren im Rhein-Sieg finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.