siegburgaktuell 02.11.2021

Friedhofsleuchten begeistert Leserinnen - Teil 1
Siegburg. Herzlich willkommen zu unserer Bilderstrecke mit Fotos vom Friedhofsleuchten am Reformationstag und an Allerheiligen! Sandra Roesgen ließ uns diese stimmungsvolle Aufnahme des Eingangsportals zum Nordfriedhof zukommen. Horst Stöcker sorgte für musikalische Untermalung. "Im Zusammenspiel entstand eine ganz besondere Atmosphäre."

Friedhofsleuchten begeistert Leserinnen - Teil 2
Siegburg. "Ich bin eurem Tipp gefolgt und war beim Friedhofsleuchten", berichtet Claudia Strücker. "Hier ein kleines Mitbringsel. Sehr schön, was dort mit Licht gezaubert wird. Hat mir gut gefallen."

Friedhofsleuchten begeistert Leserinnen - Teil 3
Siegburg. Das Foto des bunt illuminierten Baums machte Christel Kippenberg.

Friedhofsleuchten begeistert Leserinnen - Teil 4
Siegburg. "Wir waren sehr beeindruckt vom Friedhofsleuchten auf dem Nordfriedhof", so Christine Pabst. "Tolle Atmosphäre mit Licht und Musik."

Horrorhaus im Birkenweg
Siegburg. "Ihr naht euch wieder, schwankende Gestalten." Nein, Halloween hatte der alte Goethe nicht vor Augen, als er seinen Faust schrieb. Das Setting jedoch, es passt zum Kürbisgrusel. Wir erinnern an den üblen Teufel, der sich mit Süßigkeiten nicht zufriedengibt, sondern ganze Seelen verspeist - von der meisterhaft inszenierten Walpurgisnacht ganz zu schweigen. Noch heute gibt es Ortschaften im Westharz, die alles aufbieten, um die letzten verbliebenen Wandertouristen zu verscheuchen. Aber das ist ein anderes Thema.
Zurück nach "Spooky Siegburg". Schaurig-schön war's am Sonntagabend im Kaldauer Birkenweg. Eine coronakonforme Halloweenparty in einem "Horrorhaus" zog Blicke und Besucher an. Die Bonbons für die Kids schwebten wie von Geisterhand im Eimer aus der ersten Etage ein, die Erwachsenen mampften Halloweenwurst mit Ketchup als Blutbeilage. Nachbarin Gudrun Heinz fotografierte. Selbstverständlich mit Sicherheitsabstand.

Gelbe Weste, rote Kelle
Siegburg. Die Ampel an der Kaldauer Hauptstraße, Höhe Sparkasse, ist abgebaut. Bald wird stattdessen ein Fußgängerweg installiert, vorab lässt die Stadt gelbe Zebrastreifen als temporäre Querungshilfe aufbringen. Ganz frisch ist diese Entscheidung: Ab heute nimmt ein Lotse die Arbeit auf und bringt die Pänz sicher auf die andere Seite. Gerd Heiliger macht das, ein pensionierter Kollege aus dem Rathaus, jeweils morgens um 7.30 Uhr zum Schulbeginn und nachmittags um 15 Uhr zum Ende der offenen Ganztagsschule (OGS).
Schon 2011 hatte es zur Zufriedenheit der Eltern, Schülerinnen und Schüler sowie Schulen am Kreisel Wellenstraße diese Lösung gegeben. Auch damals sicherten engagierte Senioren den Weg zum Ort des Lernens. Foto (Rosemann): Schülerlotse Gerd Heiliger in Aktion.

Stadtführung mit Charly Halft
Siegburg. Noch bevor das Kloster errichtet wurde und die Mönche Einzug in Siegburg hielten, thronte auf dem Michaelsberg eine Burg. Hausherr war Heinrich I. von Lothringen, im Volksmund auch "Heinrich der Wütende" genannt. Doch was brachte ihm diesen Spitznamen ein? Wer taufte den Berg im Zentrum der Stadt aus welchen Gründen auf den Namen Michael? Und was haben Gottfried Kinkel und Carl Schurz mit der Stadt Siegburg zu tun? Charly Halft kennt die Antworten auf diese und viele andere Fragen. Unterhaltsam führt er am Sonntag, 7. November, 14 Uhr, in 90 Minuten durch Siegburg und seine fast 1.000-jährige Geschichte. Die Teilnahme kostet sechs Euro, Kinder zahlen die Hälfte; Anmeldung unter 02241/102 75 33 oder stadtfuehrung@siegburg.de. Foto: Michèle Lichte.

