Michaelsberg

siegburgaktuell 10.05.2021

Seit dem 1. April gilt im Rhein-Sieg-Kreis die Corona-Notbremse mit Test-Option. Fürs Einkaufen in Geschäften, die nicht durch den Vertrieb von Waren des täglichen Bedarfs privilegiert sind, heißt dies: Termin machen und zum Einkauf ein tagesaktuelles - das heißt: maximal 24 Stunden altes - negatives Testergebnis mitbringen! Wo man sich in Siegburg testen lassen kann, erfahren Sie täglich am Ende des Newsletters sowie gut sichtbar auf der städtischen Homepage www.siegburg.de.

Michaelsberg
Abendstimmung am Michaelsberg

Leserfoto weckt Lust auf laue Sommerabende

Siegburg. "So schön war die Abendstimmung am Michaelsberg am Freitag", schreibt uns Susanne Günther zu ihrem Foto des Siegburger Wahrzeichens. Das macht Lust auf laue Sommerabende! Doch zunächst gehen die Temperaturen nun wieder abwärts und pendeln sich knapp unter der 20-Grad-Marke ein.

Rehe auf dem Parkplatz der Feuer- und Rettungswache am Neuenhof
Tierischer Besuch

Rehe bei der Feuerwehr

Siegburg. Tierischen Besuch erhielt die städtische Feuer- und Rettungswache am Neuenhof am frühen Freitagmorgen. "Die Mitarbeiter staunten nicht schlecht, als sie zwei Rehe auf den Hof der Wache sichteten", berichtet Thorsten Becker, Leiter der Feuerwehr.

Feuerwehr im Einsatz an der Sieg
Rettung von Sieginsel

Jugendliche saßen fest

Siegburg. Es ist eine alte Bergsteigerweisheit: Hoch, also der Hinweg, ist meist einfacher als die Heimkehr. Dass dies auch bei der Querung von Wasser gilt, mussten drei Jugendliche am Muttertag lernen. Diese trafen sich auf der Mittelinsel unterhalb der Siegbrücke von Deichhaus nach Buisdorf . Als es an den Abschied geht, stellen sie jedoch fest, dass die Strömung zu stark ist, um das rettende Ufer zu erreichen.

Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr St. Augustin, Haupt- und Ehrenamtler aus Siegburg sowie die Wasserwacht - insgesamt rund 60 Personen - rücken aus. Während sich an den Brücken in Menden, Mülldorf und Meindorf Sicherungsposten in Stellung bringen, nehmen die Kräfte in Buisdorf Kontakt zu den Verzweifelten auf. Die Strömungsretter aus Siegburg setzen mit einem Rettungsboot zu den Jugendlichen über, bauen eine Leinenverbindung über den Fluss. Gesichert durch die Augustiner Kollegen, werden die Jugendlichen schließlich unverletzt auf die Siegburger Flussseite gebracht. Foto: Feuerwehr Siegburg.

Kita Anno
Die Magie des Moments

Besuch in Kita St. Anno zum Tag der Kinderbetreuung

Siegburg. Besuch in der städtischen Kita St. Anno. Zum heutigen Tag der Kinderbetreuung haben wir uns mit denjenigen verabredet, die wissen. wie's geht. Ein Gespräch über Ausbildung und Bildungsvermittlung, über männliche Erzieher, über 20 Augenpaare, die an einem Tausendfüßler hängen, über Corona und die Folgen für ein plötzlich im Scheinwerferlicht stehendes Berufsbild.

16 pädagogische Fachkräfte umfasst das Team von Leiterin Ann-Catherine Lohmann. Mehr als hundert Pänz werden in der Bambergstraße betreut. "Systemrelevant" ist die Kindertagesstätte schon vor der Pandemie gewesen. Nun gibt es ein Wort für den gesellschaftlichen Wert. Lohmann: "Die öffentlich geführte Debatte über Fachkräftemangel und unzureichende Bezahlung verfolgen wir, spüren jedoch noch keinerlei Auswirkungen. Es gibt noch keine Lösungen für die Probleme vor Ort." 

Die Schwierigkeiten ergeben sich beispielsweise dann, wenn morgens nur zehn oder gar acht Kolleginnen und Kollegen zur Verfügung stehen, der Rest krankheitsbedingt fehlt. "Eine bessere personelle Ausstattung wäre sicher wünschenswert, würde vieles entspannen."

