Michaelsberg

siegburgaktuell 17.05.2021

Zwei Wasserschildkröten auf einem Baumstamm
Schildkröten-Vatertag?

Entdeckung im Kaldauer Feld

Siegburg. "Beim Spaziergang am Donnerstagmorgen machten wir eine interessante Entdeckung in der Nähe des Altenheims Haus zur Mühlen", berichtet Sigi Glasmacher. Auf einem Baumstamm in einem Weiher sonnten sich zwei Schildkröten. "Man konnte jedoch nicht erkennen, ob es Vater und Sohn auf Vatertagstour waren."

Wolkenwalze über dem Michaelsberg
Sah bedrohlich aus, tat aber nichts

Wolkenwalze über dem Michaelsberg

Siegburg. Eine bedrohlich aussehende Wolkenwalze über dem Michaelsberg hielt Roswitha Körmer gestern Abend im Bild fest. "Letztendlich war es doch nicht so schlimm", berichtet die Fotografin, das Unwetter ist schnell durchgezogen.

Victoria vor einem Regenbogen
Erotische Victoria

Regenbogen über Denkmal

Siegburg. "Gestern Abend war ich am Siegburger Markt, um mein erstes Weizenbier nach langer Zeit zu genießen, da zog kurz vor acht eine Regenfront über uns hinweg. Das Foto offenbart eine fast schon erotische Ausstrahlung, die Victoria umgibt", schreibt uns ein Leser, passend zum heutigen Internationalen Tage gegen Homophobie, mit einem Augenzwinkern.

Bürgermeister Stefan Rosemann und Hausmeister Anton "Toni" Bäcker hissen die Regenbogenflagge am Rathaus.
Regenbogenflagge an Rathaus und Stadtmuseum

Deutliche Zeichen am Internationalen Tag gegen Homophobie

Siegburg. Am 17. Mai 1990 beschloss die Generalversammlung der Weltgesundheitsorganisation (WHO), Homosexualität von der Liste psychischer Krankheiten zu streichen. Seitdem gilt der 17. Mai als Internationaler Tag gegen Homophobie. Doch noch immer leiden Menschen, die gleichgeschlechtlich lieben, unter Vorurteilen und Verfolgung. Nicht nur in autoritären Regimen, sondern auch im bundesdeutschen Alltag. Das Schimpfwort "schwule Sau" gehört zu den am häufigsten ausgesprochenen, schwule und lesbische Paare, die auf der Straße Hand in Hand gehen oder sich einen Kuss geben, erleben immer wieder Anfeindungen, Aggressionen, manchmal sogar körperliche Gewalt. 

Als sichtbares Zeichen der Akzeptanz von Homosexualität weht am Rathaus heute die Regenbogenflagge. Auf unserem Foto ziehen Bürgermeister Stefan Rosemann und Hausmeister Anton "Toni" Bäcker die Fahne auf. Der Regenbogen leuchtet am Abend, von 21 Uhr bis Mitternacht, auch auf dem Markt. Die Fassade des Stadtmuseums zeigt sich bunt illuminiert. 

Gut gefüllte Außengastronomie auf dem Marktplatz
Trotz Regen und kühlen Temperaturen

Außengastronomie unter Auflagen geöffnet

Siegburg. Groß ist die Sehnsucht nach Normalität. So groß, dass am Samstagvormittag die Cafés und Restaurants in der Innenstadt trotz Regen und kühler Temperaturen gut gefüllt waren. Mit einer stabilen Inzidenz unter 100 darf die Außengastronomie jetzt wieder öffnen, für den Besuch ist ein tagesaktueller negativer Schnelltest, der Nachweis des vollständigen Impfschutzes oder der Beleg zur Genesung von einer Covid-19-Ingfektion notwendig. Foto: Eschmann.

Wilder Stier und Weinlokalparty

Ordnungsamt übers Wochenende vielfach gefragt

Siegburg. Nicht um ihre Arbeit zu beneiden sind die Kolleginnen und Kollegen des Ordnungsamtes. Schuld ist nicht allein Corona. Wir rollen das Wochenende auf.

