Michaelsberg

siegburgaktuell 31.03.2021

Nach deutlich sichtbaren Erfolgen bei der Eindämmung des Infektionsgeschehens im Januar und Februar zeigt die aktuelle Entwicklung wieder ein starkes Infektionsgeschehen und eine exponentielle Dynamik.

Angesichts dieser Lage bedarf es konsequenter Maßnahmen. Insbesondere Kontakte in Innenräumen müssen aufgrund der dort erhöhten Infektionsgefahr weitestgehend vermieden oder mit umfassenden Schutzmaßnahmen (...) verbunden werden. Um das Übergreifen von Infektionen aus Regionen mit höheren Inzidenzen in Regionen mit niedrigeren Inzidenzen weitestgehend einzudämmen, muss auch die Mobilität weiterhin eingeschränkt und auf das absolut notwendige reduziert werden. Die Bundeskanzlerin und die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder bitten alle Bürgerinnen und Bürger dringend, auch in den nächsten Wochen alle Kontakte auf das absolut notwendige Minimum zu beschränken und insbesondere Zusammenkünfte in Innenräumen zu vermeiden.

Aus dem Beschluss der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder am 23. März

Logo - Corona
Notbremse wird gezogen und gelockert!

Verschärfte Kontaktbedingungen, aber Einkauf mit Schnelltest

Siegburg. Ab dem morgigen Gründonnerstag greift im gesamten Rhein-Sieg-Kreis die Corona-Notbremse der Schutzverordnung. Denn auch bei uns liegt die 7-Tage-Inzidenz an nunmehr drei Tagen in Folge über dem Grenzwert von 100.

Mit der Notbremse gelten verschärfte Kontaktbedingungen. Treffen dürfen wieder nur zwischen einem Hausstand und maximal einer weiteren Person stattfinden, Kinder unter 14 Jahren werden dabei nicht mitgerechnet. Eine Ausnahme gilt für die Ostertage von Gründonnerstag bis Ostermontag.

Der Tritt auf die Notbremse ist zugleich mit einer Lockerung bzw. Aufweichung verbunden: Im Einzelhandel kann eingekauft werden, wenn ein tagesaktueller negativer Schnelltest vorgezeigt wird. "Click & Meet" wird das Modell auf Neudeutsch genannt. Der Warenverkauf für den täglichen Bedarf bleibt ohne Einschränkung zulässig. Den Schnelltest als Türöffner braucht aber jeder, der eine Bibliothek (in Siegburg gilt bis zum Ende der Osterferien das "Click & Collect"-Modell, bei dem die gewünschten Medien online bestellt und zum vereinbarten Termin abgeholt werden, mit der Öffnung zum 13. April wird dann ein tagesaktueller Schnelltest benötigt), ein Archiv oder "Einrichtungen zum Vertrieb von Reiseleistungen" betreten möchte, gleiches gilt für den Zugang zu Museen, Kunstausstellungen, Galerien, Schlössern, Burgen, Gedenkstätten und ähnlichen Einrichtungen. Bei der Inanspruchnahme von Dienst-  und Handwerksleistungen braucht es auch beim Abnehmer den Schnelltest, wenn ein Mindestabstand von anderthalb Metern nicht eingehalten werden kann.

Achtung: Die Testpflicht gilt nicht - bei dauerhaftem Tragen einer Maske - bei Friseuren, medizinisch notwendigen Dienstleistungen, Fußpflege und Taxifahrten.

"Durch die Test-Option animieren wir hoffentlich noch mehr Menschen dazu, die kostenlosen Bürger-Schnelltests zu nutzen, um bisher unbekannte Infektionen zu identifizieren. Und natürlich eröffnen wir auch den lokalen Unternehmen damit Handlungsspielräume", erklärt Landrat Sebastian Schuster. Den rechtlichen Rahmen dafür schafft eine Allgemeinverfügung des Kreises, die mit dem Ministerium für Arbeit, Soziales und Gesundheit des Landes NRW abgestimmt wurde.

"Dass wir mit der Test-Option gewisse Freiräume schaffen, ändert aber absolut nichts daran, dass wir uns in einer sehr ernsten Lage befinden. Daher ist es - auch mit Blick auf die Ostertage - umso wichtiger, dass sich alle an die geltenden Corona-Regelungen halten und ihre Kontakte beschränken", appelliert Schuster auch im Namen der 19 Bürgermeisterinnen und Bürgermeister eindringlich. Mittlerweile gibt es in Siegburg neun Schnellteststellen. Die Übersicht kann über den Link aufgerufen werden, sie findet sich jedoch auch tagesaktuell am Ende des Newsletters unter "Wichtige Rufnummern". Die Liste wird ergänzt, sobald weitere Stellen entsprechend vom Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises beauftragt wurden.

> Schnelltests in Siegburg

Aktuelle Zahlen

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis

Siegburg. Aufgrund einer Softwareumstellung im Kreisgesundheitsamt sind derzeit weiterhin nur wenige Daten zur aktuellen Coronasituation verfügbar.

Mit Stand gestern meldet das Kreisgesundheitsamt 65 (+4) aktuell infizierte Personen für Siegburg. Ausbruchgeschehen werden in folgenden Kategorien gemeldet: Kindertagesstätten: 2 (+2), Schulen: 2 (+1), stationäres Alten-/Pflegeheim, ambulanter Pflegedienst: 0 (-1), Wohnformen und Einrichtungen der Behindertenhilfe: 1 (0), Medizinische Einrichtungen (Krankenhäuser, Arztpraxen, Dialyse, Rettungsdienst): 0 (0), Gemischte Unterbringungen (Flüchtlinge, Frauenhäuser, JVA, Kinderheime): 0 (0), Arbeitsplätze (sofern nicht andere Bereiche): 0 (0), Sport, Freizeit, Religion, Sonstige: 0 (0).