Immerhin gibt es mittlerweile die PIA, die Praxisintegrierte Ausbildung, die nahe am Kind ist und ab dem ersten Jahr bezahlt wird. Dieser Weg in den Job tritt an die Seite des staatlich anerkannten Erziehers mit Fachhochschulstudium und Anerkennungsjahr. 

Von einem ErziehERmangel ist St. Anno weit entfernt. Fünf Männer sind beschäftigt. Sie werden nicht nur, aber besonders von den Pänz, denen daheim der Vater fehlt, als Vorbilder gesucht und gefunden. Die unvermeidbare Frage, wie das eigene Umfeld mit dem Broterwerb in einer Kindertagesstätte umgeht, wie es sich also mit der gesellschaftlichen Akzeptanz verhält, umschifft Ronald Theis elegant: "Mein Freundeskreis? Ach, den habe ich schon so lange nicht mehr gesehen in der Pandemie ..." 

Leiterin Lohmann betont, dass nicht das Geschlecht, sondern die jeweilige Persönlichkeit und die unterschiedlichen Ausbildungsgänge, die ihre männlichen Mitarbeiter einbringen, den Ausschlag geben. "Wir haben einen Heilerziehungspfleger, einen Sozialassistenten, einen Studenten der Sozialen Arbeit - das macht uns stark."

Der Sozialassistent Marco Zeitler ist es, der seine allmorgendliche Motivation wunderbar veranschaulichen kann. "Man hilft bei einem klemmenden Reißverschluss und bekommt postwendend zurück, man sei ein lieber und toller Mensch. Man spielt mit einem Flüchtlingskind und merkt plötzlich, dass das Mädchen plaudert wie ein Wasserfall, obwohl es zwölf Monate vorher noch kein einziges Wort verstand, geschweige denn sprach. Ein Junge entdeckt einen Tausendfüßler. In Sekundenschnelle bückt sich die ganze Gruppe mit Enthusiasmus über das Tier und beginnt, die Beinchen zu zählen. Es ist die Magie des Moments." 

Welche Eigenschaften sind unabdingbar für eine gute Erzieherin, einen guten Erzieher? Der von uns gelöcherte "Stuhlkreis" reflektiert, ist sich danach schnell einig: "Auf jeden Fall Geduld und die Fähigkeit, auf verstärkten Bedarf und erhöhtes Aufmerksamkeitsbedürfnis einzugehen." Das benutzte Vokabular deutet darauf hin, dass nicht in jeder Minute die Sonne scheint. Beim zweiten Punkt strahlt die Runde wieder. "Wir brauchen Improvisationstalent! Kein Tag vergeht wie der andere." Eine auf dem Plattenweg kriechende Schnecke kann die komplette Vormittagsgestaltung über den Haufen werfen. Sabrina Koletzky schmunzelt: "Das sich bewegende Häuschen war so spannend, dass wir die Schnecke adoptiert und mit unseren neuen iPads nachgeschaut haben, was sie zum Leben braucht." Seit acht Wochen ist St. Anno mit den handlichen Computern ausgerüstet, die dabei helfen, dem Bildungsauftrag noch umfangreicher als bisher nachzukommen.

Heiko Brech, der Student der Sozialen Arbeit, hat den Kindergarten gewählt, um bei aller Theorie zu erfahren, wie die Praxis funktioniert. Er ist aktuell verantwortlich für zwei Eingewöhnungen, die ihn erfüllen und zu einem passenden Schlusswort veranlassen: "Ich helfe Kindern, in der Gemeinschaft anzukommen, sich zu integrieren und zu interagieren. Ich bin ein Teil ihrer Entwicklung. Wo ist das sonst möglich?"

Foto: Bürgermeister Stefan Rosemann (3.v.r.) mit, von links, Sabrina Koletzky, Heiko Brech, Iris Bücherl, Ronald Theis, Marco Zeitler und Kita-Leiterin Ann-Catherine Lohmann.

Logo - Corona
Aktuelle Zahlen

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis

Siegburg. Mit Stand gestern meldet das Kreisgesundheitsamt 1.786 (+45) Coronanachweise für Siegburg. Davon gelten 1.623 (+100) Betroffene als genesen, 103 (-57) als aktuell infiziert. Die Zahl der Todesfälle in Zusammenhang mit einer Covid-19-Infektion liegt bei 60 (+2).

Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 21.962 (+575) Positivtestungen vermeldet, von denen 20.222 (+906) Fälle als "genesen" und 1.252 (-343) als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 488 (+12).

