siegburgaktuell 04.05.2021
Seit dem 1. April gilt im Rhein-Sieg-Kreis die Corona-Notbremse mit Test-Option. Fürs Einkaufen in Geschäften, die nicht durch den Vertrieb von Waren des täglichen Bedarfs privilegiert sind, heißt dies: Termin machen und zum Einkauf ein tagesaktuelles - das heißt: maximal 24 Stunden altes - negatives Testergebnis mitbringen! Wo man sich in Siegburg testen lassen kann, erfahren Sie täglich am Ende des Newsletters sowie gut sichtbar auf der städtischen Homepage www.siegburg.de

Viel Betrieb am Vogelhäuschen
Siegburg. "Am Sonntag hatten wir viele tierische Besucher am Vogelhäuschen in unserem Garten", berichtet Oswald Berwian. "Ich lebe seit knapp dreißig Jahren in Siegburg, doch so viele Eichhörnchen hatte ich noch nie gesehen. Man merkt, dass sich die Tierwelt verändert hat, gerade jetzt in der Corona-Pandemie." Vermehrt beobachtet er die unterschiedlichsten Vogelarten, bei den rotbraunen Nagern konnte er mindestens vier verschieden Individuen zählen.

Im historischen Haus "Zum Tannenbaum"
Siegburg. Im Zuge der Rathaussanierung ist nun das Standesamt umgezogen. Die Kolleginnen, die sich um Anliegen rund um die schönsten sowie traurigsten Stunden des Lebens kümmern, sind ab sofort im um 1660 erbauten Haus "Zum Tannenbaum" in der Holzgasse 45 zu finden.

Stadtbibliothek wieder geöffnet
Siegburg. Ab sofort hat die Stadtbibliothek - unter Wahrung der Abstands- und Hygieneregeln - wieder für den regulären Publikumsverkehr geöffnet. Das bedeutet: der Bestell- und Abholservice wird eingestellt, die Medien können selbständig am Regal ausgesucht und entliehen werden, Bibliotheksausweise können vor Ort (aber auch weiterhin online) beantragt werden. Die Nutzer werden gebeten, sich nicht länger als nötig - höchstens 30 Minuten - in den Räumlichkeiten aufzuhalten. Geöffnet hat die Bücherei in der Griesgasse 11 dienstags bis freitags von 10 bis 17 Uhr, samstags bis 14 Uhr. Zu diesen Zeiten sind die Mitarbeiterinnen auch telefonisch erreichbar (02241/10275-11). Die digitalen Angebote wie Onleihe oder Naxos Musikbibliothek können natürlich rund um die Uhr genutzt werden, ebenso die Außenrückgabe.

Auseinandersetzung mit Rassismus
Siegburg. Du hast schon Erfahrungen mit Rassismus gemacht? Du kennst Menschen, denen im Alltag Ablehnung und Benachteiligung entgegenschlägt? Du möchtest wissen, wie Du Ausgrenzung verhindern und aktiv gegen Rassismus vorgehen kannst? Dann mach mit beim Jugend-Filmprojekt des Juze Deichhaus zum Thema! Anmeldung bei Khalil Jlassi, 0176/16652703, khalil@jlassi@kja-bonn.de.