Im Rhein-Sieg-Kreis sind 1.083 (+190) Personen aktuell infiziert. In häuslicher Quarantäne befinden sich 2.822 (-165) Kontaktpersonen. Die 7-Tage-Inzidenz liegt laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW bei 106,2 (-1,2). Diese errechnet sich aus der Differenz der nachgewiesenen Infektionen im Vergleich zur Vorwoche, geteilt durch die Einwohnerzahl. Das Ergebnis wird mit 100.000 multipliziert.

Hinweis: Die Zahlen in Klammern geben die Differenz zur Vorwoche an, bei der 7-Tage-Inzidenz die zu Freitag, 26. März.

Löwenzahl an der Bonner Straße
Bärstadt? Nein - Siegburg!

"Löwenzahn" in der Bonner Straße

Siegburg. Erinnern Sie sich an Peter Lustig und den Vorspann zur ZDF-Kindersendung "Löwenzahn", in der erst eine, dann ganze viele der gelben Blumen aus dem Asphalt einer grauen Straße wuchsen? In den 80er-Jahren war dies gezeichnet - Michael A. Schmiedel gelang es nun, den Beginn dieser Szene auf Chip zu bannen. Nicht in Bärstadt, sondern in Siegburg, an der Bonner Straße. Wir sind gespannt, ob noch weitere Blüten folgen!?

Rhein-Sieg-Forum 2021
Weiterhin rege Beteiligung

Persönlichkeiten, historisches, Begegnung und Kultur

Siegburg. Auch gestern erreichten uns wieder zahlreiche Vorschläge zur Benennung des Platzes, der derzeit vor dem Rhein Sieg Forum entsteht. Weiterhin sind Hartmut de Corné und Engelbert Humperdinck die Favoriten.

Aus dem schweizerischen Zürich schrieb uns Helga Schützeichel: "Mit großem Interesse habe ich euren Artikel zur Namensfindung für den Platz vor dem Rhein Sieg Forum gelesen. Es freut mich, dass mein alter Lehrmeister so kurz nach seinem Tod zu einer solchen Ehrung kommen kann. Ich habe in seinem Architekturatelier vor inzwischen 20 Jahren meine Ausbildung zur Bauzeichnerin abgeschlossen und er hat mich zu dieser Zeit und auch noch während meines anschließenden Architekturstudiums nachhaltig beeinflusst und geprägt. Hartmut de Corné hat den größten Teil seines Schaffens leidenschaftlich der Stadt Siegburg gewidmet und es wäre eine passende Würdigung diesen Ort Hartmut-de-Corné-Platz zu taufen. Die Liste der von ihm im Stadtgebiet verwirklichten Projekte ist lang und ohne ihn hätte Siegburg heute ein anderes Gesicht. Daher plädiere auch ich (als gebürtige Siegburgerin) für den Hartmut-de-Corné-Platz und hoffe, dass dieser Vorschlag noch viele Befürworter findet." Mit einem Augenzwinkern fügt sie hinzu: "Davon abgesehen hat Humperdinck ja schon eine Schule und eine Straße." Den Vorschlag teilen unter anderem auch Uschi Stenz, Claudia Weiden und Alfred Mertens. "Herr de Corné hat das Siegburger Stadtbild nachhaltig geprägt und u.a. auch den Platz vor dem Rhein Sieg Forum geplant. Daher wäre es mehr als angemessen, ihn mit der Benennung zu ehren und zu würdigen", schreibt Angelika Keimer. Ähnlich äußert sich Gert Schneider: "Herr de Corné hat so viele Gebäude in Siegburg gestaltet, die allgemein als wohlgelungen bezeichnet werden, dass sein Name auch in Zukunft nicht in Vergessenheit geraten soll." Christel und Uwe Kippenberg begründen ihre Entscheidung wie folgt: "Hartmut-de-Corné-Platz scheint uns deshalb besonders angemessen, da er seinen ausgezeichneten Blick für die Räume und Perspektiven der Stadt in seine Gebäude mit einbezogen hat. Man sollte ihm deshalb unbedingt ein 'Denkmal' setzen." Die etwas kürzere Variante, De-Corné-Platz, wird von Heinz Trimborn bevorzugt.

Auf Zuspruch stößt auch die französische Variante. "Für die Benennung des vor dem Rhein Sieg Forum neu entstehenden arenaartigen Platzes schlagen wir", das sind Rudolf und Eva-Maria Germer, "im Sinne der Nachbarschaft Annostraße/An der Stadtmauer/Georgstraße, also dem Wohnort des kürzlich erst verstorbenen großen Siegburg-Architekten Hartmut de Corné, den Namen Place de Corné vor. Hartmut de Corné hat u.a. bei der Gestaltung unseres Wohnkomplexes, dem S-Carré, vom Erstentwurf über den Bau und die Erneuerung der Fassaden im Jahre 2017 bis hin zur regelmäßigen Beratung über Gestaltung und Bepflanzung unseres unmittelbaren Umfeldes gerne, hilfsbereit und unbürokratisch mitgewirkt und dabei stets das sich entwickelnde Gesamtbild unserer schönen Innenstadt mitgeprägt. Daher wäre der Name Place de Corné - trotz aller anderen guten Vorschläge unserer Bürgerschaft - die treffendste Bezeichnung, die nicht nur seiner architektonischen Verdienste der Vergangenheit, sondern auch unserer aller Wünsche für die zukünftige Gestaltungsentwicklung unserer Siegburger Innenstadt am nächsten käme!" Unterstützung erhält das Ehepaar von Marita Franken: "Kurz, prägnant und aussagekräftig!" 