Alter Friedhof neu erklärt
Siegburg. Noch Plätze frei für die zweistündige Führung über den Alten Friedhof am Freitag, 5. November, 15 Uhr. Treffpunkt ist am Eingang an der Johannesstraße, der Teilnahmebeitrag von sechs Euro ist bei Stadtführer Bertrand Stern zu entrichten. Er läuft voran und erläutert den Gottesacker, der ein Vermächtnis der napoleonischen Zeit ist. Auf die Franzosen und ihr Staats- und Verwaltungsverständnis geht die Einweihung im Jahre 1807 zurück. Sie beendeten die vorige Praxis, die Siegburger Toten unmittelbar an der Servatiuskirche, innerhalb der Stadtmauern, zu beerdigen. Die Fläche an der Johannesstraße wurde dann zur Jahrhundertwende zu klein, man entwarf den weitaus größeren Nordfriedhof, der 1908 die ersten Verstorbenen aufnahm.
Einige der auf dem Alten Friedhof erhaltenen Grabmale zeugen von der Geschichtsträchtigkeit des Ortes und verweisen auf honorige Persönlichkeiten. Die Nepomuk-Kapelle kann aufgrund von Bauarbeiten nicht betreten werden. Stern lässt die Interessierten von außen einen Blick werfen, erklärt Entstehung und Architektur. Anmeldung über die Tourist Information im Bahnhof, 02241/1027533 oder stadtfuehrung@siegburg.de. Die Engagierten vom Café T.O.D. bieten am Schluss der Führung einen Kaffee an.
Foto (Liebers): Grab von Maximilian Jacobi, Leiter der Irrenheilanstalt auf dem Michaelsberg, Begründer der modernen Psychiatrie.

Harleyfahrer verlor Kontrolle
Siegburg. Einen vorausfahrenden PKW wollte ein 38-jähriger Harleyfahrer aus Wiehl, unterwegs auf der Kaldauer Straße in Richtung Seligenthal, am Freitagnachmittag überholen. Während des Vorgangs erkannte er ein ihm entgegenkommendes Fahrzeug. Beim Zurückziehen auf die rechte Spur verlor der Biker die Kontrolle über sein Motorrad, stürzte und rutschte auf die Gegenfahrbahn, wo er vom Auto eines 62-jährigen Hennefers erfasst wurde. Der Oberberger musste mit Verletzungen ins Krankenhaus eingeliefert werden, der Gesamtschaden beläuft sich auf rund 13.000 Euro. Auf der L316 kam es während der Unfallaufnahme zu geringfügigen Verkehrsbehinderungen.

Katamaran-Segeln im SCRS
Siegburg. Heute Abend lädt der Segel-Club Rhein-Sieg, kurz: SCRS, um 19 Uhr zum Seglerabend in der Ratsstube St. Augustin, Markt 1b, ein. Jugendwart David Tegethof referiert zum "Katamaran-Segeln im SCRS". Gäste sind bei freiem Eintritt herzlich willkommen.

Potentialberatung und -entwicklung von Mitarbeitenden
Siegburg. Sie sind für Personalentwicklung zuständig oder führen ein kleines oder mittelständisches Unternehmen? Sie wissen, in Ihren Mitarbeitenden schlummern unangetastete Reserven, fragen sich aber, wie Sie diese fördern können? Im kostenfreien Seminar "Potentialberatung und -entwicklung von Mitarbeitenden", organisiert von der städtischen Wirtschaftsförderung in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Frau und Beruf Bonn/Rhein-Sieg, erfahren Sie am Donnerstag, 25. November, von 9.30 bis 14 Uhr im Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1, wie Sie die Möglichkeiten Ihres Teams erkennen und wecken können und wie sich dies auf die Bindung der Mitarbeitenden an Ihr Unternehmen auswirkt. Mit einem 30-minütigen Impulsvortrag zum Thema "Personalentwicklung aktiv gestalten - Förderangebote des Landes und Bundes nutzen!" weist Stephan Lorenz von der Regionalagentur Bonn/Rhein-Sieg Unternehmen den Weg zu den Fördermöglichkeiten. Im zweiten Teil des Workshops werden unter Anleitung der Diplom-Betriebswirtin Brigitte Jacobs-Hombeuel in Kleingruppen Praxisanwendungen zu ausgewählten Zukunftskompetenzen erarbeiten. Anmeldungen bis Donnerstag, 18. November, per Mail an info@familienbewussteunternehmen.de.