Zwei Jahreshauptversammlungen in einer
Siegburg. Nachdem die Jahreshauptversammlung des CVJM Siegburg im letzten Jahr wegen der seinerzeit gültigen Coronaschutzverordnung ersatzlos gestrichen werden musste, wurde sie nun im Rahmen der 2021er-Mitgliederversammlung virtuell nachgeholt. Dabei stand die Wahl des kompletten Vorstands an. In ihren Ämtern bestätigt wurden Stefanie Schörck als Kassiererin, Carolin Braun als Beisitzerin sowie Kai Decker-Conradi als 1. Vorsitzender, neu dabei sind das "Zefim-Urgestein" Rainer Braun als 2. Vorsitzender und Geschäftsführer sowie Anna-Luise Wipperfürth und Tobias Koch als Beisitzer. Ein großes Dankeschön geht an die langjährige Geschäftsführerin Vanessa Dazert sowie die Beisitzerinnen Anna Decker-Conradi und Katrin Müllenholz, die aus beruflichen Gründen ausschieden.
Auf den neuen Vorstand warten jetzt etliche Herausforderungen. 2020 wies der Haushalt aufgrund der abgesagten Freizeiten ein großes Defizit auf, da Kosten für die Lagerhaltung des Zeltmaterials in unveränderter Höhe weiterhin anfielen. Dass dieses Loch nicht noch größer wurde, verdankt der Verein der Spendenbereitschaft der Eltern der angemeldeten Teilnehmer, die auf die Rückzahlung eines Teils der bereits geleisteten Anzahlungen verzichteten, sowie einem großzügigen Sonderzuschuss der Stadt Siegburg.
Im Spätsommer erhielt man dann die sehr kurzfristige Mitteilung, dass der seit 1964 angestammte Platz auf Texel zukünftig nicht mehr zur Verfügung steht. So begab man sich auf die fieberhafte Suche nach geeigneten Alternativen. Diese stand vor allem unter dem Credo, die günstigen Preise für die zweiwöchigen Freizeiten halten zu können, wodurch Texel im Speziellen und die Küste im Allgemeinen schnell als neue Reiseziele ausschieden. Fündig wurde man schließlich im niedersächsischen Hameln, wo ein rund 5.500 Quadratmeter großes Areal direkt am Wald auf die Teilnehmer wartet. Diesen wird "eine gewohnt superjeile Zick" garantiert. Sollte allem Optimismus zum Trotz auch dieses Jahr keine Durchführung der Zeltlager möglich sein, garantiert der Verein die vollständige Rückerstattung bereits geleisteter Zahlungen, Bearbeitungs- oder Stornogebühren fallen nicht an.
Foto: Der neue Vorstand setzt sich zusammen aus Stefanie Schörck, Rainer Braun, Kai Decker-Conradi, Tobias Koch, Carolin Braun und Anna-Luise Wipperfürth (v.l.n.r.).

Jubiläumslager abgesagt
Siegburg. Es sollte ganz groß aufgezogen werden, das traditionelle Mailager der I. Hornpötter Hunnenhorde. Nun geben sich die tapferen Kämpfer jedoch geschlagen und beugen sich zum zweiten Mal dem Corona-Virus. "Diese Schlacht haben wir verloren," so Jörg Unterberg alias König Attila, "aber unsere Pläne und Vorbereitungen für ein großes Jubiläumsspektakel bleiben. Dann feiern wir eben nächstes Jahr zwanzig plus eins." Foto: Berwian.

Erlebnisse eines Gutachters/Sachverständigen Bootsbau
Siegburg. Beim heutigen Online-Seglerabend des Segel-Clubs Rhein-Sieg (SCRS) berichtet Wolfgang Kiefer von seinen Erlebnissen als Gutachter und Sachverständiger im Bootsbau. Beginn ist um 19 Uhr, Gäste sind herzlich eingeladen. Zugangsdaten über den Link.
> SCRS-Seglerabend "Erlebnisse eines Gutachters/Sachverständigen Bootsbau"

Einfache Übungen für bunte Bilder
Siegburg. Die Acrylmalerei eignet sich hervorragend für Mal-Anfänger. Die Farben sind leicht auf fast jeden Untergrund aufzutragen, können mit Wasser verdünnt werden, trocknen schnell, sind günstig und geruchsneutral. Auch zu Hause kann man deshalb gut damit arbeiten. In einem Online-Kurs der VHS lernen Interessierte ab Mittwoch, 12. Mai, mit von der Illustratorin und Schnellzeichnerin Merle Stanko angeleiteten einfachen Übungen die Grundtechniken und erfahren alles über Material, Komposition und Bildaufbau. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

Finanzielle Unterstützung in der Corona-Pandemie
Siegburg. Die städtische Wirtschaftsförderung veröffentlichte auf ihrer Website eine aktualisierte Infographik des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie zu den unterschiedlichen Hilfsmaßnahmen für Unternehmen in der Corona-Krise. Beantragt werden kann derzeit die Neustarthilfe (bis 31. August) von Soloselbstständigen und kleinen Kapitalgesellschaften sowie die Überbrückungshilfe III (ebenfalls bis 31. August). Bei den November- und Dezemberhilfe läuft die Frist für Änderungsanträge am 30. Juni aus, für Änderungsanträge bei der Überbrückungshilfe II am 31. Mai.