Ein den Kräften bekannter Pöbler wirft am Freitagmittag auf dem Markt mit einem ausrangierten Wasserkocher, erhält einen Platzverweis, kommt, weil von ihr gesucht, ins Gewahrsam der Polizei. Der städtische Außendienst ist involviert. Dann Einsatz auf dem Brückberg, eine Demenzkranke brauche Hilfe, so ihr Sohn, der sich ins Krankenhaus begeben muss und ihr nicht beistehen kann. Die Uniformierten suchen die Adresse auf, finden prekäre Wohnverhältnisse vor. Essensresten und Müll verteilen sich über die Räume, mittendrin die Betroffene samt Hund. Der hinzugezogene Rettungsdienst bittet die Stadtangestellten um Begleitung bis zum Troisdorfer Krankenhaus, in das die Frau eingeliefert wird. Um den Vierbeiner kümmern sich Mitarbeiter des Tierheims. Am späten Abend nehmen fünf Freunde, die es sich vor dem Katholisch-Sozialen Institut unter einem Dach gemütlich gemacht haben, beim Herannahen der Ordnungshüter die Beine in die Hand. Der, der bleibt, wird aufgefordert, die Spuren der Zusammenkunft aufzulesen.

Der späte Abend. Neun Personen an fünf Fahrzeugen am Seidenberg, neun Verstöße gegen die Kontaktbeschränkungen. Wenig später ein ähnliches Bild auf dem Kauflandparkplatz. Fünf Personen stehen rund um drei Autos. Macht fünf Ordnungswidrigkeiten. Auch am Neuenhof gibt's Gruppenbildung. Ein Quintett flüchtet, als der Wagen mit blauem Schriftzug vorfährt.

Wechsel in die Nacht auf Samstag. Die Geräuschkulisse aus einem Weinlokal in der Zeithstraße deutet auf eine Party hin, die Polizei wird angerufen, ruft ihrerseits das Ordnungsamt. 25 bis 30 Personen flüchten durch einen Nebeneingang. Erst stellt sich ein Angestellter in den Weg, wenig später erscheint der Besitzer, der laut Protokoll "von all dem nichts wissen will". Wird er jetzt wohl müssen ...

Drei Stunden hält ein mit Alkohol und Amphetaminen vollgepumpter 19-Jähriger aus Bergisch Gladbach die Streife auf der Frankfurter Straße auf Trab. In dürren Worten die Ereignisse: Schlagstock-Keilerei mit einem danach verschwundenen Dritten, ein verlorenes Handy, die Flucht über ein Gartentor und zwei Zäune, Brüllerei und Beleidigung, polizeilicher Einsatz von Handfesseln. Der Zugereiste landet in der Zelle, wie ein wilder Stier rennt er mit dem Kopf gegen die Tür, verletzt sich selbst. Von einer Einweisung in die psychiatrische Klinik wird nach Telefonat mit den Eltern abgesehen. Bei Vater und Mutter ist er nicht gemeldet, soll dort aber wohnen. Seine Erklärung für den stundenlangen Ausnahmezustand? Eine Tablette, die ihm jemand auf einer Siegburger "Tinder-Party" ins Glas geworfen habe.

Neben einem vollen Abfallbehälter abgestellter Partymüll
Reste der großen Freiheit

Abfälle bitte nicht liegenlassen!

Siegburg. Die Reste der "großen Freiheit nach der nächtlichen Ausgangssperre" hielt ein Leser im Bild fest. Auf ähnliche Anblicke stieß er am Wochenende an vielen Orten in Siegburg. Unser Appell: Bitte nehmen Sie Ihre Abfälle wieder mit nach Hause, wenn die öffentlichen Müllbehälter gefüllt sind - Ihre Mitmenschen und die Natur danken es Ihnen!

Siggi Gippner mit Tüte und Müllzange
Kein Spaziergang ohne Tüte und Greifzange

Siggi Gippner sammelt Müll auf dem Deichhaus

Siegburg. Ganz herzlich bedankt dich die Bürgergemeinschaft Deichhaus bei Siggi Gippner. Seit vielen Jahren sammelt der 84-Jährige tagtäglich Abfälle, die er auf seinen Promenaden durch den Stadtteil entdeckt, Tüte und Greifzange gehören zu den ständigen Begleitern. Für ihn eine Selbstverständlichkeit. "Wenn ich schon spazieren gehe, kann ich auch den Müll aufheben, der leider immer wieder zu finden ist." 

Für diesen Einsatz, ganz im Sinne der städtischen Nachhaltigkeitskampagne "Meine Stadt. Unsere Welt", sagen auch wir ganz herzlich Danke!

Frau mit Fernglas blickt ins Grüne, vor ihr stehen verschiedene Vogelkunde-Bücher
Bücher für Vogelfreunde

Bestimmungshilfen und Ratgeber in der Bibliothek

Siegburg. Am Wochenende wurden im Rahmen der "Stunde der Gartenvögel" von zahlreichen Deutschen Amsel, Drossel, Fink und Star gezählt. Die vom Naturschutzbund Deutschland (NABU) initiierte Aktion möchte nicht nur auf die Vielfalt und Bedrohung von Vögeln aufmerksam machen, sondern dient - Wissenschaft zum Mitmachen - auch als Bestandserhebung. Von heute bis Freitag, 21. Mai, ist der Nachwuchs mit der "Schulstunde der Gartenvögel" aufgerufen, es den Eltern gleich zu tun.

