siegburgaktuell 06.05.2021
Seit dem 1. April gilt im Rhein-Sieg-Kreis die Corona-Notbremse mit Test-Option. Fürs Einkaufen in Geschäften, die nicht durch den Vertrieb von Waren des täglichen Bedarfs privilegiert sind, heißt dies: Termin machen und zum Einkauf ein tagesaktuelles - das heißt: maximal 24 Stunden altes - negatives Testergebnis mitbringen! Wo man sich in Siegburg testen lassen kann, erfahren Sie täglich am Ende des Newsletters sowie gut sichtbar auf der städtischen Homepage www.siegburg.de

Wolken tun der Schönheit keinen Abbruch
Siegburg. "Siegburg ist schön, trotz Wolken!", sind Martina und Ralph Walterscheid überzeugt. In diesem Fall haben wir eine gute Nachricht: Das Wetter bleibt uns noch mindestens bis zum Wochenende erhalten – Zeit für viele weitere Fotos der Kreisstadt unter dramatischem Himmel.

Vor dem Nachtdienst im Krankenhaus entstand symbolträchtige Aufnahme
Siegburg. Einem Aberglauben nach ist am Ende des Regenbogens ein Schatz versteckt. Im Fall der Aufnahme, die Anna-Lisa Diehr kurz vor ihrem Nachtdienst im Helios Klinikum machte, stimmt dies sogar, zeigt das farbenprächtige Himmelsspektakel doch auf die neugestalteten Hänge des Michaelsbergs. Ein wahrer Schatz, den Siegburg zu bieten hat!
Und ja, auch hier, wie bei so vielen Dingen, drängt sich eine Coronainterpretation auf: Eine im Krankenhaus Beschäftigte wird vom Regenbogen angestrahlt. Wenn das nicht zu berechtigtem Optimismus Anlass gibt!

Gesteuerter Zugang zum Spielplatz am Michaelsberg
Siegburg. Nachdem der zwischenzeitlich wegen Verstößen gegen die Coronaschutzverordnung geschlossene Spielplatz am Michaelsberg seit vergangener Woche eifrig von Kitagruppen genutzt wird, startet die Stadt an diesem Wochenende den Versuch des gesteuerten Zugangs für Eltern mit ihren Kindern.
Über www.siegburg.de sind ab sofort Time-Slots für Samstag und Sonntag buchbar. Angeboten werden vier dieser Spielzeiten zwischen 9 und 18.30 Uhr. Jeder Familie stehen im Buchungssystem vier Plätze zur Verfügung. Bitte buchen Sie nur eine und nicht mehrere Einheiten! Die Höchstbelegung des Areals liegt bei 80 Personen - Große und Kleine zusammengerechnet. Spielen dürfen Mädchen und Jungen, die nicht älter als 13 Jahre sind, für alle ab dem Schulalter gilt die Maskenpflicht. Erwachsene, die als Begleitung mitkommen, zeigen beim Betreten ein negatives Testergebnis vor, das nicht älter als 24 Stunden ist, oder erbringen einen Nachweis über ihre vollständige Coronaschutzimpfung bzw. das Genesen nach Coronainfektion.
Hinweis: Bitte stellen Sie sicher, dass das Testergebnis auch am Ende der gebuchten Zeit Gültigkeit besitzt! Ein nahes Testzentrum befindet sich in der Mühlenstraße. Zudem wird am Samstag und Sonntag unmittelbar am Spielplatz eine Teststation in einem Zelt in Betrieb sein.
Bis Pfingsten, also bis einschließlich Freitag, 21. Mai, bleibt die Regelung bestehen: Montags bis freitags sind die Vorschulpänz aus den Kitas dran, am Wochenende können alle Kinder mit ihren Eltern kommen, wenn oben beschriebene Bedingungen erfüllt sind.

Muttertagsblumen am Natursteig Sieg
Siegburg. Blumen zum Muttertag? Natürlich! Warum nicht (auch) auf den Wegen und Pfaden des Natursteigs Sieg oder der angegliederten Erlebniswege? Dort blühen jetzt nicht nur Veilchen, sondern auch Windröschen, Taubnesseln, Sternmiere oder Lungenkraut. Selbstverständlich nur zum Gucken, nicht zum Pflücken - Insekten und nachfolgende Wanderer freuen sich! Ideen, wo der Spaziergang besonders lohnt, hält die Tourist Information im Bahnhof bereit. Bitte denken Sie vor Ihrem Besuch daran, einen Termin zu vereinbaren (Tel.: 02241/1027533, tourismus@siegburg.de) und ein maximal 24 Stunden altes negatives Schnelltestergebnis mitzubringen. Foto: Felix Knopp.