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis
Siegburg. Mit Stand gestern meldet das Kreisgesundheitsamt 2.377 (+40) Coronanachweise für Siegburg. Davon gelten 2.237 (+17) Betroffene als genesen, 77 (+22) als aktuell infiziert. Die Zahl der Todesfälle in Zusammenhang mit einer Covid-19-Infektion liegt bei 63 (+1).
Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 29.415 (+696) Positivtestungen vermeldet, von denen 27.773 (+237) Fälle als "genesen" und 1.059 (+457) als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 583 (+2).
Die 7-Tage-Inzidenz liegt laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW bei 110,3 (+59,3).
Hinweis: Die Zahlen in Klammern geben die Differenz zur Vorwoche an.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Dienstag, 2. November 2021
10 bis 16 Uhr, Europaplatz:
Kunstaktion "Boulevard of Woken Dreams"
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Günther C. Kirchberger "Hard Edge Painting" (Foto)
19 Uhr, Ratsstube St. Augustin, Markt 1b:
SCRS-Seglerabend mit Vortrag "Katamaran-Segeln im SCRS" von David Tegethof
Mittwoch, 3. November 2021
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Günther C. Kirchberger "Hard Edge Painting"
17 Uhr, Helios Klinikum, Ringstraße 49:
"Moderne Hüftendoprothetik", Vortrag von Dr. Dennis Vogel
18.30 Uhr, Pfarrheim St. Servatius, Mühlenstraße 14:
Die Literaturgesprächsgruppe widmet sich der Erzählung "Der Tunnel" von Friedrich Dürrenmatt
19 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"9. November 1938 - Wie aus Nachbarn Juden wurden", Lesung mit Sven Felix Kellerhoff
20 Uhr, Studiobühne Siegburg, Humperdinckstraße 27:
"Woyzeck"

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Boss Baby 2 - Schluss mit Kindergarten: 16.30 Uhr
Die Schule der magischen Tiere: 16.30 Uhr
Keine Zeit zu sterben: 19.15 Uhr
Dune: 19.30 Uhr
Venom 2 - Let There Be Carnage: 17 Uhr, 19.45 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
The Outsiders (Best of Cinema): 19.30 Uhr
Keine Zeit zu sterben: 15.30 Uhr, 17 Uhr, 20 Uhr
Venom 2 - Let There Be Carnage: 17.50 Uhr, 20.20 Uhr (3D)
Boss Baby 2 - Schluss mit Kindergarten: 15.20 Uhr
Die Schule der magischen Tiere: 15 Uhr, 17.30 Uhr
Dune: 16.15 Uhr, 19 Uhr
Ron läuft schief: 15.10 Uhr, 17.10 Uhr
Antlers: 20.10 Uhr
Dear Evan Hansen: 19.40 Uhr
Contra: 14.40 Uhr, 17.40 Uhr, 19.30 Uhr
Halloween Kills: 20.30 Uhr