Herbert Dellbrügge bringt eine weitere kurze Form ins Spiel: Corné-Corner. Länger der Vorschlag von Heike Kleindienst: Rhein-Sieg-Insel-de-Corné: "Ich finde, der Platz sollte wie eine erholsame Insel genannt werden. Es ist faszinierend, so etwas Schönes in Siegburg zu haben." Jörg Gaspers Einreichung lautet Hartmut-de-Corné-Quartier: "Der Mann hat sehr viel für Siegburg getan und gestaltet. Ihm lag immer viel an der Entwicklung dieser Stadt. Und da er das Wort Quartier so oft benutzt hat, würde ich auch diesen Zusatz für den Namen Vorschlagen."

Schlagen wir den Bogen zum "wohl berühmtesten, 1854 in Siegburg geborenen Sohn der Stadt", so Klaus Mahler, der die Benennung in Engelbert-Humperdinck-Platz begrüßen würde. Damit wäre " sowohl der enge Bezug zur Stadt Siegburg, als auch zur Kulturstätte des Rhein-Sieg-Forums und des Vorplatzes gegeben". Auch Ruth Kühn bevorzugt diese Benennung, mit Verweis "auf die meistgespielte Märchenoper". Und damit kommen wir zum Hänsel-und-Gretel-Platz, den sich Marita Franken ("der Name verbindet Siegburger Stadtgeschichte mit dem neuen Treffpunkt") und Gudrun Ginkel ("natürlich und nicht so hochtrabend") wünschen. Ginkel hat auch direkt einen Einfall, wie man die Fläche mit zum Namen passendem Leben füllen kann: "Jedes Jahr wird Hänsel und Gretel von einer anderen Gruppe eingespielt und aufgeführt. Je mehr ich darüber nachdenke, umso mehr gefällt mir die Idee. Kindergärten, Schulen, Siegburger Theatergruppen, Vereine und Projekte könnten sich einbringen."

Markus Hausen bringt einen weiteren Namen in die Diskussion ein und schlägt den Maximilian-Jacobi-Platz vor. "Herr Jacobi hat über 30 Jahre die sogenannte Irrenheilanstalt (auf dem Michaelsberg, Anmerkung der Redaktion) geleitet, ist in Siegburg gestorben und man kann ihn durchaus auch als 'Begründer' der evangelischen Gemeinde in Siegburg bezeichnen, die ihre Wurzeln an seiner Wirkungsstätte, der Abtei St. Michael, hat. Auch seine Verbindungen zu Mathias Claudius, Johann Wolfgang von Goethe und vielen Theologen seiner Zeit zeigen seine Bekanntheit weit über die Grenzen von Siegburg hinaus. Seit Jahren war die evangelische Kirchengemeinde immer wieder bemüht, eine Straße nach Jacobi benennen zu lassen. Vielleicht wird es ja jetzt ein ganzer Platz!?"

Auf Siegburgs Historie als Töpferstadt beziehen sich die Vorschläge von Michael Krieger (Töpferplatz) und Marlene Speer (Tonforum). Nicht ganz so weit zurück in die Vergangenheit gehen die Gedanken von Alexandra und Frank Stock, die zudem einen sehr direkten Bezug zur Örtlichkeit herstellen. "Dort befand sich früher das alte Siegburger Gaswerk mit Kessel. Daher der Vorschlag em Kessel oder em Sieburger Kessel. Die Form entspricht ja auch einem Kessel, einem Dööpe. In Anlehnung an die Siegburger Vergangenheit als Töpferstadt könnte man ihn auch, wie auch schon damals mal eine Gaststätte hieß, em Döppe nennen. Auch vorstellbar wären, mit einem Augenzwinkern nach Köln: Siegburger Arena, Rhein-Sieg-Arena sowie -Colosseum."

Jan Schomacker liest uns in Berlin und denkt in der Gegenwart. Sein Vorschlag lautet Platz der Patenschaft(en). "So könnte man hier allen Patenstädten und Patenschaften einen Raum geben, um sich zu präsentieren." Albert Linders Vorschlag zielt in die gleiche Richtung: "Da es bereits einen Nogenter Platz gibt, schlage ich für den Vorplatz des Rhein Sieg Forums den Namen Orestiada-Platz vor. Dadurch könnte die Sternengasse (jetzt Orestiadastraße) wieder ihren historischen und in Siegburg bekannten Namen, der auch oft als Zusatz genannt wird, zurückerhalten. Die Sternengasse wurde bereits im Jahr 1824 in einer Topographie genannt. Es ist davon auszugehen, dass sie nach dem Hotel 'Zum Stern' benannt wurde, das bereits im Jahr 1438 urkundlich erwähnt ist. Zudem ist ein denkmalwürdiger 'beleuchteter Stern' am Gebäude im Bereich der 'Sternengasse'/Ecke Marktplatz vorhanden."