Indienhilfe bittet um Spenden
Siegburg. Es sind grausame, unvorstellbare Szenen, die uns in den abendlichen Nachrichten aus Indien erreichen: Menschen, die in Autos mit Sauerstoff - sofern vorhanden - versorgt werden; verzweifelte Angehörige, die versuchen, noch einen Platz in einem der völlig überfüllten Krankenhäuser für ihre Eltern, Geschwister oder Kinder zu bekommen. Unentwegt brennen die Feuer zur Einäscherung der Toten, nicht nur in den Krematorien, sondern auch auf Parkplätzen, die kurzfristig umfunktioniert wurden. Mancherorts geht das Holz aus.
"Die Lage in diesem überbevölkerten und gesundheitlich schlecht versorgten Land ist katastrophal", fasst die Indienhilfe Siegburg zusammen und ruft zu Spenden auf. Mit diesen sollen die Sisters of Mary (das Foto zeigt sie in einem Slum in Delhi) unterstützt werden, die sich unter Einsatz ihres eigenen Lebens um die Ärmsten der Armen, Kinder, Alte, Kranke und Behinderte, kümmern. Dringend benötigt werden nicht nur medizinische Geräte und Medikamente, sondern auch Nahrungsmittel. Im von der Indienhilfe unterstützen Kinderheim Prem Sadan - zu Deutsch: Haus der Güte - werden derzeit an Corona erkrankte Kinder versorgt.
Überweisungen auf das Spendenkonto der Indienhilfe Siegburg bei der KSK Köln, IBAN: DE 49 3705 0299 0001 0009 59, bitte mit dem Stichwort "Corona-Soforthilfe Indien" versehen.

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis
Siegburg. Mit Stand gestern meldet das Kreisgesundheitsamt 1.763 (+61) Coronanachweise für Siegburg. Davon gelten 1.588 (+114) Betroffene als genesen, 117 (-53) als aktuell infiziert. Die Zahl der Todesfälle in Zusammenhang mit einer Covid-19-Infektion liegt bei 58 (0).
Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 21.633 (+662) Positivtestungen vermeldet, von denen 19.753 (+866) Fälle als "genesen" und 1.401 (-207) als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 479 (+3). In häuslicher Quarantäne befinden sich 3.698 (+27) Kontaktpersonen. Die 7-Tage-Inzidenz liegt laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW bei 96,9 (-6,7). Diese errechnet sich aus der Differenz der nachgewiesenen Infektionen im Vergleich zur Vorwoche, geteilt durch die Einwohnerzahl. Das Ergebnis wird mit 100.000 multipliziert.
Impfungen: 215.166 (+41.383) Personen erhielten im Impfzentrum des Rhein-Sieg-Kreises (138.316, +19.121) oder bei ihrem Hausarzt (76.850, +22.262) ein Corona-Vakzin, davon 170.047 (+35.309) mit der Erst- und 45.119 (+3.074) mit der Zweitimpfung (Quelle: Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein).
Hinweis: Die Zahlen in Klammern geben die Differenz zur Vorwoche an, bei der 7-Tage-Inzidenz die zum Vortag.
Schuster fordert weitere Vakzinlieferungen
Siegburg. Im 19. Impferlass eröffnet das Land NRW Immunisierungsmöglichkeiten für weitere Personen- und Berufsgruppen aus der Priorität 3. Dazu zählen unter anderem Justizbeschäftigte, Beschäftigte im Lebensmitteleinzelhandel und Beschäftigte an weiterführenden Schulen.
"Die teilweise Öffnung der dritten Priorität ist nur dann zielführend, wenn in gleichem Maße auch zusätzlicher Impfstoff zur Verfügung steht. Das ist uns allerdings nicht in Aussicht gestellt worden", so Landrat Sebastian Schuster. "Ich setze mich gemeinsam mit Amtskollegen für weitere Lieferungen ein, damit wir auch in den Landkreisen den neu berechtigten Gruppen tatsächlich ein Impfangebot machen können. Ohne zusätzlichen Impfstoff werden wir beim Impfen kein Tempo machen können und ich befürchte, dass wir viele Menschen weiter vertrösten müssen."
Mit dem 19. Impferlass dürfen Eltern von schwer erkrankten minderjährigen Kindern, die selbst nicht geimpft werden können, Kontaktpersonen von Pflegebedürftigen und Schwangeren sowie die Beschäftigten der nun frei gegebenen Berufsgruppen ab sofort Termine über die Buchungsportale der Kassenärztlichen Vereinigung (www.116117.de oder 0800/1611701) vereinbaren.