Dienstag, 2. November, der 306. Tag in 2021, Allerseelen
Einen Tag nach dem Hochfest Allerheiligen gedenkt die katholische Kirche der Verstorbenen ("aller Seelen"). Die evangelische Kirche gedenkt der Toten am Ewigkeitssonntag, dem Totensonntag, der zwischen dem 20. und 26. November liegt. Allerseelen geht auf ein klösterliches Dekret von Abt Cluny von 998 zurück. Foto (Hübner-Stauf): Nordfriedhof
Wetter: Regen. An das Nass vom Himmel sollten wir uns gewöhnen - mindestens bis zum Ende der Woche scheint uns dieses erst einmal zu begleiten.
Sonnenuntergang heute: 17.04 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.27 Uhr
Mondaufgang heute: 3.44 Uhr
Monduntergang morgen: 16.41 Uhr
Angela (von Stolberg, trat 1871 in die Genossenschaft der Schwestern vom Armen Kinde Jesus und war seit 1881 in Wien tätig, starb nach langem Leiden - "Knochenfraß" - 1905), auch: Angelika.
Marie Antoinette (1755-1793), Königin von Frankreich ab 1770, auf dem Schafott hingerichtet; Josef Graf Radetzky (1766-1858), österreichischer Militär; Luchino Visconti (1906-1976), italienischer Filmregisseur ("Der Leopard", "Der Tod in Venedig"); Burt Lancaster (1913-1994), amerikanischer Schauspieler ("Vera Cruz", "Der rote Korsar", "Local Hero"); Sophia (1938), 1975 bis 2014 Königin von Spanien; Caroline Reiber (1940), TV-Moderatorin; Stefanie Powers (1942), amerikanische Schauspielerin ("Hart aber herzlich"); Bob Swaim (1943), amerikanischer Regisseur ("Half Moon Street"); Keith Emerson (1944-2016), englischer Keyboarder bei Nice und Emerson, Lake & Palmer; Liesel Westermann (1944), Leichtathletin, Silber im Diskuswerfen bei Olympia 1968; Len "Chip" Hawkes (1946), britischer Sänger und Bassist der Tremeloes ("Twist and Shout", "Silence Is Golden"); Alan Jones (1946), australischer Rennfahrer, Formel-1-Weltmeister 1980 auf Williams; Dave Pegg (1947), britischer Folkrock-Bassist und -Sänger bei Fairport Convention und Jethro Tull; Hera Lind (1957), Schriftstellerin ("Das Superweib"); Andy Borg (1960), österreichischer "Komm setz di auf an Sonnenstrahl"-Sänger und verrenteter "Musikantenstadl"-Ansager; Andreas Bourani (1983), Musiker und Sänger ("Auf uns"); Julia Stegner (1984), Model und Mannequin; Julia Görges (1988), Ex-Tennisspielerin, im August 2018 erreichte sie Platz neun der Weltrangliste.
1950: George Bernhard Shaw, der irische Schriftsteller ("Die heilige Johanna"), stirbt 94-jährig in der Nähe von Hertfordshire als einziger Mensch, der je Literaturnobelpreis (1925) sowie einen Oscar (1936 für das Drehbuch zum Film "Pygmalion") gewann; 1975: Pierre Paolo Pasolini, der italienische Filmregisseur ("Das 1. Evangelium Matthäus", "Die 120 Tage von Sodom") wird in Ostia 53-jährig von einem Stricher ermordet; 1992: Hal Roach, der amerikanische Regisseur und Produzent ("Laurel & Hardy") stirbt 100-jährig in Los Angeles; 1996: Eva Cassidy, die amerikanische Sängerin ("Songbird") stirbt 33-jährig in Bowie/Maryland an Krebs; 2004: Theo van Gogh, der 57-jährige holländische islamkritische Regisseur, der in seinen Werken engagiert-provozierend freiheitliche Werte und Demokratie verteidigt und religiöse Intoleranz und Rückständigkeit attackiert, wird in Amsterdam auf offener Straße vom Islamisten Mohammed Bouyeri regelrecht abgeschlachtet. Achtmal feuert der Fanatiker auf van Gogh, dann schneidet er ihm die Kehle durch und befestigt mit einem Messer einen Bekennerbrief und einen Drohbrief gegen die Frauenrechtlerin und niederländische Abgeordnete Ayaan Hirsi Ali am Leib des Toten; 2010: Andy Irons, der auf Hawaii geborene amerikanische Profi-Surfer, Weltmeister 2002, 2003 und 2004, stirbt 32-jährig im texanischen Grapevine auf dem Rückweg von einem Wettbewerb an einem Herzinfarkt, festgestellt wird auch ein Mix aus Drogen und Medikamenten; 2014: Acker Bilk, der britische Jazzmusiker ("Stranger on the Shore") stirbt 85-jährig in Bath Sommerset; 2014: Hans Detlev Becker, der Journalist, ab 1947 beim "SPIEGEL" Ressortleiter Deutschland, von 1959 bis 1962 Chefredakteur und ab 1961 Direktor des "SPIEGEL"-Verlags, lange "zweiter Mann" hinter Gründer Rudolf Augstein, stirbt 93-jährig in Reinbeck; 2016: Oleg Popov, der weltberühmte russische Clown und Pantomime stirbt 86-jährig in einem Zirkuswohnheim in Rostow am Don; 2019: Marie Laforet, die französische Schauspielerin ("Nur die Sonne war Zeuge", "Der Windhund") und Sängerin ("Viens, viens") stirbt 80-jährig im schweizerischen Genolier.
Vor 300 Jahren - 2. November 1721
Zar Peter der Große erklärt sich zum Kaiser und Herrscher Preußens.
Vor 135 Jahren - 2. November 1886
Carl Benz erhält für das von ihm gebaute Automobil das Kaiserliche Patent.
Vor 125 Jahren - 2. November 1896
Die britische General Accident bietet die erste Autoversicherung, aber nicht gegen Unfälle mit Pferdedroschken.
Vor 90 Jahren - 2. November 1931
Ödön von Horvaths "Geschichten aus dem Wienerwald" haben in Berlin Uraufführung.
Vor 60 Jahren - 2. November 1961
"Es liegt ein Gewitter in der Luft" - Max Frischs "Andorra" hat in Zürich Premiere. Ein Lehrstück über die Mechanismen einer von Intoleranz und Ignoranz geleiteten Gesellschaft.
Vor 45 Jahren - 2. November 1976
Es gab Schlechtere: Mit 51 Prozent der Stimmen wird James Earl "Jimmy" Carter, Erdnussfarmer aus Georgia, zum US-Präsidenten gewählt. Der Demokrat schlägt den republikanischen Amtsinhaber Gerald Ford aus dem Rennen. In Camp David handelt Carter 1978 den ein Jahr später unterzeichneten Friedensvertrag zwischen Ägypten und Israel aus. Fünf Jahre später löst ihn der Republikaner Ronald Reagan ab.
Vor 40 Jahren - 2. November 1981
Die Rockband Queen veröffentlicht ihre "Greatest Hits" und bleibt damit zehn Jahre in den Charts.