Die 7-Tage-Inzidenz liegt laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW bei 85,4 (-2,5). Diese errechnet sich aus der Differenz der nachgewiesenen Infektionen im Vergleich zur Vorwoche, geteilt durch die Einwohnerzahl. Das Ergebnis wird mit 100.000 multipliziert.

Hinweis: Die Zahlen in Klammern geben die Differenz zur Vorwoche an, bei der 7-Tage-Inzidenz die zum Vortag.

Inzidenz unter 100

Was in dieser Woche voraussichtlich passiert

Siegburg. Der Inzidenzwert im Rhein-Sieg-Kreis liegt heute den vierten Tag hintereinander unter 100. Nach dem fünften Tag unter diesem Wert kann das Land Nordrhein-Westfalen feststellen, dass die aktuellen Regelungen des Bundes-Infektionsschutzgesetzes für den gesamten Rhein-Sieg-Kreis außer Kraft treten. Dies gilt normalerweise am Folgetag nach der Bekanntmachung der Allgemeinverfügung des Landes. 

Die Stadt geht davon aus, dass ab kommenden Freitag, 14. Mai, für Siegburg und den Rhein-Sieg-Kreis wieder die Regelungen der Coronaschutzverordnung NRW gelten und somit unter anderem die Geschäfte "Click & Meet" ohne aktuellen negativen Testnachweis anbieten können.

Menschen, die gegen Covid-19 geimpft oder von einer nachgewiesenen Infektion mit dem SARS-CoV-2-Virus genesen sind, erhalten bestimmte Erleichterungen. So haben diese Personengruppen schon jetzt ohne Test Zugang zu Geschäften oder Frisör, unterliegen aber nach wie vor den Regelungen der vorherigen Terminvereinbarung überall dort, wo es erforderlich ist.

Wichtig: Die AHA-Regelungen gelten auch für sie nach wie vor: Geimpfte, genesene und getestete Personen müssen weiterhin eine Mund-Nasen-Bedeckung tragen und Abstandsgebote einhalten. Hier gibt es keine Erleichterungen.

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Gesicht, Arme, Sprache und Zeit

Schlaganfälle mit dem FAST-Test erkennen

Siegburg. Nach wie vor gehört der Schlaganfall zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland. Betroffen sind davon nicht nur ältere Frauen und Männer. Anlässlich des heutigen Tages gegen den Schlaganfall stellt das Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises Ihnen daher den FAST-Test vor.

"FAST steht als Abkürzung für Gesicht (face), Arme (arms), Sprache (speech) und Zeit (time)", erklärt Dr. Kirsten Hasper, Leiterin des Kreisgesundheitsamtes. "Bei dem Test werden in der Reihenfolge der Buchstaben einige Bewegungen abgefragt, die bei einem Schlaganfall nicht mehr vollständig ausgeführt werden können. Die Symptome - eine Lähmung der halben Körperseite - können so schnell erkannt werden."

Als erstes soll die Person lächeln. Hängt dabei ein Mundwinkel herab, zeigt sich eine Lähmung im Gesicht. Können beide Arme ausgestreckt und mit den Handflächen nach oben gleichmäßig angehoben werden? Indem die Person einen einfachen Satz sagt, lässt sich eine Sprachstörung feststellen. Als letztes spielt die Zeit eine wesentliche Rolle, falls Anzeichen vorhanden sein sollten.

"Ein Schlaganfall ist immer ein medizinischer Notfall, der sofort behandelt werden muss," so Hasper. "Wer die oben genannten Symptome bei sich oder jemand anderem feststellt, sollte sofort die 112 anrufen und den Verdacht auf einen Schlaganfall melden." Die falsche Hoffnung, dass die Beschwerden bald wieder von alleine verschwinden, kostet wertvolle Zeit und kann schlimme Folgen haben: viele Betroffene werden zum Pflegefall oder verlieren ihr Leben.

VHS-Yoga
Wohltuende Asanas

Für Muskulatur, Beweglichkeit und Körperbewusstsein

Siegburg. In einem Online-Kurs der VHS stärken die Teilnehmer ab Montag, 17. Mai, mit wohltuenden Asanas, angeleitet von Elena Grass, die Muskulatur, die Beweglichkeit wird gefördert, das Körperbewusstsein geschult. Weitere Informationen und Anmeldung über den Link.

