siegburgaktuell 14.05.2021

Eichhörnchenpirsch auf dem Nordfriedhof
Siegburg. Auf dem Nordfriedhof ging Michael A. Schmiedel auf Eichhörnchenpirsch. Kein leichtes Unterfangen, wie er erzählt: "Das Tierchen tauchte auf, verschwand, kam dann von ganz anderer Seite wieder, war wieder weg. Schließlich erwischte ich es doch. Keine Angst, es nahm dabei keinen Schaden!"

Vor 1933: Nationalsozialisten von Siegburger Bürgermeister sträflich unterschätzt
Siegburg. Zwischen November 1928 und November 1932, der Spätphase der Weimarer Republik, ziehen die Nationalsozialisten mit wilder Untergangsrhetorik ("Unsere letzte Chance - Hitler") durch die Lande, hetzten gehen Juden, Kommunisten und Sozialdemokraten, buhlen um Wählerstimmen, werben neue Mitglieder.
In Siegburg, wie in großen Teilen des Rheinlands, agieren sie aus einer Außenseiterposition. Die katholische Bevölkerung hält größtenteils zur Zentrumspartei. Gerade deshalb sind die Bemühungen der Braunhemden groß: Die von Blasmusik, Trommelgetöse und Fahnenspalier begleiteten Rednerveranstaltungen ziehen immer mehr Menschen in den Bann. Robert Ley, der NS-Cheforganisator im Köln-Aachener Raum, ist mehrfach da. Göring spricht am 2. November 1932 vor 1.500 bis 2.000 Menschen auf dem Markt. Nicht alles Anhänger der Bewegung, sondern auch vom politischen Gegner entsandte Beobachter - oder schlicht jene, die sich von der düsteren Show locken lassen.
Julius Streicher, Herausgeber des Kampfblatts "Der Stürmer", kritisiert das Waffenverbot im Saal des "Herrengarten" an der Mühlenstraße und bedauert, seine Reitpeitsche im Hotelzimmer habe lassen zu müssen. Die Anordnung hindere ihn, "seinen Mann zu stehen", putscht er die 500 Zuhörer gegen die Ortspolizei auf, ehe er seine antisemitischen Tiraden startet. Hitler selbst tritt nicht in Siegburg auf, aber dennoch in Erscheinung. Am 31. Oktober 1932 hält sein Wagen auf dem Weg nach Gummersbach auf der Wahnbachtalstraße. Am Bootshaus begrüßt er seine hiesigen Gefolgsleute.
Im Aufsatz "Die nationalsozialistische Versammlungstätigkeit im Siegkreis vor 1933", erschienen 2009 in den Heimatblättern, beschreibt Autor Johann Paul anschaulich, wie Robert Becker (Zentrum), der als Bürgermeister zudem Chef der Ortspolizei ist, das Treiben der NS-Agitatoren sträflich unterschätzt und es unterlässt, die Republik und damit auch die Demokratie zu schützen. Als die Staatsanwaltschaft Bonn nach einem Auftritt Robert Leys Ende 1930 in Siegburg ein Strafverfahren wegen Verletzung des Republikschutzgesetzes einleitet, wird Becker um Stellungnahme gebeten. Es geht um die vor dem Hintergrund der Weltwirtschaftskrise am Rande der Ley-Rede verteilten Flugblätter mit dem Wortlaut "Volk, wehre dich, leiste Widerstand, mache dich wehrfähig; nimm in die eine Hand den Hammer, in die andere das Gewehr. Baue alle jene ab, die diese Verelendungspolitik bis auf den heutigen Tag betrieben haben, dann wird dir dein Lebensrecht und deine Freiheit gewiß sein. Zuerst Arbeit und Brot für dich und dein Volk!"
Der Staatsanwaltschaft erklärt Becker - dies ist ein wiederkehrendes Muster der Argumentation des Zentrums -, im Gegensatz zu den Kommunisten habe Dr. Ley stets betont, seine Ziele auf legalem Wege über das Parlament erreichen zu wollen. Dem Landrat will Becker weißmachen, die Forderungen auf dem Flugblatt richteten sich nicht direkt gegen die Träger des Staates, sondern gegen deren "Erfüllungspolitik". In den Akten des Landratsamts ist diese Eingabe Beckers mit einem Fragezeichen versehen. Der Landrat wird deutlich: Er schreibt zurück, Beckers Antwort sei ungenügend, eine Pflichtverletzung der Ortspolizei nicht auszuschließen. Sie hätte verhindern müssen, dass ein derartiges Flugblatt angeschlagen und eine solche Versammlung überhaupt abgehalten wird. Nach der Korrespondenz verläuft die Angelegenheit im Sande.
Becker selbst muss im Frühjahr 1933 seinen Posten räumen. Wilhelm Ley, der Siegburger NS-Ortsgruppenführer, übernimmt die Verwaltungsspitze. Zuvor hatte der Zentrumsmann hilflos mitansehen müssen, wie die von ihm Kleingeredeten als sichtbares Zeichen ihrer Macht am Rathaus das Hakenkreuz hissen.
Foto: Nazi-Trauerfeier für den im Kampf um das Siegburger Volkshaus im Februar 1933 erschossenen Franz Müller.

