siegbburgaktuell 08.05.2021
Seit dem 1. April gilt im Rhein-Sieg-Kreis die Corona-Notbremse mit Test-Option. Fürs Einkaufen in Geschäften, die nicht durch den Vertrieb von Waren des täglichen Bedarfs privilegiert sind, heißt dies: Termin machen und zum Einkauf ein tagesaktuelles - das heißt: maximal 24 Stunden altes - negatives Testergebnis mitbringen! Wo man sich in Siegburg testen lassen kann, erfahren Sie täglich am Ende des Newsletters sowie gut sichtbar auf der städtischen Homepage www.siegburg.de.

Jugendzeit am Trerichsweiher
Siegburg. "Es gibt erfreuliche Neuigkeiten von den Bewohnern der Inseln im Trerichsweiher", berichtet H.-J. Jonitz. Mit Kamera und Teleobjektiv bewaffnet ging er auf Fotopirsch, brachte beeindruckende Trophäen - nämlich Bilder - mit nach Hause. Im Uhrzeigersinn, von oben links: "In den Kormoran- und Reiherkolonien ist der Nachwuchs angekommen, und alle Elternvögel fliegen unermüdlich zwischen den Nestern und den Jagdgründen hin und her, um die immer hungrigen Jungen zu versorgen, die lautstark ihre Verpflegung einfordern. Es herrscht ein reges Treiben. Wenn sich dann noch die Möwen als Nesträuber einmischen und Gänse sich wilde Verfolgungsjagden liefern, weiß man gar nicht so recht, wohin man zuerst schauen soll."

Mücken für den Nachwuchs
Siegburg. "Nicht mehr lange und der Nachwuchs wird flügge,/Und braucht daher auch jede Mücke./Familie Robin hält zusammen,/Gönnt sich kaum Zeit um auszuspannen."
Für das Gedicht und Foto des fleißig Insekten sammelnden Rotkehlchens - Vogel des Jahres 2021, im Englischen als Robin bezeichnet - bedanken wir uns bei Helmut Schauer.

Den Michaelsberg aus neuer Perspektive erleben
Siegburg. Heute ist der bundesweite Tag der Städtebauförderung. Sein Ziel besteht darin, die Städtebauförderung als Instrument der Stadt- und Gebietsentwicklung stärker ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken. Normalerweise wird in unterschiedlichen Vor-Ort-Formaten über Projekte, Strategien und Ziele informiert und die breite Öffentlichkeit zur Beteiligung sowie Mitgestaltung eingeladen. Da aufgrund der Covid-19-Pandemie keine Präsenzveranstaltungen möglich sind, informiert die Stadtverwaltung in diesem Jahr digital.
Projekte, die in Siegburg mit Bundes- und Landesmitteln der Städtebauförderung umgesetzt werden, sind die Neugestaltung des Michaelsberges oder des Vorplatzes des Rhein Sieg Forums, aber auch kleinere Maßnahmen, die in der täglichen Berichterstattung weniger berücksichtigt werden.
Durch einen Klick auf den Link gelangen Sie auf die Aktionsseite der Stadt Siegburg. Diese bietet nicht nur einen Überblick über die Umsetzung der verschiedenen Maßnahmen, Sie können auch die Baufortschritte auf dem Michaelsberg aus einer neuen Perspektive erleben.

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis
Siegburg. Mit Stand gestern meldet das Kreisgesundheitsamt 1.779 (+53) Coronanachweise für Siegburg. Davon gelten 1.608 (+106) Betroffene als genesen, 111 (+55) als aktuell infiziert. Die Zahl der Todesfälle in Zusammenhang mit einer Covid-19-Infektion liegt bei 60 (+2).
Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 21.844 (+615) Positivtestungen vermeldet, von denen 20.044 (+894) Fälle als "genesen" und 1.314 (-289) als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 486 (+10). In häuslicher Quarantäne befinden sich 3.439 3 (-87) Kontaktpersonen. Der Anteil der Virusvarianten an allen Neuinfektionen der letzten sieben Tage beträgt 77,6 Prozent (+0,6, Stand: KW 17).
Impfungen: 227.209 (+40.786) Personen erhielten im Impfzentrum des Rhein-Sieg-Kreises (139.950, +18.755) oder bei ihrem Hausarzt (87.259, +22.031) ein Corona-Vakzin, davon 181.116 (+37.664) mit der Erst- und 46.093 (+3.122) mit der Zweitimpfung (Quelle: Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein).
Hinweis: Die Zahlen in Klammern geben die Differenz zur Vorwoche an.
Keine Priorisierung für schwedisch-britischen Impfstoff
Siegburg. Die Priorisierung beim Impfstoff AstraZeneca ist ab sofort aufgehoben. Niedergelassene Ärztinnen und Ärzte der Kassenärztlichen Vereinigung können - je nach Verfügbarkeit des Serums - Personen ein Angebot machen, die sich mit AstraZeneca immunisieren lassen wollen. Die Mediziner können nun individuell und auf ihre Patientinnen und Patienten abgestimmt entscheiden, ob das Vakzin geeignet ist.