Weitere bei uns eingetroffene Vorschläge: Am Brunnen-Theater, Brunnen am Forum, Platz der Kultur, Platz der Künste, Theater-Platz (alle Wolfgang Spiegel), Arena-Platz (Igor Yushchin), Platz der Begegnung, Rhein Sieg Plaza (beide Hans Müller-Starke), Rhein-Sieg-Platz (Ursula Müller-Starke), Siegbühne (Ulla Pistorius), Siegburger Treff (Manfred Endris), Siegburg-Forum (Elisabeth Willscheid) und SiegKreis (Marita Franken).

Wir sammeln weiter und freuen uns über Ihre Vorschläge an prese@siegburg.de!

Stadtmuseum - altes Fahrrad und Bilder an der Wand
Ubber präsentiert einen Rheinländer und Fahrradfahrer

Neues Museumsvideo nimmt mit in die Sonderausstellung

Siegburg. Im aktuellen Video des Stadtmuseums nimmt Dr. Christian Ubber, Leiter der Musikwerkstatt, mit in die Rheinland-Abteilung der Sonderausstellung "Hokuspokus Hexenschuss - Engelbert Humperdinck nach 100 Jahren". Er verrät, was der Drachenfels und ein Fahrrad mit dem Komponisten zu tun haben. Foto: Screenshot.

> YouTube "Hokuspokus Hexenschuss - Engelbert Humperdinck nach 100 Jahren (Folge 2)"

Grünes Feld, im Hintergrund viele Bäume
Lassen Sie sich beflügeln

Nachhaltig Schritt für Schritt - Mach mit!

Siegburg. Von draußen scheint der Frühling durchs Fenster ins Home-Office, die Vögel zwitschern - und Sie merken, wie es beginnt, in den Füßen zu kribbeln. Während wir sonst wöchentlich Tipps aufzeigen, wie wir Klima und Umwelt schützen können, möchten wir den heutigen Tag nutzen, um uns auf das zu konzentrieren, was wir bewahren möchten: unseren grünen Planeten. Daher lautet der heutige Tipp der Woche: Gehen Sie raus, machen Sie einen Spaziergang durch die Natur. Lauschen Sie dem Brummen der ersten Hummeln, erfreuen Sie sich an den Farben der frühen Blüten, spüren Sie Sonne und Wind auf der Haut. Kurz: Lassen Sie sich beflügeln, um zu erfahren, was es zu schützen gilt.

Schloss Drachenburg
Durch die sieben Berge

Absichtsloses Umherschweifen

Siegburg. Tipps zum "absichtslosen Umherstreifen" im Siebengebirge hält - kurz vor den Osterfeiertagen - die Tourist Information im Bahnhof bereit (bitte vor der Abholung an die Terminvereinbarung unter tourismus@siegburg.de oder 02241/1027533 denken). In der Broschüre finden sich elf Vorschläge für Spaziergänge von vier bis sechseinhalb Kilometern Länge zwischen Oberkassel, Berghausen (bei Oberpleis) und Erpel. Die vorgestellten Routen sind nicht markiert, denn die Macher möchten dazu motivieren, Handy und Navi auszuschalten. "Es gilt, eine Landschaft und die Motive am Wegesrand zu sehen und zu entdecken. Und sich vielleicht auch mal zu verlaufen, denn wirklich verirren geht nicht." Doch Vorsicht ist trotzdem geboten: Das Siebengebirge ist Naturschutzgebiet, das Verlassen der offiziellen Wanderwege (mit roten Dreiecken markiert) nicht gestattet.

Heimatgefühl erleben Siegburger bei der Wanderung durch die Kasseler Heide bei Heisterbacherrott - die Aussicht reicht bis zum Michaelsberg. Besonders schön zeigen sich im Frühjahr der Wald oberhalb der Rabenlay sowie die Streuobstwiesen bei Oberdollendorf. Foto (Langer): Den Blick über Schloss Drachenburg auf den Rhein und die Bundesstadt Bonn genießt man vom Eselsweg am Drachenfels. Tipp: Die vorgestellte Runde im Uhrzeigersinn gehen, dann sind die Anstiege weniger steil. Und: Die Maske nicht vergessen, diese muss am Drachenfels getragen werden!

Österliches Bild für den Gottesdienst
Virtuelle Ostergottesdienste

Evangelische Kirchengemeinde Kaldauen feiert online

Siegburg. Aufgrund der aktuellen Coronalage verzichtet die Evangelische Kirchengemeinde Kaldauen weiterhin auf die Feier von Präsenzgottesdiensten. Trotzdem möchte sie über die Ostertage zu zwei Veranstaltungen einladen. "Nicht in der Kirche, nicht in einem Raum - und doch miteinander verbunden", so Pfarrer Matthias Lenz.

Gründonnerstag, 1. April, laden Lenz, Diakonin Beate Gehrmann sowie die Konfirmandinnen und Konfirmanden der Gemeinde um 19 Uhr zum traditionellen Tischabendmahl ein. "Machen Sie es sich zu Hause gemütlich. Alleine, zu zweit oder mit der gesamten Familie. Stellen Sie Brot und Wein bereit und nehmen Sie Platz am festlich gedeckten Tisch", so die Empfehlung der Gastgeber. Der virtuelle Kirchraum, eine Zoom-Konferenz, öffnet um 18.30 Uhr. Weitere Infos und Zugangsdaten auf der Homepage der Gemeinde.

Den Ostergottesdienst feiert Pfarrer Martin Kutzschbach unter Beteiligung vieler junger und etwas älterer Menschen. Das Video ist ab am Sonntag, 4. April, im YouTube-Kanal der Gemeinde zu sehen.