Zwei Kursangebote der VHS
Siegburg. Denken Sie schon seit Längerem darüber nach, Ihr Schulenglisch wieder aufzufrischen? Dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt! Die erfahrene Englisch-Trainerin Julia Beckstein unterstützt Sie ab Montag, 10. Mai, dabei, Vergessenes zu aktivieren. In einem Online-Kurs knüpft Sie an das bestehende Vorwissen an, Grammatikwiederholungen stehen ebenso auf dem Programm wie Kommunikation und Spaß.
Wer sich fitter fühlt, kommt ab Mittwoch, 12. Mai, auf seine Kosten. Dann trifft sich Beckstein mit den Teuinehmern des Kurses "English Tea & Talk" zum Online-Plausch in netter Runde.
> VHS-Kurs "Englisch Wiedereinstieg"
> VHS-Kurs "English Tea & Talk - Twice A Month"

Achtsamkeitstraining nach der Kabat-Zinn-Meditation
Siegburg. Schon Konfuzius wusste: In der Ruhe liegt die Kraft. Auf die Suche nach dieser Kraft begibt sich der Online-Kurs "Achtsamkeitstraining nach der Kabat-Zinn-Meditation" des DRK-Familienbildungswerks ab Montag, 10. Mai. Die Teilnehmer gehen in fünf Treffen der Frage nach, wer wir sind, wenn wir innehalten und nach innen schauen. Wohin führt dieser Weg? Was erfahren wir in der Ruhe? Und um welche Kraft geht es dabei? Durch Meditationsübungen und begleitende Gespräche bietet der Kurs die Möglichkeit der Reflexion der eigenen Situation. So können die Teilnehmer neue Erkenntnisse gewinnen und in ihr Leben integrieren. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.
> DRK Familienbildung: "Achtsamkeitstraining nach der Kabat-Zinn-Meditation"

Malinois führt Polizisten zu Marihuana-Gewächshaus
Siegburg. Dass Malinois, eine Varietät des Belgischen Schäferhunds, bei den Rauschgiftermittlern der Polizei als Helfer beliebt sind, hat sich anscheinend bis zu einem in Siegburg lebenden Exemplar herumgesprochen. Am Dienstagmittag lief das friedliche Tier herrenlos im Bereich der Isaac-Bürger-Straße umher, eine Polizeistreife fing es ein. Passanten wiesen die Beamten darauf hin, dass der junge Hund vermutlich aus der Nähe stammt. Die Polizisten suchten die angegebene Anschrift auf und stellten fest, dass die Tür der Wohnung offenstand. Aus dieser drang starker Marihuanageruch, der die Beamten veranlasste, einen Blick in das Zwei-Zimmer-Appartement zu werfen. Hinter der Schlafzimmertür entdeckten sie einen zum Gewächshaus umfunktionierten Kleiderschrank mit fünf Pflanzen.
Noch während der Sicherstellung der Miniplantage erschienen die Mieter der Wohnung. Gegen beide wird nun wegen des Verdachts des illegalen Drogenanbaus ermittelt, das Ordnungsamt wurde darüber in Kenntnis gesetzt, dass sich der Hund ohne Aufsicht im Stadtgebiet bewegt hat.

Kamin brannte nicht
Siegburg. Wegen eines vermeintlichen Kaminbrandes wurde die Feuerwehr am frühen Dienstagmorgen in die Talsperrenstraße gerufen. Der Bewohner des Hauses hatte diese alarmiert, da er meinte, Rauch gesehen zu haben, obwohl sich kein Holz mehr im Ofen befand. Der Löschtrupp konnte keine Auffälligkeit feststellen. In der Nacht auf Mittwoch öffneten die Retter eine Wohnungstür in der Theodor-Körner-Straße, um dem Rettungsdienst Zugang zu einer gestürzten Person zu verschaffen.

Stadtnachrichten auf Facebook
Siegburg. Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Siegburg.de liked, der ist quasi mittendrin. Dorthin über den Link.
> Facebook

Donnerstag, 6. Mai, der 126. Tag in 2021
Wetter: Erst Sonne, dann Regen.
Sonnenuntergang: 21.00 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.54 Uhr
Mondaufgang morgen: 4.54 Uhr
Monduntergang: 15.10 Uhr
Antonia (von Cirta, heute Constantine/Algerien, erlitt während der Christenverfolgung unter Kaiser Valerian einen fürchterlichen Märtyrertod: Mit glühendem Eisen gebrannt und drei Tage lang an einem Arm aufgehängt starb sie am 6. Mai 259), auch: Tonia, Antonella, Antoinette; Maria-Caterina (Troiani, 1813 im italienischen Giuliano di Roma geboren, Franziskanerschwester, ging nach Ägypten und erlebte die Rechtlosigkeit der muslimischen Frauen - besonders alleinstehende oder von ihren Ehemännern verstoßene Frauen fristeten ein Dasein am Rande der Gesellschaft, für sie engagierte sich die mutige Italienerin, starb am 6. Mai 1887).