Messe "Rad+Freizeit" auf 2022 verschoben
Siegburg. Absagen musste der ADFC seine für Sonntag, 16. Mai, im Rhein Sieg Forum geplante Messe "Rad+Freizeit". In der Vereinszeitung "Rückenwind" lobt Messechef Jörn Franke "ausdrücklich" das Team der Siegburger Veranstaltungsstätte, das "sich sehr kulant zeigte und den Vertrag aufs nächste Jahr umgeschrieben hat". Dadurch seien dem Verein hohe Mehrkosten erspart geblieben. Als neuer Termin wurde Sonntag, 20. März 2022, auserkoren. Bis 2019 fand die Messe in der Bad Godesberger Stadthalle statt (Foto: Axel Mörer/ADFC).

Humperdinck empfängt Besuch
Siegburg. Jetzt bekommt Humperdinck doch noch Besuch: Das Stadtmuseum darf wieder öffnen und tut dies ab heute um 10 Uhr. Zu sehen ist neben der historischen Dauerausstellung die Sonderschau "Hokuspokus Hexenschuss - Humperdinck nach 100 Jahren". Am Sonntag, 16. Mai, ist außerdem Internationaler Musemstag, dann ist der Eintritt frei!

Soziale Herausforderungen im urbanen Raum
Siegburg. Steigende Miet- und Grundstückspreise vertreiben zunehmend Menschen mit mittleren oder geringen Einkommen aus den Städten. Fehlender sozialer Wohnungsbau schafft zu wenig Alternativen für Geringverdienende. Ein Rückzug der Kirchen aus den Wohnquartieren und klamme Kommunen haben zur Folge, dass öffentliche Räume und Angebote von kommerziellen Anbietern übernommen werden. Diese Entwicklung geht für viele Menschen mit massiven Einbußen an Lebensqualität, sozialem Miteinander und einer sicheren Grundlage ihrer Lebensverhältnisse einher. Wohin führt das und wie kann verantwortlich damit umgegangen werden? Im Rahmen der Videokonferenz-Reihe "Ethik aktuell" möchte sich das Katholisch-Soziale Institut am Mittwoch, 19. Mai, von 19 bis 20.30 Uhr mit dem Thema Stadtentwicklung und der Frage, vor welchen sozialen Herausforderungen der urbane Raum künftig steht, auseinandersetzen.
> Ethik aktuell: "Kommerzialisierung, Gentrifizierung, Privatisierung - Wem gehört die Stadt?"

Vier Siegburger Schulen treten bei SpendenWahl an
Siegburg. Vier Siegburger Lernorte nehmen an der "SpendenWahl" der Sparda-Bank teil. Bei dieser werden 200 Schulen mit insgesamt 400.000 Euro unterstützt, um ihren digitalen Alltag erfolgreich zu gestalten.
Die Adolf-Kolping-Schule arbeitet seit Anfang des Jahres mit einem Lernmanagementsystem. Damit alle Kinder die gleichen Zugangsvoraussetzungen haben, soll der Wunsch erfüllt werden, allen Grundschülern iPads zur Verfügung stellen zu können.
An der Gemeinschaftsgrundschule Nord möchte man Ozobots einsetzen, die den Schülern grundlegende Prinzipien und Funktionsweisen der digitalen Welt beizubringen. Zudem sollen die kleinen Roboter den Pänz helfen, einfaches Programmieren zu lernen.
Die GGS Stallberg plant, mit einer iPad-Klasse in das neue Schuljahr starten. Mit dem Pilotprojekt soll gezeigt werden, dass digitales Lernen auch schon in Grundschulen funktioniert - und gerade Kindern mit Förderbedarf zu Gute kommt.
Am Gymnasium Alleestraße werden Lernvideos von Schülern für Schüler produziert. Der mögliche Gewinn soll dazu beitragen, die Filme zukünftig professioneller zu gestalten.
Die Wahl, welche Schulen unterstützt werden, hat die Allgemeinheit. Einfach einen der Links anklicken, auf der sich dann öffnenden Seite die Smartphone-Nummer eingeben. Man erhält per SMS drei Codes, die man auf eine, zwei oder drei Schulen verteilen kann. Foto: David Schwarzenberg.
> Sparda SpendenWahl: Adolf-Kolping-Schule
> Sparda SpendenWahl: Gemeinschaftsgrundschule Nord
> Sparda SpendenWahl: GGS Stallberg
> Sparda Spendenwahl: Gymnasium Alleestraße