Für alle, die sich unsicher sind, wer über den Rasen hüpft, aus der Hecke flattert oder im Baum singt, hält die Stadtbibliothek die passenden Bestimmungsbücher bereit. Und wer seinen Garten attraktiver für Blaumeise, Rotkehlchen, Zilpzalp und Co. machen möchte, findet ebenfalls reichlich Lesestoff zum naturnahen Gärtnern, zum Bau von Nisthilfen und zur sinnvollen Fütterung.

> Schulstunde der Gartenvögel
> Online-Katalog der Stadtbibliothek

Verunfalltes Auto, das Dach durch die Feuerwehr abgetrennt
In den Gegenverkehr geraten

Schwerer Verkehrsunfall auf der Zeithstraße

Siegburg. 44 Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst aus Siegburg und Lohmar-Birk waren bei einem Verkehrsunfall am späten Samstagnachmittag auf der Zeithstraße im Einsatz. Die Polizei sperrte den Verkehrsweg für sechs Stunden.

Kurz vor 17 Uhr war ein 18-Jähriger, unterwegs in Richtung Siegburg, in einer langgezogenen Rechtskurve auf die Gegenspur geraten und dort mit dem PKW einer 64-jährigen Frau aus Neunkirchen-Seelscheid kollidiert. Deren Fahrzeug schleuderte in den Straßengraben, es kam an einem Baum zum Stehen. Die Frau wurde eingeklemmt und musste mittels hydraulischen Rettungsgeräten schwer verletzt befreit werden.

Das Auto des Jugendlichen schleuderte rund 300 Meter weiter über die Fahrbahn, verfehlte zum Glück einen entgegenkommenden PKW, prallte gegen die Leitplanke, streifte schließlich einen weiteren PKW auf der gegenüberliegenden Spur, besetzt mit einem 28-jährigen Siegburger. Dieser wurde ebenso wie der 18-Jährige leicht verletzt. Foto: Feuerwehr Siegburg.

Logo - Corona
Aktuelle Zahlen

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis

Siegburg. Mit Stand gestern meldet das Kreisgesundheitsamt 1.815 (+29) Coronanachweise für Siegburg. Davon gelten 1.684 (+61) Betroffene als genesen, 71 (-32) als aktuell infiziert. Die Zahl der Todesfälle in Zusammenhang mit einer Covid-19-Infektion liegt bei 60 (0).

Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 22.346 (+384) Positivtestungen vermeldet, von denen 20.903 (+681) Fälle als "genesen" und 945 (-307) als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 498 (+10).

Die 7-Tage-Inzidenz liegt laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW bei 61,4 (+2,8). Diese errechnet sich aus der Differenz der nachgewiesenen Infektionen im Vergleich zur Vorwoche, geteilt durch die Einwohnerzahl. Das Ergebnis wird mit 100.000 multipliziert.

Hinweis: Die Zahlen in Klammern geben die Differenz zur Vorwoche an, bei der 7-Tage-Inzidenz die zum Vortag.

Maurice Grahl beim 100-Meter-Sprint
Sprint in die Top 10

Maurice Grahl überzeugt erneut

Siegburg. Nachdem Maurice Grahl bereits vor einer Woche mit elf Sekunden über 100 Meter in die Sommersaison gestartet war, konnte er am Sonntag in Leverkusen noch einmal beeindruckend zulegen: Mit 10,85 Sekunden knackte der 18-Jährige nicht nur den LAZ-Vereinsrekord, sondern schob sich auch unter die zehn besten Sprinter seiner Altersklasse in der deutschen Jahresbestenliste. Hilfreich war, dass neben ihm mit Joshua Hartmann (ASV Köln) und Kevin Ugo (TV Wattenscheid) zwei Top-Sprinter das Tempo vorlegten. "Da konnte ich mich wunderbar dranhängen", freute sich Grahl nach dem Lauf. Auch sein Trainer Jonas Jochem ist mehr als zufrieden: "Maurice ist toll in die Saison gestartet, nach all den coronabedingten Schwierigkeiten ist das alles andere als eine Selbstverständlichkeit. Jetzt wollen wir weiter angreifen und schielen bereits auf die wichtigeren Wettkämpfe später im Jahr."