Heinrich II. (978-1024), ab 1014 römisch-deutscher Kaiser, das Bild zeigt im beim Betreten einer Kirche, der Herrscher ist deutlich größer als die beiden ihn flanierenden Bischöfe; Maximilien de Robespierre (1758-1794), französischer Revolutionär, starb am 28. Juli 1794 auf der Guillotine; Sigmund Freud (1856-1939), österreichischer Psychologe und Psychoanalytiker; Gaston Leroux (1868-1927), französischer Schriftsteller ("Das Phantom der Oper"); Christian Morgenstern (1871-1914), Dichter ("Einkehr"), geboren in München, starb am 31. März 1914 in der Villa Helioburg in Meran-Untermais; Rudolph Valentino (1895-1926), im italienischen Castellanetta geborener amerikanischer Schauspieler, Star der Stummfilmzeit, Frauenschwarm der 1920er, errang Weltruhm 1921 in "Der Scheich"; Max Ophüls (1902-1957), deutsch-französischer Regisseur ("Lola Montez"); Orson Welles (1915-1985), amerikanisches Filmgenie, Schauspieler, Regisseur und Produzent, setzte 1941 mit "Citizen Kane" einen der größten Meilensteine der Filmgeschichte; Erich Fried (1921-1988), österreichischer Lyriker und bedeutender Shakespeare-Übersetzer; Stewart Granger (1924-1993), britischer Schauspieler ("Scaramouche", "Unter Geiern"); Hanns Dieter Hüsch (1925-2005), Kabarettist; Bob Seger (1945), amerikanischer Rock-Musiker ("Against The Wind"); Tony Blair (1953), britischer Labour-Politiker, Premierminister von 1997 bis 2007; Anne Parillaud (1960), französische Schauspielerin ("Rette deine Haut, Killer", "Nikita"), mit Komponist und Musiker Jean-Michel Jarre verheiratet; George Clooney (1961), amerikanischer Schauspieler ("Out of Sight", "Ocean's Eleven"); Lori Singer (1962), amerikanische Schauspielerin ("Short Cuts"); Wolke Alma Hegenbarth (1980), Schauspielerin ("Die Camper", "Soko, "Mein Leben & Ich"), Deutscher Comedypreis 2004; Alina Süggeler (1985), Frontfrau von Frida Gold ("Wovon sollen wir träumen").
1796: Adolph von Knigge, der Benimm-Papst und Schriftsteller ("Über den Umgang mit Menschen") stirbt 55-jährig in Bremen; 1859: Alexander Freiherr von Humboldt, der Naturforscher und große Weltwissenschaftler stirbt 90-jährig in Berlin, bereits zu Lebzeiten ist das Universalgenie als einer der bedeutendsten Forscher aller Zeiten weltberühmt; 1971: Helene Weigel, die Schauspielerin ("Mutter Courage und ihre Kinder") und Intendantin, Frau von Berthold Brecht, stirbt 70-jährig in Ostberlin; 1992: Marlene Dietrich, die deutsch-amerikanische Schauspielerin ("Der blaue Engel", "Zeugin der Anklage") und Sängerin ("Ich bin die fesche Lola", "Sag mir wo die Blumen sind") stirbt 90-jährig in Paris; 2002: Pim Fortuyn, der niederländische Politiker und Publizist, Gegner des politischen Islams, Kämpfer für eine freie und offene Gesellschaft, wird in Velsen 54-jährig von dem militanten Umwelt- und Tierschützer Volkert van der Graaf (33) mit fünf Schüssen in Kopf, Brust und Nacken ermordet; der bekennende Vegetarier gibt auch noch an, mit seinem Mord Muslime schützen zu wollen; 2012: Volker Canaris, der Dramaturg, Intendant, Theaterkritiker ("SPIEGEL", "Die Zeit") und Filmproduzent stirbt 69-jährig in Meerbusch; 2013: Gulio Andreotti, der langjährige italienische Ministerpräsident, zusammen mit einem Boss der Mafia elf Jahre zuvor wegen des Mordes am entführten christdemokratischen Regierungschef Aldo Moro verurteilt, stirbt 94-jährig in Rom; das Urteil gegen ihn wird ein Jahr nach Verkündigung aufgehoben: Enthüllungsjournalist Carmine "Mino" Pecorelli erklärt seinerzeit, Moros Tod stehe in Zusammenhang der Verhinderung einer Regierungsbeteiligung der italienischen KP, ein Jahr nach Moro wird auch Pecorelli ermordet; 2015: Errol Brown, der jamaikanisch-britische Popsänger, Mitbegründer der Hot Chocolate ("So You Win Again", "Every 1's a Winner", "No Doubt About It") stirbt 71-jährig auf den Bahamas an Leberkrebs; 2016: Margot Honecker, die Ministerin für "Volksbildung" in der DDR, Ehefrau von Ex-Regierungschef Erich Honecker, stirbt 89-jährig in Santiago de Chile, wohin sie sich mit ihrem Gatten nach zwischenzeitlicher Moskau-Flucht abgesetzt hatte, um sich den rechtstaatlichen Konsequenzen ihres Handelns zu entziehen; bis zum letzten Atemzug verteidigt sie starrsinnig das DDR-Unrechtsregime und den Mauerbau; der Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen, Roland Jahn, bewertete ihr Regiment gegen Andersdenkende, zu dem Zwangsadoptionen und Zwangseinweisungen von Kindern in Heime und "Werkhöfe" gehörten, mit den Worten: "Sie hat Biografien beschädigt und den Menschen die Selbstbestimmung genommen"; 2016: Thomas Dieterich, der ehemalige Präsident des Bundesarbeitsgerichts, zuvor als Bundesverfassungsrichter maßgeblich an Urteilen beteiligt, die soziale Gerechtigkeit voran brachten ("Schuldturmbefreiung" rechtlich unerfahrener Kinder oder Ehefrauen, die für Väter oder Gatten gegenüber Banken ungewöhnlich belastende und als Interessenausgleich völlig unangemessene Bürgschaften erklärt hatten), stirbt 81-jährig in Kassel; 2019: John Lukacs, der amerikanische Historiker und Autor ("Fünf Tage in London, Mai 1940"), der im Populismus die Zivilisationsgefahr an sich sah, stirbt 95-jährig in Phoenixville/Pennsylvania.