> Evangelische Kirchengemeinde Kaldauen
> YouTube-Kanal der Evangelischen Kirchengemeinde Kaldauen

Kathedrale in Spanien
Nicht nur für die Iberische Halbinsel

Spanisch für Beruf, Studium und die Reise

Siegburg. Spanien, Mexico, Argentinien, ... - mit Spanischkenntnissen kommt man weit. Wer für Beruf, Studium oder hoffentlich bald wieder mögliche Reisen die Weltsprache lernen möchte, kann dies mit Muttersprachlerin Dalia Colonia in einem Online-Kurs der Volkshochschule ab Dienstag, 13. April, tun. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

> VHS-Kurs "Spanisch A1"

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Zeugen verfolgen Bewaffneten

Alkoholkonsum endete in Streit

Siegburg. In einem Streit endete am Montagnachmittag der gemeinsame Alkoholkonsum eines Paares auf einem Supermarktparkplatz in der Industriestraße. Dabei stieß der 39-jährige Mann seine 23-jährige Begleiterin zu Boden und entriss ihr die Handtasche. Ein 30-jähriger Bundespolizist, der in seiner Freizeit einen Einkauf erledigte, bemerkte dies und stellte sich der Frau zur Seite. Beide forderten lautstark die Herausgabe der Handtasche. Daraufhin zückte der Aggressor ein Messer, mit dem er die Frau und den Bundespolizisten bedrohte, bevor er mit Beute in Richtung Mahrstraße weglief.

Der Bundespolizist verfolgte den Flüchtigen. Dabei bekam er Unterstützung durch einen weiteren Bundespolizisten, 26 Jahre alt, der, ebenfalls in seiner Freizeit, mit dem Fahrrad unterwegs war. Gemeinsam konnten sie den alarmierten Streifenwagen an den Dieb heranführen. Der 39-Jährige leistete bei seiner Festnahme am Ärztehaus Widerstand.

Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von rund einem Promille. Das weggeworfene Messer, mit dem der 39-Jährige seiner Begleiterin und dem Zeugen gedroht hatte, konnte im Durchgang des Ärztehauses gefunden werden. Die Ermittlungen wegen des Verdachts des schweren Raubes, Bedrohung und Widerstands gegen Polizeibeamte dauern an. Der Mann aus Siegburg musste wegen fehlender Haftgründe wieder auf freien Fuß gesetzt werden.

Facebook
Videos und Infos

Stadtnachrichten auf Facebook

Siegburg. Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Siegburg.de liked, der ist quasi mittendrin. Dorthin über den Link.

> Facebook

Das Siegburg-Wetter
Der Tag heute

Mittwoch, 31. März, der 90. Tag in 2021

Wetter: Erwartet uns heute der erste Sommertag des Jahres? Dafür muss - zumindest laut Definition - die Temperatur auf mehr als 25 Plausgrade steigen.

Sonnenuntergang: 20.02 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.06 Uhr
Mondaufgang: 23.58 Uhr
Monduntergang morgen: 9.04 Uhr

Heilige und Namenstage

Cornelia (um 300 in Tunis/Nordafrika mit weiteren Christen hungrigen Raubkatzen zum Fraß vorgeworfen), auch: Kornelia, Conny, Nelly, Nelia, Cora, Corinne; Guido (Abt von Pomposa, starb am 31. März 1046); Klemens (Vinzenz Fuhl, 1874 in Aidhausen/Mainfranken geboren, wurde 1931 Ordensgeneral der Augustiner in den USA, erlag am 31. März 1935 in La Paz einer Lungenlähmung als Folge der Höhenkrankheit), auch: Clemens.

Geburtstage

René Descartes (1596-1650), französischer Philosoph und Mathematiker ("Cogito, ergo sum" - "Ich denke, also bin ich"); Joseph Haydn (1732-1809), österreichischer Komponist, schuf die "Kaiserhymne" ("Gott erhalte Franz, den Kaiser"), später auch mal Melodie der Deutschen Nationalhymne; Octavio Paz (1914-1998), mexikanischer Schriftsteller, Literaturnobelpreis 1990; Rolf Boysen (1920-2014), deutscher Schauspieler ("Wallenstein"); Richard Chamberlain (1934), amerikanischer Schauspieler ("Die Dornenvögel"); Herb Alpert (1935), Trompeter, hatte mit seiner Band Tijuana Brass Welthits in den 60ern ("Spanish Flea"); Karl-Heinz Schnellinger (1939), ehemaliger Abwehrspieler des 1. FC Köln, kam 1958 von Düren 99 zu den Geißböcken und wurde mit ihnen 1962 Deutscher Meister, danach einer der erfolgreichsten deutschen Fußballspieler im Ausland, spielte für Mantua, den AS Rom und AC Mailand. Erzielte bei der WM in Mexiko in der 90. Minute den 1:1-Ausgleich in der legendären Halbfinalpartie gegen Italien ("Jahrhundertspiel"), die 3:4 endete; Fußball-Reporter Ernst Huberty konnte den Treffer des Italien-Legionärs gegen die "Squadra Azzura" nicht fassen: "Schnellinger, ausgerechnet Schnellinger!" Den 1. FC Köln hatte dieser 1963 verlassen, ein Jahr vor Gründung der Bundesliga. Ein Jahr später, und er wäre vielleicht nicht mehr weggegangen, meint Schnellinger heute; Volker Schlöndorff (1939), durch Literaturverfilmungen bekannter Regisseur ("Die Blechtrommel", "Die verlorene Ehre der Katharina Blum", "Homo Faber", "Der junge Törless"), war Assistent beim französischen Meisterregisseur Louis Malle; begründete mit Rainer Werner Fassbinder und Werner Herzog den Neuen Deutschen Film, Kennzeichen: Häufig schreiben Regisseure auch die Drehbücher; Albert ("Al") Gore (1948), amerikanischer Politiker der Demokraten, 45. Vizepräsident der Vereinigten Staaten unter Präsident Bill Clinton, Umweltschützer und Friedensnobelpreisträger 2007; hatte im Jahr 2000 insgesamt 500.000 Stimmen mehr bei den Präsidentschaftswahlen, allein das Wahlmännersystem, "Auszählungsbesonderheiten" und die seltsame Rechtsprechung des ultrakonservativen seinerzeitigen Verfassungsrichters Antonin Scalia retten Georg Double-U; David Poisson (1982-2017), französischer Ski-Rennläufer, Abfahrtsbronze bei der WM 2013 in Schladming, starb beim Worldcup-Renntraining im kanadischen Nakisa, als er einen Ski verlor, zwei mangelhafte Fangzäune durchbrach und gegen einen Baum prallte.