Arbeiten in der Mühlenstraße
Siegburg. Zügig voran schreiten die Bauarbeiten in der Mühlenstraße. Nach aktuellem Stand gehen die Planer davon aus, dass nach dem 31. Mai die Maßnahme so weit fortgeschritten ist, dass die Umleitungsstrecke über den Markt beendet werden kann.
Bis es so weit ist, muss ab Montag, 10. Mai, auch der Mühlenstraßenabschnitt zwischen der Herrengarten- und Zeughausstraße gesperrt werden. Die Umleitung führt über die Herrengartenstraße in die Georgstraße und anschließend über die Annostraße auf den Markt.

Ganzkörpertraining für alle Muskelgruppen
Siegburg. Ein ausgewogenes, straffendes Ganzkörpertraining für alle Muskelgruppen bietet Kursleiterin Nora Weyer im Online-Angebot "Fitness-Mix" der Volkshochschule Rhein-Sieg. Los gehts am Dienstag, 11. Mai, um 17.40 Uhr. Weitere Informationen und Anmeldung über den Link.

Ehrenamtliche für Mentoring-Tandems gesucht
Siegburg. Die Aktion Neue Nachbarn und der SKM im Rhein-Sieg-Kreis initiieren und begleiten Tandems für Geflüchtete. Dadurch wird das Hineinwachsen von Zuwanderern in den Arbeitsmarkt und unsere Gesellschaft gefördert. Sie möchten sich engagieren? Weitere Informationen erhalten Sie nach einem Klick auf den Link!

Mit Gott auf dem Weg ...
Siegburg. Die Konfirmandengruppe der Evangelischen Kirchengemeinde Siegburg hat einen langen Weg hinter sich. Aufgebrochen im Sommer 2019, erlebten die 32 Jugendlichen bis heute drei Lockdowns und eine Verschiebung des für Mai 2020 geplanten Ehrentags bis in dieses Jahr. Als Symbol haben sie schon letztes Jahr Ostern viele bunte Kraniche gestaltet, die im Kirchenfoyer an der Annostraße über dem Brunnen für jeden zu sehen sind. Wie die Zugvögel, die in jedem Frühjahr aus den südlichen Gefilden auch nach Siegburg zurückkehren, zeigen sie jedem Besucher: Wir sind wieder da! Und haben unseren Platz in der Gemeinde!
Am heutigen Samstag feiert die Gruppe in drei Gottesdiensten ihre Konfirmation. Mit ihrem selbst gewählten Konfirmationsspruch werden sie von Pfarrerin Ruth Wirths eingesegnet. Aufgrund der geltenden Corona-Schutzverordnung und der dadurch begrenzten Platzmöglichkeiten kann in den Gottesdiensten nur ein begrenzter Kreis aus der Familie dabei sein. Heute feiern zunächst 21 Konfirmandinnen und Konfirmanden. Die vierte Konfirmation dieser Gruppe findet am kommenden Sonntag, 16. Mai statt, eine weitere am ersten Septemberwochenende.

Zu stark beschleunigt, gegen Stromkasten geschleudert
Siegburg. Bei einem Unfall in Lohmar wurde eine 62-jährige Siegburgerin am Donnerstagabend schwer verletzt. Gegen 18.15 Uhr beschleunigte der Fahrer eines Ford-Mustangs nach einem Abbiegevorgang zu stark, wodurch er die Kontrolle über sein Auto verlor. Dieser schleuderte gegen die Fußgängerin und einen Stromkasten, der abknickte und in Brand geriet. Zeugen zogen die Schwerverletzte, die anschließend ins Krankenhaus gebracht wurde, aus dem Gefahrenbereich.
Der 35-jährige Fahrer und dessen Beifahrerin blieben unverletzt. Der Lenker des Wagens konnte sich die plötzliche Beschleunigung nicht erklären und vermutete ein technisches Problem, die Polizei stellte das Fahrzeug daher zur Untersuchung sicher.