Vor 110 Jahren - 2. November 1911
"Unsere beiden Friedhöfe waren schön geschmückt und Tausende richteten ihre Schritte dahin, teils um die Ruhestätten der Angehörigen zu besuchen, teils die Ausstattungen zu betrachten. Um 11 Uhr sang auf dem alten Friedhofe der MGV Germania, später auf dem Nordfriedhofe der MGV Eintracht. Beide Vereine legten Kränze nieder. Gegen Abend konnte die Beleuchtung der Gräber zur vollen Wirkung kommen, da die Luft ruhig war und ein schöner Abend einem sonnigen Nachmittag folgte. Der Eindruck des hochansteigenden Nordfriedhofs vor dem Waldhintergrunde war in der Beleuchtung ergreifend. Wenn auch der Nordfriedhof von Jahr zu Jahr neue und schöne Denksteine erhält und Grab an Grab sich reiht, so bleibt der alte Friedhof eine geschichtliche Stätte des Siegburger Bürgertums. An der Kapelle des heiligen Johannes von Nepomuk, an der früheren Propstei Zur Krucht gelegen, erhielt er 1722 die jetzige Kapelle, die 1897 gründlich wiederhergestellt, die Anlage ziert. Die alten Grabsteine geben ein eigenes Bild mehrerer Zeitrichtungen, die einfachen aufrechten Tafeln mit dem dreiteiligen Aufsatz, wie die beiden von Halm (gest. 1825), die Steinkreuze ohne Unterbau, die Würfelsteine mit einer Urne, die gotischen Kreuzformen und die neueren Richtungen. Beide Friedhöfe sind schön gepflegt und würdig des Andenkens an die Verstorbenen." (Kreisblatt) Foto: Nordfriedhof 1911.
Vor 105 Jahren - November 1916
"In Verfolg meiner Bekanntmachung vom 12. d. Mts. bestimme ich hiermit, um den Bürgern das weite Laufen und das lange Stehen beim Butterbezuge zu ersparen, noch folgende weitere Butterausgabestellen: 1) für den nördlichen Stadtteile das Geschäft von Rudolf Palant, Waldstraße 62, 2) für den Bezirk Zange das Geschäft von Henrich Hilger, Katharinenstraße 34, 3) für den Bezirk Wolsdorf-Stallberg das Geschäft von Wilhelm Heinen, Papagei 36, 4) für die innere Stadt das Geschäft von Elisabeth Bertram, Holzgasse 46. Diejenigen Versorgungsberechtigten, die in einem der vorgenannten Geschäfte ihre Butter oder Margarine zu empfangen wünschen, fordere ich hiermit auf, sich dort unter Vorlage der Butterkarte in die Kundenliste eintragen zu lassen und hierbei anzugeben, in welchem Geschäft sie bisher in der Kundenliste eingetragen waren. Ihre Streichung in der alten Kundenliste wird dann von hier aus erfolgen. Der Bürgermeister Plum."
Vor 105 Jahren - November 1916
Bekanntmachung über Kartoffeln: "Die Regelung der Versorgung der Bevölkerung mit Speisekartoffeln hat nach dem Grundsatz zu erfolgen, dass bis zum 15. August 1917 nicht mehr als 1,5 Pfund Kartoffeln für den Tag und Kopf der Bevölkerung durchschnittlich verwendet werden dürfen. Der Handel und der Verkehr mit Saatkartoffeln ist bis auf weiteres verboten. Wer zuwiderhandelt, wird mit Gefängnis bis zu einem Jahre und Geldstrafe bis zu 1.000 Mark oder einer der Strafen bestraft. Neben der Bestrafung können die Vorräte ohne Unterschied, ob sie dem Täter gehören oder nicht, eingezogen werden. Vorstehende Anordnung wird mit dem Bemerken zur öffentlichen Kenntnis gebracht, dass die Bürgermeisterämter angewiesen worden sind, die Zuteilung und den Verbrauch der Kartoffeln zu regeln. Die getroffenen Maßnahmen bedeuten zwar einen schweren Eingriff in die Einzelwirtschaft und die Ernährungsweise, ihre restlose Durchführung ist aber im Interesse der Sicherstellung unserer Volksernährung unbedingt erforderlich. Der Landrat."