> VHS-Kurs "Hatha-Yoga für Anfänger und Fortgeschrittene"

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Streit auf Campingplatz eskaliert

Siegburger greift zur Schreckschusspistole

Siegburg. Samstagnacht eskalierte der Streit zwischen einem 50-jährigen Siegburger und seiner 41-jährigen Nachbarin auf einem Campingplatz in Hennef-Lauthausen. Nach gegenseitigen Drohungen griff der alkoholisierte Kreisstädter schließlich zu einer Schreckschusspistole und schoss damit - die Frau hatte sich bereits entfernt - mehrfach in die Luft. Die Polizei stellte zwei Waffen sowie die Erlaubnis, diese mitzuführen, sicher. Dem Mann wurde zur Verhinderung weiterer Vorfälle ein Platzverweis erteilt, er wurde nach Siegburg gebracht, Strafverfahren sind eingeleitet.

Erst gefeiert, dann geradelt

Betrunken auf dem Heimweg

Siegburg. Gleich mehrfach fiel ein 25-jähriger Siegburger am Samstagmorgen negativ auf. Gegen 3.30 Uhr wurde er alkoholisiert bei einer Feierlichkeit in der St. Augustiner Siegstraße angetroffen. Ordnungs- und Polizeibeamte lösten diese auf und wiesen dabei den jungen Mann darauf hin, dass er sein Fahrrad nur noch schieben dürfe. Eine halbe Stunde geriet der Radler - auf dem Gefährt sitzend - ins Interesse einer Streifenwagenbesatzung. Ein Atemalkoholtest ergab anderthalb Promille. Der Siegburger wurde zur Blutprobenentnahme auf die Wache mitgenommen, ein Strafverfahren ist eingeleitet.

facebook
Videos und Infos

Stadtnachrichten auf Facebook

Siegburg. Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite siegburg.de liked, der ist quasi mittendrin.

Das Siegburg-Wetter
Der Tag heute

Montag, 10. Mai, der 130. Tag in 2021

Wetter: Das war es vorerst mit Wärme und Sonnenschein.

Sonnenuntergang: 21.06 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.48 Uhr
Mondaufgang morgen: 5.54 Uhr
Monduntergang: 19.44 Uhr

Heilige und Namenstage

Job (Hiob, Gestalt aus dem Alten Testament, ein reicher, aber rechtschaffener und gottesfürchtiger Mann, über den aus heiterem Himmel die schlimmsten Katastrophen hereinbrechen. Er verliert alles, nur nicht den Glauben an Gott. Seine sprichwörtliche Antwort auf die Heimsuchungen: "Der Herr hat's gegeben, der Herr hat's genommen, der Name des Herrn sei gepriesen!" Die Geschichte soll zeigen: Auch der gute Mensch wird von Leid heimgesucht und hat Prüfungen zu durchstehen. Hiob wird wieder gesund, erhält seine Familie zurück, wird vermögender als je zuvor in einem noch langen Leben. In seinem 1930 erschienenen Buch "Hiob. Roman eines einfachen Mannes" lehnt der österreichische Schriftsteller Joseph Roth das Schicksal seiner Hauptfigur, des jüdisch-ultraorthodoxen Toralehrers Mendel Singer, an die Hiob-Heimsuchungen an, verlegt sie nach Russland und ins amerikanische Exil, in die Zeit von 1900 bis nach dem Ersten Weltkrieg.)

Geburtstage

Johann Peter Hebel (1760-1826), in Basel geborener bedeutender alemannischer Mundartdichter, veröffentlichte seine "Kalendergeschichten" im "Rheinischen Hausfreund"; Friedrich Gerstäcker (1816-1872), Schriftsteller ("Die Flusspiraten des Mississippi"); Gustav Stresemann (1878-1929), Reichskanzler 1923, Außenminister von 1923 bis 1929, Friedensnobelpreis 1926; Olaf Stapleton (1886-1950), britischer Science-Fiction-Autor ("Die letzten und die ersten Menschen", "Die Insel der Mutanten"); Fred Astaire (1899-1987), amerikanischer Tänzer und Schauspieler; Donovan (1946), britischer Popsänger ("Catch the Wind", "Atlantis"); Graham Gouldman (1946), britischer Bassist bei 10cc ("I'm Not in Love", "The Things We do for Love"); Roland Kaiser (1950), Sänger ("Santa Maria"); Sabine Postel (1954), Schauspielerin; Paul Hewson alias Bono (1960), irischer Sänger bei U2 ("Sunday Bloody Sunday"); Petra Hammesfahr (1951), Schriftstellerin ("Der gläserne Himmel"), 1995 Trägerin des Rheinischen Literaturpreises von Siegburg; Merlene Ottey (1960), jamaikanische Leichtathletin, über 100 und 200 Meter mehrere Bronze- und Silbermedaillen bei Olympia ab 1980, mit Silber in der 4x400-Meter-Staffel in Sydney 2000 älteste Medaillengewinnerin in olympischen Laufwettbewerben, drei WM-Titel; Linda Evangelista (1965), kanadisches Fotomodel; Katja Woywood (1971), Schauspielerin; Katja Seizinger (1972), Skirennläuferin, bei Olympia: Bronze in Albertville 1992, Gold in Lillehammer 1994, zweimal Gold in Nagano 1998, bei der WM: Gold in Morioka 1993, Silber in der Sierra Nevada 1996 und zweimal Silber in Sestriere 1997, Gesamtweltcup: 1995/96 und 1997/98.