STV-Faustballaktive in Pink gegen Rassismus
Siegburg. "Faustball im Siegburger TV ist Sport wie in der Familie: Kinder, Eltern, Geschwister und Menschen unterschiedlicher Herkunft üben ihn in ihrer Vielfältigkeit gemeinsam aus. Wie in der kleinen Faustballfamilie ist auch in der vielfältigen und weltweiten Großfamilie lebenswertes Miteinander nur durch respektvollen Umgang und Akzeptanz möglich", erklärt der Verein anlässlich der Aktion "Pink gegen Rassismus", an der sich die Sportlerinnen und Sportler beteiligten. "Damit hoffen und versuchen die Faustballaktiven, einen kleinen Beitrag zum Abbau von Vorurteilen zu leisten und ein Zeichen für ein vielfältiges Miteinander zu setzen." Foto: Siegburger TV.

Schutz vor Wärme und Kälte
Siegburg. Thomas Zwingmann, langjähriger Energieberater der Verbraucherzentrale in Siegburg, diskutiert in einem Online-Workshop der Volkshochschule am Mittwoch, 19. Mai, über den grundsätzlichen Sinn von Isolierungen, stellt verschiedene Formen und ihre Anwendungsfälle vor, entlarvt Dämm-Mythen und wirft abschließend einen Blick auf Kosten und Fördermöglichkeiten. Selbstverständlich haben auch die ganz persönlichen Fragen und Erfahrungen der Teilnemer Platz an diesem Abend. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

Neue Verordnung, verlängerte Verfügung
Siegburg. Morgen tritt die neue Coronaschutzverordnung NRW in Kraft, an der Pflicht zum Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung in der Fußgängerzone zwischen 8 und 19 Uhr wird festgehalten. Die dazugehörige Allgemeinverfügung ist online auf www.siegburg.de einzusehen.

Stadtnachrichten auf Facebook
Siegburg. Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Siegburg.de liked, der ist quasi mittendrin. Dorthin über den Link.
> Facebook
Freitag, 14. Mai, der 134. Tag in 2021
Wetter: Sonne und Wolken im Wechsel.
Sonnenuntergang: 21.12 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.42 Uhr
Mondaufgang: 7.07 Uhr
Monduntergang morgen: 0.11 Uhr
Bonifatius (junger Römer, kam während der diokletianischen Christenverfolgung nach Tarsos/Kleinasien, soll um 306 als Christ in siedendes Pech geworfen worden sein; Bonifatius gilt neben Mamertus, Pankratius, Servatius und Sophia als einer der "Eisheiligen").