Portrait von Stephanie Reschke
Malen gegen den Corona-Blues

Kunst und Farbe statt grauer Wolken

Siegburg. Fällt es Ihnen zunehmend schwerer, aktiv zu werden? Belastet Sie die derzeitige Situation psychisch im Alltag? Macht Ihnen vieles keine Freude mehr, das Ihnen bisher guttat? Vielleicht kann hier Kunsttherapie helfen. Eine solche bietet Stephanie Reschke an. "Mit begleitetem kreativen Tun zu verschiedenen Themen finden Sie wieder zu Ihren Kraftquellen. Die Lebensfreude kehrt zurück", verspricht die Kunsttherapeutin. Kontakt: 0157/345 97523, weitere Informationen über den Link.

> Stephanie Reschke - Kunstkurse und begleitetes Malen

VHS-Yoga
Yoga am Vormittag

Körper aktivieren, Gelenke mobilisieren, Kreislauf in in Schwung bringen

Siegburg. "Mit Yoga-Asanas in den neuen Tag - so lassen sich der Körper sanft aktivieren, die noch steifen Gelenke mobilisieren und der Kreislauf in Schwung bringen", empfiehlt die Volkshochschule Rhein-Sieg. Ein Online-Kurs mit Constanze Basche-Cariers ist dafür eine gute Mischung aus An- und Entspannung, die für eine klare Gedankenstruktur und Ausgeglichenheit sorgt. Los geht es am Dienstag, 25. Mai, um 9.30 Uhr. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

> VHS-Kurs "Hatha-Yoga"

Hauptdenkmal auf dem Nordfriedhof
Beisetzungen rückblickend

Beerdigungen nur im kleinen Kreis

Montag, 10.05.2021
Nordfriedhof, 14 Uhr: Günter Schiffelmann

Dienstag, 11.05.2021
Nordfriedhof, 10 Uhr: Ankica Lukac

Mittwoch, 12.05.2021
Nordfriedhof, 10 Uhr: Rene Hamberger
Nordfriedhof, 11 Uhr: Sven Fritzenwallner
Nordfriedhof, 14 Uhr: Hedwig Zucker
Waldfriedhof, 11 Uhr: Karola Klein

Facebook
Videos und Infos

Stadtnachrichten auf Facebook

Siegburg. Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Siegburg.de liked, der ist quasi mittendrin. Dorthin über den Link.

> Facebook

Siegburg-Wetter
Der Tag heute

Montag, 17. Mai, der 137. Tag in 2021

Wetter: Noch immer kämpft Indien gegen das Coronavirus. Nun fliehen Hunderttausende vor dem Zyklon Tauktae, der mit Windgeschwindigkeiten von über 200 Stundenkilometern und Überschwemmungen bringenden Regenfällen an der Westküste tobt und heute Nachmittag auf Land treffen wird. Dagegen können wir in Siegburg von schönem Wetter sprechen ...

Sonnenuntergang: 21.15 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.39 Uhr
Mondaufgang: 9.36 Uhr
Monduntergang morgen: 2.30 Uhr

Heilige und Namenstage

Walter (Abt des Klosters Mondsee in Oberösterreich, starb am 17. Mai 1158); Pascal (Baylon, als Sohn armer Leute 1540 in Aragon/Spanien geboren, als Kind Schafhirte, wegen seines liebevollen Charakters bald als "heiliger Hirte" bekannt; fand im Franziskaner-Kloster Monforte als Laienbruder Aufnahme, im Kloster Villareal in der Nähe von Valencia starb der "Volksheilige" am 17. Mai 159; Pascal ist Patron der Hirten und Köche). 