Todestage

1774: Ludwig XV., der französische Bourbonenkönig, der sich mit der Marquise de Pompadour den Inbegriff der Mätresse "hielt", stirbt 64-jährig in Versailles; 1982: Peter Weiss, der Schriftsteller ("Die Verfolgung und Ermordung Jean-Paul Marats, dargestellt durch die Schauspielgruppe des Hospizes zu Charenton unter Anleitung des Herrn de Sade", "Die Ästhetik des Widerstands") stirbt 65-jährig in Stockholm; 1985: Carl Hanser, der Verleger stirbt 83-jährig in München; 2002: Yves Robert, der französische Filmregisseur ("Der große Blonde mit dem schwarzen Schuh", "Ein Elefant irrt sich gewaltig") stirbt 81-jährig in Paris; 2003: Heinz Oestergaard, der Modemacher stirbt 86-jährig in Bad Reichenhall; 2006: Val Guest, der britische Regisseur ("Der Tag, an dem die Erde Feuer fing", "Casino Royale") stirbt 94-jährig in Palm Springs; 2006: Soraya, die kolumbianisch-amerikanische Sängerin ("Crossroads") stirbt 37-jährig in Miami an Krebs; 2012: Günther Kaufmann, der aus Film ("Baal", "Die Ehe der Maria Braun") und Fernsehen ("Derrick", "Der Kommissar") bekannte Schauspieler, 2002 zwischenzeitlich nach einem zum Schutze seiner kranken Frau abgegebenen falschen Geständnis wegen versuchter schwerer räuberischer Erpressung mit Todesfolge zu 15 Jahren Haft verurteilt, stirbt 64-jährig in Berlin; 2012: Horst Faas, der Fotograf und Kriegsberichterstatter, für Associated Press (AP) von 1962 bis 1974 in Indochina tätig, mehrfach ausgezeichnet und von 1976 bis 2003 in London AP-Fotochef für Europa, Afrika und Nahost, stirbt 79-jährig in München; er war es, der dafür sorgte, dass gegen AP-Regeln die Veröffentlichung eines Bildes gelang, das Nick Ut am 8. Juni 1972 in Vietnam aufnahm und das als Symbol des Kriegsschreckens weltberühmt wurde: Es zeigt die neunjährige Kim Phuc Phan Thi, die verletzt und schreiend nach einem Napalmangriff aus dem Dorf Trang Bang über die Straße flieht; 2016: Heinz Georg Baus, der milliardenschwere Unternehmer, der 1960 nach US-Vorbild der "Kette Home Depot" als Schreiner in einer Lagerhalle das erste "Bauhaus"-Geschäft und damit den bundesdeutschen SB-Markt für Heimwerker eröffnete, stirbt 82-jährig.

Historisches Kalenderblatt

Vor 225 Jahren - 10. Mai 1796

Durch seinen Sieg über Österreich in der Schlacht von Lodi legt Napoleon Bonaparte den Grundstein für die Eroberung der Lombardei. Wenige Tage später erobern die Franzosen Mailand. Nachdem die österreichischen Truppen auch in Mantua verlieren, wird 1797 ein Friedensvertrag ausgehandelt.

Vor 150 Jahren - 10. Mai 1871

Der auf dem Vorfrieden von Versailles vom 26. Februar basierende Friede von Frankfurt beendet den Deutsch-Französischen Krieg und vorerst das Ringen um die Vorherrschaft in Europa. Frankreich muss das Elsass und Teile Lothringens abtreten.