Bundespolizei kontrolliert am Wochenende
Siegburg. Mit Blick auf die "konstant hohen Fallzahlen von Gewaltdelikten" am Bahnhof Siegburg/Bonn hat die Bundespolizeidirektion St. Augustin diesen per Allgemeinverfügung von Freitag, 7. Mai, 14 Uhr, bis Montag, 10. Mai, 6 Uhr, zur Waffenverbotszone erklärt. Im genannten Zeitraum wird verstärkt das Verbot des Mitführens von Feuerwaffen, Messern, Pfeffersprays oder Schlagstöcken kontrolliert. Bei Nichtbeachten kann ein Platzverweis ausgesprochen und/oder ein Zwangsgeld erhoben werden. Die vollständige Allgemeinverfügung ist durch einen Klick auf den Link einsehbar, sie wird zudem am Bahnhof ausgehangen. Auch Durchsagen werden am Wochenende darauf aufmerksam machen. Foto (Symbolbild): © Bundespolizei.
> Allgemeinverfügung zum Verbot des Mitführens von gefährlichen Gegenständen

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis
Siegburg. Mit Stand gestern meldet das Kreisgesundheitsamt 1.747 (+67) Coronanachweise für Siegburg. Davon gelten 1.529 (+79) Betroffene als genesen, 160 (-12) als aktuell infiziert. Die Zahl der Todesfälle in Zusammenhang mit einer Covid-19-Infektion liegt bei 58 (0).
Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 21.406 (+715) Positivtestungen vermeldet, von denen 19.344 (+814) Fälle als "genesen" und 1.584 (-108) als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 478 (+9). In häuslicher Quarantäne befinden sich 3.877 (+200) Kontaktpersonen. Die 7-Tage-Inzidenz liegt laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW bei 105,4 (-7,3). Diese errechnet sich aus der Differenz der nachgewiesenen Infektionen im Vergleich zur Vorwoche, geteilt durch die Einwohnerzahl. Das Ergebnis wird mit 100.000 multipliziert. Der Anteil der Virusvarianten an allen Neuinfektionen der letzten sieben Tage beträgt 77 Prozent (Stand: KW 16).
Impfungen: 203.906 (+38.011) Personen erhielten im Impfzentrum des Rhein-Sieg-Kreises (134.685, +16.945) oder bei ihrem Hausarzt (69.221, +21.066) ein Corona-Vakzin, davon 159.793 (+35.988) mit der Erst- und 44.113 (+2.023) mit der Zweitimpfung (Quelle: Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein).
Hinweis: Die Zahlen in Klammern geben die Differenz zur Vorwoche an, bei der 7-Tage-Inzidenz die zum Vortag.

Beerdigungen nur im kleinen Kreis
Montag, 26.04.2021
Waldfriedhof, 11 Uhr: Josef Schmidt
Nordfriedhof, 14 Uhr: Roland Peters-Koch
Dienstag, 27.04.2021
Waldfriedhof, 11 Uhr: Karola Grabowski
Nordfriedhof, 11 Uhr: Doris Glasmacher
Mittwoch, 28.04.2021
Nordfriedhof, 11 Uhr: Sigrid Gehrke
Donnerstag, 29.04.2021
Nordfriedhof, 10 Uhr: Manfred Metjé
Waldfriedhof, 11 Uhr: Gisela Schmerwitz
Freitag, 30.04.2021
Nordfriedhof, 11 Uhr: Hubert Heinrichs
Waldfriedhof, 11 Uhr: Markus Klug

Stadtnachrichten auf Facebook
Siegburg. Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Siegburg.de liked, der ist quasi mittendrin. Dorthin über den Link.
> Facebook