Stadtnachrichten auf Facebook
Siegburg. Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite siegburg.de liked, der ist quasi mittendrin.

Samstag, 8. Mai, der 128. Tag in 2021
Tag der Befreiung: Vor 76 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. In Siegburg bringen die amerikanischen Soldaten bereits Wochen vorher den Frieden. Unsere Stadt wird am 9. und 10. April 1945 von Krieg und Nazi-Barbarei befreit. Das Foto zeigt amerikanische GIs beim Vorrücken in die Innenstadt vor der Marienkapelle in der Ringstraße.
Wetter: Morgen wird es Sommer!
Sonnenuntergang: 21.04 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.51 Uhr
Mondaufgang morgen: 5.23 Uhr
Monduntergang: 18.36 Uhr
Friedrich (1065 erster Abt des wieder errichteten Klosters Hirsau im Schwarzwald, brachte die Abtei zur Blüte, musste auf Grund von Verleumdungen missgünstiger Mönche 1069 zurücktreten, starb am 8. Mai 1071), auch: Fritz, Fred.
Henri Dunant (1828-1910), schweizerischer Gründer des Roten Kreuzes, Friedensnobelpreis 1901; Harry S. Truman (1884-1972), 33. Präsident der USA von 1945 bis 1953; Friedrich August von Hayek (1899-1992), österreichischer Ökonom, Nobelpreis für Wirtschaft 1974; Fernandel (1903-1971), französischer Filmkomiker ("Don Camillo"); Roberto Rossellini (1906-1977), italienischer Filmregisseur, ("Rom, offene Stadt", "Stromboli"), in den 1950ern mit Ingrid Bergmann verheiratet, Vater von Isabella Rossellini; Wolf Graf Baudissin (1907-1993), Friedensforscher; Lennart Graf Bernadotte (1909-2004), schwedischer Adliger, Eigentümer der Insel Mainau; Lex Barker (1919-1973), amerikanischer Schauspieler, erst Tarzan, dann als ewiger Old Shatterhand der weiße Bruder von Winnetou Pierre Brice; Rick Nelson (1940), amerikanischer Sänger und Songwriter ("Hello Mary Lou"), strich sich Anfang der 1960er das Y im einstigen Ricky; Keith Jarrett (1945), amerikanischer Jazzpianist; Phillip Bailey (1951), amerikanischer Sänger und Schlagzeuger bei Earth, Wind and Fire ("Fantasy") und im Duett mit Phil Collins ("Easy Lovers"); Billy Burnette (1953), amerikanischer Gitarrist, Sänger und Songschreiber, arbeitete mit Mick Fleetwood, Christine McVie und Stevie Nicks zusammen, bevor er zeitweise ganz zu Fleetwood Mac wechselte; Enrique Iglesias (1975), singender Sohn von Schmalzbacke Julio; Martha Wainwright (1976), kanadische Folk-Pop-Sängerin, sang 2006 "Set The Fire To The Third Bar" zusammen mit Snow-Patrol-Frontmann Gary Lightbody; Matthew Davis (1978), amerikanischer Schauspieler ("Vampire Diaries").