Entscheidend für den Kriegsausgang war die Schlacht von Sedan 1870, bei der rund 100.000 französische Soldaten in Gefangenschaft gerieten. Den Friedensvertrag unterzeichneten Otto von Bismarck und Adolphe Thiers.

Zar Nikolaus II.

Vor 115 Jahren - 10. Mai 1906

In St. Petersburg wird von Zar Nikolaus II. (Foto) das erste russische Parlament, die Reichsduma, eröffnet. Trotz aller Liberalität bleibt die Macht des Zaren unangetastet.

Vor 80 Jahren - 10. Mai 1941

Rudolf Heß, Stellvertreter von Diktator Adolf Hitler, fliegt in geheimer Mission und allein nach Glasgow, wohl um Verhandlungen über das Ende des Krieges aufzunehmen. Hitler tobt, Heß gerät unterdessen auf der Insel in Gefangeschaft. In den Nürnberger Prozessen 1945 wird er zu lebenslanger Haft verurteilt, stirbt 1987 im Gefängnis Spandau durch Selbstmord.

Vor 40 Jahren - 10. Mai 1981

Francois Mitterand siegt im 2. Wahlgang über Amtsinhaber Valéry Giscard d'Estaing (UDF) und wird als erster und bislang einziger Sozialist französischer Staatspräsident. Und das im dritten Anlauf. Er verfolgt eine Politik der europäischen Integration. In Berlin siegt unterdessen CDU-Spitzenkandidat Richard von Weizsäcker deutlich bei den Wahlen zum Abgeordnetenhaus. Nach Dietrich Stobbe scheitert auch Nachfolger Hans-Jochen Vogel als Kandidat der SPD

Vor 25 Jahren - 10. Mai 1996

Drama am Mount Everest: Mehrere kommerzielle Expeditionen mit insgesamt 30 Teilnehmern werden am Dach der Welt von einem Wetterumschwung mit Schneesturm erwischt. Bis zum folgenden Tag verlieren zwölf Menschen ihr Leben. "Into Thin Air" nennt Teilnehmer und Journalist Jon Krakauer, damals 42, sein Buch über das Erlebnis. "In eisige Höhen" lautet der deutsche Titel. Jon war im Auftrag der amerikanischen Zeitschrift "Outside" am Berg, um einen Artikel über die "Kommerzialisierung des Everest" zu schreiben, es wurde ein hautnaher und tief berührender Bericht über das größte Everest-Drama, über die Faszination und Irrationalität des Bergsteigens. Krakauer war wieder auf dem gefährlichen Abstieg, als sich noch zwanzig andere Bergsteiger zum höchsten Punkt der Erde bissen. Keiner registrierte, wie sich der Himmel verdunkelte. Sechs Stunden später, 1.000 Meter tiefer, schleppt sich Jon mit allerletzter Kraft aus dem peitschenden Sturm ins rettende Zelt. Einen Satz von José Ortega y Gasset wird er seinem Buch voranstellen: "Die Menschen spielen leichtfertig mit dem Tragischen, weil sie an die Existenz des Tragischen in einer zivilisierten Welt nicht glauben." Einer, der das Everest-Drama nicht überleben wird, ist Rob Hall, neuseeländischer Bergsteiger und Abenteuer-Organisator ("Adventure Consultants"). Er überlebt die erste Nacht in 8.700 Meter Höhe, meldet sich am 11. Mai um 4.43 Uhr über Funk im Basislager. Versuche, zu ihm vorzudringen, scheitern endgültig am Nachmittag. Über eine Funkverbindung spricht er um 18.20 Uhr per Satellitentelefon mit seiner Frau in Neuseeland. Seine letzten Worte: "Ich liebe dich. Schlaf gut, mein Schatz. Mach Dir bitte nicht allzu viele Sorgen." Seine Leiche wird am 23. Mai von Mitgliedern des IMAX-Filmteams von David Breashears gefunden.
 