Dienstag, 4. Mai, der 124. Tag in 2021
Wetter: Der Wind nimmt im Tagesverlauf weiter zu, Sturmböen sind bis Stärke 9 möglich. Dazu fällt Regen.
Sonnenuntergang: 20.57 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.57 Uhr
Mondaufgang morgen: 4.19 Uhr
Monduntergang: 12.43 Uhr
Florian (hoher römischer Offizier, beim Versuch, unter Kaiser Diokletian verfolgte Christen zu befreien, gefangen, gefoltert und mit einem Mühlstein um den Hals am 4. Mai 304 in die Enns geworfen; im 15. Jahrhundert zum Patron gegen Feuergefahr und Hochwasser auserkoren; Patron von Bologna, Patron der Bierbrauer); Guido (von Pomposa, um 970 in der Nähe von Ravenna geboren, Abt des Klosters Pomposa, machte sich einen Namen als Reformer; Kaiser Heinrich III. wollte den Vielgepriesenen bei einem Italienaufenthalt kennenlernen und ließ nach ihm rufen, Guido kam, aber nicht ans Ziel: Auf dem Weg nach Piacenza erkrankte und starb er am 31. März 1046; der Kaiser ließ die sterblichen Überreste im Mai 1047 in die Kaiserstadt Speyer übertragen).
Friedrich Arnold Brockhaus (1772-1823), Verleger; Hosni Mubarak (1928-2020), nach der Ermordung Sadats 1981 bis zum 11. Februar 2011 ägyptischer Staatspräsident, im Zuge des Volksaufstandes gestürzt; Trude Herr (1927-1991), kölsches Original, Schauspielerin ("Drillinge an Bord") und Sängerin ("Niemals geht man so ganz"); Peter Boenisch (1927-2005), Journalist und Regierungssprecher; Wolfgang Graf Berghe von Trips (1928-1961), Formel-1-Rennfahrer, starb am 10. September 1961 beim Großen Preis von Italien in Monza; am Abend stürzte eine Maschine beim Flug nach Amerika ab, für die von Trips gebucht hatte, niemand an Bord überlebte; Audrey Hepburn (1929-1993), amerikanische Schauspielerin ("Frühstück bei Tiffany"); Rüdiger Nehberg (1935-2020), Abenteurer; Amos Oz (1939-2018), israelischer Schriftsteller ("Eine Geschichte von Liebe und Finsternis"), Mitbegründer von "Peace Now", Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 1992; Monica Bleibtreu (1944-2009), österreichische Schauspielerin ("Die Manns", "Marias letzte Reise"); Pia Zadora (1954), amerikanische Schauspielerin und Sängerin ("When The Rain Begins to Fall" mit Jermaine Jackson); Ulrike Meyfahrt (1956), Hochspringerin, zweifache Olympiasiegerin (1972 in München mit 1,92 Meter und 1984 in Los Angeles mit 2,02 Metern), viermal Sportlerin des Jahres (1981 bis 1984); Keith Haring (1958-1990), amerikanischer Maler; Florian Illies (1971), Redakteur und Autor ("Generation Golf", "Anleitung zum Unschuldigsein", "1913: Der Sommer des Jahrhunderts"); Maria Mummert alias Mieze Katz (1979), Sängerin; Francesc "Cesc" Fabregas (1987), spanischer Fußballnationalspieler, lange Barca und FC Chelsea, aktuell AS Monaco; Jorge Lorenzo (1987), fünffacher spanischer Motorrad-Weltmeister.
1921: Alfred Hermann Fried, der österreichische Pazifist, Schriftsteller ("Handbuch der Friedensbewegung") und Friedensnobelpreisträger stirbt 56-jährig in Wien; 1980: Josip Broz Tito, der jugoslawische Staatspräsident, geboren in Kumrovec, damals Österreich-Ungarn, heute Kroatien, stirbt 87-jährig in Ljubljana, der heutigen Hauptstadt Sloweniens; 1984: Diana Dors, die britische Antwort auf Marylin Monroe ("Lieber reich, aber glücklich", "Theater des Grauens") stirbt 52-jährig in Windsor; 2009: Fritz Muliar, der österreichische Schauspieler ("Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk") stirbt 89-jährig in Wien; 2009: Dom Deluise, der amerikanische Komiker und Schauspieler ("Das war der wilde, wilde Westen", "Silent Movie") stirbt 76-jährig in Los Angeles; 2012: Adam Yauch, der amerikanische Musiker (Pseudonym "MCA") und Produzent, Gründungsmitglied der Beastie Boys, stirbt 47-jährig in New York; 2018: Abi Ofarim, der israelische Sänger, lange mit seiner damaligen Ehefrau im Duo Esther & Abi Ofarim erfolgreich ("Cinderella Rockefella"), stirbt 80-jährig in München-Schwabing, 2020: Peter Bacher, der Journalist, von 1984 bis 1992 Herausgeber der "Hörzu", auch Chefredakteur von "Eltern" und "Bild am Sonntag", stirbt 93-jährig in München; die Kollegen der "Süddeutschen" bekrittelten den Enkel von Dichter Theodor Storm als "Storm im Wasserglas", der "SPIEGEL" lobte seine späten Kolumnen im Vierbuchstaben-Boulevardblatt mit den Worten, seine Sätze hätten "zwischen all dem krawallig Schrillen herumgestanden wie Möbelstücke aus einer versunkenen Epoche".
Vor 550 Jahren - 4. Mai 1471
In der Schlacht von Tewkesbury gelingt dem Haus York unter Eduard IV. gegen das Haus Lancaster ein entscheidender Sieg bei den Rosenkriegen um die englische Thronherrschaft.
Vor 395 Jahren - 4. Mai 1626
Peter Minuit, niederländischer Seefahrer und Gouverneur, trifft auf der Insel Manhattan ein. In der Folge wird er ein für ihn gutes Geschäft machen und den einheimischen Canarsee-Indianern für Waren im Wert von 60 holländischen Gulden die Insel abschwatzen. Der Grundstein für Neu-Amsterdam, aus welchem die Engländer 1664 New York machen.
Vor 60 Jahren - 4. Mai 1961
Der Deutsche Bundestag beschließt das Bundessozialhilfegesetz (BSHG) und sichert damit sozial schwache und hilfsbedürftige Bürger durch einen Rechtsanspruch auf staatliche Unterstützung in wirtschaftlicher Notlage ab.
Vor 35 Jahren - 4. Mai 1986
Im Kernkraftwerk bei Hamm-Schmeehausen kommt es zu einem Störfall. Der ist Grund für die Schließung drei Jahre später.
Vor 20 Jahren - 4. Mai 2001
Guido Westerwelle wird in Düsseldorf auf dem Bundesparteitag als Nachfolger von Wolfgang Gerhardt zum FDP-Vorsitzenden gewählt.
Vor 110 Jahren - 4. Mai 1911
Die hiesige Freiwillige Sanitätskolonne hat die vor einiger Zeit aufgestellten Verbandskästen jetzt noch reicher inhaltlich ausgestattet. Diese Verbandskästen haben den Zweck, daß man sich selbst helfen kann, wenn gerade kein Samariter zur Stelle ist, sie enthalten vielerlei Dinge, die das tägliche Leben fordert. Die Gegenstände werden zum Selbstkostenpreise von dem Inhaber des Kastens abgegeben. Verbandskästen sind aufgestellt bei J. Schäfer - Papagei, Ottersbach - Deichhaus, M. Schorn - Siegburg-Mülldorf, Traude-Stallberg.
Vor 110 Jahren - 4. Mai 1911
Die Polizeihund-Zucht- und Lehranstalt von Aug. Piotter veranstaltet am Sonntag eine Polizeihund-Vorführung an der Wirtschaft Weigand, Bonnerstraße.