Bekanntmachung: "In den nächsten Tagen tritt die neueingeführte Kartoffelkarte für den Stadtbezirk Siegburg in Kraft. Vom Tage der Einführung ab werden auf die Butterkarten und ausgestellten Bezugsscheine an den hiesigen Kleinverkaufsstellen keine Kartoffeln mehr verabfolgt. Jeder Bezugsberechtigte kann gegen den betreffenden Abschnitt der Karte die ihm zustehende Wochenmenge von 7 Pfd beziehen. Für Schwerarbeiter werden besondere Zusatzkarten herausgegeben. Für die nicht benutzten Abschnitte können in den folgenden Wochen Kartoffeln nicht mehr abgegeben werden. Alle Bezugsberechtigten werden hiermit aufgefordert, unter Vorlage des Familienstammbuches, ledige Personen unter Vorlage ihrer Anmeldebescheinigung, von Donnerstag, 26. ab ihre Kartoffelkarte auf Zimmer 9 des Rathauses in Empfang zu nehmen. Der Bürgermeister, Plum."
Vor 100 Jahren - November 1921
"Recht grau und finster hat der unfreundlichste der Monate, der sogenannte Windmonat November diesmal wieder seinen Einzug gehalten. Den beiden Tagen Allerheiligen u. Allerseelen folgt am 3. November Sankt Hubertus, der Schutzpatron der Waidmänner. Das Halali der großen Jagden, die früher an diesem Tage abgehalten wurden, ist verstummt, die neue Zeit hat auch darin viel geändert. Aber die Freude an Gottes schöner Natur und an den Schöpfungen in ihr wird doch in jeder rechten Mannesbrust bleiben." (Siegburger Kreisblatt)
Vor 100 Jahren - November 1921
"Bei dem geringen Regenfall am gestrigen Tage war die Stauung des Wassers in der Siegfeldstraße durch die Kanalarbeiten schon bedenklich, und besonders in der Dunkelheit sehr hinderlich. Wegen der Müllabfuhr scheint auch keine Bestimmung getroffen zu sein, auch nicht betreffs der Kohlenzustellung." (Siegburger Kreisblatt)

Vor 75 Jahren - November 1946
Das Westdeutsche Landestheater führt im Siegburger Lindenhof in der Kronprinzenstraße als Premierenstück Goethes "Iphigenie" auf. Foto: Der geschlossene Lindenhof (rechts hinten) in der Kronprinzenstraße gegenüber Nordbahnhof in den 1980er-Jahren vor dem Abriss der benachbarten AOK.
Besuche in den Interimsstandorten der Stadtverwaltung sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, die Gebäude dürfen nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot. Die Standorte finden Sie hier.
Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr, jeden letzten Samstag im Monat von 10 bis 14 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis freitags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).
Das Freizeitbad Oktopus ist geöffnet. Der Zugang zum Hallenbad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, wer kein Internet besitzt, kann sich montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr unter 02241/9699710 an die Verwaltung wenden.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst
Burg-Apotheke, Burgstr. 20, 53757 Sankt Augustin (Menden), Tel.: 02241/312623
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises: 02241/13-3333
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg finden Sie hier.