Siegburger Kalenderblatt

Vor 105 Jahren - 10. Mai 1916

"Infolge Steigerung des Gasverbauchs in hiesiger Stadt sind die alten Gasrohre zu eng, um dem Gas, den für ein einwandfreies Licht oder dergl. erforderlichen Druck zu gestatten. So ist es erklärlich, daß manche berechtigte Klagen laut wurden. Um dem Übelstande abzuhelfen, ist vom Gaswerk geplant, die Rohre in folgenden Straßen durch weite zu ersetzen: Kaiser-Wilhelm-Platz (Südseite), Siegfeld-, Alfred- und Wolsdorfer Straße, Waldstraße von Luisenstraße bis Steinbahn einschließlich Dohkaule, Steinbahn von Waldstraße bis Barbarossastraße, Johannesstraße, Frankfurterstraße, Seehofstraße, Lohmarerstraße bis zu den Neubauten, Hopfengartenstraße, Gesamtkosten 65.000 Markt. Hierzu stimmt der Stadtrat zu. Der Vorsitzende teilt mit, daß in der Kommission von Herrn Busch der Vorschlag gemacht worden sei, von der Erhebung der Gebühr für Mindestverbrauch bei Leuchtgas mit Rücksicht auf die neue deutsche Sommerzeit abzusehen. Dieser Vorschlag wird zum Beschluß erhoben."

Teil des Tierbungert-Areals um 1915

Vor 105 Jahren - 10. Mai 1916

Antrag der Tierbungert-Terrain-Gesellschaft auf teilweise Abänderung der 1914 genehmigten Baufluchtlinienplanung. Der neue Plan ermöglicht eine schönere und zweckmäßigere Bebauung der neuen Straßenzüge. Außer den bekannten Straßenzügen ist eine Straße auf den Kaiser-Wilhelm-Platz mit einer Brücke über den Mühlengraben geplant. Foto: Teil des Tierbungert-Areals um 1915.

Krankenhaus Siegburg um 1915

Vor 105 Jahren - 10. Mai 1916

Vergabe der Bauarbeiten zum Erweiterungsbau des Krankenhauses. Die Arbeiten und Lieferungen werden vergeben. Der Stadtbaumeister teilt mit, daß auf Grund einer Ortsbesichtigung durch die Königliche Regierung eine Änderung vorgeschlagen wurde und zwar soll die Röntgen-Einrichtung nicht neben den Operationssaal, sondern im Erdgeschoß und der Aufzug nicht auf die Ostseite des Haupttreppenhauses eingerichtet werden. Der Rat stimmt zu.

Vor 95 Jahren - Mai 1926

Eitorf geht unter - mit 2:7 gegen den Siegburger Sportverein 04. Keine Chance für die Turn- und Sportvereinigung von der oberen Sieg im Ligaspiel gegen die Kreisstädter. Bereits in der 2. Minute geht der SSV durch einen "Kopfstoß", wie es der seinerzeitige Sportreporter formuliert, in Führung. Die Eitorfer hätten den Gästen "nichts anderes als ihren riesigen Eifer entgegen zu stellen" gehabt. Die "Schußunsicherheit" der eigenen Stürmer sei "rührend" gewesen: "Nach der Pause klappten die Eitorfer zusammen", nicht jedoch deren Publikum, das sich "direkt unfair" benommen habe: "Hier wird es erste Pflicht des Vereins sein für Ordnung zu sorgen, da sonst gute Mannschaften wohl kaum noch den Wunsch hegen werden, in Eitorf zu spielen." 

Bauarbeiten Siegbrücke 1956

Vor 65 Jahren - 10. Mai 1956

"Der Einspruch der Stadt Siegburg gegen die vorgelegten Pläne über die neue Siegbrücke geht zurück auf einen Einspruch des Stadtteils Zange, der sich von der vorgegebenen Linienführung für die Bonner Straße abgeschnitten fühlt. Siegburg hat deshalb vorgeschlagen, die Linienführung der Bonner Straße zu ändern, daß die Zufahrt zur Zange auch von der Brücke aus - und nicht erst durch die Hohenzollernstraße - garantiert wird. Die Zufahrt aus der Stadt zu den Siegwiesen müsse ebenfalls aufrecht erhalten bleiben. Wann der Brückenbau über die Sieg weitergeht, steht ebenfalls noch nicht fest. Im ersten Bauabschnitt wurden lediglich Strompfeiler und die Widerlager auf beiden Seiten der Sieg fertiggestellt. Auch die Auffahrt in Siegburg wurde weitgehend vorbereitet." (Siegburger Zeitung) Foto: Bauarbeiten Siegbrücke 1956.

Kreishauspark 1971

Vor 50 Jahren - Mai 1971

Die größte Bevölkerungsdichte des Rhein-Sieg-Kreises weist die Kreisstadt Siegburg auf. 1.468 Einwohner entfallen auf einen Quadratkilometer. Das teilt die Kreisverwaltung mit. Foto: Am Landratsamt in Siegburg ist 1971 noch Platz, Blick von der Wilhelmstraße.