Vor 100 Jahren - Mai 1921
Unheimliches Glück hatte auf dem hiesigen Bahnhofe ein Reisender, dem dort ein Reisekoffer mit 200.000 Mark gestohlen worden war. Sofort den Verlust bemerkend, verständigte er den Bahnhofsvorsteher, der sofort den ganzen Bahnhof absperren ließ. Bei den Nachforschungen fand eine alte Frau den Koffer in dem Wartesaal unter einer Bank stehen, worauf der wieder in seinen Besitz gelangende hocherfreute Reisende der ehrlichen Finderin 5.000 Mark Belohnung aushändigte.
Vor 100 Jahren - Mai 1921
Der Mai hat seinen Einzug gehalten, der in allen Menschen Herz Freude und Jubel wachruft. Wie von alters her, so hat der Junggesellenverein "Maienlust" dieses Jahr wieder seine Bezirksschönen durch Versteigerung der Maililien geehrt. Zum äußeren Zeichen der Ehrungen wurde ein schöner Maienbaum unter großen Mühen und Arbeit aufgestellt. Durch Meistbieten auf die Maililie wurde für dieses Jahr unser allerliebster Freiherr Heinrich von Martial zum diesjährigen Maienkönig ausgerufen. (Siegburger Kreisblatt)
Vor 65 Jahren - 4. Mai 1956
"Der Junggesellenverein Driesch hatte für seine Mailehenversteigerung wieder die traditionelle Form gewählt. "Usklöpper" Bolten waltete seines Amtes in Frack, Zylinder und weißen Handschuhen. Karl Gratzfeld ersteigerte Maria Bonsch zur Maikönigin. Die Krönung findet am 13. Mai, 10 Uhr, bei Böckem statt."