Vor 110 Jahren - 6. Mai 1911
In Dresden öffnet die Internationale Hygiene-Ausstellung 1911. Bis zum 31. Oktober machen sie 5,2 Millionen Besucher zur am stärksten besuchten Ausstellung der Messestadt. Initiator der Schau ist Odol-Fabrikant Karl August Lingner. Von Hygiene haben zu der Zeit viele Menschen unhygienisch wenig Ahnung. Das ist Ursache für besorgniserregende Entwicklungen in den städtischen Ballungsräumen. Tuberkulose, Haut- und Geschlechtskrankheiten nehmen zu, ungenügend Lebensmittel schaffen Probleme. Jetzt erfahren unter anderem das Wesen der Desinfektion und der Bau großer zentraler Viehschlachthöfe einen erheblichen Schub. "Einmal im großen Stile eine Belehrung der Allgemeinheit über die Gesundheitspflege zu unternehmen", das ist Lingners Motivation. 320.000 Quadratmeter groß ist die Ausstellung mit Hauptbereichen wie Infektionskrankheiten, Arbeiterversicherung, Chemie und Kosmetik, Bäder und Kurorte, Mineralwässer, Beruf und Arbeit, Technik und Maschinen, Ansiedlung und Wohnen, Kleidung und Körperpflege, Spiel und Sport, Hygiene im Verkehr, Krankenfürsorge und Rettungswesen. Dazu zahlreiche ausländische Abteilungen von Brasilien über China, England, Frankreich, Italien, Japan, Österreich, Russland, Schweiz und Spanien bis zu Ungarn.
Vor 45 Jahren - 6. Mai 1976
Bei einem Erdbeben der Stärke 6,5 im italienischen Friaul sterben 1.000 Menschen. Die im Epizentrum liegenden Orte Gemona del Friuli und Venzone erleiden schwere Zerstörungen. Sie werden nach alten Fotos wieder aufgebaut.
Vor 20 Jahren - 6. Mai 2001
Erstmals betritt ein Papst ein moslemisches Gebetshaus: Johannes Paul II. besucht die Umayyaden-Moschee in Damaskus.
Vor 95 Jahren - Mai 1926
"Der bisher abends so unheimlich dunkel daliegende Tierbungert wird anscheinend jetzt recht bald in elektrischem Lichte erscheinen. Es sind jetzt die Kabel für die elektrische Stromleitung unter die Bürgersteige gelegt und gleichzeitig einige Kandelaber aus Eisenbeton errichtet worden, sodaß er bald für die zu den Zügen Gehenden und von ihnen Kommenden aufhört, ein Gebiet zu sein, das an mit vielen Ängsten durcheilen muß." (Siegburger Kreisblatt)
Vor 95 Jahren - Mai 1926
"Schützenburg in Siegburg. Dem verehrten Publikum von Siegburg und Umgebung zur gefl. Kenntnis, dass wir unsere Gartenwirtschaft mit herrlichen Anlagen neu eröffnet haben, 1 Minute vom Marktplatz, angenehmer staubfreier Aufenthalt. Kaffee, Kuchen, Schnittchen, Bestgepflegte Weine, ff. Biere, Große und kleine Säle, Konferenzzimmer, Tages-Restaurant. Um geneigten Zuspruch bittet Der Schützenverein, i.V. Emil Strähle, Oekonom."