1880: Gustave Flaubert, der französische Romancier ("Madame Bovary") stirbt 58-jährig in Canteleu/Haute-Normandie; 1936: Oswald Spengler, der Philosoph und Schriftsteller ("Der Untergang des Abendlandes") stirbt 54-jährig in München, mit zwischenzeitlich stärkerer Distanz zu Hitler und den Nazis, aber immer noch als Fan von Mussolini; 1988: Robert A. Heinlein, der amerikanische Science-Fiction-Autor ("Starship Troopers", "Fremder in einer fremden Welt") stirbt 80-jährig im kalifornischen Carmel; 1992: Otto Simánek, der tschechische Schauspieler ("Pan Tau") stirbt 67-jährig in Prag; 1994: George Peppard, der amerikanische Schauspieler ("Frühstück bei Tiffany", "Das A-Team") stirbt 65-jährig in Los Angeles; 2008: Heinz Felfe, der Spion des Ostens, SS-Obersturmbannführer der Nazis, nach dem Kriege trotzdem Mitarbeiter des Bundesnachrichtendienstes bis zur aufsehenerregenden Enttarnung als sowjetischer Agent, stirbt 90-jährig in Berlin; 2010: Peer Schmidt, der Schauspieler ("Sein bester Freund", "Der kleine Doktor") stirbt 84-jährig in Berlin; 2016: William Schallert, der amerikanische Schauspieler stirbt 93-jährig im kalifornischen Pacific Palisades; er war ein Hauptdarsteller unter den Nebendarstellern, wirkte in rund 100 Kino- und 35 TV-Filmen sowie in nicht weniger als 240 Fernsehserien mit: Von "Panik um King Kong" (1949) und "Singin' in the Rain" (1952) über "Bettgeflüster" mit Doris Day (1959) und "In der Hitze der Nacht" mit Sydney Portier (1967) bis zu den "Gremlins" (1984), von "Bonanza", "Rauchende Colts" und der "Shiloh Ranch" über "Kobra, übernehmen Sie", dem "Raumschiff Enterprise" und "Hawaii Fünf-Null" bis zu den "Waltons", "Emergency Room", "How I met your Mouther" und den "Desperate Housewives"; 2016: Rainer Niemeyer, der Handballtorwart (mit Grün-Weiß Dankersen 1977 Deutscher Meister), Mitglied des legendären 1978er-Weltmeister-Teams unter Trainer Vlado Stenzel - hütete das WM-Tor mit Manfred Hofmann und dem 2015 gestorbenen Rudolf Rauer (64) - stirbt 61-jährig in Minden an Krebs; nach seiner Laufbahn arbeitete er in seiner Heimatstadt als Lehrer an einer Förderschule für geistige Entwicklung und blieb als Trainer des Frauen-Regionalligisten HSG Stemmer/Friedewalde dem Handball treu; Sohn Arne Niemeyer (u.a. GWD Minden, TBV Lemgo und TSV Hahlen) erzielte für die Handball-Nationalmannschaft in 13 Spielen 17 Tore; 2020: Roy Horn, der Magier und Tiger-Dompteur, in Nordenham als Uwe Ludwig geboren, mit Partner Siegfried Fischbacher im Duo Siegfried & Roy glamouröser Weltstar und Las-Vegas-Show-Attraktion, stirbt 75-jährig in der Wüstenstadt; 2003 wurde er von seinem weißen Tiger Montecore angefallen und lebensgefährlich verletzt, war zeitweise halbseitig gelähmt und mußte am Gehirn operiert werden, doch stets verteidigte der Dompteur das Tier: Der Tiger habe ihn in Sicherheit bringen wollen, als er während eines Auftritts Schwindel verspürte, Montecore starb 2014.
Vor 500 Jahren - 8. Mai 1521
Kaiser Karl V. verhängt auf dem Wormser Reichstag die Reichsacht über Martin Luther, weil der sich rund 14 Tage zuvor weigerte, seine Thesen zu widerrufen. Des Kaisers Bannstrahl geht als "Wormser Edikt" in die Historie ein.