Todestage

1914: Christian Morgenstern, der Schriftsteller ("Galgenlieder"), stirbt 42-jährig in Meran; 1948: Erwin Egon Kisch, der Journalist ("Der rasende Reporter") stirbt 62-jährig in Prag; 1980: Jesse Owens, der amerikanische Ausnahmeleichtathlet stirbt 66-jährig in Tucson; 1986: Jerry Paris, der amerikanische Schauspieler ("Die Nackten und die Toten") und Regisseur ("Männerwirtschaft") stirbt 57-jährig in Los Angeles; 2008: Jules Dassin, der amerikanische Regisseur ("Riffifi", "Topkapi"), während der McCarthy-Ära in Hollywood mit Berufsverbot belegt, stirbt 97-jährig in Athen; der 1980 im Alter von 42 Jahren verstorbene französische Chanson-Sänger Joe Dassin ("Aux Champs-Elysees") war sein Sohn; 2009: Raul Alfonsin, 1983 der erste demokratische Staatspräsident Argentiniens nach dem Ende der düsteren siebenjährigen Militärdiktatur, mutiger Vorkämpfer für Menschenrechte,  stirbt 82-jährig in Buenos Aires an Lungenkrebs; 2011: Claudia Heill, die österreichische Judoka, Silbermedaille bei Olympia 2004 in Athen, stirbt 29-jährig in Wien nach einem Fenstersturz; 2015: Klaus Tschira, der Unternehmer, 1972 Mitbegründer des Softwarekonzerns SAP, stirbt 74-jährig in Heidelberg; der Firmen-Kompagnon von Dietmar Hopp setzte seine Milliarden gemeinnützig ein, gründete mit einem Großteil seines Vermögens eine Stiftung für Naturwissenschaften und blieb geerdet: "Mehr als die Wurst doppelt aufs Brot legen, kann man nicht"; 2016: Hans-Dietrich Genscher, der FDP-Politiker, von 1969 bis 1974 Innen- und von 1974 bis 1992 Außenminister, elf Jahre Bundesvorsitzender der Liberalen (1974 bis 1985), stirbt 89-jähig in Wachtberg-Pech; er sei "immerzu  online" gewesen, "schon lange, bevor es das Internet gab", schrieb Norbert Blüm in einem Nachruf, sogar in die Kabinettssitzungen habe er sich die neueste dpa-Tickermeldungen reichen lassen; 2016: Imre Kertesz, der ungarische Schriftsteller, Literaturnobelpreisträger 2002, Überlebender des Auschwitz-Grauens, stirbt 86-jährig in Budapest; 2020: Reimar Lüst, der Astrophysiker, 1972 jüngster Präsident der Max-Planck-Gesellschaft und dann einer der Mitbegründer der Europäischen Weltraumagentur Esa, stirbt 97-jährig in Hamburg; ein Asteroid trägt den Namen des Wissenschaftlers: "(4386) Lüst". 

Historisches Kalenderblatt

Vor 155 Jahren - 31. März 1866

Die spanische Marine beschießt im Spanisch-Südamerikanischen Krieg die chilenische Hafenstadt Valparaíso und richtet schwere Schäden an.

Vor 100 Jahren - März 1921

Westdeutschland gegen Ostholland 2:1: Das erste Spiel der beiden Mannschaften nach dem Krieg hatte eine riesige Zuschauermenge angelockt. Bis zur Halbzeit blieben die Bemühungen beider Mannschaften ohne greifbaren Erfolg. In der zweiten Spielhälfte konnten Stollenwerk und Risse für Westdeutschland die siegbringenden Tore erzielen. Südostdeutschland gegen Baltenland 1:0. Der Städtekampf Berlin-Budapest in Budapest endete unentschieden mit 2:2.

Vor 55 Jahren - 31. März 1966

Die Sowjetunion startet die Raumsonde "Luna 10", die als erster Satellit den Mond umkreisen wird.

Vor 30 Jahren - 31. März 1991

Die militärischen Strukturen des 1955 von Kreml-Chef Nikita Chruschtschow gegründeten Warschauer Paktes werden aufgelöst. Die Staatschefs der sechs verbliebenen Mitglieder unterzeichnen in Moskau ein entsprechendes Protokoll. Das Militärbündnis der sozialistischen Staaten Osteuropas im Sowjetreich gehört der Vergangenheit an. Sowjetunion, DDR, Albanien, Bulgarien, Polen, Rumänien, Tschechoslowakei und Ungarn waren die Gründungsmitglieder.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 140 Jahren - März 1881

"Ein an Epilepsie leidender junger Mensch verunglückte gestern zu Aulgasse in einer Jauchengrube. Man vermisste und suchte ihn, fand seine Leiche."