Sommer Siegwehr 2011

Vor 10 Jahren - 10. Mai 2011

Viel Wasser ist das nicht! Noch vor wenigen Monaten, nach der großen Schneeschmelze, boten sich am Siegwehr ganz andere Ansichten. Jetzt, nach der langen Trockenheit, kommt einiges zum Vorschein, was sonst unter dem Wasser verborgen bleibt. Treibgut verfängt sich in inzwischen trocken da liegenden Steinen, mitten im Flusslauf entstehen grüne Inseln. Dort, wo sonst die Sieg fließt, tun sich kleine "Strände" auf, die erst am vergangenen Wochenende von vielen Ausflüglern zum Picknick oder Sonnenbad genutzt wurden. Auch heute wird sich an dem Pegelstand nichts ändern: Es bleibt weiter trocken, allerdings bewölkter als in den Vortagen. Mit über 25 Grad sommerlich warm!

Minoritenviertel

Vor 10 Jahren - 10. Mai 2011

Die Gerüste fallen an den Neubauten im sogenannten Minoritenviertel, hier der erste freie Blick auf die Fassaden zur Kaiserstraße. In sich gestufte Gelbtöne, gegliederte Strukturen, Balkone. Mehrgenerationenwohnen. Im August kann eingezogen werden. Etwa in eine 220 Quadratmeter große Terrassenwohnung über den Dächern von Siegburg mit grandiosem Blick auf den Michaelsberg.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Besuche im Rathaus sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, das Gebäude darf nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot.

Die Tourist Information hat nach Voranmeldung (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags bis donnerstags von 9 bis 17 Uhr, freitags bis 14 Uhr, samstags von 10 bis 15 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis freitags von 10 bis 17 Uhr, samstags bis 14 Uhr; die Besuchszeit ist auf 30 Minuten begrenzt. Das Stadtmuseum hat geschlossen, der Museumsshop öffnet nach Voranmeldung (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de) dienstags bis freitags zwischen 10 und 17 Uhr.

Das Oktopus-Freizeitbad hat derzeit geschlossen.

> Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Notdienste/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst
Alfred Nobel Apotheke, Pfarrer-Kenntemich-Platz 3-5, Troisdorf, Tel.: 02241/77234
Rosen-Apotheke, Hauptstr. 32, Neunkirchen-Seelscheid, Tel.: 02247 91790

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises: 02241/13-3333
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001

Corona-Testzentren in Siegburg
Medicare Testzentrum, Frankfurter Str. 1-5, www.covid-testzentrum.de/siegburg
Medicare Testzentrum Siegburg-Rathaus, Nogenter Platz 10, www.covid-testzentrum.de/siegburg-rathaus
Wilhelm-Apotheke, Wilhelmstraße 68, www.wilhelm-apotheke.de
Siegburg - Testzentrum 01, Rhein-Sieg-Forum, Bachstraße 1 (Zugang über Eingang Ringstraße)https://testzentrum01.termin-direkt.de/Public
Coronapoint PAS Solutions GmbH, Mühlenstr. 2-4, www.coronapoint.de
Notdienstpraxis am Krankenhaus, Ringstraße 49, www.doctolib.de/testzentrum-covid/siegburg
Omnipaed Ltd., Europaplatz 6, www.weis-siegburg.de
Praxisgemeinschaft Raithel@Grömansberger, Hauptstraße 53-55, www.praxis-kaldauen.de
Dr. Spenneberg & Dr. Hönscheid, Hauptstr. 53-55, www.kinderaerzte-siegburg.de
Kinderärzte Am Turm, Am Turm 32, https://kinderarzt-turmcenter.de
Dr. Feyerabend, Markt 10, www.hautarzt-siegburg.de
Dr. Niewerth, Kleiberg 21, www.kinderarzt-siegburg.de/
Tierarztpraxis am Turm, Braschosser Str. 1a, www.dein-tier.de
Oralchirurgie Dr. Kay Hoffmann, Breite Straße 12, http://www.dr.kayhoffmann.com
Praxisgemeinschaft Raithel & Grömansberger, Hauptstraße 53-55, Tel.: 02241/91900, www.praxis-kaldauen.de
H.I. Glove & Service GmbH, Wilhelm-Ostwald-Straße 1
HNO-Praxis Jurk Al Joukhadar, Kaiserstr. 42, 02241/61259, www.hnopraxis-siegburg.de

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.