Vor 135 Jahren - 8. Mai 1886
Da braut sich was zusammen: Eine braune Limonade aus Sodawasser, Koffein und Coca-Extrakt rührt sich Apotheker John Pemberton in Atlanta an. Damit will er Kopfschmerzen bekämpfen. Doch das Getränk wird es nie auf Rezept geben. Drei Jahre später verkauft er die Formel für 2.300 Dollar - und die angerührte Suppe wird zum weltweit populärsten Erfrischungsgetränk: Coca Cola. Foto: In dieser Apotheke rührte Pemberton seinen Mix an.

Vor 135 Jahren - 8. Mai 1886
Mad, mad World: Alfred E. Neumann erscheint erstmals als Alfred E. Neumann auf dem "MAD"-Cover. Bild: Alfred-E.-Neumann-Vorgänger gab es reichlich, hier ein Exemplar von 1908 - Unterzeile: "It didn't hurt a bit!"

Vor 110 Jahren - Mai 1911
Laut Schreiben der Königlichen Eisenbahn-Direktion Elberfeld wird vom 1. Juni ab der Name des Haltepunktes Driesch an der Strecke Dieringhausen-Siegburg in "Siegburg-Nord" geändert. Foto: Noch "Haltepunkt Driesch" - der spätere Bahnhof Nord im Jahre 1906.
Vor 100 Jahren - Mai 1921
In der Nacht auf Donnerstag wurde in einem Hause an der Frankfurter Straße ein Einbruch verübt. Vom Garten aus waren die Spitzbuben an das Haus gedrungen, hatten das Schloß an der Kellertüre zertrümmert und größere Mengen Kognak benutzt. Im Ganzen wurden etwa 170-180 Liter Kognak entwendet.
Vor 95 Jahren - Mai 1926
Gegen 6 ½ abends spielten am Sägewerk Lichius einige kleine Knaben am Mühlengraben, wobei ein kleiner vierjähriger Bube kopfüber in den Mühlengraben fiel. Die kleinen Spielkameraden liefen schreiend fort, größere Personen waren nicht in der Nähe. Das Geschrei hatte die 17jährige Hausangestellte Christine Engels aus Buisdorf-Deichhaus, die hier in Siegburg Stundenarbeit verrichtet, aufmerksam gemacht. Sie sah, ls sie hinzukam, eine Kinderhand mit einem krampfhaft festgehaltenen Stöckchen aus dem Wasser ragen und wußte nun die Ursache der schreiend fortgelaufenen Kinder. Ohne sich lange zu besinnen, sprang das wackere Mädel in das kalte Wasser und holte den Knaben, der schon gehörig Wasser geschluckt hatte, aus dem nassen Element heraus. Während sich der Knabe schon kurz darauf erholte und seinen Eltern zugeführt werden konnte, hat sich die wackere Retterin leider eine starke Erkältung zugezogen, die sie einstweilen ans Bett fesselt, auch sind ihre Kleider vollständig verdorben.
Vor 65 Jahren - 8. Mai 1956
Nach 23-jähriger erfolgreicher Auslandstournee ist der Circus Straßburger wieder in Westdeutschland. In der Zeit vom 18. bis 22. Mai gastiert das vielgereiste Unternehmen auf den Siegwiesen.

Vor 65 Jahren - 8. Mai 1956
"Nach den katholischen und evangelischen Gedenkgottesdiensten wird am Sonntag, 3. Juni, 11.15 Uhr, die feierliche Einweihung des Siegburger Ehrenfriedhofs stattfinden. Sämtliche Gesangsvereine der Kreisstadt sowie auch die anderen Vereine mit ihren Fahnenabordnungen sind eingeladen, an dieser Feier teilzunehmen." (Siegburger Zeitung). Foto: Ehrenfriedhof auf dem Nordfriedhof, 1965.
Vor 65 Jahren - 8. Mai 1956
"Unbekannte Täter haben in der Nacht von acht Vorführwagen einer Fahrschule, die auf dem Hofe Cecilienstraße 2a abgestellt wurden, 5 Pkw aufgebrochen. Aus einem Wagen wurde das Radiogerät ausgebaut, aber am Tatort stehen gelassen. Gestohlen wurde eine Motorradmütze. An einem Pkw schlugen die Täter das Entlüftungsfenster ein, während an einem anderen Wagen das Fenster eingebogen wurde." (Siegburger Zeitung)

Vor 55 Jahren - 8. Mai 1966
5.000 Menschen suchen das Siegburger Krankenhaus auf - es ist der Tag der Offenen Tür! Staunend und zufrieden nimmt die Bürgerschaft von 10 bis 18 Uhr Kenntnis von dem mit modernsten Apparaturen ausgestatteten Hospital. Von besonderem Interesse die neuen Bettentrakte und die sieben vollklimatisierten Operationssäle mit ferngesteuerten Jodlampen über den OP-Tischen. Der Vorsitzende des städtischen Krankenhausausschusses, Ratsherr und Mediziner Dr. Krebs, erklärt: "Ich würde mich und meine ganze Familie bei jedem Unfall und jeder Krankheit diesem neuen Hospital anvertrauen." 1968 soll es komplett fertig sein, dann werden die letzten Alt-Trakte und die Krankenhauskapelle in der Ringstraße abgerissen.
Vor 50 Jahren - Mai 1971
Siegburg im "Ebbelwoi-Wahn": Der "Blaue Bock" kommt am Freitag, 14. Mai, zum Gastspiel in die Stadthalle. Mit "Oberkellner" Heinz Schenk als "Herr der Bämbel". Bekannte Siegburger sollen auf die Bühne. Die für die Funkausstellung 1957 konzipierte TV-Show lief drei Jahrzehnte bis 1987. 1966 übernahmen Lia Wöhr und Heinz Schenk die Moderation der volkstümlichen Schankwirtschafts-Unterhaltung von Otto Döpfner.