Geburtstage

Sebastian Kneipp (1821-1897), bayerischer Priester und Hydrotherapeut; besiegte die eigene Schwindsucht mit Wasserkuren, die nach ihm benannte Heilmethode wird bis heute angewandt; Wilhelm Steinitz (1836-1900), österreichischer Schachspieler, erster offizieller Weltmeister der Schachgeschichte von 1886 bis 1894, als ihn das deutsche Schachgenie Emanuel Lasker matt setzte; Jean Gabin (1904-1976), französischer Schauspieler ("Der Clan der Sizilianer"); Maureen O'Sullivan (1911-1998), amerikanische Schauspielerin ("Tarzan"); Dietmar Schönherr (1926-2014), österreichischer Schauspieler, Talk-Master und Show-Master ("Wünsch dir was"); Karl Lieffen (1926-1999), Schauspieler ("Wir Wunderkinder", "Tadellöser & Wolff"); Dennis Hopper (1936-2010), amerikanischer Schauspieler ("Easy Rider", "Apocalypse Now", "Blue Velvet"); Udo Lindenberg (1946), Rocksänger ("Was hat die Zeit mit uns gemacht?"); Enya (1961), irische Sängerin ("Only Time"); Winfried Kretschmann (1948), Grünen-Politiker, Ministerpräsident von Baden-Württemberg; Andrea Jane Corr (1974), irische Sängerin bei den Corrs ("Runaway") und solo ("Ten Feet High"); Cosma Shiva Hagen (1981), Schauspielerin ("Das merkwürdige Verhalten geschlechtsreifer Großstädter zur Paarungszeit", "Sieben Zwerge", "Der Bibelcode"), muss sich nicht über ihren Vornamen wundern - bei der Mutter, Nina Hagen: Cosma wie Cosmos, der durchgeknallten Mama begegnete nach eigenem Bekunden während der Schwangerschaft ein Ufo; Nikki Reed (1988), amerikanische Schauspielerin ("Dreizehn", "Twillight").

Todestage

1510: Sandro Botticelli, der italienische Maler der Frührenaissance stirbt 65-jährig in Florenz; 1987: Gunnar Myrdal, der schwedische Ökonom, ein harter Kritiker neoklassischer Wirtschaftstheorien, Träger des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels, stirbt 88-jährig in Stockholm; 2004: Tony Randall, der amerikanische Schauspieler ("Bettgeflüster", "Männerwirtschaft") stirbt 84-jährig in New York; 2006: Eva Maria Bauer, die Schauspielerin (die resolute Oberschwester aus der "Schwarzwaldklinik"-Soap) stirbt 82-jährig in Hamburg; 2009: Rolf H. Dittmeyer, der Unternehmer, der für seinen Orangensaft selber Reklame machte ("Frisch gepresst oder Valensina") stirbt 88-jährig in Hamburg; 2010: Bobbejaan Schoepen, der belgische Sänger und Entertainer, Wegbereiter der Country-Musik in Europa, Begründer des Freizeitparks "Bobbejaanland", stirbt 85-jährig in Turnhout; 2010: Ferdi Büchel, der bekannte Händler vom Siegburger Wochenmarkt, ein Original und Urgestein im Leben der Kreisstadt, stirbt 75-jährig; seit dem 1. April 1949 stand er jeden Werktag, außer Donnerstag, an seinem Stand; Markenzeichen war stets sein Hütchen; reich sind die Geschichten und Anekdoten, die Büchel erlebte und erzählen konnte, seit er als 19-jähriger an Opa Ferdinands Seite das Marktgeschehen mitbestimmte. Etwa die neureich-gezierte ehemalige Schulkameradin, die gestelzt "250 Gramm Ackersalat" orderte. Büchel: "Dat heeß emmer noch Feldschloot!" Oder die sehr blonde Kundin, die fünf Pfund Kartoffeln kaufte und meinte: "Junger Mann, geben sie mir aber bitte die kleinen Kartoffeln, die dicken sind mir zu schwer"; 2012: Donna Summer, die amerikanische Sängerin ("Love to Love You Baby") und Disco-Queen, fünf Grammys, stirbt 63-jährig in Naples/Florida; 2013: Jorge Rafael Videla, der argentinische General ("Der Knochen"), äußerlich jovialer Eröffner der Fußball-WM 1978, stirbt 87-jährig in Marcos Paz; wenn es eine Hölle gibt, dann für Scheusale wie ihn: Der gewissenlose Militärdiktator ließ zwischen 1976 und 1983 Tausende Menschen reuelos ermorden, Kinder von Oppositionellen zwangsadoptieren und häufig töten; 2016: Guy Clark, der amerikanische Countrymusiker ("Old No. 1", "My Favorite Picture of You"), Grammy 2014, stirbt 74-jährig in Nashville; 2018: Jürgen Marcus, der Sänger ("Ein Festival der Liebe", "Eine neue Liebe ist wie ein neues Leben - Nananananana") stirbt 69-jährig in München an den Folgen der Lungenerkrankung COPD; 2019: Herman Wouk, der amerikanische Bestseller-Autor ("Die Caine war ihr Schicksal") und Pulitzer-Preisträger stirbt 103-jährig in Palm Springs; 2020: Peter Thomas, der Filmkomponist, bekannt durch seine Musik zu den Filmen der Edgar-Wallace- und Jerry-Cotton-Reihen sowie für "Raumpatrouille Orion", stirbt 94-jährig in Lugano.