Vor 65 Jahren - 6. Mai 1956
"Die neue evangelische Stadtkirche in der Annostraße in Siegburg, zu der am Sonntagmorgen in einer Feierstunde der Grundstein gelegt wurde, soll nach Beschluß des Presbyteriums "Auferstehungskirche" heißen. Diesen Entschluß teilte Pastor Ufer im Anschluß an seine Festansprache mit. Die Urkunde über die Grundsteinlegung wurde in denselben Grundstein vermauert, in dem auch die Urkunde über die Vorgängerin, die 1877 erbaute erste Siegburger evangelische Kirche eingemauert gewesen war. Durch einen Zufall hat man den Grundstein bei den Ausschachtungsarbeiten gefunden und dabei festgestellt, daß die Urkunden bei der Feuersbrunst, welche die Kirche zerstörte, vernichtet wurden. Pastor Ufer hatte in seiner Festansprache darauf hingewiesen, daß man sehr lange auf diese Stunde gewartet habe, Kaplan Tönnies brachte die Wünsche der katholischen Geistlichen und Pfarrgemeinden mit dem Ausdruck der Verbundenheit und der Freude über das entstehende Gotteshaus. Landrat Etzenbach sagte, die evangelische Kirche habe elf Jahre lang dem Wohnungsbau den Vorrang gelassen. Bürgermeister Schmandt deutete an, daß die evangelische Kirche beim Rat wohl noch einmal ein offenes Ohr finden werde, wenn es darum gehe, ihr wieder zu helfen." (Siegburger Zeitung) Foto: Grundsteinlegung am Sonntag, 6. Mai 1956.
Vor 65 Jahren - 6. Mai 1956
Auf Einladung der Literarischen Gesellschaft Siegburg trat das Düsseldorfer Kommödchen zum Gastspiel in Siegburg auf. Hunderte Zuhörer im großen Saal des Hotels zum Stern. Die Kabarettisten zogen gegen den Rundfunk als Instrument der Verseuchung und Verflachung des Massengeschmacks. "Runter mit dem Niveau" forderte Lore Lorentz. Es ging gegen die Konjunkturreiterei im Geschäftsleben, in der Industrie und im Allgemeinen. (aus Siegburger Zeitung)

Vor 55 Jahren - 6. Mai 1966
Offizielle Einweihung des neuen Siegburger Krankenhauses mit symbolischer Schlüsselübergabe an Stadt und die Genossenschaft der Armen-Schwestern vom hl. Franziskus. Als erstes wird am Vormittag die neue Krankenhauskapelle durch Dechant Dr. Johannes Becker geweiht. Der evangelische Pfarrer Heinrich Ufer spricht zur gleichen Zeit vor Angehörigen seiner Gemeinde im Betsaal am Ärztekasino über die Bedeutung des neuen Hospitals. Ins seiner Ansprache unter dem Gedanken eines Pauluswortes bezeichnet er das Spital als Ort, an welchem, "mancher Mitbürger Genesung und Heil finden" werde. Eines der modernsten Krankenhäuser Deutschlands sei das Siegburger, betont in seiner Festansprache im Eingangsfoyer Bürgermeister Adolf Herkenrath. Architekt Professor Deilmann überreicht Herkenrath alsdann den Silbernen Schlüssel, welcher dieser an die Generaloberin Alexiana und diese ihrerseits an die Siegburger Oberin Maria-Franziska weiterleitet. Foto: Schlüsselszene im Eingangsfoyer - Generaloberin Alexiana reicht den symbolischen Türöffner an die Siegburger Oberin Maria-Franziska weiter. Zuvor hatte sie den Schlüssel von Herkenrath und dieser vom Architekten (sitzt rechts neben dem stehenden Bürgermeister) erhalten.