Vor 1 Jahren - 8. Mai 2020
"Das ist wie ein zweites Leben", freut sich der erste beatmete Covid-19-Patient, den das Helios Klinikum nach sechs Wochen stationärer Behandlung entlassen konnte. Der Renter lag nach einer durch das Coronavirus verursachten Lungenentzündung mit Versagen des Atemorgans 30 Tage im künstlichen Koma. "Die lange Genesungszeit ist typisch für derart schwere Verläufe bei Covid-19-Erkrankten", erläutert Privatdozent Dr. Selcuk Tasci, Chefarzt der Pneumologie.
Der Patient, den derzeit noch leichte Folgeschäden der schweren Erkrankung begleiten, setzt die Genesung nun in der pneumologische Rehabilitation fort. Der 82jährige aktive Karnevalist war in diesem Jahr noch beim Kölner Rosenmontagszug mitgelaufen.
Von 81 Siegburgern, bei denen eine Infektion mit dem Coronavirus nachgewiesen werden konnte, haben sich, so der Stand heute Morgen, 76 als genesen bei der Stadtverwaltung zurückgemeldet. Ein Patient ist verstorben. Wie der Rhein-Sieg-Kreis gestern Nachmittag vermeldete, gelten von den 1.186 positiv getesteten Personen im Zuständigkeitsbereich 1.025 als genesen, 46 sind verstorben. Damit beläuft sich die Zahl der "aktuellen Fälle" auf 115. Mehr als 1.500 Kontaktpersonen befinden sich in häuslicher Quarantäne.
Das Ordnungsamt leitete gestern in den Abendstunden in drei Fällen insgesamt zwölf Verfahren wegen Verstößen gegen das weiterhin geltende Kontaktverbot ein.
Die Siegburger Spielplätze sind seit gestern wieder offen. Aus Gründen des Infektionsschutzes gelten Zutrittsobergrenzen, die deutlich sichtbar aushängende Maximalanzahl bezieht sich auf Kinder und Begleitpersonen. Das Ordnungsamt machte gestern die Runde, stellte fest: Die Siegburger verhalten sich verantwortungsbewusst, akzeptieren die Begrenzung, die Menschenansammlungen verhindern soll.
Besuche im Rathaus sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, das Gebäude darf nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot.
Die Tourist Information hat nach Voranmeldung (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags bis donnerstags von 9 bis 17 Uhr, freitags bis 14 Uhr, samstags von 10 bis 15 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis freitags von 10 bis 17 Uhr, samstags bis 14 Uhr; die Besuchszeit ist auf 30 Minuten begrenzt. Das Stadtmuseum hat geschlossen, der Museumsshop öffnet nach Voranmeldung (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de) dienstags bis freitags zwischen 10 und 17 Uhr.
Das Oktopus-Freizeitbad hat derzeit geschlossen.
> Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst
Neue Apotheke, Kaiserstr. 34, Siegburg, Tel.: 02241/63522
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises: 02241/13-3333
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Corona-Testzentren in Siegburg
Medicare Testzentrum, Frankfurter Str. 1-5, www.covid-testzentrum.de/siegburg
Medicare Testzentrum Siegburg-Rathaus, Nogenter Platz 10, www.covid-testzentrum.de/siegburg-rathaus
Wilhelm-Apotheke, Wilhelmstraße 68, www.wilhelm-apotheke.de
Siegburg - Testzentrum 01, Rhein-Sieg-Forum, Bachstraße 1 (Zugang über Eingang Ringstraße), https://testzentrum01.termin-direkt.de/Public
Coronapoint PAS Solutions GmbH, Mühlenstr. 2-4, www.coronapoint.de
Notdienstpraxis am Krankenhaus, Ringstraße 49, www.doctolib.de/testzentrum-covid/siegburg
Omnipaed Ltd., Europaplatz 6, www.weis-siegburg.de
Praxisgemeinschaft Raithel@Grömansberger, Hauptstraße 53-55, www.praxis-kaldauen.de
Dr. Spenneberg & Dr. Hönscheid, Hauptstr. 53-55, www.kinderaerzte-siegburg.de
Kinderärzte Am Turm, Am Turm 32, https://kinderarzt-turmcenter.de
Dr. Feyerabend, Markt 10, www.hautarzt-siegburg.de
Dr. Niewerth, Kleiberg 21, www.kinderarzt-siegburg.de/
Tierarztpraxis am Turm, Braschosser Str. 1a, www.dein-tier.de
Oralchirurgie Dr. Kay Hoffmann, Breite Straße 12, http://www.dr.kayhoffmann.com
Praxisgemeinschaft Raithel & Grömansberger, Hauptstraße 53-55, Tel.: 02241/91900, www.praxis-kaldauen.de
H.I. Glove & Service GmbH, Wilhelm-Ostwald-Straße 1
HNO-Praxis Jurk Al Joukhadar, Kaiserstr. 42, 02241/61259, www.hnopraxis-siegburg.de