SSV 04 von 1913

Vor 105 Jahren - März 1916

"Fußballsport: Der Siegburger Sportverein hatte am Sonntag den Fußballclub Jahn Siegen zum Gesellschaftsspiele geladen und konnte ihn bis Halbzeit mit 3:1 Toren abfertigen. Nach Spielwechsel fing es derart an zu regnen, daß das sehr interessante Spiel abgebrochen werden mußte. Beide Mannschaften konnten dem zahlreich erschienenen Publikum ein nettes Spiel trotz des schlechten Wetters vorführen. Um 2 Uhr spielte die 2. Mannschaft gegen Fußballclub Menden und siegte mit 4:1. Die Spieltätigkeit des Sonntags beweist, daß der Siegburger Sportverein noch über genügend Kräfte verfügt, um den Siegburgern auf dem Gebiete des Fußballsports auch in der Kriegszeit etwas zu bieten. Auch konnte der Verein einige seiner Feldgrauen begrüßen, die auf Urlaub weilten, wie Offizier-Stellvertreter Schenkelberg, Unteroffizier Linder, die beide im Besitze mehrerer Kriegsauszeichnungen sind, ferner auch einige verwundete Mitglieder, die auf Urlaub weilten. Leider muß der Verein wiederum den Verlust eines seiner treuesten Mitglieder beklagen, nämlich Gustav Menzel starb als Kriegsfreiwilliger den Heldentod für das geliebte Vaterland. Menzel spielte seit 1913 in unserer 1. Mannschaft und wird manchem Siegburger Bürger daher bekannt geworden sein." (Kreisblatt) Foto: Die 1. Mannschaft 1913.

Vor 105 Jahren - 31. März 1916

Die Gesundheitsverhältnisse im Siegkreis sind Thema des Kreistags: Über die im Jahre 1915 im Siegkreise herrschenden Gesundheitsverhältnisse ist zurzeit noch kein abschließendes Urteil zu fällen, da aus dem vorliegenden Material noch nicht hervorgeht, wieviel Todesfälle und Erkrankungen dem Kriege zur Last zu legen sind. Von den übertragbaren Krankheiten erlangte nur die Diphtheritis eine größere Verbreitung als in dem Vorjahre, die übrigen Infektionskrankheiten waren fast alle an Zahl geringer. An Diphtheritis erkrankten im ganzen Kreise 1915 insgesamt 247 Personen (1914: 218), 38 Todesfälle traten ein. Es wird im ganzen Lande allgemein wahrgenommen, daß die Diphtheritis trotz der Einführung der Heilserumbehandlung fast überall an Verbreitung zunimmt. Eine energische Bekämpfung dieser Seuche wird in Zukunft nötig sein. An Scharlach starben zwei Kinder, 107 Erkrankungen wurden polizeilich gemeldet. Die Todesfälle an Tuberkulose haben erheblich abgenommen, es starben 158 Personen (1914:117). An Unterleibsthyphus erkrankten 14 und starben 3 Personen. Der Mehrzahl nach betrafen die Fälle Kriegsteilnehmer, die schon im Herbst 1914 in Feindesland sich ihre Infektion zugezogen hatten. Auch 1915 war der Kreis fast frei von Thyphusherden. Kindbettfieber wurde 14 mal angemeldet, in mehr als einem Drittel lagen andere Krankheiten vor. 4 Frauen starben am Wochenbettfieber. 82 Personen starben an Krebs. Von 100 lebend geborenen Kindern starben im ganzen Kreise 14,3 Säuglinge in dem ersten Lebensjahre (1914: 15,7). In den Städten 17,9 und auf dem Lande 13,9. Die Sterblichkeit unter den unehelichen Kindern war wiederum sehr groß.

Vor 105 Jahren - 31. März 1916

Einnahmen in Höhe von 232.018,70 Mark verzeichneten im vergangenen Jahr die Elektrischen Bahnen auf der Strecke Bonn-Siegburg. Einschließlich der Linie Bonn-Königswinter betrug die Gesamtzahl der Fahrgäste 3.241.423.

Vor 100 Jahren - März 1921

Der Siegburger Sport-Verein hat als Erlös aus dem Wohltätigkeitsspiel der Stadtverwaltung 748,15 Mark übergeben, die zur Hälfte zum Besten der Kinderhilfe und der heimattreuen Oberschlesier verwandt werden sollen.