Vor 55 Jahren - 6. Mai 1966
Zu Bau und Einweihung des neuen Siegburger Krankenhauses erklären Bürgermeister Adolf Herkenrath und Stadtdirektor Dr. Kersken:
"Für die Stadt ist der 6. Mai ein Freudentag. Nach vierjähriger Bauzeit kann der erste Bauabschnitt des neuen Städtischen Krankenhauses in Betrieb genommen werden. Der Neubau wurde nach den Plänen und unter der Bauleitung des Architekten Professor Deilmann aus Münster auf dem Gelände erstellt, das hochherzige Stifter der Stadt im Jahre 1880 zum Neubau eines Hospitals geschenkt hatten und auf dem seit 1882 bis heute das alte Städtische Krankenhaus gestanden hat.
Mit dem Neubau wurde am 19. November 1962 begonnen. Er umfaßt nach seiner endgültigen Fertigstellung das Bettenhaus mit rund 420 Betten, den Behandlungstrakt und zwei Schwesternwohnheime. Einbezogen ist die Isolierstation für den Siegkreis, die allerdings erst nach Fertigstellung des zweiten Bauabschnitts zur Verfügung steht, weil bis zur Beendigung aller Bauarbeiten die Bettenkapazität noch eingeschränkt bleibt.
Mit dem Krankenhaus verbunden hat die Stadt einen Kapellenneubau errichtet, der an die Stelle der alten Krankenhauskapelle in der Ringstraße tritt und der katholischen Pfarrgemeinde St. Servatius übereignet wurde.
Das Krankenhaus ist in der mehr als 900jährigen Geschichte der Stadt ihr bisher größtes Bauvorhaben, das einen Kostenaufwand von rund 25 Millionen DM erfordert und das der Stadt auf Jahrzehnte große finanzielle Opfer auferlegt. Zum Gelingen des Vorhabens haben das Land Zuschüsse sowie zinslose Darlehen und der Siegkreis einen Zuschuß von 5,5 Millionen DM gewährt. Das Erzbistum Köln hat für den Bau der Kapelle einen Zuschuß von 100.000 DM geleistet.
Das kühne Projekt des Neubaus hätte die Stadt nicht gewagt, wenn sie sich nicht auch weiterhin der Mitarbeit der Genossenschaft der Armen-Schwestern vom hl. Franziskus in Aachen hätte versichern können. Am 14. Juli 1966 werden es 112 Jahre, daß Schwestern dieser Genossenschaft unter der persönlichen Leitung von Mutter Franziska Schervier, der Gründerin des Ordens, die Pflege der Armen und Kranken in der Stadt übernommen haben und seitdem hier segensreich wirken. Deshalb wird die Stadt die Leitung und Bewirtschaftung auch des neuen Krankenhauses wieder der Genossenschaft der Armen-Schwestern vom hl. Franziskus in Aachen anvertrauen.
Da wir annehmen, daß auch unsere Bürger sich für den Neubau des Krankenhauses und seine Einrichtungen interessieren, laden wir sie am Sonntag, 8. Mai, in der Zeit von 10 bis 18 Uhr zu einer Besichtigung des Neubaus ein.
Nach einer langen, wechselvollen Vorgeschichte erhält die Stadt nunmehr ein Krankenhaus, das modernsten baulichen, technischen und medizinischen Erkenntnissen gerecht wird, Möge es der Bevölkerung der Stadt und darüber hinaus des Siegkreises auf viele Jahrzehnte in eine friedliche Zukunft zum Wohle der kranken Menschen dienen."
Foto: Das neue Siegburger Krankenhaus 1966, vorne an der Ecke Humperdinckstraße/Ringstraße das alte Kolpinghaus, seinerzeit die Wöchnerinnenstation, rechts daneben das alte Krankenhaus.

Vor 55 Jahren - 6. Mai 1966
Erste Messfeier in der neuen Herz-Jesu-Krankenhauskapelle in Siegburg. Kreisdechant und Ehrendomherr Dr. Johannes Becker weiht die Kapelle. Die komplette Schützenbruderschaft von St. Servatius ist mit dabei. Anwohner haben die Häuser beflaggt. Einen Tag später, es ist Samstag, wird die erste Maiandacht mit vielen Kommunionkindern gefeiert. Vorher wurde die von Adolf Kneutgen sen. gestiftete Madonna gesegnet. Ursprünglich, so berichtet Adolf Kneutgen jun., sollte eine Madonna aus der alten, dann abgerissenen Kapelle Verwendung finden, doch war sie nicht mehr auffindbar. Kneutgen erinnert an die ersten Krankenhauspfarrer Prälat Behrs, Dr. Schneider, Pater Ludger und Pater Hermann. 1996 übernahm Pfarrer Johannes Küpper bis zu seinem plötzlichen Tode am 22. April 2009 die Aufgaben des Krankenhausseelsorgers.