Vor 65 Jahren - 4. Mai 1956
Der Gemeinderat Braschoß macht sich Gedanken darüber, wie der zukünftige Ortsteil Kaldauen der Stadt Siegburg aussehen wird. Trotz einzelner Bedenken genehmigte er einen von der Stadt vorgelegten Bebauungsplan. Mit starkem Interesse verfolgten Gemeindevertreter und Zuhörer die Ausführungen, bei dem jetzt vorliegenden Plan handelt es sich den eigentlichen Ortskern. Den Mittelpunkt dieses Gebietes soll das katholische Gemeindezentrum mit Kirche, Sakristei, Pfarrhaus und Kindergarten bilden. Die Talsenke unterhalb des Jugendheimes ist nicht bebauungsfähig. Sie soll ausgefüllt und als Grünfläche angelegt werden. An einer Seite soll es eine Geschäftsstraße und an der anderen eine Wohnstraße einschließen. Die angrenzenden Gebiete will man nach Westen und Osten durch neue Straßen für Wohnungsbauten erschließen.
Foto: Blick von der Baustelle der Katholischen Kirche auf Kaldauen Mitte der 1950er-Jahre.
Besuche im Rathaus sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, das Gebäude darf nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot.
Die Tourist Information hat nach Voranmeldung (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags bis donnerstags von 9 bis 17 Uhr, freitags bis 14 Uhr, samstags von 10 bis 15 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis freitags von 10 bis 17 Uhr, samstags bis 14 Uhr; die Besuchszeit ist auf 30 Minuten begrenzt. Das Stadtmuseum hat geschlossen, der Museumsshop öffnet nach Voranmeldung (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de) dienstags bis freitags zwischen 10 und 17 Uhr.
Das Oktopus-Freizeitbad hat derzeit geschlossen.
> Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst
Rathaus-Apotheke, Rathausallee 16, St. Augustin, Tel.: 02241/203940
Markt-Apotheke, Wilhelm-Hamacher-Str. 5, Troisdorf, Tel.: 02241/72411
Adler-Apotheke, Frankfurter Str. 100, Hennef, Tel.: 02242/2626
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises: 02241/13-3333
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Corona-Testzentren in Siegburg
Medicare Testzentrum, Frankfurter Str. 1-5, www.covid-testzentrum.de/siegburg
Medicare Testzentrum Siegburg-Rathaus, Nogenter Platz 10, www.covid-testzentrum.de/siegburg-rathaus
Wilhelm-Apotheke, Wilhelmstraße 68, www.wilhelm-apotheke.de
Siegburg - Testzentrum 01, Rhein-Sieg-Forum, Bachstraße 1 (Zugang über Eingang Ringstraße), https://testzentrum01.termin-direkt.de/Public
Coronapoint PAS Solutions GmbH, Mühlenstr. 2-4, www.coronapoint.de
Notdienstpraxis am Krankenhaus, Ringstraße 49, www.doctolib.de/testzentrum-covid/siegburg
Omnipaed Ltd., Europaplatz 6, www.weis-siegburg.de
Praxisgemeinschaft Raithel@Grömansberger, Hauptstraße 53-55, www.praxis-kaldauen.de
Dr. Spenneberg & Dr. Hönscheid, Hauptstr. 53-55, www.kinderaerzte-siegburg.de
Kinderärzte Am Turm, Am Turm 32, https://kinderarzt-turmcenter.de
Dr. Feyerabend, Markt 10, www.hautarzt-siegburg.de
Dr. Niewerth, Kleiberg 21, www.kinderarzt-siegburg.de/
Tierarztpraxis am Turm, Braschosser Str. 1a, www.dein-tier.de
Oralchirurgie Dr. Kay Hoffmann, Breite Straße 12, http://www.dr.kayhoffmann.com
Praxisgemeinschaft Raithel & Grömansberger, Hauptstraße 53-55, Tel.: 02241/91900, www.praxis-kaldauen.de
H.I. Glove & Service GmbH, Wilhelm-Ostwald-Straße 1
HNO-Praxis Jurk Al Joukhadar, Kaiserstr. 42, 02241/61259, www.hnopraxis-siegburg.de