Historisches Kalenderblatt

Vor 920 Jahren - 17. Mai 1101

Ein Kreuzfahrerheer unter Balduin I. erobert in Palästina die Stadt Cäsarea nach über zweiwöchiger Belagerung. Die christliche Ritterschaft massakriert den größten Teil der Einwohner.

Vor 160 Jahren - 17. Mai 1861

Britische Arbeiter reisen per Schiff und Bahn nach Paris - Thomas Cook hat die erste Pauschalreise mit Unterkunft und Frühstück organisiert.

Vor 160 Jahren - 17. Mai 1861

Die Erinnerung an den Pauschalurlaub: Der schottische Physiker James Maxwell führt an der Royal Institution das erste Farbfoto vor.

Vor 110 Jahren - Mai 1911

"Eine oft wiederkehrende Frage ist die nach dem Ursprung des Wortes Maggi. Nicht allen Lesern dürfte es bekannt sein, dass Maggis seit über Jahrzehnten bewährte Erzeugnisse (Maggis Würze, Bouillonprodukte) nach ihrem Erfinder Julius Maggi benannt sind. Dieser, der Sohn eines aus Italien stammenden Großindustriellen, der in der Schweiz mehrere Getreidemühlen besaß, befaßte sich schon zu Beginn der 1880-er-Jahre mit eingehenden Versuchen auf dem Gebiete der Volksernährung. So schuf er nach mancherlei Schwierigkeiten die in jedem Haushalt geschätzten Küchenhilfsmittel." (Kreisblatt)

Vor 55 Jahren - 17. Mai 1966

Aufruhr im Musik-Land: Bei einem Auftritt von Bob Dylan in der "Free Trade Hall" in Manchester kommt es zu Auseinandersetzungen - das Publikum protestiert mit Zwischenrufen gegen elektrisch verstärkte Lieder, in den Augen einiger Puristen ein Verrat an der Folkmusik, in den Augen der Musikkritiker ein Meilenstein im Aufstieg Bob Dylans. Mitschnitte des Konzerts kommen 1970/1971 als Bootleg auf den Markt.

Waisenhaus Wolsdorf um 1910
Siegburger Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - Mai 1911

Teil 3 der vor 100 Jahren veröffentlichten Protokolle über die tumulthafte Versammlung der Zentrumspartei in Siegburg, wo sich der Vorsitzende, Ratsmitglied und Justizrat Mielcke, vor 600 Besuchern gegen die massive Kritik von drei Geistlichen verteidigen muss, weil er den missliebigen Wolsdorfer Pfarrer Lambert Lambertz vom Altar und aus seiner Funktion als Betreuer der Kinder im Wolsdorfer Waisenhaus weggemobbt hat: Pastor Rath: "Ich möchte Herrn Justizrat darauf aufmerksam machen, welch furchtbare Erregung schon durch die bloße Verkündigung seines Prinzips, dass er sich das Recht nähme, gegen politisch von ihm abweichende Geistliche, wenn auch nur in seiner Eigenschaft als katholischer Bürger, vorzugehen, ausbrach. Ich kann mich nicht davon überzeugen, dass es etwas anderes ist als Katholik oder als Vorsitzender der Zentrumspartei bei der vorgesetzten Behörde vorstellig zu werden. Einen solchen Bürger möchte ich nicht sehen an der Spitze der Zentrumspartei. Politisch abweichendes mag man politisch bekämpfen. Wegen seiner politischen Überzeugung darf niemand ein Haar gekrümmt werden, selbst dann nicht, wenn es ein Geistlicher ist (Anhaltender tosender Beifall.) Stadtverordneter Becker: "Herr Mielcke leugnet, daß er zu mir gesagt hat: Den einen Rektor haben wir schon fortgebracht, wenn der neue sich nicht fügt, wird er schon sehen wie es ihm geht. Ich muß diese meine Behauptung voll und ganz aufrecht erhalten. Herr Justizrat hat so gesprochen. Da ich nun wußte, das ein neuer Rektor nicht ernannt werde, so wurde mir klar, daß Herr Justizrat Mielcke durch sein Vorgehen die Waisenkinder ihres treusorgenden Vaters beraubt hat. Herr Pastor Lambertz hat nichts getan, was gegen das Programm der Zentrumspartei war. Er hat treu für die Arbeiter gesorgt und mit den Arbeitern gehalten. Herr Justizrat Mielcke hat auch gesagt zu Lambertz: Sie gehören an das äußerste Ende der Erzdiözese. Will er das auch abstreiten? Nun, Sie haben dieses schreiende Unrecht ja fertiggebracht. Wir sind ausgeschlossen worden, weil wir den Bürgermeister wiederwählen wollten. Alles ging auf das Konto der Bürgermeisterwahl. Mit dieser Devise, den Herrn Bürgermeister nicht wiederwählen, sind auch die neuen Stadträte ausgewählt worden." Pfarrrektor Reistorff: "Eine Frage hab ich an Herrn Justizrat zu richten: Er hat erklärt, er habe nie einen Geistlichen wegen seiner politischen Gesinnung bedroht. Wie stellt er sich der Drohung, die er gegen mich in meinem eigenen Hause ausgestoßen hat und zwar vor der letzten Stadtratswahl: Herr Justizrat! Sie haben mit folgendermaßen gedroht; Wenn sie keine Erklärung abgeben gegen die beiden Kandidaten Inhausen und Schäfer und zwar eine öffentliche Erklärung, dann wende ich mich an den Herrn Dechant und das General-Vikariat in Köln. (Lang anhaltender tosender Entrüstungssturm! Rufe "Mielcke rrraus", "Pfui! Mielcke zurücktreten"). Mielcke: "Wen ihr nicht ruhig seid, müßt ihr hinaus. Ich fordere die Rufer auf den Saal zu verlassen (Protokoll: Keiner geht). Ich habe nicht gesagt, ich würde mich an den Dechanten und das Generalvikariat wenden." Reistorff: "Sie wollen mich also als Lügner darstellen. Das Wort Dechant ist gefallen, Justizrat Mielcke wollte sich bei meiner vorgesetzten Behörde beschweren, weil ich in betreff der Stadtverordnetenwahlen mit ihm nicht einer Meinung war." Grenzenloser Entrüstungsturm. "Mielcke rrraus." Die Geistlichen erheben sich und verlassen unter Protest den Saal. Der größte Teil der Versammlung schließt sich ihnen an." Foto: Waisenhaus Wolsdorf um 1910.