Vor 50 Jahren - 6. Mai 1971
Erste Bürgerfragestunde im Stadtrat, ein "Experiment", wie Bürgermeister Dr. h.c. Adolf Herkenrath betont. Wesentliches Thema: Kriegt Siegburg wieder ein Cafe auf dem Michaelsberg? Früher stand auf dem jetzt als Parkplatz genutzten Areal ein Gebäude, das einst die Wohnung des Leiters der Irrenanstalt, Dr. Jakobi, gewesen war. Später betrieb Ferdinand Linder, danach "Siegburger Hof", eine attraktives Lokal mit sommerlichem Biergarten. Auch Bürgermeister Becker wohnte zu Dienstzeiten dort. Nach Kriegsschäden wurde es abgerissen. Und der Verkehrsverein, voran Ratsmitglied Hans Gilgen, will vehement dort eine Gastronomie zurück, ein Cafe. Problem, so wurde im Rat bekannt, ist der Landeskonservator, denn der lehnt eine solche Einrichtung ab wegen seiner optisch nachteiligen Auswirkungen auf die Abtei. Foto: Der Abteiparkplatz, ehemals Gasthaus-Areal, heute KSI-Neubau, im Jahre 2012.
Besuche im Rathaus sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, das Gebäude darf nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot.
Die Tourist Information hat nach Voranmeldung (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags bis donnerstags von 9 bis 17 Uhr, freitags bis 14 Uhr, samstags von 10 bis 15 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis freitags von 10 bis 17 Uhr, samstags bis 14 Uhr; die Besuchszeit ist auf 30 Minuten begrenzt. Das Stadtmuseum hat geschlossen, der Museumsshop öffnet nach Voranmeldung (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de) dienstags bis freitags zwischen 10 und 17 Uhr.
Das Oktopus-Freizeitbad hat derzeit geschlossen.
> Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst
Alfred-Nobel-Apotheke, Kölner Straße 51, Troisdorf, Tel.: 02241-73100
Kronen-Apotheke, Kölnstr. 107, St. Augustin, Tel.: 02241/27013
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises: 02241/13-3333
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Corona-Testzentren in Siegburg
Medicare Testzentrum, Frankfurter Str. 1-5, www.covid-testzentrum.de/siegburg
Medicare Testzentrum Siegburg-Rathaus, Nogenter Platz 10, www.covid-testzentrum.de/siegburg-rathaus
Wilhelm-Apotheke, Wilhelmstraße 68, www.wilhelm-apotheke.de
Siegburg - Testzentrum 01, Rhein-Sieg-Forum, Bachstraße 1 (Zugang über Eingang Ringstraße), https://testzentrum01.termin-direkt.de/Public
Coronapoint PAS Solutions GmbH, Mühlenstr. 2-4, www.coronapoint.de
Notdienstpraxis am Krankenhaus, Ringstraße 49, www.doctolib.de/testzentrum-covid/siegburg
Omnipaed Ltd., Europaplatz 6, www.weis-siegburg.de
Praxisgemeinschaft Raithel@Grömansberger, Hauptstraße 53-55, www.praxis-kaldauen.de
Dr. Spenneberg & Dr. Hönscheid, Hauptstr. 53-55, www.kinderaerzte-siegburg.de
Kinderärzte Am Turm, Am Turm 32, https://kinderarzt-turmcenter.de
Dr. Feyerabend, Markt 10, www.hautarzt-siegburg.de
Dr. Niewerth, Kleiberg 21, www.kinderarzt-siegburg.de/
Tierarztpraxis am Turm, Braschosser Str. 1a, www.dein-tier.de
Oralchirurgie Dr. Kay Hoffmann, Breite Straße 12, http://www.dr.kayhoffmann.com
Praxisgemeinschaft Raithel & Grömansberger, Hauptstraße 53-55, Tel.: 02241/91900, www.praxis-kaldauen.de
H.I. Glove & Service GmbH, Wilhelm-Ostwald-Straße 1
HNO-Praxis Jurk Al Joukhadar, Kaiserstr. 42, 02241/61259, www.hnopraxis-siegburg.de