Karl IV. (1316-1378), ab 1347 König und von 1355 bis 1378 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, hieß ursprünglich Wenzel und wählte seine Geburtsstadt Prag als Residenz; gründete Uni, baute Veitsdom und Karlsbrücke; erließ 1356 mit der "Goldenen Bulle" das erste Staatsgrundgesetz mit Ordnung der Königswahl und Rechtebestimmung von Kurfürsten und Reichstag, bedeutender frühhumanistischer Herrscher; Claude Dornier (1884-1969), Flugzeugkonstrukteur; Rüdiger Vogler (1942), Schauspieler ("Alice in den Städten"); George Lucas (1944), amerikanischer Filmregisseur ("Star Wars"); Derek Leckenby (1945-1994), britischer Gitarrist bei Herman's Hermits ("No Milk Today"); Karin Struck (1947-2006), Schriftstellerin ("Klassenliebe"); Meg Foster (1948), amerikanische Schauspielerin ("Das Ostermann-Weekend"); Robert Zemeckis (1952), amerikanischer Regisseur ("Forrest Gump"); Ulrike Folkerts (1961), Schauspielerin ("Tatort"); Urban Priol (1961), Kabarettist ("Neues aus der Anstalt"); Thomas Bubendorfer (1962), österreichischer Extrembergsteiger; Cate Blanchett (1969), australische Schauspielerin ("Herr der Ringe"); Sabine Schmitz (1969-2021), in Adenau geborene Rennfahrerin, absolvierte an die 30.000 Runden auf dem Nürburgring absolvierte und gewann dort 1996 vor Claudia Hürtgen als erste Frau das bedeutende 24-Stunden-Rennen; im TV moderierte sie auf verschiedenen Kanälen diverse Motorsportmagazine, in England unter anderem mit dem ehemaligen Formel-1-Rennstallbeseitzer Eddie Jordan das Format "Top Gear"; in Siegburg war sie im Juni 2012 anlässlich der großen Rathaus-Ausstellung des Motorsportfotografen Klaus Ridder zu Gast; der ehemalige Siegburger Vizebürgermeister Martin Rosorius (auf dem Foto rechts), lange Jahre zweiter Rennleiter am Nürburgring und danach beim Team Falcon Racing engagiert, kannte die "Königin der Nordschleife" persönlich sehr gut: "Mit ihrer sympathischen Art, ihrem Sinn für Humor und ihrer ungebremsten Freundlichkeit war sie die beste Botschafterin auf der Nordschleife, die es gab. Ihre furchtlosen Ritte durch die 'Grüne Hölle' haben in den elektronischen Medien ein Millionenpublikum begeistert - ganz gleich, ob sie dabei einen GT-3-Porsche oder ein Ring-Taxi pilotierte. Sie war die gute Seele des 24-Stunden-Rennens auf dem Nürburgring. Sie wird uns allen schrecklich fehlen und unersetzbar sein." Die Interessengemeinschaft Langstrecke Nürburgring (ILN) setzt sich dafür ein, dass ein Streckenabschnitt der Nordschleife nach der Adenauerin benannt wird; Mark Zuckerberg (1984), amerikanischer Facebook-Verursacher, laut Forbes mit 97 Milliarden Dollar der fünftreichste Mensch der Welt.
1610: Heinrich IV. von Navarra, der französische König wird 57-jährig in Paris ermordet, der Protestant war nach Auseinandersetzungen mit dem französischen Klerus als König zum Katholizismus übergetreten, doch sein Eintreten für religiöse Toleranz machte ihm Feinde; 1912: August Strindberg, der schwedische Schriftsteller und Dramatiker ("Fräulein Julie", "Totentanz") stirbt 63-jährig in Stockholm; 1925: Henry Rider Haggard, der englische Schriftsteller ("König Salomos Schatzkammern") stirbt 68-jährig in London; 1987: Rita Hayworth, die amerikanische Schauspielerin ("Gilda") stirbt 68-jährig in New York; 1991: Jiang Qing, die vierte und letzte Frau Maos, treibende Kraft hinter der Kulturrevolution und Unterdrückung des Volkes, als Mitglied der "Viererbande" verurteilt, begeht nach ihrer Haftentlassung 77-jährig Selbstmord; 1998: Frank Sinatra, der amerikanische Entertainer, Sänger ("My Way", "Strangers in the Night") und Schauspieler ("Die oberen Zehntausend") stirbt 82-jährig in Los Angeles; 2004: Günter Gaus, der Journalist ("SPIEGEL") und Diplomat stirbt 74-jährig in Hamburg; 2015: B.B. King, der amerikanische Sänger und Blues-Gitarrist (15 Grammys, 15 Kinder) stirbt 89-jährig in Las Vegas; 2018: Tom Wolfe, der amerikanische Journalist und Schriftsteller ("Fegefeuer der Eitelkeiten") stirbt 88-jährig in New York; 2018: Dieter Kunzelmann, der 68er-Kommunarde, schillernder Revoluzzer und verurteilter Teilnehmer an verschiedenen Anschlägen ("Funzelmann"), selbsternannter "Obermufti des Chaos" und bekennender Gegner des Staates Israel, stirbt 78-jährig in Berlin.
Vor 225 Jahren - 14. Mai 1811
Edward Jenner (1749-1823), ein englischer Landarzt, führt in Berkeley/Gloucestershire die erste Pockenschutzimpfung durch. Wegen mangelnder Kontrollen bleibt trotz Immunisierungschancen die hochansteckende Seuche gefährlich. Erst 1980 erklärt sie die Weltgesundheitsorganisation für ausgerottet.
Vor 210 Jahren - 14. Mai 1811
Paraguay erklärt seine Unabhängigkeit von Spanien.
Vor 110 Jahren - Mai 1911
Aus dem Reiseteil: "Bisher konnten die aus Deutschland kommenden Reisenden 3. Klasse bei der Fahrt über den Brenner von den hervorragenden landschaftlichen Schönheiten der Gegend wenig sehen, da die durchgehenden Schnellzüge mit 3. Klasse dieses Gebiet bei Nacht durchfuhren. In der diesjährigen Hochsaison tritt in den Verkehrsverhältnissen nach Tirol durch die Einlegung eines neuen Schnellzugpaares zwischen München und Bozen eine wesentliche Besserung ein. Der Zug nach Tirol verlässt München um 7 Uhr vormittags und trifft um 2 Uhr nachmittags in Bozen ein. Der Gegenzug fährt von Bozen um 4 Uhr 5 Min. nachmittags ab. Die Züge verkehren vom 20. Juni bis 19. September und führen alle drei Wagenklassen."
Vor 100 Jahren - Mai 1921
In einer "Drahtmeldung" aus London berichtet der Korrespondent im Sprachstile der Zeit: "Im Unterhause erklärte Worthington Evans in Erwiderung einer Anfrage, die Gesamtzahl der augenblicklich von Frankreich im Rheinland verwandten farbigen Truppen betrage 23.000. Von diesen seien etwa 18.500 Eingeborene Nordafrikas und der übrige Teil Eingeborene Madagaskars und anderer Kolonien. Neger würden nicht verwandt. In anderen Teilen des deutschen besetzten Gebietes ständen keine farbigen Truppen."
Vor 60 Jahren - 14. Mai 1961
Ein Bus der US-Bürgerrechtsbewegung "Freedom Riders", welche sich seit dem 4. Mai auf dem Weg von Washington, D.C., nach New Orleans befindet, um gegen die Rassendiskriminierung im Süden der USA zu protestieren, wird in Anniston/Alabama, angezündet, die Insassen werden verprügelt.