Vor 100 Jahren - Mai 1921

Das Wetter war der diesjährigen Servatiuskirmes wenig hold, denn Sonntag Nachmittag und Montag spendete der Himmel den viel und langersehnten - für unsere Kirmes aber nicht ersehnten - Regen. Die Prozession konnte am Sonntagmorgen, wenn auch bei regendrohendem Himmel, so doch durch die Ungunst des Wetters nicht gestört, den vorgesehenen Umzug durch die mit Altären und Blumen geschmückten Straßen ganz ausführen. Groß war die Beteiligung der Gläubigen, auch die der Männer. Die Fahnenspitzengruppe der Knaben und der weißgekleideten Mädchen nahmen sich besonders schön aus. Auf dem Markte war ein Prachtkarussel ausgestellt, die sich mit elektrischen Birnen und Reflektoren-Beleuchtung am Abend in feenhafte Pracht kleidete. Die Jugend und die Frohen machten reichlich von den Tanzgelegenheiten Gebrauch. (Siegburger Kreisblatt)

Die Schützenburg von innen 1926

Vor 95 Jahren - Mai 1926

Im Januar zogen die Truppen der französischen Besatzung aus Siegburg ab. Jetzt wird öffentlich Bilanz gezogen: "Vorigen Sommer waren 190 Wohn- und Schlafzimmer und 47 Küchen von der Besatzung beschlagnahmt. Bei Freigabe der beschlagnahmt gewesenen Wohnräume wurden zahlreiche Schäden festgestellt; die Geschädigten wurden in allen Fällen schadlos gehalten, wofür insgesamt 410.000 Mk aufgewendet wurden." Fotos: Erhebliche Schäden nach Abzug der Franzosen blieben auch in der beschlagnahmten Schützenburg zurück.