Wahnbachtalsperre 1955

Vor 65 Jahren - März 1955

"Der Wahnbachtalsperrenbau in Seligenthal war wegen des strengen Winters so gut wie ganz eingestellt. Aber jetzt läuft der Betrieb wieder auf Hochtouren. Erhöhter Maschineneinsatz soll die verlorene Zeit wieder wettmachen. Mühe hatte man mit eingefrorenen Rohrleitungen. Die Hauptarbeit konzentriert sich zur Zeit auf den Damm. In den ersten Tagen nach der Winterpause fehlte es noch an Arbeitskräften. Termin der Fertigstellung des Rohbau-Dammes ist Ende Mai. Die warmen Sommermonate müssen benutzt werden, die Asphaltbetonschicht aufzutragen. Nach Ostern soll noch ein weiterer Transport mit Arbeitern aus Schleswig-Holstein eintreffen. Der Dammbau ist augenblicklich auf eine Höhe von etwa 33 bis 34 Metern gebracht, so daß man jetzt die Höhe der Wahnbachtalstraße erreicht hat. Der Damm wird 46,50 Meter hoch. Täglich werden rund 6.500 Kubikmeter Erde angefahren. Wagen auf Wagen, 35 an der Zahl, rollen laufend hin und her und bringen vom Münichsberg, der in seinem Umfang schon erheblich abgenommen hat, das Material für den Dammbau. Eine Anzahl Stampfer sind dabei, das angefahrene Steinmaterial fest zu stampfen. Die Böschung des Dammes nach der Wasserseite ist, soweit es schon möglich war, mit einer Packlage aus Bruchsteinen besetzt worden, genauso wie es beim Straßenbau geschieht. Die Lieferung des Wassers soll in im Frühjahr 1958 beginnen." (Siegburger Zeitung) Foto: Arbeiten an der Dammkrone der künftigen Wahnbachtalsperre. Im Hintergrund die später überflutete Derenbachtalbrücke, bei der Sanierung 2008 zwischenzeitlich wieder aus den Fluten aufgetaucht.

Leeres Regal 2020

Vor 1 Jahr - 31. März 2020

Immer wieder erreichen siegburgaktuell Zuschriften von Lesern, die auf der Suche nach Toilettenpapier oder bestimmten Lebensmitteln sind. Daher weisen wir an dieser Stelle noch einmal darauf hin: Bitte verhalten Sie sich rücksichtsvoll und kaufen nur so viel ein, wie Sie aktuell benötigen! Dann ist auch immer genug für alle da!

Michaelsberg

Vor 1 Jahr - 31. März 2020

 "Vom Spaziergang am Michaelsberg bei strahlend blauem Himmel" ließ uns Georg Becker am Wochenende dieses Foto zukommen. Es zeigt, wie so oft in diesen Tagen: Ruhe und Leere. "Keine Menschen und keine Hunde auf der Hundewiese." Das Bild passt außerdem zum Einsatzgeschehen, mit dem es der Tagdienst des Ordnungsamts am Montag zu tun hatte. Im Protokoll heißt es: "Keinerlei nennenswerte Vorkommnisse". Weitaus mehr zu tun hatte der Spätdienst. Leider. Lesen Sie mehr in der nächsten Meldung.

Automaten-Kontrolle 2020

Vor 1 Jahr - 31. März 2020

Corona-Schutzverordnungen sind in aller Munde, aber noch nicht in aller Köpfe. Uneinsichtig gegenüber den Ansprachen von Polizei und Ordnungsamt zeigten sich am Montagnachmittag sechs picknickende Personen am Mühlentorplatz. Datenaufnahme, Bußgeldverfahren, Platzverweis. Nächste Einsatzörtlichkeit: ein Vereinslokal in der Luisenstraße. Die von einer Nachbarin gemeldeten Personen, die ein- und ausgingen, wurden nicht angetroffen. Nur äußerlich unbelebt war ein Kiosk in der Kaiserstraße. In einem Hinterzimmer warf ein Duo Münzen in zwei Spielautomaten (Foto). Das Ordnungsamt forderte den Betreiber auf, die Automaten abzuschalten, nur der Verkauf von Kioskartikeln ist ihm gestattet. Das Verfahren läuft. Zu prüfen ist außerdem, ob die Spielautomaten überhaupt zulässig sind.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Die Tourist Information hat nach Voranmeldung (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags bis donnerstags von 9 bis 17 Uhr, freitags bis 14 Uhr, samstags von 10 bis 15 Uhr geöffnet. Das Stadtmuseum öffnet nach vorheriger Anmeldung (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de) dienstags bis samstags von 10 bis 17 Uhr, sonntags bis 18 Uhr. In allen drei Einrichtungen muss während des Besuchs eine FFP2- oder OP-Maske getragen werden. Von Karfreitag bis Ostermontag, 2. bis 5. April, haben beide Einrichtungen geschlossen. Medien können in der Stadtbibliothek vorbestellt und nach Terminvereinbarung abgeholt werden.

Das Oktopus-Freizeitbad hat derzeit geschlossen.

> Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Notdienste/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst
Burg-Apotheke, Kaiserstr. 1, Hennef, Tel.: 02242/3211 
Elefanten-Apotheke, Freiheitsstr. 2, Troisdorf (Spich),Tel.: 02241/41365 

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises: 02241/13-3333

Corona-Testzentren in Siegburg
Medicare Testzentrum
, Frankfurter Str. 1-5, www.covid-testzentrum.de/siegburg
Wilhelm-Apotheke, Wilhelmstraße 68, www.wilhelm-apotheke.de
Siegburg - Testzentrum 01, Zeughausstraße 5https://testzentrum01.termin-direkt.de/Public
Notdienstpraxis am Krankenhaus, Ringstraße 49, https://www.doctolib.de/testzentrum-covid/siegburg
Praxisgemeinschaft Raithel@Grömansberger, Hauptstraße 53-55, Kaldauen, https://www.praxis-kaldauen.de
Dr. Spenneberg & Dr. Hönscheid, Hauptstr. 53-55, Kaldauen, https://www.kinderaerzte-siegburg.de
Kinderärzte Am Turm, Am Turm 32, https://kinderarzt-turmcenter.de
Dr. Feyerabend, Markt 10, https://www.hautarzt-siegburg.de
Omnipaed Ltd., Europaplatz 6, www.weis-siegburg.de

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.