Vor 60 Jahren - 14. Mai 1961
Moderator Werner Schwier zeigt im ARD-Abendprogramm die erste Folge der beliebten Serie "Es darf gelacht werden". In 45 Minuten werden lustige Slapstick-Filme der Stummfilmära präsentiert. 1962 ist Buster Keaton als Studiogast dabei, ein Jahr später kommt Harold Llyod. Foto: Buster Keaton und Werner Schwier
Vor 15 Jahren - 14. Mai 2006
Die Österreicherin Gerlinde Kaltenbrunner ersteigt mit dem Kangchendzönga als erste Frau den neunten der insgesamt 14 Achttausender.
Vor 110 Jahren - 14. Mai 1911
Leserbrief: "In dankenswerter Weise ist früher an dieser Stelle auf die mangelhaften Zugverbindungen nach dem Aggertal hingewiesen worden. Unsere reizend gelegenen Nachbarorte Lohmar, Donrath und Wahlscheid sind an Sonn- und Feiertagen so besucht wie nicht viele Punkte des Kreises, eigentlich ist an diesen Nachmittagen aber nur ein Zug passend - 4 Uhr - da doch niemand in der Mittagshitze 12.51 Uhr seine Ausfahrt und weitere Wanderungen unternehmen wird. Ebenso ist der auf Wartezeit gesetzt, der nicht schon um 8 Uhr an den Haltestellen für die Rückfahrt zur Stelle ist, man kann sich dann bis 11 Uhr getrösten."

Vor 105 Jahren - 14. Mai 1916
Grasverpachtung: Am Montag, 22. Mai, nachmittags 4 Uhr, lassen wir in der Wirtschaft von Capallo in Wolsdorf die Grasnutzung auf unseren Wiesen in Wolsdorf öffentlich verpachten. Kattunfabrik Siegfeld. Foto: Gastwirtschaft Capallo, Jakobstraße 92.

Vor 100 Jahren - Mai 1921
"Dienstag nachmittag 3 Uhr schlug bei dem Gewitter ein Blitzschlag in die elektrische Leitung der Straßenbahn auf der Kaiserstraße, wodurch eine kurze Störung entstand." Foto: Tram auf der Kaiserstraße.