Vor 55 Jahren - Mai 1966

Nach dem ehemaligen Siegburger Bürgermeister Carl Franz Maria Hubert Plum (Foto) wird auf der Zange die Straße von der Bismarckstraße ins Neubaugebiet Richtung Michaelstraße benannt: Die Carlstraße. Alle wissen seinerzeit: Plum war ein großer, nein: der wohl größte Siegburger Bürgermeister der Neuzeit. Stadtarchivar Dr. Roggendorf: "Er hat in entscheidendem Maße die auf die Stadt in Zusammenhang mit der Industrialisierung zukommenden Probleme begriffen und gelöst. Unter seiner Amtsführung erlebte die Stadt die entscheidende Blütezeit ihrer neueren Geschichte. Sein Tod am 2. Juli 1918, der Verlust des Krieges und die Auflassung der Königlichen Werke liegen zeitlich eng zusammen. Man darf daher sagen, dass mit seinem Tode die erste Phase der industriellen Entwicklung in Siegburg zu Ende ging. Plum hat sie vollendet." Plum war am 18. Januar 1900 in sein Siegburger Bürgermeisteramt eingeführt worden. Seinerzeit hatte die Kreisstadt durch die Entwicklung der Geschoßfabrik (Wilhelmstraße) und des Feuerwerkslaboratoriums (Luisenstraße) das Industriezeitalter erreicht - bis zu 27.000 Menschen arbeiteten in den beiden Rüstungsschmieden - bei nur 14.000 Einwohnern im Jahr 1901 (1918: 25.000). Angesichts der räumlichen Enge der Stadt setzte sich Plum erfolgreich für eine Erweiterung des Gemeindegebiets ein: Die Zange kam zu Siegburg, weitere Pläne scheiterten am Mendener Widerstand. Plum trieb entscheidend den Rückkauf des Michaelsberges, den Anschluss an die Straßenbahnlinien nach Bonn (1911) und Zündorf (1913), den Ausbau des Straßennetzes und den Beginn der Kanalisierung voran. Mit seinem Namen verbunden sind auch die Erweiterung des Schlachthofs, die Anlage des Nordfriedhofs und der Badeanstalt an der Sieg sowie die Errichtung von Nordschule und Schule Wolsdorf. Unter ihm entstanden der Geschichts- und Altertumsverein sowie die Gemeinnützige Baugenossenschaft. Diese errichtete in der Carlstraße auf dem Gelände am früheren Teufelsmaar das erste Hochhaus, welches im April 1966 Richtfest erlebte.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Besuche im Rathaus sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, das Gebäude darf nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot.

Die Tourist Information hat nach Voranmeldung (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags bis donnerstags von 9 bis 17 Uhr, freitags bis 14 Uhr, samstags von 10 bis 15 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis freitags von 10 bis 17 Uhr, samstags bis 14 Uhr; die Besuchszeit ist auf 30 Minuten begrenzt. Das Stadtmuseum öffnet nach vorheriger Terminvereinbarung dienstags bis freitags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de). Ein tagesaktueller negativer Schnelltest, der Nachweis des vollständigen Impfschutzes oder ein Beleg zur Genesung von einer Covid-19-Infektion sind zum Besuch aller drei Einrichtungen notwendig.

Das Oktopus-Freizeitbad hat derzeit geschlossen.

> Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Notdienste/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst
Apotheke am Europaplatz, Europaplatz 6, Siegburg, Tel: 02241 61333

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises: 02241/13-3333
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001

Corona-Testzentren in Siegburg
Medicare Testzentrum, Frankfurter Str. 1-5, www.covid-testzentrum.de/siegburg
Medicare Testzentrum Siegburg-Rathaus, Nogenter Platz 10, www.covid-testzentrum.de/siegburg-rathaus
Wilhelm-Apotheke, Wilhelmstraße 68, www.wilhelm-apotheke.de
Siegburg - Testzentrum 01, Rhein-Sieg-Forum, Bachstraße 1 (Zugang über Eingang Ringstraße)https://testzentrum01.termin-direkt.de/Public
Coronapoint PAS Solutions GmbH, Mühlenstr. 2-4, www.coronapoint.de
Notdienstpraxis am Krankenhaus, Ringstraße 49, www.doctolib.de/testzentrum-covid/siegburg
Omnipaed Ltd., Europaplatz 6, www.weis-siegburg.de
Praxisgemeinschaft Raithel@Grömansberger, Hauptstraße 53-55, www.praxis-kaldauen.de
Dr. Spenneberg & Dr. Hönscheid, Hauptstr. 53-55, www.kinderaerzte-siegburg.de
Kinderärzte Am Turm, Am Turm 32, https://kinderarzt-turmcenter.de
Dr. Feyerabend, Markt 10, www.hautarzt-siegburg.de
Dr. Niewerth, Kleiberg 21, www.kinderarzt-siegburg.de/
Tierarztpraxis am Turm, Braschosser Str. 1a, www.dein-tier.de
Oralchirurgie Dr. Kay Hoffmann, Breite Straße 12, http://www.dr.kayhoffmann.com
Praxisgemeinschaft Raithel & Grömansberger, Hauptstraße 53-55, Tel.: 02241/91900, www.praxis-kaldauen.de
H.I. Glove & Service GmbH, Wilhelm-Ostwald-Straße 1
HNO-Praxis Jurk Al Joukhadar, Kaiserstr. 42, 02241/61259, www.hnopraxis-siegburg.de

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.