Vor 100 Jahren - Mai 1921
Ein Magier versetzt die Stadt in Staunen, wird zum Siegburger Gesprächsthema Nummer Eins: Georg Nikolaus Brenneis heißt der Mann, ist 21 Jahre jung und in Wachenheim geboren. Er wird unter dem Künstlernamen Sabrenno zum großen Show-Hypnotiseur avancieren. In Siegburg tritt er im "Sieg-Palast", dem früheren "Siegburger Hof" in der Bahnhofstraße, auf. Zwei Jahre später folgt in Basel der große Durchbruch, sein fünfwöchiges Gastspiel sehen dort über 40.000 Zuschauer. Internationale Tourneen folgen. 1937 schreibt er ein Buch. Über sein späteres Schicksal ist nichts bekannt. Foto: Bei Sabrenno werden auf der Bühne unter Hypnose Erwachsene zu Kindern, die im Sand spielen.
Vor 100 Jahren - Mai 1921
"Wie wir erfahren, ist die Fabrikation von schwefelsaurem Ammoniak im städtischen Gaswerk jetzt aufgenommen, sodaß dieses vorzügliche Düngemittel nunmehr unseren Bürgern und der Landwirtschaft zur Verfügung steht. Jetzt ist es gerade die rechte Zeit, dieses Düngemittel in den Gemüsegärten und Kartoffelfeldern zu verwenden, damit eine gute Ernte erzielt wird." (Siegburger Kreisblatt)
Besuche im Rathaus sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, das Gebäude darf nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot.
Die Tourist Information hat nach Voranmeldung (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags bis donnerstags von 9 bis 17 Uhr, freitags bis 14 Uhr, samstags von 10 bis 15 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis freitags von 10 bis 17 Uhr, samstags bis 14 Uhr; die Besuchszeit ist auf 30 Minuten begrenzt. Das Stadtmuseum hat geschlossen, der Museumsshop öffnet nach Voranmeldung (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de) dienstags bis freitags zwischen 10 und 17 Uhr.
Das Oktopus-Freizeitbad hat derzeit geschlossen.
> Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst
Valentin-Apotheke, Burgstr. 6, St. Augustin, Tel: 02241 314500
Brunnen-Apotheke, Landgrafenstr. 50, Troisdorf, Tel: 02241 408688
Burg-Apotheke, Kaiserstr. 1, Hennef, Tel: 02242 3211
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises: 02241/13-3333
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Corona-Testzentren in Siegburg
Medicare Testzentrum, Frankfurter Str. 1-5, www.covid-testzentrum.de/siegburg
Medicare Testzentrum Siegburg-Rathaus, Nogenter Platz 10, www.covid-testzentrum.de/siegburg-rathaus
Wilhelm-Apotheke, Wilhelmstraße 68, www.wilhelm-apotheke.de
Siegburg - Testzentrum 01, Rhein-Sieg-Forum, Bachstraße 1 (Zugang über Eingang Ringstraße), https://testzentrum01.termin-direkt.de/Public
Coronapoint PAS Solutions GmbH, Mühlenstr. 2-4, www.coronapoint.de
Notdienstpraxis am Krankenhaus, Ringstraße 49, www.doctolib.de/testzentrum-covid/siegburg
Omnipaed Ltd., Europaplatz 6, www.weis-siegburg.de
Praxisgemeinschaft Raithel@Grömansberger, Hauptstraße 53-55, www.praxis-kaldauen.de
Dr. Spenneberg & Dr. Hönscheid, Hauptstr. 53-55, www.kinderaerzte-siegburg.de
Kinderärzte Am Turm, Am Turm 32, https://kinderarzt-turmcenter.de
Dr. Feyerabend, Markt 10, www.hautarzt-siegburg.de
Dr. Niewerth, Kleiberg 21, www.kinderarzt-siegburg.de/
Tierarztpraxis am Turm, Braschosser Str. 1a, www.dein-tier.de
Oralchirurgie Dr. Kay Hoffmann, Breite Straße 12, http://www.dr.kayhoffmann.com
Praxisgemeinschaft Raithel & Grömansberger, Hauptstraße 53-55, Tel.: 02241/91900, www.praxis-kaldauen.de
H.I. Glove & Service GmbH, Wilhelm-Ostwald-Straße 1
HNO-Praxis Jurk Al Joukhadar, Kaiserstr. 42, 02241/61259, www.hnopraxis-siegburg.de